• Keine Ergebnisse gefunden

«Es ist ein Privileg, mit Kindern zu arbeiten»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Es ist ein Privileg, mit Kindern zu arbeiten»"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Vorschulstufe und Primarstufe

«Es ist ein Privileg, mit Kindern zu arbeiten»

Sophie Egger ist gelernte Landschaftsgärtnerin. Jetzt absolviert sie an der Päda­

gogischen Hochschule Bern (PHBern) den Studiengang Vorschulstufe und Primar­

stufe. Weshalb? Und: Wie bringt die alleinerziehende Mutter Familie und Ausbil­

dung unter einen Hut?

STEFAN SCHAER

Weshalb wollen Sie Lehrerin werden? Was fasziniert Sie?

Der Lehrberuf ist wichtig und sinn- voll. Es ist ein Privileg, mit Kindern zu arbeiten und ihnen etwas fürs Leben mitzugeben. Zudem ist die Arbeit viel- seitig und abwechslungsreich – jedes Kind bringt eine eigene Persönlich- keit mit, die man individuell fördern muss.

Welcher Weg hat Sie an die PHBern geführt?

Nach der Sekundarschule wollte ich raus aus dem Schulzimmer. Ich hatte grossen Bewegungsdrang. Da ich als Kind viel Zeit im Garten meiner Mutter verbracht hatte, entschied ich mich für eine Lehre als Landschaftsgärtne- rin. Ich wusste allerdings von Anfang an, dass dies nur der erste Schritt sein würde. Anschliessend machte ich die Berufsmaturität, um mich zur Land- schaftsarchitektin weiterzubilden.

Weshalb haben Sie Ihre Pläne geändert?

Ich bin Mutter geworden und habe ge- merkt, wie gerne ich in einem sozialen Beruf arbeiten würde. Zudem brauch- te ich einen Job, der sich besser mit der Familie verbinden lässt.

Wie sind Sie bei der Neu- orientierung vorgegangen?

Ich habe mich an die Laufbahnbera- tung des BIZ gewandt. Dort konnte ich viele Fragen klären und Unsicher- heiten beseitigen. Dann habe ich

verschiedene Studiengänge ange- schaut und geschnuppert. So bin ich schliesslich im Lehrberuf gelandet.

Wie erleben Sie das Studium?

So, wie ich mir das vorgestellt habe.

Die Ausbildung spricht viele meiner Interessen an, der Austausch mit Stu- dierenden und Dozierenden ist ange- nehm und inspirierend. Zudem bietet die Infrastruktur an der PHBern alles, was man zum Lernen braucht.

Wie lösen Sie das Problem der Kinderbetreuung?

Als Studentin der PHBern habe ich Zugang zur Kinderkrippe KIHOB. Die Leitung ist überaus kompetent und unterstützt mich sehr. Das schätze ich als alleinerziehende Mutter. Dank der KIHOB bin ich sogar in der Lage, zusätzlich zum Studium als Hilfsas- sistentin am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation (IFE) der PHBern zu arbeiten.

Haben Sie schon Praktika absolviert?

Ja, drei. Die Praktika helfen zu spüren, ob man den richtigen Beruf anpeilt.

Und es tut gut, zu sehen, wohin die Ausbildung führt, wofür man lernt.

Ich habe mit den Kindern viele schö- ne, lehrreiche, lustige und vereinzelt schwierige Momente erlebt. Am Schluss tat es weh, wenn ich mich von ihnen verabschieden musste.

Welche Voraussetzungen sollte man für den Lehrberuf mitbringen?

Es ist sicher von Vorteil, wenn man breit interessiert und offen für Neues ist. Zudem sollte man sicher sein, dass einem der Umgang mit Kindern liegt.

Bietet der Beruf Entwicklungs- möglichkeiten?

Lehrerin ist ein Beruf, in dem man sich dauernd weiterbilden muss. Ent- sprechend gibt es unzählige Angebo- te. Ich kann Kurse besuchen, mich in Richtung Schulleitung entwickeln Sophie Egger in der Bibliothek vonRoll der Pädagogischen Hochschule Bern:

«Die Infrastruktur bietet alles, was man zum Lernen braucht.»

oder einen Masterstudiengang ab- solvieren, um auf der Sekundarstufe I oder als Schulische Heilpädagogin zu unterrichten.

Welche Pläne haben Sie für die Zeit nach dem Studium?

Ab August, also bereits während der Ausbildung, werde ich Teilzeit an ei- ner Schule unterrichten. Ich kann mir gut vorstellen, das Pensum nach Ab- schluss des Studiums im Juni 2021 auf 80 Prozent zu erhöhen und ein paar Jahre zu unterrichten. Was nach- her kommt, weiss ich nicht. Vielleicht mache ich einen Masterabschluss in Fachdidaktik, vielleicht gehe ich in die Berufsbildung – dann könnte ich angehende Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner unterrichten.

Herausgeber

Mittelschul- und Berufsbildungsamt Internetseite: www.be.ch/einsteiger Newsletter: www.be.ch/berufsbildungsbrief Kontakt: einsteiger@be.ch

Unterstützt durch:

«Mehr als Mandala malen»

Wer denkt, dass Lehrpersonen auf der Vorschulstufe und Primarstufe vor allem dabei zuschauen, wie Kinder Mandala malen, ist schlecht informiert.

Um diesem und anderen Vorurteilen zu begegnen und Lust auf den Lehr- beruf zu machen, wurde am Institut Vorschulstufe und Primarstufe (IVP) der PHBern ein kurzer Film gedreht. In «Mehr als Mandala malen» führt Stu- dentin Pascale rasant und humorvoll durch ihren Alltag. Am Schluss bleiben keine Zweifel: Wer an der PHBern studiert, muss auf Zack sein. Und wer – wie Pascale – gleichzeitig noch an einer Schule angestellt ist, macht einen strengen, aber spannenden Job. Film: www.phbern.ch/mandala

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als ich mich selbst zu lieben begann von Kim Mc Millen / Charlie Chaplin Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich nach einem anderen.. Leben

6 Bildung und Ausbildung Sonja Dörfler und Irene Mariam Tazi-Preve ..... 6

Senior Researcherin am Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Univ.-Lektorin an den Universitäten Innsbruck und Wien. Budrich

Auf den folgenden 250 Seiten wird sich der Leser noch das ein oder andere Mal fra- gen, ob Zekarias Kebraeb auch aus seiner Heimat geflohen wäre, wenn er gewusst hätte, dass Euro-

Der Arzt sieht eine Schwangerschaft beispielsweise als risikobehaf- tet an, wenn die Schwangere an bestimmten Erkrankungen lei- det (z. Herz-, Lunge-, Nie-

Entsprechende Hilfsmittel für diese Zielgruppe sollten von der PKA nicht nur gut platziert, sondern auch gut beraten werden.. W ährend der Schwangerschaft entwickeln Frauen

Sofern Sie als PTA sich entsprechend weitergebildet haben und hier die individuell passenden Antworten geben können, sorgen Sie für eine erstklassige Kundenbindung – Sie

4 Das Entschwinden des Künstlers: Selbstbildnisse ohne Bildnis und ohne Selbst von 1988 bis 2004 217. 4.1 Der Topos des „Malerfürsten“ als Rezeptionsmodell nach 1989/90 219 4.2