• Keine Ergebnisse gefunden

Sanskrit und Deutsch herausgegeben von Richard Schmidt und Johannes Hertel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sanskrit und Deutsch herausgegeben von Richard Schmidt und Johannes Hertel"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

623

Amitagati's Subhäsitasamdoha.

Sanskrit und Deutsch herausgegeben von

Richard Schmidt und Johannes Hertel.

^J^qiim^% Wf»T5S%:

f^f^^^¥%^ ^^of^f^f^^ f I

jfjiw'ü'T^TT'T are9r^?s%

i^Tf^fT'^fr »1% »l^tTT HTt'T'f^'nl^ II II [243]

^ftTT^TsiT'rt M^v^^ra'ft^i

^t^?if^f>ir<t5^ a?^wn I

H^^ff^^^v<n f^f^TTT f^f>4

'«?:T'r»TT^ fl'f^:!»?^?!! <T(fII II [244]

X. la Pl TJ^^^" I L ^ I 2b P,X ?P>T?B«^ ^ I

P2 ' s ^^rm^ I 2 c SLK T^vi I

X. Schilderung der Familie.

1. Im Banne der früher begangenen Taten befindet sich der

Körperliche , unaufhörlich umherirrend in dem Dasein , welches

gleichsam wie der Schoß der Frau die Ausgangstätte von vielerlei

Schmutz und stets von Würmerscharen angefüllt ist, viele mannig¬

fache Qualen verursacht, von den Verständigen getadelt wird, un¬

erträglich und voll Laster (Unheil) ist.

2. In dem Dasein irrt der Daseinsträger umher, nachdem er

den Leib , den Unglücksbringer , den Abtritt voll mannigfacher

Mängel, entstanden aus Blut samt Samen, erhalten hat, und betreibt

leidenschafterfüllten Geistes die Handlungen, die zur Portdauer der

Existenz führen, während er dafür reiches Glück erstrebt.

Bd. LIX. 36

(2)

524 Schmidt und Hertel, Amitagatfs Subhasitasarndoha. [X,3-

fqm<a ^»TTf^lr 'nl^

ftWlf »TW»TWlTWf7Tfi^ ^^1% I

f«*i^-5ia(fii*j<si<4i€«iTj\f^ <ri<i«J

fti^nr ^T^^TSnj?^ TTf^ II ? II [245]

fti*r^ ^ ^rUd«*!!««!'^^

f?imm5<«jinatj ^fwt^ I

ftwf% wf^RT^^ fPT^ir^ TT H%

^ifiY Tn^tTwr <T^»nn Tf^r^^irr ii « ii [246]

aiPtini'ir^fff ^^^^ ^fWt f'T'T

^ t^T^rfint ift ^f^<T: ^ ^fJTcT»^^ I

TrfTT^JTWfT »1% V(i\H'tA^-

It^^mf^r^ qfTf'TTl'nJISTiTTT WHT ii M ii [247]

f ^^(TT sfrwiii ^

1 TfTTT^Wr TfT^fn T ^Tf^T I

3a S »nHt I 3b K ftWf^» I B »3?^» I 3c K

•WTTT ^» I 3d K ftfrgTnsr» I 4b BLP1P2 statt

if^TT^ I 4 c BLP1P2 I K ^(«)fn I 5 a BP2 »nt I

5b PoZ om. ^SA f^raf^ I 6a L M I

3. Was für Glück hat dieser Körperliche zunäcbst im Mutter¬

leib ? Nun vollends in der Kindheit, die durch das Verzehren von

Unreinem usw. besudelt ist? Was für ein Glück in der Jugend¬

zeit, die von Leidenschaften und Unglück infolge der Liebe gequält

wird? Was für eins vollends im Greisenalter, welches von dem

zum Erdrücken der Tugenden geeigneten Altern geschädigt wird?

4. Welches Glück liegt hier in dem schmacklosen „Bedienen"

einer geliebten Prau? Welches in dem vergänglichen Aufhäufen

von Geld zur Freude anderer Leute ? Welches in dem sehr un¬

sicheren Schauen eines Sohnes , daß der Leibliche in Lust ge¬

dankenlos an diesem Dasein hängt?

5. Der Gang ist unsicher geworden, der Körper gebeugt, die

Sinne beschränkt , die Familie zusammengeschmolzen , das Dasein

erhalten, das im wasserradartigen Umdrehen im Dasein bestehende

Glück von dem Daseinsträger ausgekostet: so ist immer der (an

sich) abgemessene Gang des Daseins zu einem endlosen gemacht.

6. Es gibt kein Glück, das der Körperträger hier nicht ge¬

nossen ; keinen Weg , den der vielfach Wandelnde nicht betreten

(3)

X,9] Schmidt und Hertd, Amitagati's Subhäsitasamdoha. 525

rfi TCMfdnü**: ^»frf^Tn T VV

«ftf ftwt T ^i: Trf^f^TT: H^ ^f^T II ^ II [248]

ftf^^fiff ^Tf^^f^TffJT^prr^ 1^ I

Ü ihVM^ ^ HWft rraTft ^t^:

^^^^f^f^l^pr^ ftaft ^ ttt: ii ii [249]

f^^W H^ ftifJTf

ftifiT'^ft tt: ttt H^sR^^TT 'TT 1

^^P?^H^#5* »T^ft TTflfft i^^nft!

^t^W^^I^ ftiJTft ftV^ ht: ii c II [250]

^^r^T IIH^TTTft H^ft ^^^TRtWl"

ft^^ift^: ftpjftTf^rrfrrt ^ ^tt i

5SrTTf^7TT^fft ftTTflHt^Ft ^Tt

TZ^^: 3ff<%^^ ^g: II Q II [251]

6c SK m I 6d L ^fjytW. I K ^ffTTH: I 7b S

TTT statt TT I K TTT I 8 b SK TTT I 8d SBl'iK (^«<> I

9a KSP1P2 HH» I 1% 'Sfr^^TT. I 9c K aTTTt^TTT^«[T I

hat; keine Fürstenschätze, die nicht im Dasein aufgehäuft worden

sind ; keine Sinnenlust , die nicht stets dem Körperlichen bekannt geworden ist.

7. Ist dies (alles hier) nicht ein von irgend jemand geschaffenes

buntes Zauberwerk, bestehend aus Angehörigen, Töcbtern, Söhnen,

Müttern und Gattinnen ? Wo, wem, wie und wer wird in Wahrheit

dem Körperlichen, der im Banne seiner eigenen Taten steht, in den

drei AA'^elten als Angehöriger oder Fremder zuteil ?

8. Was würe das für ein Sinnenglück, das hier im Dasein

nicht (schon) genossen worden ist? Warum wünscht denn der Mensch

nicht das höchste, noch nie dagewesene Glück? Der Körperliche

besitzt keine nie dagewesene (besondere) Neugierde danach ; und

wenn sie vorhanden ist, richtet er seine Gedanken durchaus nicht

auf die Erreichung des einen Glückes: der Seelenruhe.

9. Bald beruhigt, bald voll Zorn, als Kind des Verstandes bar, als Jüngling krank infolge der Trennung (von der Geliebten),als Greis rait einem vom Alter gequälten Leibe versehen und aller Betätigung

35*

(4)

526 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. [X, 10—

^%^lf<Tf^f^ ftt^^rrfTT^^^

H^ TTT^raW: •R^f^'5f%g>^7T: 1

q^if^Ä^ftN ■^«*4"*<!i«fi^^t «T^ I

■ffpr tZW^T »^HfTT 5niTTT'3P% II 'IO II [252]

Tlf^JTfTT^:^^ ftft^I'Ü^'ftif^

^■gftvifrif^rtt ^^ppn t vm^ i

^^TTH^T^t ^lf»T T^TW^

TITtfil T WifTWV ftTfriHf^rrt TTT^ifi: II <1«1 II [253]

Häi5irHTftf^ ftTf ^tttt: ^rrf^TT^

^Ttft H^iftf^^fft ftTftTJpiTHlTH: I

Tftrrft Hft: Hiit fHft ftw^: fw^^

ftt^^Hft %fS7f ^^ft Hf rft SPJI^Til^ II ci:^^ || [264]

10 a L ftfttV» I 10 b SK WTHfCr: I K »f^Tt» I 10 c L

of^ff^ statt "^t I 11 a L ftftfV» I 11 c K ^«TT H^fTT I

12 a K H^nai' I 12 b K "^Tfi: I 12 c S H^ I B Hfft I

beraubt — so wandelt sich der Mensch im Leben: wie ein Schau¬

spieler zeigt er einen Leib, verschieden an Kleidung und Äußerem.

10. Die Schar der Körperlichen, die auf viele absonderliche

Taten versessen ist vmd den Lohn der früher begangenen mannig¬

fachen Taten genießt, irrt wie ein Schauspieler immerdar auf dem

Bühnenraume des Daseins umher, nachdem sie verschiedene Körper

angenommen und auf ihn gelangt ist, der bunt von vielen Wegen

(Gangarten) und angefüllt von verschiedenen Arten von Lebewesen

(Personen) ist.

11. Was erlebt nicht der Daseinsträger, wenn er den undenk¬

baren, überaus unseligen, dreifach ') unglücklichen, durch Sünde er¬

langten, an dem vierfachen Pfade -) haftenden, in der Welt Ungemach

bringenden Leib annimmt und nicht aufgibt? Aber trotzdem zeigt

er keine entschiedene Abneigung gegen die Sünde !

12. Von dem Körperlosen'') gepeinigt hängt der eine krank

vor Trennungsweh an der Geliebten, von Liebe frei zeigt der andere

Abneigung gegen das Hängen an Weibern ; der Mönch kasteit sich,

der Glückliche lacht, der Betrübte ist bekümmert — der Geborene

zeigt auf Erden ein überaus mannigfaches Benehmen!

1) Vgl. S. 334, Anm. 2.

3) Dem Liebesgott.

2) Ern'erb, Liebe, Keligion, Erlösung.

(5)

X, 16] Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. 527

^^i^^'THf^fiT Tf ff ^'^T frfHTn:

fjT^TfJnjr<iinTH'iHf«iMrTiH<<Ti'iT: i

«TfsfT HWrf^HT TfTI^ H't^ ^fflt

STTTJTTWftf^^ 5r«TTH-R\ II II [255]

^Tt«Iffl^ wnfiT^ ^<KI1«J.^:

JHTfrfTT H^ f?l5?n^TW^TTW^Tf ft: I

ft^^TffWT^nft f^Tfra^>^^^»ft

T %f^ iTTJnjrft ^»rfn 3RT^(?fT^: ii «lö n [256]

HH ^iHTlp^sIT^HT^f^TT-

Hi^«i«*HM'!m^^> H^ tuht: I

H^ ffT^rrTt H^'pt f^ f^ra^

H^fTT ^frr TM<*l*lfe^fi: ll <iq ll [257]

HT^I^Tltf^^^WHTTTW^T^^

H^f^ frf^^ ^it: WrmT^RTtfii'tra: i

13a L ^^irr fr^Tn: l 13b P o^rqn^ft I 14a Pl

ff'err statt i 14 c L »TfffnfwT I S «"STHT I 15 a K

o^fWr H-l 15 c L H^ I B fi^^t I L f^^ I Pj l

15d Pa TTf^^T» I L TTf%raTH^» I Pi TT^T^f^» I

13. Jene in vielen Existenzen aufgehäuften, hier vom karman

geschalfenen Glücks- und Unglücksfälle, Vereinigung mit Unliebem,

Trennung von Liebem , treflen auf allen Wegen stets die Körper¬

lichen, die in das Meer der Geburten tauchen, dessen Wogen Alter

und Tod sind.

14. ,Das will ich tun; dann, wenn dies getan, werde ich jenes

tun' — so ist der Mensch immer darauf bedacht, Geschäfte aus¬

zurichten und ausrichten zu lassen. Im Herzen der Überlegung

entbehrend und aller Frömmigkeit und Geduld bar, merkt der All-

zugesebäftige nicht, daß in der Welt leider die Zeit vergangen ist.

15. Wer törichterweise in verblendetem Sinne denkt: »Das

sind meine Herzenslieblinge, Geld, Leibessprossen, Angehörige, Ge¬

liebte, Töchter, Freunde, Vater, Onkel usw.', der leidet lange Pein

im Walde des Daseins. Denn wem wird davon auf Erden einer

zuteil, (er schwände denn wieder) wie eine Handvoll Sand?

16. Sohn, Mutter, Vater, Schwester, Tochter, Gattin und andere

Leute bewirken alle gegenseitige Entstehung. Wozu hier viele

4 1

(6)

528 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. [X, 16

fsfijnr T^Tianfr «Rfn ^sft srra^

f\jai;g H^HtTf?nt^W<n H^T II II [258]

fAWV Txra^ \i?rjT^-nzi f^^fwrt

?RTtfH xrfrqtW fTSI^SJcigfi^TlpTT: I

HTtT^T^lWi: HH^IT fT%% rl^T

H^ Wrf^TTHT ^fffT<ft H% II II [259]

fq^3Rft^?r: ftpj: wuff^ if>irä ?fl^

fT^ H^Xltf^rft ^«rTWHTH ^T^^fl I

^T^THHTf^Rfr H^ffT TSH^filPfr

ftt^^WfH ftftft TTfUÜH-l ^^T^^ II II [260]

ftl^rtH^ ^^^^fTHTTI^

«j^tT^fewt f^: TT^f^T^ sftfwi: I

16 d S »^rffTm« I K »HrjfH I P, »HTt^^t" I K ^:»sl^T I

L ^tTaSTT I 17 b LP,P2 I B ^■ftfTT I L o^^^^-

HTwr: I K '^zi^o I BPi »^ZT^wr« i i\ »^^o i

17 d S «^^^ 1 Pl I LB 1 Pä »^^^ I K »^T«I^ 1

18 a L "f^W. I 18 c K I 18 d LPj ftf^^f?f |

K ftf^^Hf7I^tft<i I LBP1P2 ^fr^ I

Worte machen? In der Welt wird jedem Wesen ein Sohn ge¬

boren: pfui sei gerufen über die den Lebewesen stets ünglück

bringende Portdauer der Existenzen!

17. , Nachdem ich Pürstendienst getan und das im Herzen

ersehnte Geld bekommen habe, will ich meine Familie ernähren

und außerdem die verliebten Frauen, die Lieblinge des Herzens

und der Augen, , bedienen *" : wer seine Gedanken immer so lenkt, geht seines Vorteils im Leben verlustig.

18. Der Überlegung bar freut man sich als Kind zuerst über¬

mäßig; dann wünscht man, vom Liebesgott gepeinigt, die Ver¬

einigung mit einer Jungfrau; dann, in das Alter eingetreten, hört

man mit allen Handlungen auf : höchst wunderbar ist das Leben,

das sich vor diesem Wechsel nicht schämt.

19. Vergänglich ist dieser Leib; der Jungfrauen Sinn ist un¬

beständig; gewunden wie (der Gang der) Schlange das Scbicksal;

eilig vvie der Wind das Leben ; reich an ünheil das Geld ; ach, und

flüchtig die Jugend — und trotzdem scheuen sich die Menschen

nicht vor der Fortdauer des Elendes des Daseins.

4 1

(7)

X,22] Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasaipdoha. 529

^iiT^RF^ T<T ^fr^

rmrft T «TTT H<<IH <l*l<T^f^«rf7T II || [261]

ftqftreffm: ftrat n^i srfsjmf

fwtfffliMif^ftfiT ^ifTi H^r^: HifTT." I

^[^Tift^ flM4<i!if*ir«^<t irrlwTt

d4m<i*<»iKH f(nRt?nö^ j:mf7[ ii h [262]

^Sll«T(#d»fPtlM<dl*flftlft «IJI'Un^t

^ ftwTTffwreT^^ ^rm^TH; i

iii^^siairai^^^l Hft ft^^ wt^if^ft

ftW5?T 5JTT: H?[T ftq«4«^*jt TItTTT: ii '^.I ii [263]

H% 5T ^f^T^j^^rr^reft^TT: ^tIhtV-

>äTTTrfTl«ftrwrer^THT*fT^«TT: 1

19c Pl ^'inmi'' I P^ «TT statt Tn 1 19 d B ^Tift 1

L ftwm I Pl ft^flfft I 20a B H^ffT» I L H^fe» I K

f 1 Pl f^Rt I 20 c SK I 'TftrTf statt TH" I

BP1P2 mftpi I 20d B T^lft I L TfW I Pl T^»^ I P2 T-

\ 21 a SBLPjK WTTf" I Pi •^HT?!« 1 L «Htw» I Pi

o^^pirr» I 21b K 1 21c S "W^Wf I P1P2 «"T^ I

21 d L "ftH^ I S W I 22 a K ^fJTTlr I

22 b Pg «W^' I K «f^I^ I L ^WT» I K »«ärrf^Rlt I

20. Von Mißgeschicken begleitet ist die Wohlfahrt der Menschen,

mit Unglück verbunden das Glück, durch das Gift der Trennung

besudelt die Vereinigung mit trefflichen Leuten hienieden, der Leib

der Lebenden eine Schlangenhöhle des Schmerzes und wegen des

Sterbens tadelnswert — trotzdem ergötzt sich dieser Betörte unauf¬

hörlich am Dasein!

21. Wenn ihr seht, daß das Weltenhaus von den Flammen

des Feuers der Unruhe verschlungen wird, das von der Lust stammende

Glück von widrigen Winden gebogen und unstät wie das Fächeln

der Elefantenohren ist, und daß der Weltbestand beweglich wie

der Mond(schein) im Wasser ist, so laßt, 0 Leute, für immer in

Wahrheit die Betörung durch die Sinnenlust.

22. Wer kümmerte sich in diesem Dasein um die Schönen

mit ihren prallen Brüsten und beweglichen Augen ; um die wie ein

(8)

530 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäfitasamdoha. [X, 22-

THTf^f^TNr«rr'5'sRSTTw %?f??

H%^f^ gr*»^ 'ft ^wftrüi'i'T^ftTr»?: ii ii [264]

f^fjfl Vlft^ft 'SRT IrT'OTT ^<«i«I^T:

ti^fsri aici^^*jt isnrftrtft i

TTlftr ^gTTT fflMf^ufl H^T

^^Tn 1E^^«r**<H*i STftHTJi: II II [265]

T -nti <T?:^rat^^ ^m^fJT'ft ^irt

fJT^rfTTTft ^J^'ST'^T'TT'^^^ I

T^^t^fT^T^^TTf^ ft^^lf^

Tlt g ^rarerr ^i^: ^iTTf^irat 't^t^ 'rm: ii rö n [266]

ifH JT^qflt<4|H*l<sHT^ ^ \* ?r^^

fT\rr^ f^T^^TTftr iT^?r|:Tn^ ^^f^r^i i

22 c K I B ^ I 22 d B ^f^ statt »T%-

^ I L fTTfirft^o I LB »ftcTt I 23 a S \lft5rt I

23 b LB ffT» I PjPa fTT» I 23d L »T^ ^pJT^t I 24 a K

»^Tfflltfl^W I 24 d KSL I B IJ^^T 1 25 b P^

%7t% I Pl om. I Dafür: t^f^ I

scbwanker BüflFelscbweif glänzenden Reichtümer der Erdengebieter,

und um die Unheil bringenden Sinnengenüsse Geschmack usw.,

wenn nicht das Leben des Menschen wie das Wasser an der Spitze

des Grashalmes wäre ?

23. Es lacben die reichen Leute ; die des Geldes verlustig ge¬

gangen sind, weinen betrübt ; es studieren die Unterrichteten ; die

Ungebildeten schlafen unaufhörlich; die Helden unter den Mönchen

kasteien sich , die Genußmenschen ergötzen sich : dies Dasein läßt

die Lebenden wie einen Tänzer springen.

24. Ist nicht die unruhig blickende , trunkene Liebende,

ist nicht die Majestät der Erdherrscher mit dem weißen Büft'el-

schweif und Sonnenschirme reizend? (Gewiß!) Aber trotzdem

gehen alle weisen Leute in den Wald (als Einsiedler), wenn sie

sehen, daß diese Welt unbeständig ist wie eine vom Winde be¬

wegte Packel.

25. Nachdem ihr also in euerem Herzen überzeugt seid, daß

das Dasein immerdar krumm ist wie eine zornige Schlange usw.,

und heftiges ünheil bringt, so laßt, ihr Trefflichen, das unredliche

(9)

XI, 1] Schmidt und Hertel, AmitagatVs Subhäsitasamdoha. 531

ftfWfT XiftTf^IfJTT'NrT ^T^TT

^'^TT gxaT^rt Tf^gTWTTn^TTC II RM II [267]

iTitH'TiiTTf^TT: w^Sn mf^^ V\ fT>

ftf^5fl?lf7f mxit »T^^TTTTTIi^ ^HT?; I

xnft 5ft xTT'nfJT'fVfjrfTT fTf»TW*iT% fwt

fwt^ «iifi: f%ffi T>j^5iT^: II R^ II [268]

Tft ^Tftfr^mpif^iift: II so II

^vfn ^ 53nff Tf »TTirft wrft^

'^^ft Tft ffiri ^ÜTfl -^35^% I

^fft f^lf^awr ^T^lT^Tt^T^TIT

TJTTft TJ^Wf'TT TT ^ftft ^t^T T fti*^ II <\ II [269]

2.jd S T^TX^\S I SP,^ ^rST M I B »TTt I L »TT>,j I 26a SK

^ I 2G1) SPi TTt I 26 c LKPj »HT^fx^TTT I 26 d 8 fwt II

Alle Mss. oni. ^ft I K ^ft ^iTftft^mirfi: II

XI. 1 a K I 1 b S I B I Pa I L

I Pl ^I^» I lc SK »(^T TTTTTT (K add.?) Tt» I B

»(^l^ltTT» I LP2 »(^IT^titT ^» I Pl ^fisit Tffrl"» I

Greifen nach Besitz, falls ihr den Glücksnektar zu kosten wünscht,

der frei von jedem Mangel ist.

26. Die Geliebte, deren ein von den Pfeilen des Herzent-

sprossenen ^) gequälter Mann gedenkt, hat einen anderen im Sinne,

die Glieder vom Liebesgotte sehr gepeinigt; jedoch auch dieser

andere denkt an eine andere Schöne. Wenn dio klugen Leute also

sehen, daß der Lauf der Welt in so verschiedenen Zuständen be¬

steht, üben sie Buße.

XI. Schilderung des Alters.

1. Es erzeugt undeutliche Rede, inacht den Mund schmutz¬

besudelt, läßt den Fuß straucheln, vernichtet die Stärke, macht

den Leib schlalf, versengt einem Peuer gleich den Wald der Jugend¬

frische aller Glieder und läßt den Körper dahingehen : was tut das

Alter nicht alles den Sterblichen ! 1) Des Liebesgottes.

4 1 *

(10)

532 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäfitasamdoha. [XI, 2

TT^nTTnrnr^TOiT^Tftj^q^-

T^m^rfiT^: ^»fr^: T^ft^tfr^: i

sj*mr<,r«<«f1 f:<siHi^: TTrrffTTfrf^^-

ftft wttttt: f^: ii r ii [27oj

Taraft «g^^iTfsft '«ftfr ^Ktffrf

T^Tfir T^rr^^Tffftfw fTTtfrr ifHftrfTfi i

SfirrfTf 51% f'P^TT^xitqTt

fTft TTf»t 1^ ^T^T Tf^T TTT II 9 II [271]

»TTft TTT* inTTT^ ftr^ ^fftit

THTft ^TT T^TWt ftTTSrftvrfTTt I

ftTTT T>irr: ^TTf^h^t t^ ^^t^

Tf^gftft TT wrrr^ fw^ xjftRt ^ ii 8 ii [272]

2a L 1 2b S •T^IT^Tft^ I L »T^^: | B

»T^ft^: I Pl »T^^: 1 K »T^ftt: i s ^TTt^ i

2 c SBKP1P2 H*mr<R^: I L »TiftftrTft 1 s »irr^: 1 k »ht^: i

2d P, 1l*^TT^ I L 1 Pl I 3a S ft I 3c K

^ I 4c L ftTTft I Pl ftTTTT I L I B |

4d B I S f^lft I

2. Genug, genug von diesen aus der Liebe entstandenen Ge¬

nüssen, die der vom Daraufstürzen eines starken Windes geschüttelten

Plamme einer Leuchte gleichen , wie Gift für das Aufhäufen der

Seelenruhe wirken , am Ende Leiden bringen und von den Guten

heftig getadelt werden: infolge dieser Erwägung, denke ich, bewegt der Greis zitternd seine Hände.

3. Das Alter macht wie der Kauschtrank den Körper der

Menschen wankend, das Auge rollend, bringt mühsam (gesprochene)

unverständliche Rede hervor, nimmt die Fähigkeit des Gehens, er¬

zeugt am Menschen nicht zu behebenden Tadel und eine ununter¬

brochene Reihe von Schäden und raubt dem Körper den wohl¬

duftenden Geruch.

4. »Der Tod steht nahe bevor, die Jugend entschwindet, das

Alter erscheint, allen Gliedern Verderben bereitend. Laßt ab, ihr

Weisen , von der Lust und dem Erwerbe und richtet euere Auf¬

merksamkeit auf die Religion." Um dies (dem Menschen) zu ver¬

künden, steht gleichsam das graue Haar bei dem Menschen in der

Nähe des Ohres.

4 1 *

(11)

XI, 7] Schmidt und Hertd, Amitagati'e Subhäfitasamdoha. 533

H4*i€f si ^ Msa«»^ ffl«!i1-«i«ifiT<uft

ftrfTftrfmr: ^•nrrwt ttit ttttttt i

TTTft ?fti§ T# wrf^ »ft3«i%

amft Tflftrf ftrWTTTWfT ll M ii [273]

TTft ftWI^TJ TItJ T T TT%ft7ft

Tjft TTTT ftY?IT^: T^T^. I

TTft TTTT ^Wtft ^ TTT ^«üllf^fl:

»«TTTTTT fVTTtTrTt ftrftTTtflTT: II ^ II [274]

ftfTTftft^ TraTT^TftPft Txi

ftTftfTTT't TTT^ ft^fWt tt; I

uftrr^ftnfr ^«rwrtfv ttt^t-

frft »flM^f ^TTTT^ TTTft T T^ft N ^ II [275]

5a L xnöft I •fTftftr I 5b L ^TTWT I P,

TT» I Pä ^ftr» I 5c SBK T^ I 5d L om. TTft I

ftTTiWfT I 6a B Tt^ »ft* I L »ff^ »ftT I TTT" I

6b S TtW^ I PiK T^lfff I S ft'UT» I L ftTftTT^: I 6c B

^Wtft I S ^T I LB ^ I 7 a L »Tf^» I 7 b S ftT^» I

L ftr^» I Pl fttW« I Pl «TtTTtTTT I 7d SK T^

WTI^ I Pl TTTTTTftfr »HH^t I K TW TtO I

5. Die augenentzückende Jungfrau , die beim Anblick des

liebesgottgleicben Mannes am Leibe erscblafft und , krank durcb

Madana (Amor), in den Zustand der Verliebtheit gerät, die wird

von dem Verlangen nach Koitus befreit, wenn sie hienieden ge¬

waltsam dazu gebracht wird, jenen als Arznei zu genießen, wenn

er vom Alter zermürbt ist.

6. Wenn der Leib vom Alter greis geworden ist, besitzt der

Mensch, dessen Kraft verweht ist, nicht mehr die Möglichkeit, die

Sinnengenüsse zu kosten, kann sie aber auch nicht lassen : wie ein

Hund die Knochen kostet er sie flugs schamlos mit der Pinger¬

zunge. Pfui über dieses Treiben der Menschen!

7. Die Augen sind mit Finsternis bedeckt, der Mund ist mit

Speichelmengen besudelt, die Füße haben das Geben verlernt, der

Leib ist schwankend geworden , das mit grauen Haaren bedeckte

Haupt zittert: die Frau Habgier, die daran merkte, daß die Prau

(12)

534 Schmidt und Hertel, Amitagati's Sabhäsitasanidoha. [XI, 8

i^rfTT T3fi^ ^ti wrwf ftrgf?! t^'t

^^fl TTit ^iaT TTit TTftr iTTtftw: !

ftTTft Tftrf TTTT ^ft T »fftift

^gft TTTT T% TT^ TTTTft T ^fT: II c II [276]

TTTft Tft 'T^ iftft rrrtwftftjJwr

ftTllftTft >irT %T: 'JTT TT^ TITT. I

3JT»!ftfft ftTtftTTTftTTf

TTfT ftftllT utt: ^Tt ^ft TTT ffTTT: H Q H [277]

TTftT^T T"t TtW^JT ^T TT TftVT-

fflft ftTf<frw«Ui TtTt T T^ fti 1^ I

ftTf^Hftft TtT^TITnr IT^r TTTfTT

TTfTTfT^Tft T ^tT^qt TTT: Tf^ «IfTT II SO II [278]

Sc L TT für T I 8d L ^T35 | 9a Pj TTtfTfTft» I

9b Bl'i T»t I L TTft I SK tix:f I 9c L ftffTI I S «TT¬

fTTTT I B "TtfTTt I L »Ttf^TTT I K »TTf^TTT I l\ »T^TT I

9d L ffTTT I P, ftfTT I 10 b S »Tf^» I BPjP^ »Tf^ W> \

SK ^Tft I S ttt: I LK TTTTT I B IT3t: I Pj T't I P^ |

10c Alle Mss. und K T^TTt» I SP^ »Tnit, L 'Vif^, P, »TtfT I

10 d P, ^TTT I

Alter ibre Stätte (bei dem !Maniie) aufgescblagen habe, verläßt ihn trotzdem nicht.

8. Es verschwindet alle Schönheit des Körperlichen : der Mund

läßt den Speichel fließen; der Gang wankt; die Zähne schwinden;

der Verstand hört auf, die Hausfrau ist nicht mehr gehorsam, und

der Sohn führt das Wort nicht (mehr) aus, wenn der Körper vom

Alter verschlungen ist.

9. AVenn das Alter ins Herz gekoramen ist, tut es den Menschen zumeist Gutes; es richtet den Sinn auf die Religion, gibt überaus lautere Lebensführung, bringt Abneigung gegen die Sinnengenüsse,

führt das Herz zur äußersten Ruhe , gibt Zerstörung des Lasters

und erzeugt sodann höchste Ehrfurcht.

10. „Eine andere Jungfrau darfst du neben mir nicbt genießen;

du Palscher, warum läßt du, also angeredet, die Prau Habgier

nicht?" Um das auszudrücken, ist gleichsam die Frau Alter in

Gestalt des grauen Haares in die Nähe der Ohren gekommen; denn

ein Weib erträgt (neben sich) keine andere Prau.

(13)

XI, 131 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. 535

TTTTTTT TTTTWr T^ TfrtT: fTT

TTT^T^ ■«TTTTerRt fTft trfrrt firr: I

f'TTfeTTTt TT^ TT^ITTT T^ft"

TITfBSJT mt ^trfr T fffTTT; II "HS II [279]

TTsl^TTTW^n '^T^ 'RTTfTTfTTt

TTT?[fTTt ^ift^Tt ir^<«<MH^T^ I

RTTTTT Tjt TfS T TlTfT^f*(Tt

WrfTl fTTTIPr W^rPTTT TTTTfTrnT^tT, II SR II [280]

WTfr T ^WTTt^ TTTTTTTT TT

TfTTI^^ f^W T^Ttf5^

TfT f^Tf^m ^iHrf«f^ T%: xifTHft^

T TffT ^T ^ TT T T^ft TWT: « H [281]

IIa B TTTT I TTTT I K TTTT ^nUT I S ^ I B

:T7t I IIb SLK fifft I B fTT I PiP., fTT I llc L

Tttttt i Pi »iifTfiT i b TTiä TfTfr: TTTTiRt

fT^ Tfft statt T^tjTTt TTt 1 II d SK ^B^ffl I 1^ ^ffTT 1

12 c Bl'iPä vi" I 13 d LBK TlWt I Pi TlfT I

11. Die Artikulation ist undeutlich geworden, das Gesicht hat

Runzeln bekommen, das Augenpaar ist von Dunkelheit geküßt, das

Haupt hat graues Haar bekommen , die Füße können nicbt mehr

recht ausschreiten, die Hände haben zu zittern begonnen : trotzdem,

wehe, weicht die Habgier nicht aus dem Herzen der Körperlichen.

12. Der Greis läßt nicht die bei der Berührung des Leibes

Wonne bereitende, gelbliche, durch Zufassen mit der Hand ge¬

hätschelte , den Augen liebe , im Röhricht gewachsene [aus guter

Familie stammende],') dem Körper Kraft verleihende, schlank ge¬

wachsene, mit Knoten [an den Gliedern] geschmückte Jungfrau

Stabstütze, während er die andere verschmäht, seine Freundin, die

Frau Alter.

13. „Verlaßt du nioht, verfluchtes Weib Habgier, den Mann,

dessen Leib von der Prau Alter genossen wird? Pfui über deine

Weiberart, du Falsche, Schamlose!" Also von den grauen Haaren

angeredet , die sich den Ohren genaht haben , ist die Habgier docb

nicht gegangen : welche Prau möchte wohl den Liebsten aufgeben ?

1) Die Klammern in dieser Stropho geben den anderen Siuu zwei¬

deutiger Worte.

(14)

536 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäfitasamdoha. [XI, 14

WWfT fflMTT*f:^r'TTft M^»lfilSj ^[WT-

»ipm ffl^T^rrm^f^TTWTft f^mn, i

TTTfTT tt: ^tt: srtt frffsfT t 'sftfrrl

Tf^gfrfT TT Wf^^ TTt TlfTT TTT: II S 8 II [282]

finCfT f^TT 9i?Tr TTt TTTTTfTT flfTT-

f;qTfT Tfvt TtT Tf TTffT TT^TTT: I

^UAffl»<*j TTtffTTt ^fTT TftfW

fTTXfT TTT TfTTTT fTTTff TTTTt II S^ II [284]

14 a B WTfr I Pa »f^ffT I 14 b K fTTTIT» I L »f^TT-

Tf fft I SP., fTTTTT» I 14 d LP^ (LfT«) I 15 b Pi

TTT I 15 c S »TTftWr I K »TTttTn I I5d L T?:T statt TTT I

B »TfTTt I 16 a B TTTT^TTTfTT I HTTTTTfjT I 16 b SK

IITtftWt I 16 c Sl'iPa TTTtTTt I L »TTlTt I SK ^VfT I

14. „Verlasset die Sinnengenüsse, die geschickt sind, Leiden

hervorzurufen, und immer böse sind. Nehmt eure Zuflucht zu den

Gegenstünden, die gut sind zur Vertreibung des Feindes Wieder¬

geburt' — um also zu reden , ihr Menschen , kommt das graue

Haar in die Nähe der Ohren , wenn die Zeit den Leib altern läßt

und das Leben vernichtet.

15. Es raubt die Sinnengenüsse, macht Gehen und Stehen vom

Stocke abhängig, bringt unterwegs Straucheln, duldet nicht, einen

Gegenstand deutlich zu sehen, und bewirkt, daß alle Handlungen,

ohne Zügelung ausgeführt, nur Demütigung einbringen: wie der

Sinn eines bösen Fürsten schnappt das Alter nach dem Kürper der

Menschen.

16. Wenn das Alter verstohlen den Fuß auf das Haupt gesetzt

hat , bringt es die Zähne zum Ausfallen [wirft es die Brahmanen

nieder],') trinkt das Blut und verzehrt alles Fleisch vom Körper,

rauh von Runzeln macht es die Haut der Glieder der Körperlichen:

1) Die Klammern in dieser Strophe geben den andern Sinn zwei¬

deutiger Worte.

(15)

XI, 19] Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäfitasamdoha. 537

»prT*j<MHifa!«i*iH*«ifT«nfTTt

fT^fT»mT»fNrRiTTr ttt TT^ft ttt i

frfffWTT fTIJTTTTf fKX!tW TT ^

trfTTlfTTffr TT^t TT TiftfT TTTTfr II S^ II [285]

fTTTfTT^t Tiw TT T^%<!fTTf

tllfl!4,*<Tdij "^^ fr^^rfTTtTTT: i

TfrtTT TTtT* 5^TfTT T T^t TTT

TTTfr fTTT T# fT»TT TittfTTTT TTT II V=^ II [286]

fTTT^ipt T^lTTTT^ITT^T'^Ti

^fTTTT^TTT TTpI^lfTOTZT^TT: I

TfffnfiTW^rafTTTT T^sifTT^är

TTTfr TT TTTT TT^ TiTtfTTTt TTT II IQ II [287]

17b S ^fTTfTTSfTT I 17c SK »TTTT i 17d SP^ TT-

%TT I B TTT^ I L TTxgf I 18 a Pj »^TT^tTrä 1 18 c Alle

Texte »T* (L T*) I 19 a SLP^K TTTTTTT^ I B TTTT-

TfHT» I Pl I 19 b SPiK T3TfT I S TTWTPT I Pi

»TT^» I SLBjK T'^TTf^;» I Pj T^T:» I 19 d K TTTTTT^ I

wie eine Räksasi geht das Alter auf der Erde umher, um zu

vernichten.

17. Das alt machende Alter, welches die Scharen der Lebe¬

wesen in den Heimatsitzen der Erde erzittern macht, gekrümmten

Leibes, grausiges Äußern, packt im Zorn den Mann, gleichsam voll

Eifersucht, bei den Haaren, in Form des Ergrauens, wenn es sieht,

daß er sein Herz innig an die Prau Habgier hängt.

18. Das tadelnswerte Alter macht den Menschen aucb obne

Frömmigkeit in hohem Maße frei von Übermut wie einen Rsi

(Büßer), wie Srikantha (Siva) den Leib mit einer Keule gekenn¬

zeichnet, das Gesicht (weiß) wie der Mond, die Kleidung wie die

des Ungleichäugigen (Siva) , wie die Sonne von Finsternis bedeckt, wie Yama auf einen Stock gestützt.

19. Die Zähne sind ausgefallen, die Mundwinkel sind voll be¬

ständigen Speichelflusses, die Füße straucheln beim Niedersetzen,

die Bede des Mundes ist undeutlich, es fehlt am bestimmten Unter¬

nehmen von Handlungen, das Haar ist dünn geworden — das böse

Alter macht den Mann gänzlich wieder zura Kinde.

(16)

538 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. [XI, 22

Tff frrrrf'^^wrf'Ä^

TTW^ 1^ TT 'STjtfT T TTftTT: I

^Tft TTW^ TtS? T^^TTtTiT-

g[gft TTTT tV^ TWf ^"^ft TiTTTT « '^O « [288]

Tf^TTTt fTT ^ T^TTWftr

T^TirfTT: TiTTftr^Tftr frrtT^: i

\lTfT?!*J<sl>gTVf4i TTTT VTHI^

«jTzft TT^ TTT!^ TT WTftT T^^TTT: II II [289]

TTTTTf WW ^ ftTtftiTTTT^

TfTfTTifTTfr T\atOs TfftV* Tftrft^ 1

TTft TTTTff T^ ft^ftTTT^t

TTWrftifft TTlpt V% TTTft TTt ffTT: M « [290]

20 a K ft?ZlT I 20 b B TTT?|: I 20 d L ^'^«I I

B '^TTTfT: I 2Ia SL f^T I 21c L TTTT I SK

•TT I Pa TTTTfwrTT: I 21 d LPj '^^TT I S TTtTTT: I

K TTT^T: I 22 b LBPi °f^^^ I 22 d B ffTt I

K »TTtffTTT. I

20. Acb, die Augen ermangeln des ricbtigen Sehens (Glaubens), wie bei einem Ketzer;') das Ohrenpaar hört nicht auf das Gesagte,

wie ein schlechter Sohn ; das Pußpaar strauchelt auf dem Wege

wie trunkene Menschen ; wenn das Alter den Leib hat altern lassen,

weicht die Parbe wie ein Weib.

21. Die Frauensleute, die freudigen Herzens sind und durch

die von Käma abgeschossenen Pfeile ihre Herzen einem anderen

schenken, wenn sie die ungekünstelte Schönheit des Mannes erblickt haben, meiden ihn sogleich wie einen Cändäla in allen drei Welten,

sobald das Alter ihra Antlitz, Brauen und Haupthaar weiß ge¬

färbt hat.

22. Das Augenpaar ist unfähig, einen Gegenstand deutlieh zu

erkennen ; das von grauen Haaren bedeckte Haupt zittert ; die Ohren

mangeln des Gehörs ; wenn der Leib vom Alter urafangen wird,

schwinden die besten Betätigungen : trotzdera vollbringt der vor

dem Tode zitternde Körperliche keine heilsame Kasteiung.

1) mithyädrs = , falsch sehend' und „einen falschen Glauben habend'.

i'

1

(17)

XI, 23] Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäfitasamdoha. 539

TfTiTfri^fTTirpT'srwtgTiTWtfTTf:

fTfTTiTTfT3iTT'PU?5 ffrdtw TTt ttit: I

Tf^fn T^ ^TTPct frfrahn

mwfa ff 1 TT ^ wtttttbitt: ii ii [291]

Tf7T!rf7lTf7lWt f?T TTt^TTflTTt

?5fzfT T ttt: ttttt^: ttth^tttt: i

fTTTrfTTTrt fT^T T»t f^T^ ^ft^

fr^rfr ff»t 'b»^ ««jaM^a^uiif^T: 11 11 [292]

Tf^T TTTfT^WTgf-'tllfTi: II SS II

23 a S I 23 b L fT<tT I P2 om. fTT^^ I B

ttt: I LK TTt I Pl TTt TTt I 23 c SK ■H?[TTtTT|t I

B %Tt I Pl %T fTaSTT" I 24 a P2 om. f^T I 24 b Pj T

ttt: I 24 c Pl fTTTT II

LB om. XfH I K Tf^ TTTfT^TWT; II

23. Wenn die Prauen Glanz, Gang, Pestigkeit, Klugbeit, Schön¬

heit') usw. merken, daß der Sterbliche unter dem Vorwand weißer

Haare und Falten-) zur Frau Alter gegangen ist, sind sie böse,

aber die Frau Habgier entfernt sich doch nicht; denn ein Weib

läßt ja den Liebsten nicht, auch wenn er sich gehörige Vergehungen

zu schulden kommen läßt.

24. Wenn die Menschen die überaus deutlicb erkennbare Reife¬

zeit sehen, die die Vorzüge des Leibes vernichtet, sollten sie sich

da nicht sofort um die Überfahrt über das Meer des Geburten -

kreislaufes kümmern und heilsame Taten, wie richtige Kasteiung usw.

vollbringen, indem sie die lautere Lehre der t/zwrt-Herren aufsuchen

und das Haften (am Besitz) lassen ?

1) Diese Feminina sind personifiziert und Kominative.

2) Vgl. XI, 17.

Bd. LIX. S6

(18)

540 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. [XII, I

^Ttt »frat jTTf^ÄTmT^:^ ^ TTgTit

fr^ TtfnTTTf^Tt ^TTT: TTWRTtR^TT: I

i^«TH«rt: rfinr T^ftTTTT TiT%T xif? ijfr

^TWf ftwf^t ?TT?nratTT>>iT vf^n. ii s « [298]

ItW «^IlfvJHJTI«* frfTTT TfTBRWrTTt

Tra^ TTTfSr: T*»*)fft T^rrar twtt i

f^B Tm^TRT TiTTITtO^WIftMIrMfrfH-

^7ift<ifMT»ma7Trf«if7iT^nff rret vmfn ii =^ ii [294]

f^T^TrRTTwt ifrftmnRffTT jr«rer^fw«fi'

ftra^Tfrrfri: »Miftiiffifft ^rhüT^: 1

ifW^t?[TrqTT'FrfTTTT3iTwr^TT'rrTTl'

TTl<l^rM ffsfT ssparftlT fTTTTftrf tt: II ^ II [295]

XII. la S TTTTit I Pi TTTTt I S t^, P^ B

trt für fr^ 1 1 d K TtT I L "TfTT I SK TfT<t I B

Tf^ I 2a S "VWI" I L »Tm» I B •flfTT'» I 2b B

TTTt I 2 d K und alle Hss. trtfTT (S "(I) I P^ »(Tä? I S

ibTTfr 1 BLPiPg I 3 a Pl frfrfq I Pj fTW I

3c B I BPi o^rninf^» l P, ••ll«II<jMt l 3d Pi

«Ttrt TT I K "»^trhiT: i

XII. Schilderung des Sterbens.

1. Mannigfach ist das Leben der auf Grund der früher er¬

worbenen (Taten) im Kreislauf der Geburten irrenden Körperlichen, die Unglück oder Glück erleben, und denen aus eigner oder fremder

Schuld Unfälle zustoßen. Die prächtig schmeckende, mit der Zeit

gereifte Frucht, die ihnen zwiscben die Zäbne kommt, wie lange

wird die da bestehen, da sie von dem heftigen Hunger des Körper¬

lichen zerkaut wird?

2. Es ist kein Wunder, wenn dem im Dasein Befindlichen, der

beständig von hundert Krankheiten gepeinigt und dessen Lebenszeit

vom Scbicksal vermindert wird , Ermüdung und dann der Tod

zuteil wird. Was ist denn wunderbar daran, wenn von einem Wald¬

baum, der von Vögeln übervoll ist und von der Gewalt des los¬

brechenden Windes getrofiFen wird, eine Frucht sich löst und abfällt?

3. Yama, der die (Heeres-)Macht der anderen abschlägt, un-

ausdenkliche Macht hat, aufgeführte Befestigungen zerschmettert.

(19)

XII, 6] Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäfitasamdoha. 541

TIT!!' ^NNTnSn^TVT ^Tfvr «[:f'irti

^wiT^TTSRf'r'r 3r"nn^^ ^f^ft

fl^ ^CTT^T^TftfT f«HJi«J«rt^: II 8 II [296]

^TTTwm«*<ifi*«=tttT*i*yi'!'a"^'«Twr-

^TiTirnniiTiH^sj'rflsfstayif^^iT^f^fT: i

^«g^Tü T^TTiff cTTTTTiptwTfr Tfrg

^ITT^T TTfTTT Tf% «fr TfTTT; II M 11 [297]

UTTa?!' TfTT T^ TTTT'^tTT^W T-

^ TTT T^ T 3Rt 5fr T^% TUfr TTt TT TT: I

4a B r^ I 4b S "frffT I K 'frffT I L »rfft I

P1P2 ofTfft I 4 c SLP^K ^TTT» I 4d Pi I 5a SK

I 5b K »WälTT f^» I öd Pj ^T^%T I L ^TT%T I

6a L »Tt^T I 6b LPj Tr% I LKPj IR% I B TTT I K

tt^t: I Pl ttt '

mit seinen Schritten das All durchschreitet, ohne Erbarmen ist,

schwer zu erkennende Beschlüsse faßt, hinterlistig ist, mannigfache Waffen, wie Schwerter, Wurfgeschosse, Wasser, Peuer, Peinde, Wind,

Krankheiten usw. führt und von unwiderstehlicher Heldenkraft ist,

tötet alles was lebt, im Mutterleibe schon usw.

4. Der Tod vernichtet alle Welt : den Weisen , den Toren ;

den Unedlen , den Edlen ; den Vermögenslosen , den Fürsten des

Geldes ;') den Unglücklichen, den von Glückseligkeit Erfüllten ; den

von Krankheit Freien und den von Krankheit Geschlagenen; den

Frömmigkeit Erstrebenden und den Sünder; den vom Laster Ab¬

gewendeten und den Lasterhaften ; den an Enttäuschten Reichen

(d. h. den Geizhals) und den Freigebigen; den Ausgezeichneten

und den Schlechten; den Unedlen und den Edlen.^)

5. Der Körperliche, den sich der überaus grausige Yama-

Fürst , gleichsam ein hungriger Tiger im Dickicht , zum Fressen

auserkoren hat, kann nicht geschützt werden durch Verehrung der

Götter, Zaubersprüche, Hexenformeln, Anrufungen, eifrige Meditation, Opfer, Gebete, Verlassen des Ortes (Flucht), Eindringen in die Erde,

Gehen, Mönchstum, Verehrung der Brahmanen usw. ^

6. Ein Körperhafter, den der unwiderstehlich heldenhafte Yama

zu verschlingen unternommen hat, den kann in der ganzen Welt

1) d. h. den steinreichen Mann. Vgl. Bem. zu IX, 27.

2) Das letzte Paar scbon im ersten PSda!

36»

(20)

542 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. [XII, 6—

ift %|;TT^?TTrwTT: f«ait T^T w^TT

fr^TfTT ^TtfTT TTftRWt ifft irra^ II $ II [298]

T^f^Wrt^frfTraTTt^iW^T^^Tt

^ 5RtfÄTf7T^fnl>JH»9tTfü«»sH I flM«uTt^TT : I

# ^ ^ ift BfrTTiirt'^fl^-flT: SfWf^ T^

fti TT^r TiTT TTTTTTTt T^ Tft II ^ II [299]

T Tt^irfTftTfTJJ^ftmTTTfTTTff^TT

TtTiTTtTiftTtft^TTTTJTPSrrWT^t^TT: I

TTtlJTTft TTftf tV^TTT% iöI^d'^^Hy^

TTT^q^ TiT T%^T?t: '^HTTTTt TtftTT. II ^ II [300]

^TftT^^TTTtftrlfTftT^TTf^f^m:

T^jT©ftlftTT©TT ^TT: TTTT5llTWtTTT: I

6c LB Y^Tf I Pj I 7a S •Tt^" I p^ of^^.

^it" I 7 c K "TifTTT: I 7 d K TiTTT TTT" I 8 b LPj

•fTTtTj» (L «ft») I 8 c P1P2 ^^fTTlt I

keiner schützen, kein Mensch oder Gott ; sonst würden auf der Erde

die Wesen, die Götter, die Pürsten usw. ewig leben. In dieser

Erkenntnis richtet der Weise seinen Sinn auf die ewige Religion.

7. C'ancZra^(der Mond) , Äditya (die Sonne), Puramdara (Indra),

Ksitidhara,^) Srikantha (Siva), Sirin (Balaräma) usw., deren Auf¬

gang guter Werke durch ihren Ruhm, Glanz, ihre Schönheit, Weis¬

heit, ihren Reichtum, inre Macht offenbar geworden, auch diese

gehen zum Untergang, zermalmt vom Zahne des Endigers, ein jeg¬

licher zu seiner Zeit, ganz zu geschweigen von den anderen. Die,

deren Sinn recht lieblich ist, sollen (daher) den Sinn auf die Beligion (Prömmigkeit) richten.

8. Die Bahnbi-echerfürsten'), deren Pußpaar von dem Wasser

des Glanzes der Stirnjuwelen der Erdherrscher gewaschen werden

und die die Herrlichkeit des Weltkaisertums besitzen, das sich nur

offenbart bei denen, die Welt und Nicbtwelt schauen — auch die

kommen, wenn das Leben abgelaufen ist, in den Zustand, wo man

den Leib ablegt. Wie soll da ein anderer Daseinsträger leben

können, wenn seine Zeit abgelaufen ist?

9. Wie sollte jenes Schicksal andere verschonen, von dem hier

die Männerfürsten ins Verderben gefiihrt worden sind, welche von

1) äefa, die die Erde tragende Schlange, oder Himälaya?

2) D.i. die Erlöser. S. XXVI.

(21)

XII, 11] Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. 543

iftm ftrnnTT ftftfTT Tt ^iqTf^<j^(<H^

TS^TittTTTt fTT^TTTfr WÜTTT ^T: II Q II [301]

TTTf^W3!3H^*ITT<T^T «ft Tfti TnTT

^ITT TT T f?5T¥TTT*t lt Tt 5f% I

IJfyi^aiTTtVTTTfTTt T3iT fTTftffrfT

^fT^^Pfl fTTTTT: TT tit: TTTt^T: fl 90 || [302]

TTT ^^TTiTTTiTTT T^TTTTTTtT^

fTTTTft^TT:??TfTTTfT% ^TTTJTTfTfT^ I

TtTT:TiTTTTiT TfTTTT ?fit^ TTiTTTTTi

?ftf| ^fT^ 'Sfr ^ TfrfTTT: WT^Tt f^rfr: ii <^<i n [303]

9c Pl frfrrt i 9d l •'^Trt i Pi »wfV i lPi

frfr^" 1 statt grrrrt b ^rrrf, LPg tttwt, Pi TTPit i

10 a K TTTT" I 10 c L »ffTT» I Pi »fTTTTt TTTTT I P.Pg fT¬

Tf*» I K »f^fTT I lOd Pl ^ für TT I 11 a K ^ I

P, »TTTt TtTtT» I P, TtTTT" I K TtTftT TT" I IIb S

■^1^ * ^ N»

fr^TTPt" I K frf^t" I BLPi "<,f<*l<.ßt" I Pa "TftTT?^" I

K TT^rUT" I llc L TtfT:" I K TtTT: TITTTtR: I K

•TTt^Ti^" I

Tausenden, mit zweiunddreißig Diademen gekrönten Erdherrschern an¬

gebetet werden; die die sechsteilige Erde schmückten und die Herrlich¬

keit des Weltkaisertums besaßen ? Der Sturm beim Weltuntergange bringt die Berge ins Wanken: wie sollten da die Gräser feststehen?

10. Die Gegenden gibt es auf Erden, in denen es nicht Sonne,

Mond, Wind und Wolken gibt; die Gegend aber gibt es nirgends,

in der nicht der Tod Nacht bringt, ausgenommen das Land der

Erlösung, das aus dem rechten Glauben, Erkennen und Handeln

entsteht. In diesem Gedanken mögen die Verständigen, um es zu

erreichen, ausgedehnte Kasteiung vornehmen.

11. Auch der hochheilige Hari ist in den Tod gegangen, an

dessen hochheiligem Brustlotusteiche ■—• mit dem calcraväka-'P&3.r

der Weiberbrüste, mit dem vom gelben Gewande gebildeten glän¬

zenden Ufer, mit dem Wasser in Gestalt des strahlenden Glanzes

des Ä;aif«<MMq;Juweles, leuchtend von den Wasserlilien des Brunst¬

saftes') — Sri ohne Furcht ihr schrankenloses Spiel trieb: wo

sollen da andere bleiben ? 1) Die Stelle ist offenbar korrupt.

4 2

(22)

544 Schmidt und Hertel, AmitagatVs Subhäsitasamdoha. [XII, 12—

jfnST TT fTffTTTITifTTTfsin: TT^Tf^rr:

TSTTT: rfr^Wt iTTTTTtTT fTWTiT: I

t|« Tn fTin<T^TiTifT^ TT fnfrr: sfit^ift

TtTTTrfrfr TTOTtflTTTt t'i TT: I || [304]

TT^ TTWY fTTTTiTTTt TT TTTIT'tfit

TTT ^frr TTtfrfVTT TTH ftft ftTTT. I

IHÜT TT fTTfTT T(aT^% TiTTn KT f^ft-

^frnTTft ftftf^^ Tf T%; tstt ^it^t ^>: ii ii [305]

TTtTTir^TTTTTTTT%: WfTTTTTTt

TTTt ^T fTTTfTTf^rTTTT^TfT?RtfT'«TT: I

TWt^n t\t "^ff T TiTT TIT ftTTt fTTT

TiTTT^T TTTt f?[T ff TT^ ftT^TTi^tTT: II «^8 II [306]

12 b Pl ""^ir^ I K TTTTfTTTTo I 12 0 Pi ftlTtT» I

12 d LBPi TTTTTTTT; I l^P^ ^^T I 13 b K TfWT I 13 c K

inBT I 13 d K Tfrirrrft i b ^ns^ i lp^ i Pi ^nsft i

14 a PjP^ »Tt: I LSBK Oft: I 14 c S fr^Tt I L ftTTt 1

14d K T TTt I S irftraft I K TII^ I SK fTTTTTi: I LB

•TTiT 1 Pl fTTtTT I P^ ftT'tT^ I Alle Texte TtTT: I

12. Wo der Verzebrer der unersättliche Gebieter Antaha

(Endiger = Tod), die Speisen alle Körperlichen, der unermüdliche

Kälesa (Herr der Zeit — Siva) Aufwärter ist und die Bissen ohne

Ordnung folgen , wie können die lebenden Wesen in dessen vou

spitzen Zähnen strotzenden Rachen bestehen? So im Herzen vor

dem Tode bangend übt man Ja/na-Kasteiung.

13. Wo diejenigen in des Todes Rachen eingehen, die fähig

sind , die Erde hochzuheben , Mond und Sonne aus der Bahn des

Windes (= der Luft) zu schleudern, dem Sturme Halt zu gebieten,

das Wasser des Meeres auszutrinken und einen Berg zu Staub zu

zerschmettern, wie sollte da ein anderer bestehen können? Wie

könnte ein Atom in der Höhle bestehen, in welche ein Berg mit

seinen Wäldern versinkt?

14. Wie kann man bei den übrigen Körperlichen von dem

mörderischen Tode sprechen, durch den Räma vernichtet worden

ist . Rama , dem die gewaltigen Helden Sugriva , Aiigada , K'da

und der Sohn des Windgottes usw. huldigten, und dessen Ruhmes-

(23)

XII, 17] Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. 545

TSpfT Sfc^TTT TTTTTtrfr TT^ flH* TTIK

TT^: rT<f*<*ig nft ■^TTt^TpfrfT I

xnm^ ftTT ire^ fl^ ^rr^rt mrrg

T TTWt T^ TfTTTTT 'tWSq^ TWTT II «IM

TI<lf<< TiTtfr ftfTTTTTTTTfftTrnT^- TI<Trwr «J*l'X<1<<*l WTTPftJTTTTTftTTT. I

T[OTT3ftT^^5TTtWn:: TWV ftiTTT"raTt

^Wt^lft TiTiTf fTTft: TWWT^ftiT: II N

TTTTTT ttt: ftjTt ^TT^ T^lHrft TTTW:

^: ^flrtTT^rt ^TTftrfr: t^ ^ttttt: i

15a BPi ^T^t I 15b BP^ I Pj I

15c B Tftlfg TT4t I 15d S *TT^ I 16b SK TU"

TSTftjft I L Tt» I 16c SPi »^ZIT» I 17b L Trai" I

B Trtr» I

flagge in den drei Welten berühmt ist? Wie sollte ein reißendes

Gewässer, welches einen Elefanten fortreißt, bei einem Häslein Halt

machen ?

15. Der Menscb bringe fortwährend ein Lebenselixir in An¬

wendung, rede freundliche Worte, überschreite das Meer, gehe zum

Ätber empor, besteige den Götterberg (Meru), dringe in die Unter¬

welt ein, wandere in die Fremde, ziehe in ein anderes Land hinaus

— und doch wird er vom Tode, der ihn zu schlagen beabsichtigt,

nicht verfehlt.

16. ,Wenn icb dies nach Vorschrift getan, will ich jenes tun;

wenn ich es verricbtet habe, dann wieder dieses; heute habe ich

vollbracht, was früher nicht zur Ausführung gekommen ist" —

so ganz darauf bedacht, seine Pamilie zu erhalten und von Ge¬

schäften in Anspruch genommen, läuft der Mensch betörten Sinnes

dem Tode in die Hände , indera er die Ausübung der Religion

unterläßt.

17. Wie sollte den Tod ein anderer besiegen, den Mändhätr,

Bharata, Sibin, DaSaratha, Laksmidhara, Hävana, Karna, der

Feind des Keiin,^) Bala, Bhrgiipati ■) Bhima und andere hervor-

II [307]

[308]

1) Der Feind des Kesin ist Krsna.

2) = Parasuräma.

(24)

546 Schmidt und Ilertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. [XII, 19

VfB %TTT f T ^Md*i: Ttt

»Ttfr Tt T TfTTTftrrt^ frs TTt TfifTT II «»^ « [309]

TT T^ TTTTfT frftlTT TTTttrN fTTTTT

tW TTTTfr giTTT TTTt 9?^T T^ TTT I

TT TTrfT WfTJt T TTiT T^^tT^

T^TTli^TfT ^(TT^'t t^t TWtTT: II «)c II [310]

^ ^ Tt«5^W^TTt TtTT: TT TWTT I

T**II^M T^fT TiTT TTTT fifTTTITt fTTT?

T%»* ff ffTfr» t: t fft^ fr» t^ Trtrtt ii <iq n [311]

17 c K T4 für T ^ I L TT I BPi SjigfT 1 L ^fT »

I 17 d K fTTt I SPiK TTfr I L TTfT I

18a B T^fr I L T^rfr I 18b Pl i^TTfr I s ttt:

T# T" I LB ttt: T^T Tf [L «i^] T« I P^ ^T I

K TTTTT I T^ I Glosse: fTTf^ü I 18c SPi TTiTt »

BP, lITiTt I L T^ I B Tg[TWT» I S TTglT I P^ V^-

TT"» I Pg T^T" I K V^MS^' I 18 d LPa TTt» I K

TT^TTT: I 19a Pl HIsHlfll" I K •fTTTtn:«' I 19b S

Tl[» I 19c S om. T I 19d S liTTt I

ragende Männerfürsten nicht zu besiegen vermochten? Wie sollte

ein Hase den mächtigen Baum zerbrechen, der von den stärksten

Elefanten nicht zerbrochen worden ist?

18. Alles Feuchte trocknet, jeder Fluß geht zum Ozean, jede

Blume welkt, alles ist wie der Sprung des Windes beweglich,

alles Künstliche vergeht und alles, was emporwächst, sinkt wieder

zusammen. So kommt auch jeder existierende Körperliche in Wahr¬

heit in den Rachen des Todes.

19. Der Tod, von dem die durch ihren Glanz, ihre Schönheit,

ihi'en Rubm, ihren Verstand, ihre Weisheit, ihre Künste und über¬

natürliche Macht berühmten Götter, Purarndara usw., zum ünter¬

gang geführt worden sind , wie sollte er , dessen Wesen die Ver¬

nichtung ist, auf die anderen Menschen Rücksicht nehmen? Läßt

etwa der Löwe, der den brünstigen Elefanten tötet, die Gazelle

laufen ?

(25)

XII, 22] Schmidt und Hertel, Amitagati'» Subhäsitasamdoha. 547

^ft^^f^Tfrt « Pd r« *i I nTTTTrarrfr: t»t

TgiTt^T^ frrTRTTif^'ft WflTTi: I

firnfr* TTfTTTfT TfTTt ftr^TaiTt

f?ii T %TfT Ttfr^ Tfr T% TiTTf TtTTHTT: II II [312]

Tt TtflT5fTT:fwrTfTTT TTfTTITttTT

TTT^TTÜTTTit T^Tt TT^^: I

VTTT ffTT fTTTTt fTTfr: fr Tf?TTTTt TiT

TTTt fT^T%TTt T TTfT ^TtTfTTT% II V\ II [313]

ttt: fr» T fr^TTt ifrrfTTT: T^TwrfrrT:

fri TT TtT?3tTTTrT^TP^%!r^TT'!rT: I

20 a B ^fr für ^fT I LPiPj o^fTTfr» I K "fTTTTT

TTT TiTTfr: I 20 c B TTTf^^ I 20d Pi om. tTt I

B TiTTtf^» I P2 TIT^fTfT" I 21 a B "TTTtTT I P^Pa

•TiTT^ I 21b L fr^ I 22a L fTTTTt I 22b

fr» ^T I

20. Wenn der unendlich grausame Schurke Tod den Sterblichen

verschlingt samt Glück, Scham, Ruhm, Lust, Glanz, Geliebter,

Weisheit und Künsten, was haben dann weise Menschen mit deren

Erwerb zu tun ? Im Gegenteil, wenn auch das Leben noch so gut

ist, soll man den Sinn dai'auf als etwas in Wahrheit Vergäng¬

liches richten.

21. Wenn der Schöpfer, nachdem er einen trelflichen Mann

gebildet, der dem einzigen Stirnjuwel der Welt gleicht, allen zu

helfen bereit, und eine Mine glänzender Tugenden des Charakters

ist, ihn mitleidslos wieder tötet, ungehindert und sinnlos, was ist

dann die Prucht der Schöpfung jenes (= warum hat er ihn dann

erst geschaffen?)? Gewöhnlich ist ja in der Welt der Sinn der

Mitleidslosen nicht auf das Gute gerichtet.

22. Sind nicht die Reichtümer reizend, die äußerst angenehmen,

von guten Büffelschwänzen beleuchtet?^) Oder die Frauen mit

ihrem vollen , festen und hochragenden Brüstepaar und den langen

Augen einer erschreckten ena-Gazelle? Oder der glückverleihende.

1) Wedel aus Biiffelschwänzen gehören in Indien zu den Attributen des Herrschers. Statt bhräjitäh , beleuchtet" erwartet man etwa vijitäh ,be- fächelf.

4 2 *

(26)

548 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäfitasamdoha. [XII, 22—

fts TT T^R^rft^ TWT TT^*l(*fiTft^

fti «TTTftrVfT^TTlftrTiTWTTTTTt TtftTTT: II RR II [314]

TTTTTTTTtTlffT TTTTt T ^^ItT^^TTT

Tftrt Tf?[ Tjgrt TTft Tt Tt^ftrt^ftTT I

TTTt|TT"tTTW"TfT^ Tt %7'%^ftTt

^ TT^f Tfr Tt'SrftT^: ^Ttf^TTT TT: II R^ || [315]

TtTreTTTTTTTTTT'lRT^: TTTTlfTTt

TTTTTTTTT^nCrrffTTt TTITTTtTTfTT: I

TTTTTTTTTTTt ftTftrt f?T TW^Tt

TTTTTtfTfTOTTTT^ THift ftiTTTTftrft II II RÖ II [316]

TWTTTTTTTiTrTTTTt Ttft TTT3ITTT-

TftTWTfvi^\«d %:<s( d *l K«* M K'IH. I

22c L %TT» I 23a L TT^» I Pi ^TTT^ftT^ I

23b Pl Tft^ Tf^ T» T" TT ift" I 23c SK TTTtfT" I Pj

TTfftTT" I B T^ I 23 d SLK T^ I 24 a alle Mss. TTT-

TrrfTTt I K TTTTITftrt I B "TÜIT" I 24 b K "TTT" I

24 d L TTTTt" I Pl "^" I P, T^TTtfT» I Pi TTftlfT I

Pj TTftrft: I

den Geist in Erstaunen versetzende Umgang mit guten Menschen?

Und doch ist das Leben vergänglich wie eine vom Winde ge¬

schüttelte Packel, wie eine Knospe, wie ein Schatten.

23. Wenn jene Mädchen mit ibren beweglichen Augen nicht

von vergänglicher Jugend wären, oder wenn die Herrlichkeit der

Erdenherrscher nicht dem Blitze gliche, und wenn dieses Leben

nicht unstet wäre wie die vom Winde erregte Welle, wer würde

dann wohl hier, dem (irdischen) Glücke abhold, die Kasteiung der

Jina's vornehmen?

24. Wie lange atmet der Mensch noch, der sich in den Urwald

der Geburten begeben hat, im Vereine bewohnt von den Jägern

Krankbeitsscharen , die nach Pleisch, Blut und Chylus gierig sind,

und bedeckt von den mancherlei Sündenbäumen ; der Mensch, der

bestürzten Herzens über den Anblick der Dämonin Alter dahin¬

stürmt und in den Rachen der vor Hunger abgemagerten , auf¬

gerichteten Schlange Tod fällt?

25. Wer außer dem Geburt, Alter und Tod vernichtenden

Nektar der Religion der Jaina-Fürsten kann den Körperlichen in den

4 2 *

(27)

XIII, 1] Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäfitasamdoha. 549

m: ^[Tftfr TT^frW frTr% TTTt fTTTTTTTTjt

m^l TTfTTTTTffTTTfTTTt ^^vmTfTTT. II RM 1) [317]

TIT T^if^wt^ TifTTt ^THTtrtanrr

frf^^ TTWtTTfTfTnT*TftrTT ^WTT I

Ts(ff<-^«'tlM*<l''1t!;<Ha psfri TTf^TT^

TTf: TTTlfTTt fTTTT7TT:TrerT5TTTftfTTT: II R§ N [318]

i;fTi TxrrfT^V'Li'M f^'aifii: ii <ir m

TiTTfCt TTfTt ^^TTfZTT: TTT^

f^fTTrftTTTT Tüft TTt ^TTTfT I

25 c LPiPj TftfWr I Pl TTgMTfTTjt I 25 d P^ »T-

trfTfr» I 26 b Pl fr^^ i »im' für »w^" i 26 e b

OTTT" I P, •UtT» 1 B «Tlir I Pl fjrj I S TfTMir I P2K

Tr^Tf«! I B TfTTTT I L T^^tTT^o I 26d Pi TTT" I

LPj ^rtfr» I BPi »T^ftfiTTn [b •:] i lp^ »TwrfiTTn: ii

LBPi om. f;fT I K ^wfT^TWT, II

XIII. Pl om. Kap. XIII. — 1 a B TTT» I 1 b K T Tt

für TTtü I

drei Welten scbützen, den unendlich Leidenden, der in den Schrecken

bereitenden Rachen des Tigers Tod gegangen ist, geschreckt durch

den Jäger Alter, in dem Urwalde des Geburtenkreislaufes befindlicb,

dessen Bäume heftige Krankheiten und nicht endendes Leiden sind?

26. Die Guten, die so gesehen haben, daß die ganze Welt er¬

griffen ist von dem unüberwindlich starken , gransamen , die Ge¬

samtheit der Lebewesen vernichtenden Tode , ergreifen zu seiner

Ausrottung beruhigten Sinnes, im Besitz der Herrlichkeit des Welt- herrschertums , der Jina-Pürsten-Kasteiung , die Schar der spitzen Pfeile in Gestalt der drei trefflichen Juwelen.

Xlll. Schilderung der allgemeinen Unbeständigkeit.

1. Die Wege der Handlungen sind gewunden wie Schlangen;

der Sinn der Frauen ist beweglich; keine Herrschermacht ist be¬

ständig; beweglich wie die Welle eilt der Menschen Lebenszeit

dahin; die Entwürfe sind unstät, wie die Augen berauschter Schönen:

(28)

550 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. [XIII, 1-

tmmv TT^TfnfTfiwr rt frfrrt

T^ *<r<!^Ti*<i ft^^imt Tfrt Tmr: ii s n [319]

TtftT^ÄTT ?TTfi$vfT(t fTTrfrraErrf^lfT:

^tlTiZTftnt fTTTTTt TT^TfTT^^TT I

JgTTönfTTT'nTTT TTfr: tri TTfTTniTTT:

TTT^ ifri T fTrfr^TWtTTnwTT irrar ii r ii [320]

t%tt: fwrrtTTT: Tf^T^t: TtT^rrtTTtTTt:

«TTTtTTTiTWrTTT TT TTTTFTT TtfTTT: I

fx! «fll^?jjnjtTTTTfTTT fTTt^t T T

ast TT^f fTTTT TTTfTTT: ^TTTlTt ITTT: II ^ II [321]

TiTTTT: frs T T^TT^TiTfriTTTT: ^^ttttt: Trnfr-

TTiTWtKfTfTTTfTTtT^tTTT tTJT T tri TiTfTTt I

lc K »tttttt: I 2a SLK TtfT» (L »fT») I K »TT¬

TTTT» I 2c alle Mss. T^g» | K T^^»T(5>Tj!fT: I 3a B

^%tt: I SPo* »T^^ I L TTfTfr: i b TTftrt: i sb b

TtftTt I 3 c P2 ftTTT^» I SP2K TT I 3 d SL »fT¬

TWT: I 4 b SBPjK »tttt: I L »TTTT: I S TiTfTTt I

der Tod aber ist sicher. Auf Grund dieser Erwägung mögen die

der Einsicht nach Trefflichsten ihren Sinn in rechter Weise auf

die Religion (Prömmigkeit) richten.

2. Sri (Fortuna) ist unbeständig wie ein Blitz; der Körper

wird von allerhand Krankheiten erschüttert; nach dem Glück

schielt das Unglück; Vereinigung mit Guten ist für die Körper¬

lichen schwer zu erreichen; das Leben ist vom Tode besessen.

Wozp der vielen Worte ? In Wahrheit gibt es im Geburtenkreis-

laufe gar nichts, was den Körperlichen Glück brächte: darum er¬

wachet, ihr Menschen !

3. Wenn der Schöpfer diese Mondantlitzigen, Starkbusigen,

Schönen von steter Jugend sein ließe , oder wenn er ein (stets)

jugendstolzes, endloses Leben, aber nicht Beständigkeit der Sorge,

ein unreines , am Ende scbmackloses Glück (und) Trennung be¬

schieden hätte , wer sollte dann (das alles) aufgeben und schwere

Kasteiung vollbringen, wenn er bei richtigem Verstände ist?

4. Sind denn nicht die Paläste weißstrahlend wie die Schön¬

heit des Mondes, für jemand reizend? Ist nicht die Verliebte des

(29)

XIII, 7] Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. 551

fm TT ^frrWT^ TT T sftTTf?^

fr^ fti g ftpefr^ tttttt tttttt: 't^^ ii 8 ii [322]

?S%nTTftTTfTT'hirTft#jJ T^ ^HtT

TiTTT^^TTTTTiTTTftTT^TTlErT TtftTT: I

T^KM^dH^d<,<J<<^SI ftrrt iUjHSKT

fT:TiTrrT T^TTt TTTT: TiT TTTTT TTT: II M II [323]

TT^TTTnft TTTTTT^ Ttftit

\iIT TTTTT^TTTTTTt T^T ^^TT. I

ftTtT^fr: T^ TT^TiTftTtTT^

TTTft TT TtffTt fftTTTf ^T^ II % II [324]

TTTTTifTTT TT^ft TTT^: TT^

ftTTTfr^ T'i ftTT^ fTTTwr: I

5a L I T% I 5c S TTT^» I 6a L TTT¬

lfT (mit durchgestrichenem i) T^ft I 6 c SK "^T I

6d B TtffTt I S fTTTTf I K »Tff I 7b B om.

T frr I

(Minne-)Dienstes würdig, deren breite Hüften vom Gürtelbande er¬

glänzen? Oder ist nicht Gesang usw. wert gehört zu werden, ein Wonne

spendendes Lebenselixir für das Ohr? Und doch, wenn die Guten

sehen, daß alles wie der Wind unbeständig ist, üben sie Kasteiung.

5. Nachdem die Weisen gesehen haben, daß die Jugend beim

Menschen von der Beständigkeit des Fluges eines vom angezogenen

Bogen geschnellten Pfeiles ist; daß die Geschlechtsbegierden ge¬

wunden (trügerisch) ^) sind wie der Körper einer zornigen Schlange ;

daß das Leben vergänglich ist wie der Blitz, und daß auch die

Reichtümer unbeständig sind wie über einem Kohlenfeuer erhitztes

Quecksilber : sind sie ausgezogen und in den Wald gegangen , um

treffliche Kasteiung zu üben.

6. Den Körper vernichtet mit Gewalt das Unglück, der Tod

das Leben, den Reichtum der Pürst, Söhne usw., die Jugend der

Körperlichen das Alter , das Feuer der Trennung das Glüek , das

aus der Vereinigung mit berauschten Schönen entsteht: und dennoch

häufen die Betörten, wehe, Sünde an!

7. Der Leib ist vom Unglück gepackt, die Freuden auf Erden

sind mit Leiden verknüpft; vergänglich ist dieses Glück, das aus

1) Wortspiel.

(30)

552 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäfitasamdoha. [XIII, 7

TTfTT TTTTTTTTTTTTWtTTT TtfTT-

TT^iTTTfr TTTTTfT Tt T^ T^TfT II 'S It [325]

T^ fTfTTt iTTTT^ T Ti TTTTT:

nTi^TTTl" T % fT TTTt TfTffTT TT I

tt: frifTfr TtffTt TT^awtTinTTf^

fTTTifTTTTTT: ^ffTT: T^ II ^ II [326]

f «äta TTTTT TT TTTTtTTT TITfT'ft

iniT^T^TTJTTT T^xftfTTT lflT*f I

TTt fTfT ^TT: TnTTTTfTTt TTfft

T tT TTTTff TTfr TTTT TmfTT: II Q II [327]

TTT Tf^ TTfTT Tt TITTTITTT 'ftTT¬

Tt^ TITTTtTTTTTTWTTfT^TtTt TTT: '

7 c K TTTT TTT» I 7 d T^iTTTft I SK T^ I

Pä TfT I 8a SK fTTffrt I K TT^» I 8c L Tt¬

ffTt I 8d alle Mss. »^^^ I 9b L »TtfT^ I 9c P^

TtTTt I 9d B TTTTffrt I 10a L TTfT» I 10b K

•TTfTTt ttttt: I L »TTTTt» I Pj »TlfTTt» I

den Sinnen entstebt; die Reichtümer sind unbeständig; dnrch das

Altern werden die Frauen mit ihren beweglichen Augen unschmack-

haft — und dennoch, wehe, erfreut sich diese Menschheit nicht an

der höchsten Kasteiung!

8. Wen hatte man nicht zu Freunden, während man als Daseins¬

träger im Dasein wandelte ? Und wen wird man im Banne seiner

Taten hier nicht zu Feinden haben ? Warum also kommt der Ver¬

blendete, der Jina's Lehre verschmäht, in dem Unglück einer neuen

Familie fortwäbrend von seinem Heile ab?

9. Die Verliebte, die hier in der Jugend feste und hochragende

Brüste , beweglicbe Augen , einen Antlitzlotus wie der Mond hat

und vom Liebesgotte gepeinigt wird und infolge ihrer Schönheit

schnell das Herz aller Verliebten raubt, ebendieselbe ist niemandem

mehr begehrenswert, wenn sie vom Alter geplagt ist.

10. Wenn diese (Frauen) hier ihre Jugendfrische nicht ein¬

büßten und glanzlos würden , dann sollte man die Lotusaugigen,

(31)

XIII, 12] Schmidt und Hertel, Amitagati'e Subhäsitasamdoha. 553

frTTTT^fr*fTP*riTf7T HU^rrt TTT

TTt Tfr TTTIffr TTfT f»r:^ITn5% ll ll [328]

TTT ^WTTnTTTTT^TfTTT-

TTTTTRtaRtf^TfTTfHTfTTtfTTTT: I

T^W<?n%TTSifTTWr: T^IrfTTT-

Tft Tre T(ÖTI^ fTTTPTfTTTTT: II II [329]

TfTT ^ f%fT<TTTfTT%: ^T «BT^

TTTTTt TtTt TTfT TT^ fTifT^TTT: I

fTT: f^fTrfft fr^fr TTt Tl<^«lfTTlt

T frifTfTTt ft TifTTTTf^T^^fS^f^aTT II "^R II [330]

frfriTtTf TTt TTTfTf T%T fTTTT-

ftTT TTTTTTft TTTTTTt^TfT TTTT: I

10c K •fT'irTT TTSjfrrt l ioa alle Mss. fTW» I

IIa L "nTTT» 1 P2 om. ^T I K "TfTTT TTT I Hb Pj

om. Tfr I 12 c L TE I B friTTE I 12 d L stellt ft und

^ um. I K ff I 13 a L «rft statt TTt I K fTTTt I

zarten Stolzen nicbt meiden. Weil (aber) das Alter auf Erden um¬

herschweift und Getändel , Übermut und Koketterie stiehlt , daher

ist der Verständige ohne Verlangen nach deren Antlitz.

11. Diese (Güter): Schönheit, Stellung, Angehörige, Söhne,

Geld, Frauen, Töchter, Wohlstand, Ruhm, Glanz, Lust, Verstand,

Zuneigung und Festigkeit sind bei allen im Dasein Befindlichen

von Natur unstät wie die Augen rauschblinder Weiber. 0 weh,

trotzdem ist des Menschen Herz auf den Dienst der Sinnendinge

gerichtet.

12. Hier gewährt die Prau ein wenig (adv.) Liebe, nebst

Söhnen und Angehörigen ; schuldloser Genuß, der in unseren Besitz

gelangt, wird uns ein wenig zur Lust; Reichtümer geben ein wenig

höchste Befriedigung, die Wohlbehagen erzeugt: leider aber ist dies

alles in wenigen Tagen für die Menschen gar nichts mehr.

13. Nachdem dieser (König) die ganze Erde besiegt, immer

hier den Sinnengenüssen gefrönt, unschätzbaren Reichtum erworben,

auch einen trelflicben Sohn gesehen und den unendlich mächtigen

Ring der Heere seiner Feinde niedergeschlagen hat, geht er, wehe.

(32)

554 Schmidt und Hertel, Amitagati's Sulhusitasamdoha. [XIII, 13 —

ft^rtlKTfltlT TTTTTWIpiUTT't

ftTW^t f\ TfTTTT^ TTfTT TTTT n II [331]

frrt «TTTTTTTTT^TTTTt: TtfTTfT^

TTfr^ ^turr TTT^f^r tttt^^ i

TWM^ TiTT: TWfTTTT^ ^i^TTTT

TfTT TTtTT ttt: f^TTTf>^^: ^rfr ttt: ii «)8 ii [332]

TTTTTT^ TTfr fTT^ ^y*if«g<si

TTT TTITTTtTTfr TT% TlTfTT^T: I

^Z^T^TTT: TfTTfTTfTTfTTSfTTTt

TTt T^tfW^ TT^ TTTTTTTT, II <HM II [333]

TTT TWtff t TTTTWl[Tf3^T^

fr^Ti^^frr TfrfTTT: ^TrrrTTfr i

13 c L TTTf 1 Alle Mss. TTTTW" oder T" I K fTfTTT" I

TTT""TWTTTT't 1 13d K ff I 14a K fTT^TTTT TTTT" I

P, fSTTTT I 14 b S »T^ I 15 b B T^ I 15 c K

T^:%" I 15d SL ttttt; I 16 a K TWTTTft I SBPj

•3[t?PT" I B "TT I 16 b S TfTTf fTT" I L »TTTft I

wie ein Bestoblener zum Tode, indem er sein Hab nnd Gut

lassen muß.

14. Die Glücksgüter sind vom Verlust geküßt; dieses Leben

ist vergänglicb wie Wasser am Grase (oder: wie Gras und Wasser);

der Sinn der Frauen ist bunt; die Liebeswonne ist gewunden

(trügerisch) wie die Schlange ; im Nu vergänglich ist der Körper ;

von Natur fiüchtig sind Jugend und Vermögen. Auf Grund dieser

Erkenntnis freuen sich die Guten mit gar festem Geiste an der

Religion (Frömmigkeit).

15. Es entschwindet die Lebenskraft im Körper; alle Schönheit

geht unter ; das Alter ist nahe herbeigekommen ; die Krankheit

nimmt ihren Anfang; und trotzdem richtet dieser Mensch, der an

der Anhänglichkeit der Familie leidet, dessen Geist versehrt ist

und der von Habsucht gepackt ist, seinen Sinn nicht auf die Ver¬

nichtung des Geborenwerdens.

16. Ihr Weisen, wenn in der Wohnung eures Inneren Über¬

legung wohnt, so (wißt ihr): das vorzügliche brahman,^) der Bringer 1) Andacht; Keuschheit.

(33)

XIII, 19] Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. 555

T^ftrtlTI^fr TTiT T^ TTTft

T TtfT% TTITfr fTfTT TTfT T<sl<^T, II II [334]

TT^StT T^: TifTTTf^T^ T<5l(^I-

TTTTITITT^ fTä[TfT TT:ifttTTTTTT I

TfrrtTT TtTT TTTfr T^ ^TTTTSfTT

ttt: TfTPÄfT TTTSTTTTt T^fW TTT: II II [335]

T TiTT!T TiTT!T^ fTTff^jf^^ ?ft^TTTT

T TiTTTT ^TT^TlfTf^ TTT TTTlfTTTT I

T TiTTt TTTTTt TTfT TTTT ^^TTTT:

TT^ TTit 5Tf^lTT^ITTt TftiTfTTTT: H '^^ fl [336]

T?t ^»Tt TTTT TfTTTTTT% 5T TTiTT:

T?t t: T^T TT fTTTTTt T ift TfTTT: I

16 c B »TtTT» I SLP2K TTTt I 17 d L T^TTT: I

18 a LP2 TitTT: I Alle Texte »frf^Tt (L "fT") I 18 b B

TTWt"On. I 18 d K TT^ % I SK om. «T I 19 a S

ttsttiTTt: I

höcbsten Glückes , der Spender des Ersehnten , dem alles dies :

Glücksgüter, Genüsse usw., Untertan ist — dies weilt im Herzen

der Wissenden , welches nicht von der Verblendung verschlungen

ist, als Glückspender.

17. Diese Glücksgüter gewähren nur einige Tage Genuß; die

Schönen bereiten (nur) in der Jugendfrische unvergleichliches Herz¬

entzücken; die Genüsse sind unbeständig wie der Blitz, und auch

der Leib ist vergänglich und von Krankheiten gepackt. Aüf Grund

dieser Überlegung erfreuen sich die Weisen, deren Geist klar (eigtl.:

vorzüglich) ist, am brahman.

18. Nicht lieblich ist die langäugige Geliebte, mit dem Trennungs¬

feuer am Ende ; nicbt lieblich ist die Herrscherherrlichkeit , ver¬

gänglich wie der Blitz und am Ende schmacklos ; nicht lieblich ist

die Jugend , deren Ende vom Alter verschlungen wird. Darum

flüchten sich die Guten zu der Frau Erlösung, die ewige Seligkeit gewährt.

19. Von denen wir abstammen, die sind hier alle in den Tod

gegangen; mit denen wir aufgewachsen sind — sind nicht auch

sie selten geworden? Jetzt ist die Reihe zu sterben an uns heran-

Bd. LIX. 37

(34)

556 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhasüasamdoha. [XIII, 19—

T^'f^TTlT* 1<«0Mr<Miet »«»«IT

5T wrfr 5^ fTTTfTTfr TrfitT wwr: II <iQ n [337]

T Tpfr TT^ wmf^ Tfit

q^Mm^^ mnVn irrt frwrrv: 1

TfTTtfTSrnreH^JTTWTrfl^fTT^

T T?ö ^TT^ ^iwnrfr: rwfJT tt: ii ^0 n [338]

^ irr^ THj^än^ itttt *jf»T*i«fl

ff<t %T«4 »ft fTT«rf7nnT W(i-«<r<d*i 1

*nn4 TT TwI' TifTnTTf^fwrfTfT t%

TTfr TT^t ttt: TiTfr TTTTfr fTTT: II =^<< II [339]

T TTT^ fTifrfT^fTf fT^ TTfrr TTlfJ

fTTTTT^ Ti^fTTTTTT ««fiO^T^ftT. I

Tft TtfTTtrt T^fr fTTfTTTfrr TTT¬

TTTt TtTtTTTTflfTtiTTTt TTT ^HTT. H '^.R H [340]

19 c B TTTTfz: I LF^ TfTTTfz: I K •TTfhüT«' I 20 b

K TTTT T^ I 20c K «fTTTt I 20d S T<T I P2

TT I 21a L »TTTft I 21b SK TTTfTTt I 21 d BP^

fauTfr I 22c B »TffTt I L »TfrTt I 22d SBK

^ft^» statt TTT I

getreten : trotzdem die Elenden das sehen, packt sie doch kein Ekel vor den Sinnendingen.

20. »Der ist gegangen, dieser geht, und sicherlich wird jener

gehen* — also berechnet hier beständig ein unkluger Mensch den

Tod der anderen. Aber das sieht der des Verstandes Bare, von

großer Verblendung geküßt, nicht, daß der Tod an seinen Reichtum,

bestehend in Körper, Geld, Frau usw., nahe herangetreten ist.

21. Ach, wenn ihr die Absicht habt, das fleckenlose Glück in

der Wohnung der Erlösung zu finden, so frönt dem heilsamen, vom

Jina-Hen-n gebilligten lauteren Wandel und hegt keinen Durst nach

dem Gelde, welches nur wenige Tage dauert; denn, ihr Guten,

dieser Reichtum folgt keinem Gestorbenen nach.

22. In dem ganzen Kreislauf der Geburten gibt es hier wahr¬

scheinlich keinen beständigen Besitz außer den preiswürdigen, sünd-

(35)

XUI, 24] Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. 557

TTt TtnTTt T TTt T^^TT, I

tt: %?it 5TITt TTfr TfTTt %TfT TTT

fTTT^ TT fTTTtTTT TfTT fTTTT: H II [342]

Tfr TTTT^TfTTfTTfr^TWTTf'TTfT: II II

23a P2 frWTt I S TTTTT» I 23b L fTSTTt^T^T I

SK fTTIT^TT I 23 d B »TTT^» I L TTTT^ I 24 b K

^Tt I 24 c S I 24 d 1\ T^ für fTTT^^ I LB

P2 om. Tft I B »fr^TTT» I K "fTTTTT: I

losen, Erlösung bewirkenden drei Juwelen.Ach, trotzdem zeigen

die Betörungskranken keinen Ekel am Dasein , und daher baben

sie, dem Mittel zur Erlösung abhold im Herzen, hier kein Heil.

23. Unbeständig, keinen Schutz gewährend, mit Geburt, Sterben

und Krankheit verbunden, vom Dünkel über die Objekte des Irrtums

umfangen ist diese Welt. In diesem Gedanken schicken sich die

Guten, klaren Verstandes, die Gedanken auf die Religion (Frömmig¬

keit) genchtet, an, die sündlose Jaina-Kasteiung zu üben, um jene

zu entfernen.

24. Vergänglich wie ein Blitz, nur geeignet, die Begierde zu

steigern, ist alles Glück; aus dem Wachsen der Gier erfolgt Qual,

die das Herz wie Feuer tüchtig versengt; danach gibt es endlos

Pein für die Menschen. Dies im Herzen behaltend erfreuen sich

die Weisen an der lauteren Lehre des Jina-Herrn.

1) S. VIII, 2.

TTfrmTWT^TfTffTTiTfTf^TfT^ I

frfr^T TTTt fTTTTTTt TTTTT¬

TTT: TiS fTTTT^T^TT ^TTTTT II =^9 II [341]

TfTTtT ^WnTTTfTTT Tt^TTf^sIT

(36)

558 Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdoha. [XIV, 1

TTTTfr ffrr TTTfr TTnT:«T^T«!!*jr frrr: i

TTfXliTiTfTfTT^rTr TTTTT T^ TiT II <^ II [343]

TfTT^JTT fTTTTT TiTTt fTTfr: TTT^iTi TiT I

TTT frf^: ^TTTt TT3T fTTI TTTTfT II II [344]

T('Efti3I?:^TTTi TTTMTT TfTT T^T TiT I

TirfT TTfTTTTt TTfr TfTfT: TTTTTTTT II ? II [345]

15:13 T'ä T TT^ T^ TTft T^ TTT TT I

fTfTTtTTTTTTT TTTT Td«<l TTTT TT II 8 II [346]

TtTfT TTT fTffT TTTt T^T^ TTTifTf fTifTT; I

T T^TTT fTTTT TiTTfT T»"t ifT WtfT II M II [347]

XIY. 1 a P., om. ffri I I b L •TTifT" I KS fTTTT

statt T" I 2 b SK frfT I P, TTTT für TTJT I 3 b alle Mss.

und K TfrfTTTlglTTt I 4 a SK T>5TTT I B TTHt#T I

L T%*a%T I Pl TTT^T I Pj TTT%T I LP, TT I 5 a P^

om. TTTt I 5b L TWt statt T^ I Pi liest nacb TiTTfT:

TTTTfTTTT'TfT fTiT^ Ttf^ % frffT TTI TT^T TT: TfT

TT f^TTfr TWtfT TTiTft I Vgl. Stropbe 6 und 7!

XIV. Schilderung des Schicksales.

1. Das /carman,') welcbes das mit den Grundeigenschaften-) rajas (Drang, Leidenschaft), tamas (Finsternis),^ sattva (das wahre

Wesen) verbundene All wie Hari (Visnu), Samkara (Siva) und

Vidhi (Brabman) erhält, vernichtet und erzeugt, das soll auf Erden immerdar siegreich sein.

2. hhavitavyatä, vidhätf, käla, niyati,puräkrta, karman, vedhas,

vidhi, svabhäva und bhägya sind Namen für daiva (Schicksal).

3. Die Freude und Leid erzeugende Tat, die von dem Lebens¬

träger früher aufgehäuft worden ist und an die er sich jetzt wieder erinnert, wird von den Muni's Schicksal {daiva) genannt.

4. Welches Unglück oder Glück man erlangt, wodurch, woher,

wann, wie, wo, das kann man nur durch Schicksalsfügung erlangen

dadurch, daher, dann, so und dort.

5. Irgend eine früher vollbrachte Tat, welche hier bei einem

1) Die Tat, sofern sie ausschlaggebend ist für die nächste Existenz. Die Folgen des /.arman heißen phala ^Frucht).

2) ,l)io drei Gruudeigenschaften alles Seienden, auf dereu geringerm oder stärkerm Vornalten die Stufenleiter der VVesen beruht' PW.

(37)

XIV, 11] Schmidt und Hertel, Amitagati's Subhäsitasamdolia. 559

\irr?rr T'RrfiT rrnfwnrwr rt; fwtm i

Tf^ tmrfr irrtTTtTTfr ftim df*rt(*i II $ « [348]

fsffTi w ttQiT itt: Tfrrer fjn^ «ft i

TTTTfr Tt ifr TTT TTTf^ fr T frfr: ^rfr ll ^ ll [349]

frrrt^ Tfr >jTTfT TTTTTrrer jtttt^ ttt»^ i

^aiai<i«ftO ifr TTTfTtmtr <HHi<«t<»m«<: ii c g [350]

T<Tr^WfT frw WOT TTTt T TTf^T TTT I

TTTTlfr fTTTT#TTt T T^ ^fTT: II Q It [351]

TTTTT^ 5fT TTt %lW(f^ T^fT TTTTTFT I

T^ ^Rt<t Tnft ifr T Tn^ ^^: ii <io n [352]

gTT^ THTTTT TfTTT TTt ifT TTT^ ^TT I

^TTTfr TTTrfrxi^ T^T^fr frft Trfr h s<i n [353]

6a L statt »TTtt I B bricht hier ab hinter fT I

7a SLPjK f*r^ I 7b L TTTTfT I 8a P, rTT I

9a Pl ««»^ri» I S T statt T I 9b S TT^ I Ha SL

TTT I Hb P2 TTirft^ I

Lebewesen zur Reife gelcommen ist, die kann selbst Sakra (Indra)

in keiner Weise ändern.

6. Wenn der Schöpfer einen Mann schafft, der ein Schmuck

der drei Welten ist, und ihn dann sinnlos wieder vemichtet, was

hatte dann seine Erschaffung für Zweck?

7. Selbst die (Sonne), durch deren Strahlen vernichtet die

Dunkelheit nicht einmal am Ende des Raumes bestehen bleibt,

sogar sie verfallt dem Untergange. Wie sollte einen (beliebigen

anderen) das Schicksal nicht im ünglück berühren ?

8. Wenn das Schicksal feindlich ist, dann ist das Tun der

Menschen fruchtlos. Die Sonne, die zehnhnndert Hände (Strahlen)

hat, fällt haltlos vom Himmel herab.

9. Wenn der Mensch trotz seiner fortgesetzten Betätigung das

ersehnte (Ziel) nicht erreicht, so weisen die Muni's nicht dem Körper¬

träger, sondern dem Schicksal den Schimpf zu.

10. Selbst inmitten der Verwandten verfällt der Mensch dem

Leiden infolge des Reifens der Sünde ; infolge der frommen Tat

wird er von Freuden nicht verlassen, selbst wenn er ins Haus der

Feinde gelangt ist.

11. Zur glücklichen Stunde wird dem Menschen sogar der

I, 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit bleibt festzuhalten, dass eine hohe Einbindung des Controllings durch Übertragung von Corporate Governance-Aufgaben sowohl zu einer Steigerung der Qualität als auch zu

149; Ausl-48 Gegründet als Nachfolgerin der seit 1731 bestehenden „Holleschen Schule“ mit Errichtung des Schulgebäudes Billstedter Hauptstraße 85 später Hamburger Straße; 1872,

Angesichts der hohen Sensitivität unseres Tests für Karzinome und große adenomatöse Polypen sowie der extrem geringen Anzahl falsch positiver Testergebnisse, kann unserer

Die Caritas ltaliana wurde 1971/72 gegründet und ist geprägt von jahrhundertelangen karitativen Traditionen der katholischen Kirche und den ekklesiologischen und diakonischen

mit einem sich wandelnden Bild der Frauenrolle konfrontiert: Frauen in der Diakonie empfinden ihre Situation oft als nicht befriedigend, weil sie mit Arbeitsbedingungen

Intuitively, Lemma 4 shows that, for any communication costs when there are aligned preferences, there exists an upper bound on the number of messages used in an equilibrium.. 13

Finally, for the case that preferences are not aligned, we have provided an example where Condition L does not identify a unique equilibrium and that an increase in communication

Der große marokkanische Heilige SAbdWseläm hen Mesls. Fischer 209 Der marokkanische Historiker 'Ahu-1-Q5sim ez-Zajänl. 223 Zur Lautlehre des Marokkanisch-Arabischen von August