• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial 15/2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial 15/2010"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 11 2008

3

Editorial 15/2010

Ausgabe 15 2010 Dr. med. Franz Weinauer

Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH Herzog-Heinrich-Straße 2, D-80336 München,

f.weinauer@blutspendedienst.com

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

ich freue mich sehr, Ihnen die neueste, nunmehr fünfzehnte Ausgabe der „hämo- therapie“, der gemeinsamen Zeitschrift der deutschen Rot-Kreuz-Blutspendedienste, vorstellen zu dürfen.

Das letzte Heft (Nr. 14) fiel ja mit über 90 Seiten etwas umfangreicher aus, da es auch als Begleitausgabe zum gemein- samen Kongress von DGTI und ISBT in Berlin im Juni/Juli 2010 gedacht war.

Das vorliegende Exemplar präsentiert sich nun wieder in normalem Umfang, ist also schmaler, aber – wie ich meine – nicht min- der interessant.

Ganz besonders freut es mich, dass zwei wesentliche Beiträge dieses Heftes von Mitarbeitern des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes stammen:

Dr. med. Detlev Nagl, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin Augsburg und der Abteilung Qualitätsmanagement unseres Blutspendedienstes, möchte Ihnen einen Bereich des Blutspendewesens näher bringen, der für viele Leser sicher noch eine „terra incognita“ ist: Während sich viele Beiträge unserer Zeitschrift (auch eini- ge von Dr. Nagl) bislang mit der Qualitätssi- cherung bei der Anwendung von Blutpro- dukten befasst haben, behandelt Dr. Nagl diesmal die qualitätssichernden Elemente bei der Herstellung von Blutpräparaten.

In seinem Beitrag „Qualitätsmanagement im Blutspendedienst“ versucht Dr. Nagl nicht nur, die wesentlichen Bestandteile des QM-Systems im Blutspendewesen plastisch darzustellen, sondern auch die

Begriffe „Qualitätskontrolle“, „Qualitätssi- cherung“ und „Qualitätsmanagement“ in einen systematischen Zusammenhang zu stellen bzw. voneinander abzugrenzen. Ich finde, das ist ihm gelungen.

Sehr ans Herz legen möchte ich Ihnen die Lektüre des Artikels von Frau Dr. rer. nat.

Silke Martin, die unsere Abteilungen „Mar- keting und Vertrieb“ und „Biobank“ leitet.

Sie beschreibt darin Aufbau, Entwicklung und Stand der „Biobank der Blutspender“

sowie damit verbundene aktuelle Aktivi- täten wie das Diabetesforschungsprojekt.

Die Redaktion der „hämotherapie“ hat be- schlossen, in den nächsten Ausgaben der Zeitschrift unter dem Motto „Wir zapfen nicht nur ab….“ Tätigkeiten oder Bereiche der DRK-Blutspendedienste vorzustellen, die man vielleicht nicht unbedingt mit ihnen verbinden bzw. von ihnen erwarten würde.

Es freut mich außerordentlich, dass die

„Biobank der Blutspender“ des BSD/BRK diese Reihe eröffnen darf.

Natürlich beinhaltet das vorliegende Heft nicht nur Beiträge aus Bayern, sondern wie immer (als gemeinsames Magazin der DRK-Blutspendedienste) auch Arbeiten aus den anderen Bundesländern, die nicht minder lesenswert sind:

Prof. Dr. med. Christian Seidl und PD Dr.

med. Joannis Mytilineos aus dem Blut- spendedienst Baden-Württemberg – Hes- sen geben zusammen mit Dr. med. Dr. rer.

biol. hum. Carlheinz Müller vom Zentralen Knochenmarkspenderegister Deutschland einen wichtigen und wertvollen Überblick über die Rolle der Transfusionsmedizi- nischen Institute Deutschlands in der Transplantationsmedizin.

Unsere Kollegen vom Blutspendedienst West steuern ein von ihnen initiiertes Dos- sier von RAin Marion Teichmann und RA Dr. jur. Horst Hasskarl bei, in dem die „Auf- klärungspflicht und Pflicht zur Einholung einer Einwilligung bei der Verabreichung von Blutzubereitungen“ von juristischer Seite beleuchtet wird. Ganz wichtig erscheint mir hier der Hinweis, dass sich die ge- nannten Pflichten nicht nur – wie wohl all- gemein bekannt – auf die Anwendung der klassischen Blutprodukte (EK, TK, Plas- ma) und die Gabe von Gerinnungsfaktor- Präparaten erstrecken, sondern auch die

Applikation von Immunglobulinen und – das wird den einen oder anderen mögli- cherweise überraschen – Human-Albumin betreffen. In diesem Zusammenhang möchte ich auf den gelegentlich überse- henen Umstand hinweisen, dass außer- dem auch für die beiden letzten Präparate gemäß § 14 Transfusionsgesetz eine pa- tienten- und produktbezogene Chargen- dokumentationspflicht besteht.

Ebenfalls den Kollegen vom DRK-BSD West ist es zu verdanken, dass wir in die- ser Ausgabe einen Beitrag von Dr. Leo van de Watering aus Leiden (in deutscher Übersetzung) veröffentlichen dürfen. Van de Watering erlaubt sich einen kritischen Zwischenruf zu den in jüngster Zeit publi- zierten Studien über die „Nebenwirkungen“

der Transfusion länger gelagerter Erythro- zytenkonzentrate, die z. T. Aufsehen erregt haben (Stichwort: „Altes Blut“). Der Autor stellt nach Sichtung der maßgeblichen Arbeiten u. a. methodische Fehler, Inkon- gruenzen und Widersprüchlichkeiten fest und warnt vor voreiligen, da derzeit nicht zu belegenden Schlüssen.

Dieses Heft wird abgerundet durch eine – wie ich finde – äußerst kurzweilige Re- zension eines sehr dicken Buches und – wie es unsere regelmäßigen Leser schon gewohnt sind – unsere Leserbrief-Rubrik

„Antworten auf Fragen aus der Leser- schaft“. Hier geht es diesmal um die Frage, welche Qualifikation ein niedergelassener Arzt haben muss, um in seiner Gemein- schaftspraxis die Funktion des Transfusi- onsverantwortlichen ausüben zu können.

Außerdem möchten wir Ihnen das State- ment eines ärztlichen Kollegen zu einem Beitrag in der „hämotherapie“ 12/2009 nicht vorenthalten: Es handelt sich dabei quasi um einen Leserbrief zur Antwort auf einen Leserbrief. Die Redaktion freut sich immer sehr, wenn sie wie in diesem Fall spürt, dass Artikel in der „hämotherapie“

Diskussionen anregen!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß und einige Anregungen beim Lesen dieser Ausgabe!

Ihr Dr. med. Franz Weinauer Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus wurden aus den Daten der die BZE II begleitenden Ringversu- che die Mittelwerte der Z-Scores aller Mittelwerte aus allen Ringversuchen für jede Einzelprobe für

Der Wahlkreis Hoyerswerda ist damit bis 2011 mit keinem Sitz (anstatt eines möglichen Sitzes) in der Kammerversammlung ver treten.

Und da trifft es sich doch gut, dass wir für diese Ausgabe der „hämotherapie“ einen Beitrag aus Österreich erhalten haben:.. Christoph Jungbauer von der Blutspen- dezentrale

Die Redaktion der hämotherapie, die Auto- ren und ich hoffen, mit diesen Beiträgen für Sie als Leserschaft eine interessante und informative Mischung gefunden zu haben, welche

Als neuer Leiter des IWM ist es Jürg Arpagaus ein grosses Anliegen, einen Beitrag in Professionalitäts- entwicklung und Laufbahngestaltung von Lehrpersonen und Schulleiterinnen

Wir sind ein mittelständisches Stadtplanungsunternehmen mit rund 60 Mitarbeiter*innen und seit mehr als 40 Jahren in allen Bereichen der Stadterneuerung und

Kernbereiche für das Qualitätsmanagement der Akademie der bildenden Künste Wien sind Studien und Lehre sowie Forschung und Entwicklung und Erschließung der Künste. Zentrale

Sie stärken die Identität der Kinder mit ihrem Wohnort. Sie verhindern Fehlplanungen im