• Keine Ergebnisse gefunden

20. Jahrgang Donnerstag, 6. August 2015 Kalenderwoche 32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. Jahrgang Donnerstag, 6. August 2015 Kalenderwoche 32"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Ba d Homburger Woche Ba d Homburger

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg.

20. Jahrgang Donnerstag, 6. August 2015 Kalenderwoche 32

Heizung · Sanitär · Lüftung · Klima · Solar Kirdorfer Straße 60 · 61350 Bad Homburg

Tel. 0 61 72 / 8 10 14 · www.hett.de

H a u s t e c h n i k HETT

G e b r ü d e rG e b r ü d e r

Seit 1932

WIR WISSEN IHRE IMMOBILIE ZU SCHÄTZEN Eigentümern bieten wir eine kostenfreie Bewertung Ihrer Immobilie!

Armin Benz und Stefan Koch GESCHÄFTSSTELLENINHABER Bad Homburg

Louisenstraße 148c | 61348 Bad Homburg Tel.: 06172 - 68 098 0 | E-Mail: bad.homburg@von-poll.com

www.von-poll.com/bad-homburg handgeknüpfte Teppiche, fachmännische Reparaturen

& Bio-Teppichwäsche zu günstigen Preisen.

S

eit mehr als

40

Jahren

Ihr Anspre chpartner für ...

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Neu:

Soft-Lifting mit VENUS V-Line Fäden Natürliches Lifting ohne OP

für Gesicht, Hals, Dekolleté und Körper ab 350,- Euro

Dr. med. Michaela Wolf-Jochim Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a 61348 Bad Homburg Tel. 06172-25560

GESUCHE

adler-immobilien.de Tel. 06171. 58 400

Häuser | Villen | Grundstücke | ETW‘s

Von diversen Auftraggebern aus Industrie, Handel, Banken und von vermögenden Privatpersonen gesucht. Wir arbeiten kompetent, zuverlässig, schnell.

Der neue Transporter

... bei Auto Bach in Bad Homburg

Auto Bach GmbH

Urseler Str. 61 · 61348 Bad Homburg

Telefon ( 06172) 30 87 - 0 www.autobach.de · /autobach

VW Nutzfahrzeuge.

Immer eine Klasse besser.

Die Siegerehrung des 36. Großen Preises der Stadt Bad Homburg: (v.l.) Stadtrat Dieter Kraft, der Vorsitzende des RSC Bad Homburg Uwe

Janovszki, Emanuel Buchmann, Sieger Simon Geschke und Björn Thurau. Foto: gw

Simon Geschke auch im Kurpark vorn

Bad Homburg (gw). Bereits zum 36. Mal hat am Sonntag der Radsport- Klassiker um den „Großen Preis der Stadt Bad Homburg“ stattgefunden, aber selten war er so spannend wie in diesem Jahr.

In einem packenden Finish setzte sich der Freiburger Simon Geschke (Giant-Alpecin) im Zielsprint die Kaiser-Friedrich-Promenade hi- nauf vor dem amtierenden Deutschen Meister Emanuel Buchmann (Bora-Argon 18) durch und sicherte sich mit den zehn Punkten für die letzte Wertung mit 25 Punkten den Sieg vor Buchmann, für den nach Abschluss des Ren- nens 24 Punkte zu Buche gestanden haben.

Ebenfalls auf dem Siegertreppchen stand Björn Thurau (Bora-Argon 18), der bei diesem Kriterium mit 13 Zählern auf Rang 3 gekom- men ist. Für den Filius der Frankfurter Rad- sport-Legende Didi Thurau mag der starke Auftritt und der große Applaus des Bad Hom- burger Publikums eine kleine Entschädigung für seine Nicht-Nominierung bei der Tour de France gewesen sein.

Der Sieger Simon Geschke hingegen zeigte bei seinem dritten Auftritt in Deutschland nach der Frankreich-Rundfahrt mit dem Etappen- sieg in in Pra Loup vor allem auf dem zweiten Teil des 80 Kilometer langen Rundkurses enorme Qualitäten, lieferte sich mit den bei- den anderen Tour de France-Teilnehmern An- dreas Schillinger und Emanuel Buchmann

packende Duelle um die vorderen Plätze bei den insgesamt zehn Wertungen und sorgte dafür, dass mit einer Zeit von 1:50:15 Stunden für die 50 Runden durch den Bad Homburger Kurpark eine hohe Durchschnittsgeschwindig- keit von deutlich über 40 Stundenkilometer er- reicht wurde.

70 Profi-Radrennfahrer aus sieben Nationen boten bei dem Bad Homburger Rundstrecken- Klassiker bei idealen äußeren Bedingungen hochkarätigen Sport. Die Kurstadt im Taunus hat bereits für die 37. Auflage des „Großen Preises“ ihre Unterstützung zugesagt, der – in- zwischen traditionsgemäß – wieder direkt im Anschluss an die Tour de France auf dem Ter- minplan steht.

„Das war eine wunderbare Veranstaltung“, zeigte sich der Vorsitzende des Radsportclubs Bad Homburg Uwe Janovszki sowohl mit dem Auftritt der 70 Radsportler sowie der Reso- nanz beim Publikum zufrieden. Den Sommer- ferien in Hessen war die geringe Beteiligung beim Jedermann-Wettbewerb mit 62 Teilneh- mern ebenso geschuldet wie die schwache Be- setzung der drei Nachwuchsrennen. Bei der sogenannten „Fette-Reifen-Veranstaltung“ für die Jugend-Jahrgänge 2001 bis 2006 waren gerade mal sechs Jungen und Mädchen an den Start gegangen.

Die jedoch durften sich über ein absolutes Highlight in ihrer noch jungen Karriere freuen. Alle drei Altersklassen wurden von je- weils einem Tour de-France-Teilnehmer als

„Paten“ auf dem Rundkurs begleitet und so durfte der zwölfjährige Friedrichsdorfer Tom Hanke das einmalige Erlebnis genießen, mit Andreas Schilinger (Bora-Argon 18) gemein- sam die 4,8 Kilometer durch den Kurpark zu strampeln – und sich anschließend von der stellvertretenden RSC-Vorsitzenden Kerstin Wagner auch noch die Siegerschärpe um den Hals hängen zu lassen.

Mehr vom Radrennen lesen Sie auf Seite 4.

Die ersten Drei beim Fette-Reifen-Rennen der Jahrgänge 2005/06: Hans Holfelder (Ham- burg), Gewinner Leo Türpitz (Bad Homburg) und Cristo Wettig (Neu-Anspach, v.l.).

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk- lich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Tele- fonisch kann man die aktuelle Notdienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 6. August

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Tel. 06171-694970 Freitag, 7. August

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Tel. 06172-21276 Samstag, 8. August

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Tel. 06172-44696

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711 Sonntag, 9. August

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Montag, 10. August

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Dienstag, 11. August

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Mittwoch, 12. August

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke, Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Donnerstag, 13. August

Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Freitag, 14. August

Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Samstag, 15. August

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Sonntag, 16. August

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Museum im Gotischen Haus,Tannenwaldweg 102,

ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis sams - tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Friedrich Stoltze und Homburg– Spielbank, Strei- tereien und Satire“, Museum im Gotischen Haus, Tan- nenwaldweg 102, Öffnungszeiten s. o. (bis 25. Oktober)

„Varianten der Straßen- und Geländemaschinen der Horex Fahrzeugbau AG“ und „Das Horex-Werk 1955 in Fotografien von Erika Wachsmann“, Horex- Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, sams - tags und sonntags 12-18 Uhr; Führungen nach Verein- barung: museum@bad-homburg.de (bis 29. August) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr inklusive der Sonderaus- stellung „Eberhard Quirin zum 150. Geburtstag“ (bis 20. Dezember)

Freitag, 7. August

Partytunes mit DJ Holsh, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Samstag, 8. August

Orgelmatinee mit Carmenio Ferrulli, Kuratorium Bad Homburger Schloss, Schlosskirche, 11.30 Uhr Sommerfest, Kleingartenanlage 8 „In den Kreuzhe- cken“ (Zufahrt über „Alte Römerstraße“ gegenüber Central Garage an der Fußgängerampel“, ab 15 Uhr Sommer- und Familienfestder Taunus-Jugendher- bergen, Jugendherberge Bad Homburg, Mühlweg 17, 11-18 Uhr

Party-Night mit DJ A.N.D.Y., Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Sonntag, 9. August

Tag der offenen Tür, Vereinigte Geflügelzüchter Bad Homburg und Dornholzhausen, Zuchtanlage am Bal- zer Höhlchen, ab 10 Uhr

„Goethes Ruh – unplugged“,Thema „Ferien, Rei- sen“, Altana Kulturstiftung, Schlosspark, 11.30 Uhr

„Tea and Dance“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 15 Uhr

Rheingau Musik Festivalmit einem Konzert des ita- lienische Liedermachers Piero Sidoti, Bühne vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad, 19 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20,

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Christian Walter Bad Homburg, Louisenstraße 22

0 61 72/ 20055 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

„Blickachsen 10“,Skulpturenausstellung im Kurpark und Schlosspark; Führungen im Kurpark ab Schmuck platz, Promenade, donnerstags 18.30-20 Uhr und sonntags 11-12.30 Uhr, Führungen im Schloss - park ab Weißem Turm sonntags 15-16.30 Uhr (bis 4.

Oktober)

„Sommer Nacht Traum– Frauen - Landschaften“, Gemälde, Skulptur, Fotografie, Zeichnung aus der Sammlung Klöcker und Altana-Kunstsammlung, Mu- seum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr; Führung sonntags 11.15 Uhr, Führung und Kunstgespräch dienstags 18.30 Uhr (bis 27. September)

„Wellenform –Klanginstallation von Julius Stahl, im Kabinett: Klangkunst – A German Sound“, Kunstver- ein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Artlantis, Tan- nenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 30. August)

„Porträts und … Mein Blick auf Europa“– Male- rei von Angelina Androvic Gradisnik, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, dienstags bis freitags 16-19 Uhr, samstags und sonntags 14-18 Uhr (bis 30. August)

„Hölderlin, Picasso und Co“ – Künstlerbücher und Klang-/Textinstallationen, Stadtbibliothek, Doro - theen straße 24 (bis 2. Oktober)

„Zu Gast im Haus Luise“– Fotos von Bewohnern, Fotoclub Bad Homburg, Festsaal im Haus Luise in Dornholzhausen, Saarstraße/Lindenallee (bis 6. Sep- tember)

„Flächenverbrauch– kein Ende in Sicht!?“ mit Luft- bildern von gestern und heute, BUND-Hochtaunus, Ludwig-Erhard-Forum des Landratsamtes, Ludwig- Erhard-Anlage 1-5 (bis 6. September)

„Der Tod aus dem Nichts– Antike Geschütze“, Rö- merkastell Saalburg (bis 1. November)

Montag, 10. August

Öffentliche Ferienfraktionder BLB zum Thema

„Villa Victoria“, Treffpunkt an der Thai Sala im Kur- park 18 Uhr

Medizinischer Bürgerdialog„Schlaganfall – Zeit ist Rettung“,Veranstalter: Medandmore Communica- tions, Kurhaus, 19.30 Uhr

Dienstag, 11. August

Literarischer Kurpark-Spaziergang „Vom Frosch- könig zu Dostojewskij“ mit Dr. Klaus-Dieter Metz, Kurpark, 18 Uhr

Vortrag„Bad Homburg von A-Z“ mit Heidi Delle, Kur- und Kongress GmbH, Kurhaus, 19.30 Uhr

Donnerstag, 13. August

Vorstellung von Münzen und Medaillen aus den Sammlungen der Mitglieder, Bad Homburger Münz- freunde, Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstraße 1, 19.30 Uhr

Freitag, 14. August

Sommerkonzertmit der Son-Cubano-Gruppe „So- neros de Verdad“, Veranstalter: Stadt Bad Homburg, Rathausplatz, 20 Uhr

Party-Night mit DJ GMP, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

15. und 16. August

Amazing Thailand,internationales Thaifestival auf der Brunnenallee im Kurpark, 11-20 Uhr; Samstag Eröffnung mit dem thailändischen Vizepremiermini- ster und Außenminister Tanasak Patimaprakorn um 11 Uhr

Samstag, 15. August

1. Tischtennis-Open-Air, Rundlaufturnier für jeder- mann, Gastronomie des Kurhauses und TTC Ober- Erlenbach, Beach Club hinter dem Kurhaus, ab 16 Uhr

Party-Night mit DJ A.N.D.Y., Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

bis 7. August

Spielmobilim Kurhausgarten Donnerstag, 6. August

Sommer auf der Schlossgaragemit „Los Dos y Companeros“, Schlossplatz, 20 Uhr

Freitag, 7. August

Open-Air-Kino „Wir sind die Neuen“, Brunnen allee im Kurpark, 22 Uhr

Samstag, 8. August

Schöppche-Jazzmit dem „Powerhouse-Swingtett“, Kurhausplatz, 11 bis 14 Uhr

Musik-Momente für Kindermit der Band „Ran- dale“, Rockmusik für Kinder“, vor dem Kaiser-Wil- helms-Bad, 15 Uhr

Kaiser-Wilhelms-Soiree– Proms-Konzert im Kur- park mit dem Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden, Leitung: Herbert Siebert, vor dem Kaiser-Wilhelms- Bad, 20.30 Uhr

Abschlussfeuerwerk„Kurpark in Flammen“, Kai- ser-Wilhelms-Bad, 22 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Sommerpause bis 3. September

Donnerstag, 6. August

Konzertmit der „Wettertaler Blasmusik aus Oppen- hofen“, Reihe Sommerbrücke, Parkdeck am Rathaus, 20 Uhr

Freitag, 7. August

Konzertmit „The Gypsys“, Reihe Sommerbrücke, Sportpark Friedrichsdorf, Edouard-Desor-Straße 1, 20 Uhr

Sonntag, 9. August

Tausch- und Beratungstag,Briefmarkensammler- Verein Friedrichsdorf, Seniorentreff, Friedrich-Lud- wig-Jahn-Straße 29a, 9.30-12 Uhr

Mittwoch, 12. August

Kindertheater„Des Kaisers neue Kleider“, Reihe Sommerbrücke, Freibad, Dr.-Friedrich-Neiß-Straße 1, 15 Uhr

Kabarett„Euer Senf in meinem Leben“ von Volker Weininger, Reihe Sommerbrücke, Parkdeck am Rat- haus, 20 Uhr

Donnerstag, 13. August

Musikalische Lesung„Loppinsland“ mit Matthias Keller, Reihe Sommerbrücke, Parkdeck am Rathaus, 20 Uhr

Freitag, 14. August

Comedy-Konzertmit „The Les Clöchards“, Reihe Sommerbrücke, Sportpark Friedrichsdorf, Edouard- Desor-Straße 1, 20 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Weiherstraße 9 35510 Butzbach-Griedel Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet

61348 Bad Homburg

Was früher für Kurzweil sorgte, lässt auch heute noch Kinderherzen höher schlagen. Deshalb kön- nen Besucher im Freilichtmuseum Hessenpark im Sommerferienprogramm vom 11. bis 13. Au- gust jeweils zwischen 11 und 17 Uhr alte Kinderspiele ausprobieren. Stelzen laufen, Murmelspiele oder Reifen treiben auf der Spielwiese: Mal sehen, wer das am besten kann! Auf ihre Kosten kom- men auch alle Bastelfans. Sie können Bälle filzen, Murmelsäckchen nähen, Springseile herstellen oder kleine Flöße basteln. Der Hessenpark ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Alte Kinderspiele im Hessenpark

(3)

| Rompel | Vorstadt 31 - Holzweg 14 | 61440 Oberursel | Tel. 06171 58980 |

| Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.30 bis 19 Uhr, Sa 9 bis 18 Uhr | www.firma-rompel.de |

Abenteuer Umbau

auch in den Ferien

bis zu

70 % *

reduziert!

WIR BAUEN UM!

GLAS PORZELLAN HAUSHALT BESTECKE GESCHENKE HEIMTEXTILIEN WOHNACCESSOIRES LEDERWAREN SPIELWAREN

Alles muss raus!

WIR VERKAUFEN AUCH LADEN- &

LAGERAUSSTATTUNG

* Einzelne Warengruppen sind gesetzlich vom o.g. Rabatt ausgeschlossen. Grills 10%

Hausmeisterservice &

Gebäudereinigung

Auf dem Eigen 1 | 61381 Friedrichsdorf | Tel. 06175 5200 220 Mobil: +49 172 7 412 139 | Arif.Sari-Service@hotmail.de

Baumpflege – Schnitt und Fällung

Gartenpflege

Gartengestaltung

Gebäudereinigung

Treppenhausreinigung

Glasreinigung

Hochdruckreinigung

Entrümpelungen

Umzüge

Kleintransporte

Kleinreparaturen

Montagearbeiten

Erdarbeiten

Abbrucharbeiten ... und vieles mehr

❄ ❄

Winterdienst

❄ ❄

S

Scch hu uh h--S SP PA AH HR R

Holzweg 16 61440 Oberursel

S A L E

DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR KONTAKTLINSENTRÄGER.

Professionelle Beratung + Lieferservice.

Kostenfreie Lieferung an die Haustür Inkl. Brille im Wert von 98€ (alle 2 Jahre) Bequeme Abbuchung kleiner Monatsraten

Bei unserem Kontaktlinsen-Abo sorgen wir mit umfassender Beratung, regelmäßigen Checks und automatischen Lieferungen vor die Haustür für Entspannung. So haben Sie stets einen frischen Linsenvorrat, ohne extra bestellen zu müssen. Und dank Erinnerungs-Service per SMS tragen Sie Ihre Linsen nie zu lange und schonen Ihre Augen.

Ohne Vertrags- bindung!

Besuchen Sie uns auf Facebook: facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72/7 19 30 · Fax: 0 61 72/7 91 37 www.mueller-optik-friedrichsdorf.de

Konzentration beim „Blitzschach“ des Bad Homburger Schachclubs auf dem Gunzoplatz in Gonzenheim: Das vor mehr als 2000 Jahre erfundene Spiel ist für alle Altersstufen faszinierend.

Englisch-Stammtisch

Bad Homburg (hw). Der nächste englisch sprechende Stammtisch findet am Freitag, 7. August, statt. Die interes- sierten Teilnehmer treffen sich um 19.30 Uhr im Restaurant Bürgerstube im Hotel Maritim am Kurhaus, Ludwigstraße 3 (an der Rezeption nachfra- gen). Die Idee ist, sich in Eng- lisch über selbstgewählte The- men und Ereignisse zu unter- halten und vorhandene Eng- lischkenntnisse in lockerer At- mosphäre zu üben und zu ver- tiefen. Der Stammtisch trifft sich jeweils am ersten Freitag des Monats. Interessierte sind willkommen. Rückfragen bei Hildegard Beck-Westenberger unter Tel. 0157-71384169.

Versorgungsamt

Bad Homburg (hw). Der nächste Sprechtag des Versor- gungsamts findet am Mitt- woch, 12. August, von 14 bis 16.30 Uhr im Zimmer 120 des Rathauses statt. Die Termine müssen unter Telefon 069- 1567251 vereinbart werden.

Sommerfest in den Kreuzhecken

Bad Homburg (hw). Der An- lagenausschuss der Kleingar- tenanlage 8 „In den Kreuzhe- cken“ lädt zu seinem Sommer- fest am Samstag, 8. August, ab 15 Uhr ein. Es gibt eingelegte Steaks und Bratwurst vom Grill sowie Bier vom Fass und Kaffee und Kuchen. Jeder kann mitfeiern. Zufahrt ist über die „Alte Römerstraße“

gegenüber der Central Garage an der Fußgängerampel.

Sommerkonzerte am Rathausplatz

Bad Homburg (hw). Kubanischer Son und britischer Rock-Pop der „Golden Sixties“ sind in diesem Jahr bei den Sommerkonzerten der Stadt Bad Homburg auf dem Rathausplatz zu hören. Wie gewohnt finden die Open-Air- Konzerte an Freitagen und bei jedem Wetter statt. Sie beginnen um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Der Son ist wieder im Kommen, jene heißblü- tige Musikrichtung Kubas, bei der kein Bein auf dem Boden bleibt. Die „Soneros de Ver- dad“, die am Freitag, 14. August, auftreten, verkörpern ihn authentisch wie kaum eine an- dere der einschlägigen Bands. Mit ihrem Sän- ger Luis Frank Arias begeistern sie mit über- schäumender #Spielfreude und Ideenreich- tum. Der traditionelle Son entwickelte sich durch die Verschmelzung von afro-kubani- schen Trommelrhythmen und der Gitarrenmu- sik spanischer Farmer. Anfang des 20. Jahr-

hunderts gelangte der Musikstil in die Haupt- stadt Havanna, von hier aus trat er dann seinen Siegeszug um die ganze Welt an.

„Baby Come Back“, „Viva Bobby Joe“, „Rub A Dub Dub“, „Police On My Back“, „Soul Brother Cliffort“ – diese Hits der 60er-Jahre und noch viele mehr werden nicht nur die „Ol- dies“ unter den Konzertbesuchern am Freitag, 21. August, begeistern, sondern auch die Retro-Jugend. Sie erleben die „Equals“! Mit einer Power und Lebensfreude traten die vier Musiker aus England und Jamaika ab 1965 ihren Siegeszug durch die Hitparaden an. 1976 löste sich die Band auf. Als Ende der achtziger Jahre der große Revival-Boom begann, fanden sich auch die beiden Gründungsmitglieder Derv Gordon (Gesang) und Pat Lloyd (Bass) wieder zusammen. Mit Ronnie Telemaque (Schlagzeug) und David Martin (Gitarre) ste- hen sie seitdem wieder auf der Bühne.

SPD-AG 60 plus

Bad Homburg(hw). Die Ar- beitsgemeinschaft 60 plus der SPD Bad Homburg hat am Mittwoch, 12. August, um 18 Uhr ihre monatliche Zusam- menkunft im Landrestaurant Hirschgarten. Bernhard Bie- ner, Redakteur der FAZ im Hochtaunuskreis, wird über seinen Aufgabenbereich be- richten. Anschließend soll über die finanzielle Lage der Stadt Bad Homburg diskutiert wer- den. Gäste sind willkommen.

Grünen-Stammtisch

Bad Homburg(hw). Die Grü- nen Bad Homburg laden für Mittwoch, 12. August, ab 19.30 Uhr zum politischen Stammtisch über aktuelle Themen der Stadtpolitik ein.

Unter anderem werden die Fraktionsvorsitzende Daniela Kraft sowie ihr Vize Alexan- der Unrath anwesend sein.

Treffpunkt ist im Biergarten des Restaurants „Luna Y Sol“, Louisenstraße 114.

Kirdorf (hw). Beim ersten Mal hatte die von der Stadt Bad Homburg beauftragte Baufirma kurzfristig einen Rückzieher gemacht, jetzt folgt der zweite Anlauf für die Erneuerung der Kirdorfer Straße. Von Montag, 10. August, bis voraussichtlich Freitag, 21. August, werden in der Kirdorfer Straße zwischen Gluckenstein- weg und Bachstraße in zwei Bauabschnitten Asphaltarbeiten durchgeführt. Im ersten Bau- abschnitt wird die Kirdorfer Straße zwischen Gluckensteinweg und der Wiesenbornstraße voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den Gluckensteinweg, Götzenmühlweg, Stedter Weg und Bachstraße. Im zweiten Bauabschnitt wird die Kirdorfer Straße zwischen Wiesen- bornstraße und Bachstraße voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt dann über die Wiesenborn- straße, Landgrafenstraße und Bachstraße.

Für jeden Bauabschnitt ist eine Woche vorher- gesehen. Die Zufahrt für die Anlieger in der Kirdorfer Straße und in den angrenzenden Straßen wird innerhalb der Baustelle gewähr- leistet. Die Anwohner müssen sich je nach Baufortschritt auf wechselnde Zufahrten ein- stellen.

Die Stadtbusse werden wie folgt umgeleitet:

ab der Haltstelle „Höhestraße“ in Richtung Kirdorf über den Gluckensteinweg zum Göt- zenmühlweg und weiter den regulären Linien- verlauf; in der Gegenrichtung dieselbe Strecke zurück. Die Haltestellen „Kirdorfer Kreuz“,

„Rathgasse“, „Herzbergstraße“ und „Kirdorfer Straße“ entfallen. Für die Linien 3 und 6 wird in der Friedensstraße und für alle weiteren Stadtbuslinien im Götzenmühlweg 8 auf bei- den Seiten eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.

Die Haltestelle „Schwalbacher Straße“ wird mit angefahren.

Zweiter Anlauf für die

Sperrung der Kirdorfer Straße

Gonzenheim (a.ber). Günther Würzberger und Karl-Heinz Frühling geben sich über dem schwarz-weißen Feld die Hand. Dann wird die Stoppuhr gedrückt. Weiß zieht zuerst. Die bei- den Schachspieler lassen sich vom Treiben auf dem Gunzoplatz in Gonzenheim nicht ablen- ken. Konzentriert eröffnen sie die Partie, schieben die Figuren übers Feld, es geht Schlag auf Schlag, Bauern raus, Pferd weg, denn beim Blitzschach kommt es darauf an, die Partie innerhalb von fünf Minuten zu Ende zu spielen. Nach einer halben Stunde haben sich 16 Spieler des Schachclubs Bad Homburg versammelt. Acht Partien werden gleichzeitig gespielt, die konzentrierte Stille ist mit Hän- den zu greifen. Neugierige Zuschauer stellen sich hinter die Spieler.

„Wir freuen uns, dass der Gunzoplatz mal be- lebt wird“, sagen drei Mitglieder des Vereins

„Bürger für Gonzenheim“, der den Schach- club zum Open Air-Spiel eingeladen hat. Mit gegrillten Würstchen und Brötchen werden die Spieler und Zuschauer bedient. Konzentration macht hungrig. Für den Vorsitzenden des Bad Homburger Schachclubs, Paul Lenhart, ist das eine alte Erfahrung. Er selbst kam mit 13 Jah- ren über das Schachspielen an der Schule in den Verein, seit 1967 geht er wöchentlich zum Training und koordiniert und berät die 110 Mitglieder des Schachclubs, von denen 50 aktiv wöchentlich spielen. Die Mitgliederent- wicklung des Vereins sei positiv, besonders im Jugendbereich gebe es großen Zulauf, sagt Lenhart. „Seit einiger Zeit spielen auch beson- ders Mädchen in dieser traditionellen Männer- domäne“; die Trophäe der hessischen Mäd- chen-Mannschaftsmeisterschaft ging jüngst nach Bad Homburg.

Schach sei mittlerweile populär, es fördere die Konzentrationsfähigkeit, weswegen Eltern ihre Kinder gern in den Schachclub schickten,

so Pressewart Walter Schmidt. Er selbst kam auch als Dreizehnjähriger zu dieser Sportart, fasziniert von dem Denkspiel, das vor mehr als 2000 Jahren in Indien erfunden wurde und etwa im Jahr 1000 nach Europa kam. „Es ist ein historisches Spiel, bei dem man das Gefühl hat, immer wieder neue Dinge erfinden zu können“, begeistert sich Schmidt. Ein Spieler erzählt, dass auf historischen Bildern schon das Schachspiel abgebildet wurde: „Da spielt der Mensch mit dem Teufel um seine arme Seele.“

Der Schachclub Bad Homburg kämpft in den im Mannschaftsturnier üblichen sechstündi- gen Schachpartien zwar nicht um seine Seele, aber seit Längerem schon in der Hessenliga mit. Auch organisiert der Club jedes Jahr an Fronleichnam eines der größten Schachtur- niere in Hessen, die „Rhein Main Open“, bei denen mehr als 200 Spieler gegeneinander an- treten. Trainiert wird nicht nur im Vereinshaus Gonzenheim, sondern auch im Parkhotel und im Freien im Kurpark. Und die Mitglieder sind mit Leib und Seele dabei. Wer schon die Grundzüge des Schachspiels beherrscht, wird schnell in den Verein integriert. Aber auch für Anfänger gebe es Einweisungskurse, so der Vorsitzende Paul Lenhart. Jeden Freitag – außer in den Ferienzeiten – trainiert ab 17.30 Uhr die Jugend, ab 19 Uhr ziehen die Erwach- senen ihre Züge.

Wer einen Schachpartner und Schachfiguren hat, kann, so die „Bürger für Gonzenheim“, jederzeit bei trockener Witterung an den zwei Schachtischen auf dem Gunzoplatz trainieren, die nun dort aufgestellt worden sind. Die Gon- zenheimer freuen sich, wenn ihr zentraler Platz im Stadtteil belebt wird. So wird derzeit auch an einem Plan getüftelt, dort ein großes Boccia-Turnier zu veranstalten.

Schach boomt – und belebt

den Gunzoplatz in Gonzenheim

Geflügelzüchter haben Tag der offenen Tür

Dornholzhausen(hw). Die Vereinigten Gefü- gelzüchter Bad Homburg und Dornholzhau- sen 1888 laden zum Tag der offenen Tür auf der Zuchtanlage am Balzerhöhlchen am Sonn- tag, 9. August, ab 10 Uhr ein. Für Essen und Trinken ist gesorgt: Es gibt Leckeres vom Grill und kühle Getränke sowie ein Buffet mit Salaten und Kuchen aus eigener Herstellung.

(4)

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0 Hardtwald: Heinrich-v.-Kleist-Str. / Höllsteinstr.

Gartenfeld: Triftstr./Saalburgstr.

Bei der Abfahrt im Schwedenpfad müssen sich die Radrennfahrer nach der Kaiser-Friedrich-

Promenade erstmals in die Kurve legen. Foto: gw

Bad Homburg (hw). Die Golfmannschaft der Humboldtschule ist beim Landesentscheid

„Jugend trainiert für Olympia“ der Wett- kampfklasse III (zwölf bis 15 Jahre) Hessen- sieger 2015 geworden und nimmt am Bundes- entscheid teil.

Nach dem 2. Platz im Jahr 2014 folgte jetzt der Sieg im Landesentscheid im Golfpark Winnerod. Das Team setzte sich mit 100 Brutto Stableford Punkten (vier gewertete Er- gegen das Spitzenteam des Wilhelmgymnasi-

ums Kassel durch (98 Punkte). Für das Sieger- team spielten Clara Scherm, Niklas Vliamos, Moritz Gebhardt, Jonas Gebhardt und Isabelle Schlick. Vier der fünf Spieler sind Spieler im Kader des Hessischen Golfverbandes.

„Nach den Handicaps war eigentlich Kassel der Favorit“, erzählte Dr. Nikos Vliamos, der 2014 zusammen mit Dr. Reiner Münker die Gründung der Mannschaft initiiert hatte.

„Aber sie haben nicht ihre beste Leistung ge- bracht und unser Team hat top gespielt“.

Kassel stand auch als Sieger fest, als Niklas Vliamos auffiel, dass eines seiner Löcher vom Computer nicht erfasst worden war. Durch die Korrektur seines Bruttoergebnisses von 27 auf 29 Bruttopunkte war der Sieg der Bad Hom- burger perfekt.

Neben den Buchgutscheinen, die Direktorin Ursula Balser den Siegern überreichte, kann sich das Team auf die Teilnahme am Bundes- entscheid im September im Golfclub St. Leon Rot und auf eine Einladung zum Ping Junior Solheim Cup freuen.

Die Golfer der Humboldtschule holten den Hessen-Sieg

Ergebnisse des Kurpark-Radrennens

36. „Großer Preis der Stadt Bad Hom- burg“:(50 Runden/80 km) 1. Simon Geschke (Giant-Alpecin) 25 Punkte, 2. Emanuel Buch- mann 24, 3. Björn Thurau (beide Bora-Argin 18) 13, 4. Konrad Gessner 9, 5. Lukas Steidten (beide P & S Team Thüringen) 8, 6. Karl Platt (Bulls) 5, 7. Andreas Schillinger (Bora-Argin 18) 5, 8. Peter Büsch (Starbikewear Düssel- dorf) 5, 9. Daniel Schorn (Bora-Argin 18) 5, 10. Jonathan Dinkler, 11. Robert Jägeler (beide P & S Team Thüringen) 5, 12. Daniel

Bichlmann (Bike Aid) 3, 13. Dominik Ivo (RV Blitz Spich) 3, 14. Aaron Grosser (Team Rose NRW) 2, 15. Marco Müller-Sciacca (OSG Dortmund) 2, 16. Thomas Klonk (RSC Mars- Rotweiß Frankfurt) 1, 17. Pavel Stöhr (AC Sparta Prag) 1. – Siegerzeit: 1:50:15 Stunden.

Jugend U 17:(20 Runden/32,0 km) 1. Niklas Ries (RSG Frankfurt) 23, 2. Lars Jonathan Herrscher 17, 3. Jan Mike Hahner (beide RSV Froh Fulda) 13.

Schüler U 15:(16 Runden/25,6 km) 1. Tom Streicher 22, 2. Robin Schüssler (beide Velo- ciped-Club Darmstadt) 12, 3. Luis Burghardt (RSG Frankfurt) 8.

Schüler U 13:(12 Runden/19,2 km) 1. Linda Riedmann (RV Concordia Korbach) 20, 2.

Nils Rathjen (RSV Froh Fuld) 112, 3. Leo Keßler (Velociped-Club 1899 Darmstadt) 8.

Schüler U 11:(8 Runden/12,8 km auf End- spurt) 1. Aria Strack (RC Adler Köln), 2.

Maya Luisa Grund (RV Sossenheim), 3. Louis Liedert (SSG Bensheim).

„Schnupper-Cup I“:(4 Runden/6,4 km auf Endspurt/Jg. 2000/2001) 1. Malvine Wohl- fahrt (RSG Frankfurt), 2. Sarah Sibhardt (Frankfurt).

“Schnupper-Cup II“:(3 Runden/4,8 km auf Endspurt/Jg. 2002/2003) 1. Tom Hanke (Friedrichsdorf).

“Schnupper-Cup III“:(2 Runden/3,2 km auf Endspurt/Jg. 2003/2004) 1. Leo Türpitz (Bad Homburg), 2. Hans Holfelder (Hamburg), 3.

Cristo Wettig (Neu-Anspach).

Jedermann-Wettbewerb (1 Stunde und 1 Runde): 1. Martin Heine (Team Leeze), 2.

Christian Horstmann (Frankfurt), 3. Julian Bremser (RSG Mars-Rotweiß Frankfurt). (gw)

Hochtaunus(fk). Reichlich auf und ab ging es bei der 30. Auflage des Eppsteiner Burg- laufs, der über die „krumme“ Distanz von einer altdeutschen Meile führte. 350 Teilneh- mer machten sich auf den Weg, um die seltene Distanz von 7777 Metern zu bewältigen. Auf der sehr abwechslungsreichen Strecke trug sich der Äthiopier Gutu Abdeta Oddee (LG Eintracht Frankfurt/M-20) mit 26:03 Minuten (dies entspricht einem Durchschnittstempo von 3:21 min./km) in die Siegerliste ein. Unter der „30-Minuten-Schallmauer“ blieb auch der Bad Homburger Jan Streblow (LG Eintracht Frankfurt). Der angehende Mediziner holte sich in 29:24 Minuten „Silber“ in der Alters- klasse M-20 und Platz 4 in der Gesamtwer- tung.

Stefan Albert aus Oberursel packte mit 36:57

Minuten (45. Gesamt) als Neunter den Sprung unter die Top Ten bei den M-20ern. Christoph Vielhauer (Bad Homburg/34. M 40) hatte es nach 40:33 min. geschafft, Achim Stöhr (Oberursel/39. M 40) wurde mit 41:13 min.

gestoppt und Klaus Tulius (Bad Homburg/31.

M 50) kam auf 43:15 min. Die Truppe der hei- mischen Langstreckler komplettieren Patrick Friedrich (Oberursel/54. M 40) mit 44:46 min.

sowie Armin Klomann (Seedammbad Bad Homburg/48. M 50) in 50:34 Minuten.

Im Frauenrennen bestimmte Kerstin Bertsch (SSC Hanau-Rodenbach/W 20) in 32:28 Mi- nuten das Geschehen. Christiane Friedrich (Oberursel) gefiel mit 44:39 Minuten als Neunte der W-40 und für Carmen Roos (Schnauftreff Oberursel/10. W 30) zeigte die Stoppuhr 49:00 Minuten an.

Läufer auf der altdeutschen Meile

Bad Homburg(gw). In feinem Zwirn und mit stolzgeschwellter Brust lief Peter Rohracker, der sportliche Leiter des Kurpark-Radrennens, am Sonntag durch den Start-und-Ziel-Bereich vor der Wicker-Klinik. Mit Fug und Recht, denn in der nunmehr 36-jährigen Geschichte des „Großen Preises der Stadt Bad Homburg“

haben nicht viele Etappensieger der Tour de France in der Kaiser-Friedrich-Promenade an der Startlinie gestanden. Dass sich Sympathie- träger Simon Geschke mit der Startnummer 5 auf dem Trikot von Giant-Alpecin mit einem furiosen Endspurt auch noch in die Siegerliste eintragen konnte, war die Maraschino-Kirsche auf ein rundum gelungenes Radsport-Ereignis.

Die Rahmenbedingungen für ein perfektes Event haben zwei Dutzend der rund 50 Mit- glieder des RSC Bad Homburg geschaffen, von denen einige schon seit den Anfängen immer noch mit großer Begeisterung dabei sind. Wie beispielsweise Anton Koppai: Der ehemalige Vorsitzende versieht mit stoischer Ruhe und Gelassenheit seinen Dienst als

„Mann an der Glocke“, der Wertungsprüfun- gen und Prämie-Auszahlungen ankündigt.

Oder Bernd Henrici, der seit mehr als einem Jahrzehnt mit seinem knallroten BMW Jahr- gang 1990 das Führungsfahrzeug für das Pe- leton der Profis stellt. „Bis dato ist noch nie etwas Unvorhergesehenes passiert“, lobt der Neu-Anspacher seinen fahrbaren Cabrio-Un- tersatz, der sicherlich auch im August 2016 beim 37. Kurpark-Rennen wieder zum Einsatz kommt.

Nicht zum ersten Mal war auch ZDF-Rad- sport-Reporterlegende Klaus Angermann wie- der einmal beim „Großen Preis“ dabei und war vor allem von einem Fahrer hellauf be- geistert: „Björn Thurau war der kämpfe- rischste Fahrer im Feld“, lobte der erfahrene Fernsehmann den Sproß von Didi, der am 23.

Juli seinen 27. Geburtstag gefeiert hat. „Er hat heute die sportliche Antwort auf seine Nicht- nominierung für die Tour de France gegeben“,

stieß auch Eurosport-Reporter Karsten Migels ins gleiche Horn.

Migels erwies sich auch diesmal als kongenia- ler Partner und Radsport-Insider. Köstlich war die Anekdote, die er zusammen mit Geschke von der diesjährigen Tour de France zum Bes- ten gab. „Die haben dir doch in einem kleinen Provinzhotel in Frankreich die Schuhe ge- klaut?“ lautete die Frage an den Sieger des Bad Homburger Kurpark-Klassikers. „Ja, es war mein Fehler, die Schuhe vors Zimmer zu

stellen. Aber wenigstens hat der Dieb die Ein- legsohlen zurückgelassen. Da ich noch ein weiteres Paar Schuhe im Auto hatte, wars nicht ganz so schlimm,“ machte Geschke die Geschichte rund. „Simoni“ ist im übrigen ein Sohn des ehemaligen Sprint-Weltmeisters Hans-Jürgen „Tutti“ Geschke (72), der bei den Olympischen Spielen in München 1972 im Tandem Silber gewonnen hat. „Duschen, wie- der zurück nach Freiburg fahren und mich dann auf die Couch legen“, lauteten die nach- vollziehbaren Wünsche von Simon Geschke nach dem Triumph in Bad Homburg.

Bei der Siegerehrung hat es am Sonntagnach- mittag übrigens eine Premiere gegeben: Erst- mals ertönte die deutsche Nationalhymne im Kurpark, wobei ein Zuschauer meinte, dass angesichts des Podiumsplatzes von Björn Thurau „Erbarme, die Hesse komme“ von den Rodgau Monotones besser gepasst hätte …

Sieger Simon Geschke stand

auch im Interview seinen Mann

Bernd Henrici steuert nun schon seit mehr als zehn Jahren das Führungsfahrzeug beim Großen Preis der Stadt Bad Homburg.

Moderator Karsten Migels beim launigen In- terview mit dem späteren Sieger Simon

Geschke. Foto: gw

Die Sieger der Humboldtschule: (v.l.) Jonas Gebhardt, Clara Scherm, Moritz Gebhardt, Niklas Vliamos und Isabelle Schlick mit dem Pokal. Vorn mit der Urkunde der betreuende Lehrer Christoph Gottschalk.

(5)

im Fachwerkhaus in Kirdorf, Bachstr. 21, ist länger offen:

Mo. + Di. 16–20 Uhr, Do. + Fr. 10–20 Uhr, Sa. 10–16 Uhr.

Altes und Neues liebevoll gestellt. Gute Stuben zum Schauen und Stöbern.

Mehr Informationen unter: www.billes-stoeberstuebchen.de 8.8. – 31.8.2015, während der Öffnungszeiten für

„Daheimgebliebene, Schnäppchenjäger, usw.“, Räumungsverkauf. Artikel jeglicher Artzu DM-Preisen.

Am

8.8.2015* Hofflohmarkt

zugunsten„Frauen helfen Frauen“.

Es gibt Bücher, Rahmen, Bilder, CD’s, Schallplatten u.v.m..

September geschlossen!

Das besondere Lädchen Das besondere Lädchen

*bei Regen eine Woche später

im Hof über 40 Jahre Erfahrung

gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172 - 68 23 93

Chaos und Unordnung im Büro?

Das muss nicht sein! Es kostet Zeit, Geld und Nerven. Schaffen Sie Abhilfe.

Wir unterstützen Sie dabei!

Festnetz: 06172 ­ 26 67 58 0 Mobil: 0176 ­ 35 52 16 09 E­Mail: peter.bolenz@gmx.net

Bad Homburg (a.ber). Komödien von Shakes peare sind in der Regel nicht gerade kurz. Bernd Lafrenz, dem bekannten Theater- schauspieler und Komödianten gelang es, einen überaus amüsanten Parforce-Ritt durch William Shakespeares Stück „Die lustigen Weiber von Windsor“ zu machen, und damit hunderte Zuschauer im Freien unter den Bäu- men vor der Orangerie im Kurpark zu begeis- tern.

Der 1955 geborene Lafrenz, der sich der Adaption und Darstellung von Shakespeares Stücken als Solo-Komödien seit vielen Jahren widmet, legte in rasanten Rollenwechseln die gesamte Bandbreite der Shakespear’schen Charaktere offen, die den Menschen auch heute noch einen Spiegel vorhalten. Der von der Konzertmuschel als Bühne aus agierende Schauspieler bezog immer wieder das Publi- kum mit ein, das die Geräuschkulisse für das Bühnengeschehen mit sichtlichem Vergnügen darstellte.

Die Geschichte um den Filou Sir John Falstaff war beste Unterhaltung. Sir John und seine drei Kumpane schlagen sich in dem engli- schen Städtchen Windsor mehr schlecht als recht durchs Leben. Falstaff, der als gemeiner Räuber bereits einen schlechten Ruf hat, be- schließt durch eine Finte zu Geld zu kommen:

Er bandelt parallel mit zwei reichen Bürgers- frauen an und schreibt Frau Page und Frau Ford zwei gleichlautende Liebesbriefe. Damit ruft er männliche Eifersucht und Verwirrung auf den Plan. Als die beiden Damen das Dop- pelspiel entdecken, beschließen sie, Sir John Falstaff übel mitzuspielen. Wie süß Rache sein kann, führte Bernd Lafrenz gekonnt vor Augen. Er verquickte Shakespeare-Zitate mit heutiger Alltagssprache, spielte männliche wie weibliche Rollen gleichermaßen tempera- mentvoll. Sir John versteigt sich im Blick auf Frau Ford zu der Aussage „Sie ist schon ganz heiß auf mich! Mein Thermometer steigt bis zum Anschlag!“ – und fängt sich im nächsten Augenblick eine Ohrfeige der empörten Damen ein. Als sie Falstaff in einem stinken- den Wäschekorb vor den rachsüchtigen Ehe- männern verstecken, der anschließend in die

Themse gekippt wird, ist der Höhepunkt der Komödie fast erreicht.

Bernd Lafrenz agierte in einer Kombination von Maskentheater, Körpertheater, Panto- mime, Clownerie und Parodie, um jeder Rolle gerecht zu werden. Das im Jahr 1597 von Wil- liam Shakespeare auf Wunsch der Queen Eli- zabeth geschriebene Stück „Die lustigen Wei- ber von Windsor“ lässt bei seinen Figuren keine Charakterschwäche aus. „Write me a comedy with Sir Falstaff in love“, hatte die Queen von ihrem Theaterautor gefordert, und Shakespeare war dem Wunsch innerhalb von zwei Wochen nachgekommen. Die verkürzte Darstellung der Komödie durch Bernd La- frenz ließ in der Straßentheater-Atmosphäre des „Bad Homburger Sommers“ für das mit Klappstühlen, Getränken und Leckereien an- gerückte Publikum ebenfalls keine Wünsche offen.

Amüsanter Parforce-Ritt

Die Freunde volkstümlicher Musik – und das sind viele – kommen im „Bad Homburger Som- mer“ beim Gebabbel auf der Weed in der Altstadt auf ihre Kosten. Lokalmatador Benny heizte mit Olli – zusammen sind sie die „Wildkogelkrainer“ – den im Laufe des Abends immer zahlrei - cher werdenden Feierabendgästen mit deutsch-österreichischen Liedern und Schlagern ein.

Die vielen Zuschauer beim „Bad Homburger Sommer“ im Kurpark hatten ihr Vergnügen mit

den „Lustigen Weibern von Windsor“. Foto: Bergner

Gekonnt bettete der Schauspieler Bernd Lafrenz seine Shakespear’sche Solo-Komödie in heutiges Alltagsgeschehen in einem Friseursalon ein. Foto: Bergner

Jazz und Walzer zum Sommer-Abschluss

Bad Homburg(hw). Der letzte Tag des „Bad Homburger Sommers“ bietet Jazz-Freunden am Samstag, 8. August, von 11 bis 14 Uhr ein besonderes Frühschoppen-Vergnügen. Der re- nommierte Bad Homburger Klarinettist und Saxofonist Wolfgang Zöll wird mit seiner Band „Powerhouse Swingtett“ dem Publikum beim Schöppche-Jazz auf dem Kurhausplatz erstklassige Unterhaltung bieten. Dafür sorgt ein mitreißendes Repertoire, das Swingnum- mern ebenso wie beliebte Titel aus dem Ame- rican Songbook umfasst. Fundiert im Swing beheimatet, unternimmt die Band auch reiz- volle stilistische Ausflüge in Elemente des Blues, Rock oder Pop. Das Abschlusskonzert des „Sommers“ am Samstag, 8. August, ab 20.30 Uhr auf der Bühne vor dem Kaiser-Wil- helms-Bad im Kurpark wird traditionell vom Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden unter der Leitung von Herbert Siebert gestaltet. Im An- schluss an das Proms-Konzert steht beim gro- ßen Musikfeuerwerk der „Kurpark in Flam- men“.

BUND-Versammlung

Bad Homburg (hw). Der BUND Ortsverband Bad Hom- burg lädt alle Mitglieder und Interessierte am Dienstag, 11.

August, ab 20 Uhr in das Res- turant „Devils“, Urseler Straße 22, zu seiner Augustversamm- lung ein. Jürgen Lungwitz wird wissenswertes über hei- mische Gewässer, Teiche und Flüsse näherbringen. Die Aus- stellung „Flächenverbrauch – kein Ende in Sicht?“ ist noch bis 6. September im Forum des Landratsamts zu sehen.

Rheuma-Liga-Treff

Hochtaunus (how). Die Rheuma-Liga trifft sich am Samstag, 8. August, um 15 Uhr zum Informations- und Erfah- rungsaustausch in der Wicker- Klinik, Kaiser-Friedrich-Pro- menade 47, 13. Stock. Gäste sind willkommen.

(6)

Der Feuerwehreinsatz zur Rettung einer Stockentenfamilie war erfolgreich, auch wenn zwei Junge sich nicht einfangen ließen, sondern sich einer neuen Gruppe anschlossen.

Weltklassespieler Timo Boll lädt gemeinsam mit dem TTC Ober-Erlenbach zur großen Tischten- nis-Benefizgala am 24. August in die Wingert-Sporthalle ein.

Hochtaunus(how). Der Kreisverband Hoch- taunus der Mittelstands- und Wirtschaftsver- einigung der CDU (MIT) hat einen neuen Vor- stand für zwei Jahre gewählt. Dieses Mal stan- den neben dem geschäftsführenden Vorstand, bestehend aus Vorsitz, Stellvertretung, Schatz- meister und Schriftführer weitere elf Beisitzer zur Wahl des Vorstands bereit.

In ihrem Rechenschaftsbericht erwähnte die alte und und neue Vorsitzende Claudia Kott unter anderem, dass sie einen Antrag im Kreis- vorstand zur Abmilderung der kalten Progres- sion nicht platzieren konnte; dieser wurde ver- schoben. Berthold Jost, Landesgeschäftsführer der MIT, der auch die Versammlung leitete, er- läuterte die wichtigen Bundesthemen, die die MIT auf ihrer Agenda hat: der Mindestlohn sowie die Rente mit 63, der die MIT mit einer sogenannten Flexi-Rente begegnen will. Der alte und neue stellvertretende Vorsitzende, der Landtagsabgeordnete und parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion Holger Bellino, will zukünftig das Handwerk noch mehr in die Arbeit einbinden.

„Die Mitglieder der MIT Hochtaunus stam- men bisher zu über 90 Prozent aus Bad Hom- burg. Deshalb freuen wir uns, dass wir auch Vorstandsmitglieder aus anderen Taunusge- meinden gewählt haben“, so die Vorsitzende Claudia Kott. Gewählt wurden: Claudia Kott, (Vorsitzende), Holger Bellino (stellvertreten- der Vorsitzender), Gerhard Wolff (Schatzmeis- ter), Axel Güldenpenning (Schriftführer) sowie als Beisitzer Dr. Ralph Beckmann, Bad

Homburg, Susanne Beckmann, Bad Homburg, Dr. Paul Freiling, Wehrheim, Ingrid Hamer, Bad Homburg, Dr. Karl-Alexander Rastädter,

Bad Homburg, Harald Schnitzer, Bad Hom- burg, Lars Heckmann, Oberursel, Andreas Holzwarth-Rochford, Königstein, Dr. Holm- Gero Hümmler, Bad Homburg, Vanessa Heck- mann, Oberursel, und Tim-Daniel Hordorff, Bad Homburg.

Claudia Kott als Vorsitzende der MIT wiedergewählt

Ober-Erlenbach(hw). Am Montag, 24. Au- gust, wird Tischtennis-Vizeweltmeister Timo Boll (ehemals die Nummer 1 der Welt, derzeit Nummer 7) ab 18 Uhr in der Wingert-Sport- halle in der Seulberger Straße 79 aufschlagen.

Der Silbermedaillengewinner der Olympi- schen Spiele 2008 in Peking und fünffache Europameister wird gemeinsam mit seinen Nationalmannschaftskollegen Patrick Fran- ziska (Nr. 27 der Welt), Ruwen Filus (Nr. 35) und Steffen Mengel (Nr. 37) im „Wingert- Dome“ antreten.

Das Finale findet nach den beiden Halbfinal- spielen und dem Spiel um den 3. Platz gegen 20 Uhr statt. Ab 20.30 Uhr stehen die Sieger- ehrung, die Versteigerung der Spielertrikots, eine Autogrammstunde und die Übergabe der Einnahmen an die Kinderhilfe Organtrans- plantation KiO auf dem Programm.

Der Kartenvorverkauf für die Benefizveran- staltung mit Timo Boll zugunsten der Kinder- hilfe Organtransplantation (KiO) läuft auf Hochtouren. Über 150 Tickets wurden bereits verkauft. Unter der E-Mail tt-gala@ttcoe.de können die Eintrittskarten für zehn Euro für

Erwachsene und fünf Euro für Schüler, Stu- denten, Behinderte und Rentner (jeweils mit Ausweis) sowie TTCOE-Vereinsmitglieder bestellt werden. Sie sind jetzt auch bei Tourist Info + Service im Kurhaus zu bekommen.

Die Bad Homburger Woche verlost dreimal zwei Karten für die Benefizveranstaltung im

„Wingert-Dome“. Dazu muss die nachfol- gende Frage richtig beantwortet und mit voll- ständiger Adressangabe bis Donnerstag, 13.

August, per Fax 628819, per E-Mail hr.klein

@hochtaunusverlag.de oder per Postkarte an den Hochtaunus Verlag, Stichwort: „Timo Boll“, Vorstadt 20, 61440 Oberursel, geschickt werden. Die Frage lautet:

Wann und wo gewann Timo Boll die Silbermedaille bei den

Olympischen Spielen?

Gehen mehr als drei richtige Antworten ein, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausge- schlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Karten für Tischtennis-Gala mit Timo Boll zu gewinnen

Bad Homburg(hw). Vorige Woche ging ein dringender Notruf von mehreren Tierschüt- zern beim Tierschutzverein Bad Homburg ein, berichtet die Vorsitzende Renate Echterdiek.

Eine verletzte Stockentenmutter versuchte im Kurparkweiher, ihre sieben Jungen gegen ag- gressive Angriffe einer Horde Nilgänse zu ver- teidigen. Sie war inzwischen zu schwach, um sich groß wehren zu können, und ihre Kleinen fiepten aufgeregt um sie herum. Eines der En- tenjungen war schon tot und trieb im Wasser.

Renate Echterdiek rief die Feuerwehr, die mit mehreren Helfern und vier Keschern ver- suchte, die Tiere einzufangen. Die verletzte Entenmutter war die erste, die man zu fassen bekam, ihre Kinder entwischten immer wie- der. Nach etwa einer Stunde waren auch noch fünf Junge eingefangen, dann musste die Feu- erwehr zum nächsten Einsatz und die beiden verbleibenden Entenkinder versteckten sich.

Da sämtliche Wildtieraufnahmestationen im Radius von 50 Kilometern überfüllt waren, wurden die fünf kleinen Stockenten und ihre Mutter zunächst in die Tierarztpraxis von Dr.

Beate Zimmermann gebracht. Sie untersuchte alle, verarztete die Mutter, deren eines Bein wohl gelähmt bleiben wird, und erreichte, dass die Entenfamilie beim Geflügelzuchtverein in Kirdorf Aufnahme fand. Dort wurde ein gro-

ßer Auslauf für sie freigemacht. Sie erhielten eine „Badewanne“, regelmäßiges frisches Fressen und Ruhe vor den Nilgänsen.

Die Tierschützer wollten allerdings die beiden verbliebenen kleinen Entenkinder auch noch in Sicherheit bringen und versuchten einen Tag später, die beiden Kleinen noch mit Ke- schern zu fangen. Das misslang allerdings, da sie Angst hatten und immer wieder abtauch- ten. Schließlich packte Renate Echterdiek ge- meinsam mit einem entenerfahrenen Helfer vier Tage später die verletzte, inzwischen aber etwas erholte Entenmutter in eine Hundebox und plazierte sie am Ufer in die Nähe der bei- den schwimmenden Kleinen, die sich gegen die Nilgans-Angreifer behauptet hatten. Die Entenmama erkannte ihre alte Heimat schnell wieder und begann zu rufen. Die Entenkinder hörten zwar ihre Stimme, antworteten auch und schwammen in die Nähe, jedoch nicht nah genug, um sie fangen zu können. Wahrschein- lich waren sie nach vier Tagen schon zu abge- nabelt, denn die beiden Tierretter stellten fest, dass die Kleinen sich der großen neunköpfi- gen Gruppe der Stockenten angeschlossen hat- ten, die von ihrer Mama zwischen April und Juni auf dem Rathausbalkon in Bad Homburg großgezogen und dann auch vom Tierschutz- verein wieder ausgewildert worden war.

Rettungsaktion für die

Stockenten im Kurparkweiher

Bad Homburg (hw). Trotz der Sommerferien wird bei der Volksbühne Bad Homburg inten- siv für die neue Produktion geprobt, die am Samstag, 12. September, um 20 Uhr im Kur- theater Premiere haben wird. „Der Muster- gatte“ heißt die Komödie von Ilse Biberti, die auf einer Farce des englischen Autors Avery Hopwood basiert und in der Verfilmung von 1937 den damals noch recht unbekannten Heinz Rühmann zur erfolgreichsten Rolle sei- ner Karriere führte.

Die Texte für die Theaterfassung wurden auf die heutige Zeit übertragen. Die Rolle des Mustergatten ist Olaf Pessler wie auf den Leib geschrieben, kann er hier doch mal seine ko- mödiantischen Talente bis zum Exzess aus- spielen. Seine Gattin, von Karin Maynadier dargestellt, will sich in dieser rasanten Komö- die von ihm trennen, weil er ihr schlicht und einfach zu langweilig, zu vorhersehbar und zu brav ist. Seine Versuche, aus dem tristen Ehe- leben auszubrechen, endet in einem wilden Saufgelage, in das sogar das Dienstmädchen Mary (Anja Vollrath-Kühne) verwickelt wird.

Außerdem spielt ein amerikanischer Schau- spieler mit (George Lavie Bohème), der beste Freund (Gero Teufert) und seine Frau (Simone Woyke) sowie die beiden Möbelpacker Joa- chim Rath und Björn Sturm, beide erstmals auf der Bühne.

Das Original, das ja schon im vorletzten Jahr- hundert auf die Bühne kam, favorisiert aller- dings ein Frauenbild, mit dem sich unsere Ge- sellschaft kaum noch anfreunden dürfte. Re- gisseur Rainer Maria Ehrhardt musste viele Textstellen ändern, um den „Patriarchen“ so- weit zurückzustutzen, dass am Ende eine glaubhafte und auch heute gültige Beziehung glaubhaft scheint. Eins ist jedoch sicher: der Weg dorthin wird das Zwerchfell der Zu- schauer sehr beanspruchen.

Die Volksbühne, die im nächsten Jahr 90 Jahre alt wird, ist bei dieser Produktion auf Mithilfe angewiesen. Im Stück kommt ein Eisbärfell mit Kopf vor. Wer über ein solches Fell ver-

fügt, wird gebeten, sich mit dem Regisseur unter Tel. 06172-777555 in Verbindung zu set- zen. Die Aufführungen finden am Samstag, 12. September, um 20 Uhr, am Sonntag, 13.

September, um 15 Uhr (Sonderpreise für Se- nioren) und am Dienstag, 15. September, um 20 Uhr jeweils im Kurtheater statt. Karten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.dievolksbuehne.de.

Volksbühne sucht ein Eisbärfell mit Kopf als Requisite

Die Volksbühne bringt eine entstaubte Version der Komödie „Der Mustergatte“ auf die Bühne des Kurtheaters.

www.hochtaunusverlag.de

(7)

– Anzeige –

Hochtaunus(how). Die Agentur für Arbeit Bad Homburg weist darauf hin, dass das Be- rufsinformationszentrum (BiZ) in der Ober- Eschbacher Straße 109 in Bad Homburg wäh- rend der gesamten Sommerferien geöffnet ist.

Die Berufsberater empfehlen, einen der Feri- entage zu nutzen, um sich gezielt über Ausbil- dungsberufe, Studienberufe oder noch offene Ausbildungsstellen zu informieren. Eingela- den sind insbesondere Schulabgänger des nächsten Jahres sowie deren Eltern, die Gele- genheit zu nutzen, sich über die verschiedenen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss zu informieren.

Eine zeitnahe Information ist auch im Hin- blick auf ablaufende Bewerbungsfristen nötig.

Bei einigen Unternehmen laufen Bewerbungs-

fristen bereits zum 30. September oder 31.

Oktober dieses Jahres für eine Ausbildung mit Beginn 2016 ab. Darüber hinaus erwarten viele Unternehmen, dass sich Jugendliche vor der Bewerbung intensiv mit Berufsbild und Unternehmen auseinandergesetzt haben. Auch bei der Erstellung einer Bewerbung wird den Jugendlichen im BIZ geholfen.

Das BiZ bietet auch für Weiterbildungsinte- ressierte und Berufstätige, die eine Verände- rung anstreben, vielfältige Informationsmög- lichkeiten. Es stehen verschiedene Bild- schirmarbeitsplätze mit Zugang zur Jobbörse der Arbeitsagentur und anderen Internetange- boten der Bundesagentur bereit. Um offene Fragen zu beantworten und Hilfestellung zu geben, stehen Mitarbeiterinnen zur Verfügung.

Berufsinformationszentrum ist auch in den Ferien geöffnet

Die Gewinner der einzelnen Alterklassen erhielten ihre Medaillen und Geschenke von Birgit Bellino (l.) von der veranstaltenden Aktionsgemeinschaft und Norbert Doublier vom Sponsor Frankfurter Volksbank (r.). Natan (vorne Mitte) freut sich über seine zweite Goldmedaille.

Harald Beckmann ist deutscher Vizemeister

Bad Homburg (hw). Bei der Deutschen Meisterschaft im Kegeln Classic des Deut- schen Behindertensportverbandes (DBS) in Ludwigshafen konnte sich Harald Beckmann aus Bad Homburg in der Wertungsklasse 8HM bei den mentalen Behinderungen nach seinem 4. Platz bei der DM 2014 um zwei Plätze ver- bessern. Das Mitglied des VSG Bad Homburg ist damit deutscher Vizemeister.

Natan sicherte sich sein zweites Gold

Bad Homburg (eh). Am Tag nach der Kinder- olympiade war die große Siegerehrung auf dem Parkplatz der Louisen Arkaden. Birgit Bellino von der veranstaltenden Aktionsge- meinschaft und Norbert Doublier vom Spon- sor Frankfurter Volksbank nahmen die Sieger- ehrung vor. Neben Medaillen gab es Spiele, Gutscheine, Eintrittskarten und Sachpreise für die erfolgreichsten Olympioniken. Gesponsert wurden die Preise von den Geschäften und In- stitutionen, die sich an der der Bad Homburger Kinderolympiade beteiligt hatten und Mitglie- der bei der Aktionsgemeinschaft sind.

In der Altersklasse bis sechs Jahre belegte Cle- mens Eckhardt (sechs Jahre) den 1. Platz, auf den 2. Platz kam Maximilian Metz (6) und auf den 3. Platz Rania Hida (6).

In der Altersgruppe sieben bis zehn Jahre be- legte der zehnjährige Luca Kiss den 1. Platz, Platz 2 ging an Karina Müller (10), Platz 3 an Christopher Stemann (10).

In der Altergruppe ab elf Jahre ging der 1. Platz an Natan Gebredase (11). Natan hatte im letzten Jahr in der Altersklasse sieben bis

zehn Jahre den 1. Platz belegt und ist somit in der Geschichte der Kinderolympiade der erste, der zwei Goldmedaillen gewonnen hat. Den 2.

Platz belegte Yannik Kiss (12) und den 3. Platz Amelie Hoppe (11). Mit großem Applaus wur- den die siegreichen Athleten verabschiedet und im Anschluss konnten sich die Sieger wie auch viele andere „Olympioniken“, die zur Siegerehrung gekommen waren, bei einer Kinder-Disco austoben.

Schöne Aussicht drei Tage gesperrt

Bad Homburg (hw). Von Samstag, 8. August, bis Montag, 10. August, wird die Schöne Aus- sicht in Höhe des Parkhauses Karstadt wegen Arbeiten an der Gasleitung voll gesperrt. Die Einbahnstraße in der Schönen Aussicht wird aufgehoben und es wird eine Sackgassenrege- lung von der Thomasstraße und Kisseleff- straße eingerichtet. Die Umleitung erfolgt über die Thomasstraße, Hessenring, Marien- bader Platz zur Schönen Aussicht.

Die Busse fahren wie folgt: Ab der Haltestelle

„Kurhaus“ in Richtung Bahnhof über Tho- masstraße, Hessenring, rechts Marienbader Platz zum Bahnhof. Die Haltestelle „Marien- bader Platz“ entfällt in der genannten Zeit.

Eine Ersatzhaltestelle wird im Hessenring (Höhe Mercedes Vogler) eingerichtet. Die Linie 54 fährt zum Wenden ab der Haltestelle

„Kurhaus“ über Thomasstraße, Hessenring, links Marienbader Platz, Schöne Aussicht, Kisseleffstraße und weiter den regulären Li - nienverlauf.

Bad Homburg (eh). Für die Aktionsgemein- schaft Bad Homburg ist es eine ihrer Lieb- lingsveranstaltungen, die sie im Laufe des Jah- res organisiert: die Bad Homburger Kinder- olympiade. Wieder zogen mehrere hundert Kinder durch die Fußgängerzone von Station zu Station, an denen es galt, verschiedene Auf-

gaben zu lösen oder Geschicklichkeit zu be- weisen.

Da gab es Geldsackschleppen, Spardosenwer- fen, Eierlaufen mit einem Tischtennisball auf

dem Löffel oder auch ein Schubkarrenrennen, bei dem man eine Puppe retten musste. High- light in diesem Jahr war eine Reaktionswand.

Dies ist ein interaktives Spiel- und Sportgerät für Kinder, bei der mit Lichtimpulsen zu ge- zielten Bewegungsabläufen aufgefordert wird.

Großflächige Tastelemente, die zufällig auf- leuchten, sollen durch einen leichten Druck deaktiviert werden. Angefeuert wurden die Kinder von ihren Müttern oder Vätern und auch der Opa oder die Oma unterstützten laut- stark ihre Enkel. An insgesamt 20 Stationen konnten die erspielten Punkte in eine Punkte- karte eingetragen werden.

Eingeteilt wurden die Kinder gerechtigkeits- halber in drei Altersklassen bis sechs Jahre, sieben bis zehn Jahre und ab elf Jahre. Die Punkthöchsten aus jeder Altersklasse erwarte- ten Preise und Medaillen. Aber auch für alle, die nicht gewonnen haben, gab es eine Menge Überraschungen, die die einzelnen Stationen bereithielten. Außerdem zählte in erster Linie der olympische Gedanke „Dabei sein ist alles!“

Am Rande der Kinderolympiade gab es zudem noch tolle Aktionen für die Kids, die in den Ferien noch einmal richtig ihren Spaß haben konnten. So gab es auf dem Kurhaus- platz das Angebot des Kinderschminkens oder man konnte sein eigenes Olympiade-T-Shirt bemalen. Und die Bad Homburger Kasperl Kompanie öffnete zum ihren Vorhang für die Kleinen und stimmte auf die spielerischen Wettkämpfe ein.

Zum 13. Mal ging es

auf Goldmedaillen-Jagd

Wie man richtig Zähne putzt, konnte man an dieser Handpuppe beweisen. Wer es gut ge- macht hat, bekam viele Punkte. Foto: Ehmler

An der Reaktionswand konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit beweisen und so schnell wie

möglich die Lichtpunkte ausschalten. Foto: Ehmler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als ich am Mitt- woch Mittag den Hagelschaden an meinem Pkw der Versicherung nach langem Warten melden konnte, sagte der Sachbearbeiter, dass sie sich vor Anrufen über

Aber auch heftige Unwetter, Unfälle, Sabotage oder Hackerangriffe können Einrichtungen gefährden, die für eine ganze Stadt lebenswichtig sind.. Wie Bad Homburg auf solche

Aber auch heftige Unwetter, Unfälle, Sabotage oder Hackerangriffe können Einrichtungen gefährden, die für eine ganze Stadt lebenswichtig sind.. Wie Bad Homburg auf solche

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk- lich dringende Fälle Arzneimittel

Seit nun bald 25 Jahren ist der Pfadfinderbund Kreuzfahrer mit seinem Stand auf dem Later- nenfest vertreten. Auch in diesem Jahr werden die Jungen und Mädchen des Bundes ihre

Bad Homburg (hw). Besonders beliebt sind wie bei jeder „Blickachsen“-Ausstellung die Taschenlampenführungen im Bad Homburger Kurpark nach Einbruch der Dunkelheit. Daher bietet

Bad Homburg (hw). Besonders beliebt sind wie bei jeder „Blickachsen“-Ausstellung die Taschenlampenführungen im Bad Homburger Kurpark nach Einbruch der Dunkelheit. Daher bietet

Timo Vogt, kommissarischer Leiter des Fach- bereichs III, bewunderte es, dass viele Schüler sich sehr gerne Aufgabenstellungen aus der Mathematik und den Naturwissenschaften