• Keine Ergebnisse gefunden

Debatte um die Schuldenbremse: Eine Reform ist überfällig!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Debatte um die Schuldenbremse: Eine Reform ist überfällig!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 16/2019 26. April 2019

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Debatte um die Schuldenbremse: Eine Reform ist überfällig!

Pünktlich zum 10. Geburtstag der Schuldenbremse ist eine neue Diskussion über Sinn und Unsinn der Regel entbrannt: Auf Twitter, in Blogs und großen Tageszeitun- gen kritisieren Ökonominnen und Ökonomen das staat- liche Schuldenverbot. Das Besondere: Mittlerweile sind es auch eher konservativ-wirtschaftsliberale Ökonomen, wie Michael Hüther vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW), die die Schuldenbremse als nicht mehr „zeitgemäß“ bezeichnen.

Progressive Wirtschaftswissenschaftler und Gewerk- schaften waren schon immer gegen die Schuldenbremse.

Trotzdem verankerte sie die große Koalition 2009 im Grundgesetz. Die Neuverschuldung des Bundes wurde auf 0,35 % begrenzt. Die Bundesländer müssen ab 2020 sogar einen komplett ausgeglichenen Haushalt vorlegen.

Getrieben vom populistischen und ideologischen Gedan- ken, dass Sparen grundsätzlich gut ist, Schulden grund- sätzlich schlecht seien, wurde der Staat eines wichtigen Instrumentes beraubt: Jedes Unternehmen kann schließ- lich seine Investitionen, jeder Privatmensch seinen Haus- bau über Kredite finanzieren. So werden neue Werte ge- schaffen, die sich langfristig lohnen.

Doch die Schuldenbremser in der Politik sahen nur eine

„Belastung künftiger Generationen“ durch Staatsschul- den. Sie wollten nicht erkennen, dass fehlende Investiti- onen in die Zukunft, Wohlstand und Arbeitsplätze von morgen viel mehr gefährden. Die Bilanz fällt heute dem- entsprechend desaströs aus. Marode Straßen, langsames Internet, fehlende Bildungsausgaben. Nach 10 Jahren Schuldenbremse leidet die Bundesrepublik flächende- ckend unter fehlenden Investitionen. Allein die Kommu- nen sehen im Bereich Bildung einen Investitionsrück- stand in Höhe von fast 50 Mrd. Euro. Bei Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur sind es ca. 40 Mrd. Euro (s. Grafik).

Trotzdem, und obwohl Kreditzinsen so niedrig sind wie nie, wird weiter gespart. Der Staat macht sogar Über- schüsse und drückt die Staatsverschuldung unnötig unter jede festgesetzte Obergrenze. Denn selbst wenn man die in den EU-Regeln willkürlich festgelegte Schuldenstands- grenze von 60 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für sinnvoll hält, gilt: Deutschland könnte diesen Wert auch mit deutlichen Mehrausgaben erreichen und halten, weil die Wirtschaft, also das BIP, ja auch wächst.

Damit Deutschland zukunftsfähig bleibt, muss die Schul- denbremse durch eine nachhaltige Finanzpolitik ersetzt werden. Bislang setzt der Staat nur auf eine passive Zu- kunftsvorsorge in Form von Schuldentilgung. Wir brau- chen eine aktive Zukunftsvorsorge durch öffentliche In- vestitionen, um Wohlstand und Arbeitsplätze zu sichern.

Außerdem muss der Staat wieder mehr Personal einstel- len. Die Kürzungen der vergangenen Jahre – beispiels- weise in den Baubehörden – sind die heutige Ursache für Probleme und Verzögerungen bei Investitionsvorhaben.

10 Jahre nach Einführung wird immer klarer, dass die Schuldenbremse ein Fehler war. Es ist daher Zeit, sie ab- zuschaffen und mindestens die Investitionen von den Re- geln auszunehmen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es besteht auch kein Anspruch darauf, dass (gute) Wünsche für die private Zukunft in die Schlussformel eines Endzeug- nisses aufgenommen werden. Der Fall: Nach Beendigung

All das fällt in eine Zeit, in der deutlich wird, dass die Handlungsfähigkeit des Staates gestärkt und nicht be- schnitten werden muss: In Behörden, Schulen und an-

Klar ist, dass die Schwarze Null ökonomisch schädlich ist, weil sie den Staat zwingt, bei schwächeren Steuerein- nahmen im Abschwung zusätzlich zu sparen, so die

Im Gegenteil: Die nachfolgenden Generationen erben nicht nur eine zusammengesparte Infrastruktur, sondern auch noch ein grundgesetzliches Schuldenverbot.. Letzteres macht es

Was aber für Unternehmen und auch für jeden privaten Haushalt nahezu selbstverständlich ist, dass nämlich notwendige Investitionen auch über Kredite finanziert werden können,

Es ist nicht zu fassen: Da hat die Große Koalition im Bund den Ländern eine Regelung ins Grundgesetz ge- schrieben, die zur weiteren dramatischen Verarmung der öffentlichen

Die Überprüfung der Einhaltung der Schuldenbremse erfolgt anhand der strukturellen Netto-Kredittilgung, die einen positiven Wert annehmen

Deshalb haben alle angerissenen Probleme eben auch immer Auswirkungen auf Polizei, Feuerwehr, Bürgerämter, LABO, LEA und Justiz – genau genommen auf den gesamten