• Keine Ergebnisse gefunden

I. Ziel der Veranstaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "I. Ziel der Veranstaltung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut f¨ur Philosophie und Politikwissenschaft

C. Beisbart

Aristoteles, Metaphysik

Basale Informationen (Stand 11.10.2010)

I. Ziel der Veranstaltung

Ziel des Seminars ist es, wesentliche Teil der

”Metaphysik“ von Aristoteles zu lesen, zu interpretieren und zu diskutieren. Die Hauptfragen, die uns interessieren sind: Wie konzipiert Aristoteles die Metaphysik? Wie beantwortet Aristoteles die nach ihm we- sentlichen Fragen der Metaphysik? Und wie geht er dabei vor? Dabei soll auch mit modernen Ans¨atzen zur Metaphysik verglichen werden.

II. Textgrundlage

Aristoteles, Metaphysik, vor allem die B¨ucher 1, 3–4 und 7–9.

Wir benutzen folgende Ausgabe: Aristoteles, Metaphysik. ¨Ubersetzt von H. Bonitz, neu herausgegeben von U. Wolf, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2002 (dritte Auflage).

Sie k¨onnen auch andere Ausgaben verwenden, allerdings erleichtert es den Seminar- verlauf, wenn Sie auch die oben genannte Ausgabe zur Hand haben.

Texte zur modernen Metaphysik werden kurzfristig als Reader o. ¨a. bereitgestellt.

III. Vorgehen

Wir lesen und interpretieren zentrale Passagen der

”Metaphysik“ und diskutieren die aufgeworfenen Sachfragen sowie Aristoteles’ L¨osungsversuche systematisch.

Auf die Sitzung am Montag ist meist eine etwas l¨angere Textpassage vorzubereiten, dazu wird immer eine Aufgabenstellung ausgegeben. F¨ur die Sitzung am Dienstag ist meist nur ein kurzes St¨uck Text zu lesen. In den Dienstagssitzungen werden wir h¨aufiger Gruppenarbeit u. ¨a. durchf¨uhren.

IV. Scheinkriterien

Insgesamt kann man im Seminar bis zu vier CP erlangen. Bachelor/Master (Kern- oder Komplementfach) und LA Philosophie: Einen ersten Schein (2 CP) f¨ur eine aktive Teil- nahme erh¨alt, wer

1. wer das Seminar w¨ahrend der ersten H¨alfte des Semesters regelm¨aßig besucht (bitte entschuldigen Sie sich per Email (s.u.), wenn Sie einmal nicht kommen k¨onnen) und m¨undliche Beitr¨age liefert und

2 f¨unfmal im Semester eine kleine Aufgabe macht, zum Beispiel die Sitzung am Mon- tag schriftlich vorbereitet. Die L¨osung der Aufgabe sollte je etwa eine Seite um- fassen (maschinenschriftlich, 1,5-Zeilenabstand) und kann elektronisch als Datei (Email-Anschrift s.u.), handschriftlich oder als Ausdruck abgegeben werden. Bitte schreiben Sie Fließtext; Listen, Stichpunkte oder Tabellen sind nur m¨oglich, wenn

1

(2)

das der Aufgabenstellung angemessen ist (weil Sie ein paar Beispiele angeben sol- len etc.). Aufgaben und Abgabetermine werden fortlaufend bekanntgegeben; bitte senden Sie keine docx-Dateien ein.

Einen zweiten Schein (2 CP) f¨ur eine aktive Teilnahme erh¨alt, wer

1. wer das Seminar w¨ahrend der zweiten H¨alfte des Semesters regelm¨aßig besucht (bitte entschuldigen Sie sich per Email (s.u.), wenn Sie einmal nicht kommen k¨onnen) und m¨undliche Beitr¨age liefert und

2 einen Essay schreibt. Richtlinien folgen.

Die aktive Teilnahme wird nicht benotet, Sie erhalten jedoch auf Wunsch eine Ein- drucksnote. Die aktive Teilnahme kann im Bachelor

1. im Kernfach in den Modulen 3 (Klassikerseminar Antike) oder 6 (Seminar Vertie- fung B) oder 7 (Vertiefung C)

2. im Komplementfach im Modul 10 (Seminar aus dem Bereich B/C undKlassiker- seminar Antike)

angerechnet werden. Die aktive Teilnahme kann im Master

1. im Komplementfach in den Modulen Vertiefung B und Vertiefung C angerechnet werden.

Es besteht die Gelegenheit zu Referaten und Hausarbeiten.

Nebenf¨achler, die nicht Philosophie im LA, Bachelor oder Master (fachwissenschaft- liches Profil) studieren, erhalten CP nach Absprache.

V. Kontakt

Dr. Dr. C. Beisbart, TU Dortmund, Institut f¨ur Philosophie und Politikwissenschaft, D-44221 Dortmund. Raum 2.249 in der EF50. Telephon: 0231 / 755 7911. FAX: 0231 755 5896. Email: Claus.Beisbart@udo.edu. Sprechstunde:Mo, 14:30 – 15:30 und nach Vereinbarung.

VI. Materialien

Materialien zum Seminar finden Sie in K¨urze unter

http://ifpp.fk14.tu-dortmund.de/cms/ifpp/de/Mitarbeiter/homepages/

beisbart/teaching/wi2010/mph/index.html

VII. Erste empfohlene Literatur zur Begleitung

1. Cohen, S. M., Aristotle’s Metaphysics, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2009 Edition), Edward N. Zalta (Hrsg.), URL =

http://plato.stanford.edu/archives/spr2009/entries/aristotle-metaphysics/

2. H¨offe, O., Aristoteles, C. H. Beck (Reihe Denker), zweite Auflage M¨unchen 1999 3. Politis, V., Routledge Philosophy GuideBook to Aristotle and the Metaphysics,

Routledge, London 2004

4. Rapp, C., Aristoteles, Junius, Hamburg 2004

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie in Ihrem Benutzerkonto im Reiter „Anmeldungen“ 10 alle Bewerbungen sehen, die für Ihr Kind erfasst wurden und den Status der Anmeldung

[r]

perc (i: glass chimes, crot, woodbl, tomt, small chinese gong, small chinese cym, susp.cym, Javanese gong – ii: crot, timbales, temple bl, sizzle, small chi- nese gong, Javanese

Für die Entwicklung von Zielen und Grundsätzen im Rahmen der Fortschreibung der ROP ist die Festlegung eines Leitbildes und von Leitlinien aus unserer Sicht sehr

wer das Seminar regelm¨ aßig besucht (bitte entschuldigen Sie sich per Email, wenn Sie einmal nicht zum Seminar kommen k¨ onnen) und.. wer die kleinen Vorbereitungsaufgaben

[r]

Trainertätigkeiten BOSV Junioren Cheftrainer JOTG Haslital- Brienz Cheftrainer RLZ Haslital Brienz Aushilfstrainer RLZ Haslital Brienz Assistenztrainer RLZ Haslital Brienz

Bei Veranstaltungen in anderen Gemeinderäumen sind durch die jeweils verantwortliche Person und das für die Veranstaltung zuständige Ordnerteam die zu besetzenden Sitzplätze in