• Keine Ergebnisse gefunden

Grönland, Färöer und Dänemark

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grönland, Färöer und Dänemark"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

114 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2019 | www.diepta.de

PRAXIS

G

rönland liegt jen­

seits des Polarkrei­

ses, ist eine Welt für sich und ein Paradies für Abenteurer. Es gilt mit etwa 56 000 Einwohnern als am dünnsten besiedeltes Land der Welt, ist zu großen Teilen von Eis bedeckt (80 Prozent) und zählt somit zu den rauesten Gebieten der Erde. Geografisch gehört die Insel zu Nordame­

rika, politisch ist sie allerdings ein autonomer Teil des König­

reichs Dänemark. Nuuk ist die

Hauptstadt Grönlands und gleichzeitig die größte Stadt der Arktis. Sie begeistert Urlauber mit ihrer modernen Architektur sowie mit Sehenswürdigkeiten wie der Erlöserkirche, dem Na­

tionalmuseum, der Skulptur Kaassassuk sowie mit Märkten, auf denen Erzeugnisse der ein­

heimischen Jäger und Fischer angeboten werden.

Naturverbunden Der Nord­

ost­Grönland­Nationalpark be­

herbergt verschiedene Tiere wie

Moschusochsen, Eisbären, Polar­

füchse oder Polarwölfe. In Grön­

land sind auch Fahrten mit Hundeschlitten möglich, sie gel­

ten als traditionelle Fortbewe­

gungsmittel und werden auch zur Jagd benutzt. Kajaktouren nah an Gletschern und Eisber­

gen, Whale Watching oder das Beobachten von Rentierherden zählen ebenfalls zu den Attrak­

tionen der Insel. In der Nähe der Kangerlussuaq können sich Abenteuerlustige an gefrorenen Wasserfällen abseilen und Eis­

höhlen besuchen, allerdings nur unter der Beaufsichtigung er­

fahrener Guides. Grönland ist zudem ein idealer Ort, um Polar­

lichter zu entdecken – die Zeit von Ende September bis Mitte April ist dafür besonders gut ge­

eignet. An der Westküste liegt der spektakuläre Ilulissat­Eis­

fjord, der aufgrund seiner gewal­

tigen Ausmaße und seiner Be­

deutung für die Forschung im Jahr 2004 zum UNESCO­Welt­

naturerbe erklärt wurde.

Die indigenen Volksgruppen, die unter anderem auf Grönland leben, bezeichnet man als Inuit, meist sprechen sie sowohl grön­

ländisch als auch dänisch. Nach Grönland kann man beispiels­

weise von Island oder Dänemark aus fliegen, eine Alterative ist die Reise mit einem Kreuzfahrt­

schiff.

Sonne, Wind & Kälte In Grönland herrscht teilweise eine eisige, polare Kälte, sodass Touristen am besten warme Kleidung, Mütze, Schal, Hand­

schuhe, wärmendes Schuhwerk und eine Sonnenbrille gegen das reflektierende Packeis mitneh­

men. Kunden sollten unbedingt auch an eine gut ausgestattete Reiseapotheke denken, um bei Erkrankungen und Notfällen gerüstet zu sein. Diese ist mög­

lichst mit Medikamenten gegen Durchfall, Fieber, Schmerzen und Reiseübelkeit, mit Wund­

desinfektionsmittel, Verband­

material, mit einem Fieberther­

STARTKLAR

Bunte Holzhäuser, faszinierende Eisberge, atemberaubende Fjordland-

schaften und schneebedeckte Berge – auf den ersten Blick hat Grönland

einiges zu bieten. Selbst Donald Trump wollte es kürzlich kaufen.

Grönland, Färöer und Dänemark

© Leamus / iStock / Getty Images

(2)

115

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2019 | www.diepta.de

mometer sowie mit einer Salbe gegen Hautreizungen ausge­

stattet. Auch Medikamente zum Dauergebrauch, ein Lippenbal­

sam sowie ein Sonnenschutzmit­

tel dürfen im Koffer nicht fehlen.

Besser gesund bleiben Eine Grönland­Reise kann jedoch ris­

kant sein, denn ein Kranken­

transport stellt stets mangels eines Straßennetzes eine logisti­

sche Herausforderung dar. Selbst bei Kreuzfahrten besteht ein er­

höhtes Risiko bei medizinischen Notfällen. Raten Sie Reisenden, die generelle Reisetauglichkeit bereits vor dem Antritt des Ur­

laubs mit dem Hausarzt abzu­

klären.

Das Auswärtige Amt rät von Einzelreisen nach Grönland dringend ab, da das wechselhafte arktische Extremklima, die be­

schränkte Infrastruktur sowie weitreichende, unzugängliche Gebiete Such­ und Rettungsak­

tionen praktisch unmöglich ma­

chen. An und vor den Küsten gibt es zudem gelegentlich Erd­

und Seebeben und somit auch Flutwellen.

Urlaub auf Färöer Auch die im Nordatlantik zwischen Island und Norwegen liegenden Färöer Inseln gehören formell zum dä­

nischen Königreich, sind aller­

dings weitgehend autonom, ha­

ben ihr eigenes Parlament und ihre eigene Flagge. Die Bezeich­

nung Färöer Inseln ist eigentlich falsch, denn „Färöer“ umfasst den Begriff „Inseln“ schon im Namen. Auf Färöer können Tou­

risten atemberaubende Berge, Buchten, Wasserfälle und Steil­

küsten erkunden, Papageientau­

cher beobachten sowie die Land­

schaft bei Boots­ oder Helikop­

tertouren bestaunen. Auf den 18 Inseln (auch Schafsinseln ge­

nannt) lebt eine Vielzahl an Scha­

fen, dagegen gibt es nur halb so viele Inselbewohner. Die Färin­

ger, wie sie sich nennen, leben

hauptsächlich vom Fischfang, während Einnahmen aus dem Tourismus eher eine untergeord­

nete Rolle spielen.

Die fünf Hauptinseln Vágar, Streymoy, Vidoy, Brodoy und Eysturoy bilden das Zentrum der Färöer, sind via Tunnel oder Brücken miteinander verbun­

den, sodass es sich lohnt, sie mit einem Mietwagen zu erkunden.

Tórshavn, die Hauptstadt der Färöer, liegt auf der Insel Strey­

moy und gilt als kleinste Haupt­

stadt der Welt. Das idyllische Städtchen verfügt über verschie­

dene Kirchen, ein Nationalmu­

seum, viele alte grasbedeckte Häuser, das Nordische Haus (Kultur­ und Kongresszentrum der Färöer) und die Befesti­

gungsanlage Skansin mit Leucht­

turm. Die medizinische Versor­

gung ist in allen größeren Städ­

ten und Ortschaften gewähr­

leistet.

Im übrigen Dänemark gilt die medizinische Versorgung als gut bis sehr gut. Urlauber sollten vor Antritt der Reisen ins Dänische Königreich unbedingt eine Aus­

landsreisekrankenversicherung abschließen, denn Färöer gehört nicht zur EU und die europäi­

sche Krankenversicherungskarte ist demnach auf den Inseln nicht gültig. Sie deckt die Risiken, die von den gesetzlichen Kranken­

kassen nicht getragen werden (Rücktransport nach Deutsch­

land, Behandlung in Privatklini­

ken) ab.

Zwei Versorgungs-Modelle Das Gesundheitssystem in Däne­

mark ist praktisch vollständig staatlich und die gesundheitliche Versorgung wird über Steuerein­

nahmen finanziert. Die meisten Leistungen sind für die Bevöl­

kerung kostenlos, das gilt so­

wohl für Arztbesuche als auch für Krankenhausaufenthalte.

Verordnete Medikamente wer­

den anteilig erstattet, der Eigen­

anteil liegt zwischen 25 und 50

Prozent. Personen, die in Däne­

mark wohnen und dort Steuern zahlen, sind automatisch staat­

lich versichert. Im Alter von 16 Jahren dürfen die Dänen ent­

scheiden, ob sie sich dem Haus­

arztmodell oder dem Modell der freien Arztwahl anschließen möchten. Die meisten wählen das Hausarztmodell, bei dem die Versicherten bei einer Praxis im Umkreis von zehn Kilometern zu ihrem Wohnsitz eingetragen werden. Der Hausarzt kann al­

lerdings nicht ohne weiteres ge­

wechselt werden, das ist nur auf Antrag mit Begründung mög­

lich. Für einen Facharztbesuch wird eine Überweisung verlangt, Ausnahmen gelten beim Zahn­, Augen­ und Hals­, Nasen­, Oh­

renarzt.

Beim Konzept der freien Arzt­

wahl benötigen Versicherte keine Überweisungen und können sich die Praxis frei aussuchen. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass Ärzte bei diesem Modell nicht an die Tarifordnung ge­

bunden sind und daher höhere Honorare abrechnen dürfen. Der Patient hat in diesem Fall die Differenz zu tragen, zudem muss er die Kosten für die medizini­

sche Behandlung im Voraus be­

zahlen und erhält beim Einrei­

chen der Rechnung den Anteil, der dem Hausarztmodell ent­

spricht, erstattet.  n

Martina Görz, PTA, M.Sc. Psychologie und Fachjournalistin

twardy.de

starke Abwehrkrä e

Zink + Selen-Kapseln

• essenzielle Spurenelemente für Immunsystem und Zellschutz

• Zink und Selen tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei

• frei von Gluten und Lactose

40 Kapseln: PZN 07709629 • 100 Kapseln: PZN 07709635

PTA in der Apo_Zink+Selen_103x138.indd 1 10.09.19 10:34

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerold im Großen Walser- tal — Hier hat es ein tüchtiger Propst, an dem ein Wirt verlo- rengegangen ist, verstanden, nicht nur die tausendjährige Wallfahrtskirche aufzumö-

auf, wa<> unsere Alu-Hausbaltsrol- le mit de Lebensbedingungen indianischer Volker in Bra<>i- lien zu tun bat oder warum für den Dritte Welt Laden der

Katar hat schon seit vielen Jahren große Mengen an Erdgas aus der Lagerstätte North Dome ge- fördert und zu verflüssigtem Erdgas verarbeitet, das zu über 70 % nach Asien

Anhand von Schaubild 5 wird aber auch deutlich, dass die Entwicklung Böblingens lediglich im Zeitraum 2011 bis 2016 weit über- durchschnittlich war und seither nur noch knapp

punkten liegt die Betonung nun auf dem selbstständigen  Verfassen  und  Formulieren  von  Texten,  das  Erreichen  des  Sprachniveaus  der  Mittelstufe 

Als Ko- stendämpfungs-Maßnahme haben Dänemarks Regierung und Parlament (es handelt sich um eine bürgerliche Min- derheitsregierung) eine Än- derung der Regeln für den

Ob sie sich nun für den Schutz der Umwelt, für bedrohte Tierarten einsetzen, für menProduktionsschenwürdige weisen, die auch die Natur schonen, für gerechten Austausch

Spielfreudige Kinder in Begleitung eines Erwachsenen sind herzlich zu diesem Eltern-Kind-Kurs eingeladen, der am Samstag, 10.11.2018 von 10 bis 11.30 Uhr auf der Probebühne 2