• Keine Ergebnisse gefunden

Schlüsselqualifikationen 2: Economics in Action

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schlüsselqualifikationen 2: Economics in Action"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Martin Kocher Lisa Stadler

Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2011

Schlüsselqualifikationen 2: Economics in Action

1. Aufgabe vom 09.05.2011: Bericht

Stellen Sie sich vor, dass Sie als Vorstandsassistent bei einem großen Unternehmen in Mün- chen arbeiten, das in alle europäischen Länder und darüber hinaus exportiert und in vielen da- von Tochtergesellschaften und Produktionsstandorte hat. Der Vertriebsvorstand bittet Sie – als Input für die Output- und Strategieplanung, in die der gesamte Vorstand involviert ist – ei- nen Bericht über die Stabilität im EURO-Raum zu verfassen. Insbesondere werden Sie dazu aufgefordert, mögliche Entwicklungsszenarien für die nächsten ein bis zwei Jahre zu diskutie- ren und diese volkswirtschaftlich einzuschätzen. Der Vorstand ist nicht an Ihrer Interpretation der Ergebnisse hinsichtlich der Strategie des Unternehmens interessiert, sondern ausschließ- lich an einer volkswirtschaftlichen Bewertung der Szenarien und ihrer Wahrscheinlichkeiten.

Erstellen Sie dann anhand der von Ihnen recherchierten Informationen einen Bericht. Dabei handelt es sich um einen Text, welcher in einem objektiven und sachlichen Sprachstil wesent- liche Informationen hinsichtlich eines Ereignisses oder einer Handlung wiedergibt. Die Ziel- gruppe Ihres Berichts ist der Vorstand bzw. der erweiterte Vorstand. Weitere Kriterien zum Verfassen eines Berichts finden Sie auf der Homepage der SQ 2 unter „Kriterien Bericht“.

Der Bericht darf nicht länger als zwei Seiten sein. Dabei sind ein Zeilenabstand von 1,5 Zei- len und eine Schriftgröße von 12 Punkten zu wählen. Es ist ein Rand von mindestens 2 cm nach allen Seiten einzuhalten. Die Seiten sind fortlaufend zu nummerieren. Auf einer dritten Seite listen Sie bitte die von Ihnen verwendeten Quellen auf. Die Literatur braucht aber im Text nicht zitiert zu werden, da es sich um keinen wissenschaftlichen Text handelt.

Bitte versehen Sie Ihren Bericht mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer und schicken Sie ihn als Word-Datei oder als PDF-Datei bis spätestens 06.06.2011 um 23:59 Uhr an lisa.stadler@lrz.uni-muenchen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon in den Holzkonstruktionen hatte der sogenannte »Laves’sche Balken« (1834) Abb. Träger aus zwei gebogenen versteiften Balken eingeführt, deren Umriß etwa dem des

Wie kann ich Grundlagen und Mittel erlernen, um das Ziel zu erreichen?.. Kapitel

Die emotionale Einfärbung des Antwortterritoriums kann auch zu einem richtigen Farbklecks werden, etwa wenn man eine Frage mit einem Vorwurf

reichende soziale Kompetenz 364 Der soziale Aspekt wirkt sich auf die Produktivität aus 371 Mit Gegensätzen umgehen können 381 Wirkt sich die Einstellung des Vorgesetzten auf.

Zumindest für das engere und mit seiner Biographie vertraute Umfeld Filaretes hätte die Plakette aber noch einen zusätzlichen, wohl sehr will- kommenen Bedeutungsaspekt eröffnet:

In der erste Phase des Gipfels in Genf werden eine Grundsatzerklärung und einen Aktionsplan für die Implementierung durch die Regierungen, Institutionen und alle Bereiche

Niemanden wundert es, wenn Helmut Schmidt über sich sagt: „Ich bin kein Marxist.“ Aber einige dürften sich wundern, dass er auch sagt: „Ich bin ebenso wenig ein Anhänger

Im Ergänzungsteil müssen aus dem Katalog des Spezialisierungs- bzw. Ergänzungsteils weitere Module im Umfang von insgesamt 18 LP belegt werden. Aus diesen 18 LP