• Keine Ergebnisse gefunden

Methylphenidat: Therapieerfolge nicht immervon Dauer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methylphenidat: Therapieerfolge nicht immervon Dauer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I E N

M E D I E N ■■ M O D E N M O D E N ■■ M E D I Z I NM E D I Z I N

Die Erfolge, die sich beim ADHS kurzfristig mit Methylphenidat (Ritalin®) erzielen las- sen, sind nicht immer von Dauer. Zudem holen die Kinder offenbar die anfängliche Wachstumsverzögerung nicht vollständig auf. Das zeigen mehrere Studien, die im

«Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry» (online) publi- ziert wurden.

Es handelt sich dabei um Follow-up- Untersuchungen der MTA-Studie (Multi- modal Treatment Study of Children with Attention Deficit Hyperactivity Disorder).

Die vom NIMH (National Institute of Mental Health) finanzierte MTA hatte ergeben, dass die medikamentöse Therapie erfolgverspre- chender ist als eine intensive Verhaltens- therapie. Nach dem Ende der Studie ent- schieden sich die meisten Patienten bezie- hungsweise ihre Eltern für eine Fortsetzung der medikamentösen Therapie, viele verhal- tenstherapeutisch Behandelte nahmen fort- an ebenfalls Methylphenidat ein.

Wie die aktuellen Nachuntersuchungen zei- gen, hatten drei Jahre später viele die

Therapie abgebrochen. Der Grund: Die Wirkung von Methylphenidat liess im Laufe der folgenden drei Jahre immer mehr nach.

Eine Erklärung dafür könnte, nach Auffassung des Erstautors Peter Jensen von der Columbia-Universität in New York, in einer suboptimalen Dosierung liegen. «Die Ergebnisse bedeuten nicht, dass es nach einigen Jahren keine Unterschiede mehr gibt und es deshalb nicht wert sei, die Behandlung fortzusetzen.» Vielmehr komme es darauf an, die Kinder frühzeitig und kon- sequent zu behandeln.

In einer weiteren Detailanalyse zeigte sich, dass es offenbar drei Gruppen von Patienten gibt. Die erste erfährt auch initial nur eine geringe Linderung, die zweite, die etwa die Hälfte ausmacht, spricht sofort gut an, wobei die Effekte dann anhalten. In einer dritten Gruppe folgt auf eine gute Anfangs- wirkung ein Wirkungsverlust. Jeder siebte Patient gehört dieser Gruppe an. James Swanson von der Universität von Kalifornien schlägt deshalb vor, die Therapie nach einer gewissen Zeit abzubrechen, um zu sehen, ob

die Behandlung überhaupt noch wirksam ist.

Eine Massnahme, die schon deshalb nahe- liegt, weil die Nebenwirkungen der Therapie nicht gering sind. Ein Problem besteht in der Wachstumsverzögerung. Wie sich jetzt her- ausstellt, waren mit Methylphenidat behan- delte Kinder wenige Zentimeter kleiner und drei Kilogramm leichter als ADHS-Kinder, die das Medikament nie einnahmen. Der anfängliche Rückstand wird also nicht wie- der aufgeholt.

Enttäuschend sind die Langzeitbeobach- tungen auch mit Blick auf Verhaltens- störungen wie Delinquenz und Drogenkon- sum, die bei ADHS-Kindern häufiger als bei anderen Kindern vorkommen. Das zeigt eine Auswertung von Brooke Molina von der Universität Pittsburgh. Trotz Ritalin® waren 27 Prozent delinquent geworden. Drogen konsumierte fast jedes fünfte an ADHS erkrankte Kind. An dieser hohen Rate änder- te gemäss der Studie auch die Verhaltens- therapie nur vorübergehend etwas. U.B.

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

Methylphenidat: Therapieerfolge nicht immer von Dauer

716

ARS MEDICI 15 2007 Die Therapie von Typ-1-Diabetikern wäre ohne Blutzucker-Selbstkontrolle nicht denkbar. Doch auch für Typ-2-Diabetiker wird sie oft empfohlen. Ob aber die Selbst- messung ihnen wirklich hilft, ist weniger klar. Zwar gibt es Beobachtungsstudien, die dafür sprechen, doch sind ihrer Aussagekraft methodische Grenzen gesetzt. Forscher vom Department of Primary Health Care der Uni- versität Oxford wollten es genauer wissen und konzipierten die Diabetes glycemic education and monitoring (DiGEM)-Studie.

453 nichtinsulinpflichtige Typ-2-Diabetiker, die bisher durch Diät und orale Anti- diabetika recht gut eingestellt waren, nah- men daran teil. Der durchschnittliche HbA1c

betrug 7,5 Prozent. Die Patienten der ersten

Gruppe konsultierten alle drei Monate routi- nemässig ihren Hausarzt, wo der Blutzucker gemessen und das weitere Vorgehen ab- gestimmt wurde. Patienten der zweiten Gruppe erhielten zusätzlich ein Blutzucker- smessgerät mit nach Hause. Sie wurden auf- gefordert, zweimal wöchentlich den Blutzucker (dreimal am Tag) selbst zu bestimmen und sich an den Arzt zu wenden, wenn ihnen auffiel, dass bestimmte Ziel- werte über eine gewisse Zeit verfehlt wur- den. In der dritten Gruppe schliesslich wur- den die Patienten auch darin trainiert, die Messergebnisse zu bewerten und selbst- ständig geeignete Massnahmen zu ergrei- fen. Patienten aller Gruppen führten ein Tagebuch. Die Auswertungen nach zwölf

Monaten ergaben, dass die Blutzucker- Selbstmessung kaum Vorteile brachte in Bezug auf die Stoffwechseleinstellung. Die als Hauptparameter herangezogenen HbA1c- Werte unterschieden sich in den Gruppen nicht signifikant. Allerdings wurden häufi- ger Unterzuckerungen berichtet von Pa- tienten, die das Messgerät zur Hand hatten.

Ob sie tatsächlich öfter in eine Hypoglykämie gerutscht waren, bezweifeln die Autoren aber. Ihr Fazit: Für gut ein- gestellte nichtinsulinpflichtige Typ-2-Dia- betiker können Blutzuckermessgeräte nicht grundsätzlich empfohlen werden. U.B.

Quelle: BMJ 2007; 335; 132 (zunächst online publiziert unter: www.bmj.com)

Typ-2-Diabetiker

Ist die Blutzucker-Selbstkontrolle überflüssig?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein weiterer Vorteil von einigen Kapsel- systemen ist, dass ihr Inhalt auf die Nahrung verteilt werden kann, wenn Kinder die Kapsel nicht schlucken wollen oder können.. Zurück

Es darf zumindest als strittig be- zeichnet werden, daß die Flüssig- keitsfiltration ins Gewebe der pa- thophysiologisch ausschlaggebende Schaden beim Venenleiden ist, und nicht

Früh auftretendes, perseverierendes, stereotypes oder zwanghaft anmutendes/ ritualisiertes Verhalten.. Hyperoralität und

Mit diesen innovativen Therapie- prinzipien dürften sich in Zukunft auch neue Optionen eröffnen für Rheumapatienten, die nicht auf TNF- ␣ -Blocker ansprechen, Kon-

Danach wird eine gesi- cherte Diagnose der AS nach den modi- fizierten New-York-Kriterien (46), das Vorliegen einer aktiven Erkrankung über mindestens vier Wochen (gemes- sen am

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass obgleich in unserer Studie im Vergleich zu anderen (3, 18, 27, 45, 77) eine ähnliche bis intensivere Umsetzung der

Da diese Therapie Lebenslang durchgeführt werden muss, ist zu erwarten, dass die viele PKU Betroffene im erwachsenen Alter eine lockere bis gar keine Diät durch-

(2005) in einer europaweiten Studie zeigen, dass vor allem ältere Patienten in Heimunterbringung häufig eine potenziell inadäquate Medikation (PIM) erhalten, also