• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 Funktion a) Definitionsbereich: ID = IR Grenzwertverhalten: Merke: Entscheidend für das Grenzwertverhalten ist bei diesem Polynom der Ausdruck –x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 1 Funktion a) Definitionsbereich: ID = IR Grenzwertverhalten: Merke: Entscheidend für das Grenzwertverhalten ist bei diesem Polynom der Ausdruck –x"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1 Funktion a)

Definitionsbereich: ID = IR

Grenzwertverhalten:  

f(x)

xlim Merke:

Entscheidend für das Grenzwertverhalten ist bei diesem Polynom der Ausdruck –x4. Wegen des geraden Exponenten ist der Grenzwert für positive und negative x-Werte, die betraglich gegen unendlich streben, gleich. Wegen des negativen Koeffizienten a4 = -1 ist dieser Grenzwert jeweils -.

Symmetrie:

Es gilt f(x) = f(-x), die Funktion ist also achsensymmetrisch zur y-Achse!

-x4 + 6x² - 5 = -(-x)4 + 6(-x)² - 5 -x4 + 6x² - 5 = -x4 + 6x² - 5 q. e. d.

Nullstellen:

Die Nullstellen findet man durch Substitution, es gilt: x1/2 = 1 und x2/3 = 5 y-Achsenabschnitt: yA = f(0) = -5

Funktion b)

Definitionsbereich: ID = IR \ {  2 } Grenzwertverhalten: lim f(x) 0

x

Merke:

Der Grad des Polynoms im Nenner ist größer als der Grad des Polynoms im Zähler!

Symmetrie:

Es gilt f(x) = -f(-x), die Funktion ist also punktsymmetrisch zum Ursprung!

d.

e.

4 q.

x x 4

x x 4

(-x) x - 4

x x

2 2

2

2  

 





 

 

Nullstellen:

x = 0 (Zähler gleich null setzen)

y-Achsenabschnitt: yA = f(0) = 0

(2)

Aufgabe 2

a) x1 = -8 und x2 = 4 Rechnung:

8 x 4x

1 2

 = 0  x² + 4x – 32 = 0  x1/2 = -2  6

b) x1 = 1, x2 = -2 und x3 = 4

Rechnung: Man führt eine Polynomdivision durch, x1 = 1 kann erraten werden!

(x3 - 3x² - 6x + 8) : (x – 1) = x2 – 2x - 8 -(x³ - x²)

-2x² - 6x + 8 -(-2x² + 2x) -8x + 8

-(-8x + 8) 0 x2 – 2x – 8 = 0  x2/3 = 1  3

c) x1 = 0 und x2/3 = 2 Rechnung:

3 5 4x

x  = 0  x3  (x2 - 4) = 0  Fallunterscheidung liefert dann die drei Lösungen!

Aufgabe 3 a) x = 1/6 Rechnung:

)2

1 (2x x 4 ) 2 4x (

x     

 | TU

-4x² + 2x = 4x – (4x² - 4x + 1) | TU -4x² + 2x = 4x – 4x² + 4x - 1 | +4x² - 8x -6x = - 1 | : (-6)

x = 1 b) x1 = 0 und x2 = 2 Rechnung:

1 x

3 1

x 2

2

  = 1  2(x1)  3  x²  1  2x – 1 = x² - 1  x(x – 2) = 0

Fallunterscheidung liefert dann das Ergebnis! Hauptnenner ist x2 – 1 = (x + 1)(x – 1)!

(3)

Aufgabe 4

a) ID = IR und \W = { x  IR | x  8 } b) ID = [ 0,5 ;  ] und \W = [ 2 ;  ]

c) ID = IR \ { 0 } = ] 0 ;  ] = R+ und \W = ID

Aufgabe 5

a) p(x) = (x-8) 6 4

1 2

 = x 4x -10

4 1 2

 b) g(x) = x

2 1

c) p(9) – g(9) = 5,75 – 4,5 = 1,25

d) d(x) = p(x) – g(x) = x 3,5x -10

4 x 1 2 - 1 10 - 4x 4x

1 2 2

Anmerkung:

Die Parabel liegt in dem betrachteten Intervall oberhalb der Geraden, deshalb subtrahiert man die Geradengleichung von der quadratischen Funktion. Anschließend bringt man die Differenzfunktion, die nun für alle x den Abstand zwischen g und p berechnet, auf Schei- telpunktsform.

 

 

x 7 9

-41

x 7

2,25

4 -1

40 x 14 4 x

-1 10 - x 5 , 3 4x

d(x) 1

2 2

2 2

Das Maximum wird bei x = 7 mit 2,25 LE angenommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten wei- terhin die Klasse C m ( T ) aller 2π-periodischen Funktionen, die m-fach stetig differenzier- bar auf ganz

Wie verhält sich diese Funktion einerseits für x dicht an 0 und andererseits für sehr große x.. Skizzieren Sie den prinzipiellen Verlauf

[r]

Aber nach der Gradformel ist M/K endlich und nach Voraussetzung separabel, aber das impliziert Separabilit¨at von M/L (denn f¨ur jedes a ∈ M ist das Minimalpolynom von a ¨uber L

Sind die Summanden in einer Reihe selbst Funktionen einer Variablen x, so stellt der Ausdruck P ∞. n=0 a n (x) eine Funktion dar,

[r]

Bestimmen Sie den Grenzwert für x → +∞ und geben Sie die Gleichung der waagrechten Asymptote der gegebenen Funktion