• Keine Ergebnisse gefunden

Aufwachverhalten und hämodynamische Effekte einer Desfluran-versus Isoflurananästhesie bei geriatrischen Patienten: eineprospektive vergleichende Studie.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufwachverhalten und hämodynamische Effekte einer Desfluran-versus Isoflurananästhesie bei geriatrischen Patienten: eineprospektive vergleichende Studie."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Aufwachverhalten und hämodynamische Effekte einer Desfluran- versus Isoflurananästhesie bei geriatrischen Patienten: eine

prospektive vergleichende Studie.

Autor:

Przemyslaw Gorzedowski Franz Josef Andres

Einrichtung:

Institut für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. H. Kerger

In der vorliegenden Arbeit wurde mit Desfluran ein neues Anästhesiegas bezüglich seiner hämo- dynamischen Stabilität und dem postoperativen Aufwachverhalten bei geriatrischen Patienten untersucht. Desfluran zeichnet sich durch einen niedrigen Blut/Gas-Verteilungskoeffizienten von 0,42 sowie eine extrem niedrige Metabolisierungsrate aus.

In einer einfach blinden, vergleichenden und randomisierten Phase III-Studie erhielten jeweils 25 unfallchirurgische ASA II und III-Patienten (mittl. Alter 76,14 bzw. 74,80 Jahre) Desfluran bzw. die Referenzsubstanz Isofluran im Rahmen einer balancierten Anäshesie.

Die Beurteilung der hämodynamischen Effekte erfolgte anhand von prä-, intra und postoperativen Daten für diastolischen und systolischen Bltdruck sowie Herzfrequenz. Als Parameter für das Auf- wachverhalten dienten neben anderen die Zeiten bis zur adäquaten Reaktion auf einfache Kommandos, wie Augenöffnen, Händedruck, Namens- und Altersangabe.

Es zeigte sich sowohl für Desfluran als auch für Isofluran eine hohe hämodynamische Stabilität und kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen. Für Desfluran wurden tendenziell kürzere Aufwachzeiten gemessen. Das Sigifikanzniveau wurde lediglich für den Parameter

"Augenöffnen - Zeit" (p-0,0366) im Teilkollektiv von mehr als 60minütiger Anästhesiedauer erreicht.

Damit ist Desfluran unter den Bedingungen einer balancierten Anästhesie bei geriatrischen Patienten eine sehr sichere Substanz und stellt eine hervorragende Alternative zu Isofluran dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass hier das eine oder andere nicht mehr so spontan wie ge- wohnt einfällt, wird mit dem Alter entschul- digt, weil dadurch das alltägliche Leben noch nicht beeinträchtigt

Dabei fanden sich signifikante Unterschiede für Raucher (36 Pro- zent und 70 Prozent) im Vergleich zu Nichtrauchern (20 Prozent und 41 Prozent), jeweils den Zeitpunkt nach fünf

Zusammenfassend zeigen die vorgestellten Studien (I) eine Assoziation zwischen Depression und Malnutrition bei älteren Pflegeheimbewohnern, (II) einen Einfluss der

Nahrungsverweigerung sollte möglichst nicht durch Zwangsernährung »therapiert« werden, vielmehr sollte die Ergründung der Ursachen Priorität haben. Dies ist jedoch

Vier Patienten (1,6 Prozent) wur- den wegen UAW ins Krankenhaus aufgenommen. 53,8 Prozent der Patienten mit si- cheren UAW und 50 Prozent der Patienten mit wahrscheinlichen

Für Ibandronsäure fehlen Daten bei alten Kollektiven, hingegen ergab sich mit Zoledronsäure bei über 75-Jährigen eine signifikante Reduktion von Wirbel- und peripheren Frakturen nach

Woraus sich ableiten läßt, daß immer dann, wenn diese Prämisse nicht eingehalten werden kann, es besser ist, durch mehrmaliges Putzen nach dem Essen den

Außerdem konnte ein entzündliches Geschehen im ZNS durch Liquoranalyse bei 3 von 167 Patienten (1,8 %) älter als 65 Jahre und bei einem von 36 Patienten (2,8 %)