• Keine Ergebnisse gefunden

Beethoven und kein Ende - Themencollage zum Jubiläumsjahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beethoven und kein Ende - Themencollage zum Jubiläumsjahr"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

Beethoven und kein Ende – Eine Themencollage zum

Jubiläumsjahr des Komponisten

Klaus Velten, Homburg/Saar

Erkennt ihr die Melodie? Mit diesem Arrangement fürs Klassenmusizieren und für Neigungs- gruppen, das aus Themen bekannter Sinfonien Beethovens zusammengestellt wurde, unternehmen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Streifzug durch das sinfonische Werk des berühmten Klassikers.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 8–11 (und Neigungsgruppen) Dauer: 4–6 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Spielpraktischer Umgang mit Sinfonien Beethovens als Vorbereitung auf das Hören und Verstehen ganzer Sätze und Werkzusammenhänge

Thematischer Bereich: Klassische Sinfonie (Beethoven)

Besetzung: Zwei Melodieinstrumente, Tasteninstrument, Bass Klangbeispiele Ausschnitte aus Beethoven-Sinfonien (YouTube Music;

Rudolf Eichstaedt (1857–1924): Beethoven beim Komponieren in seinem Studierzimmer im Morgengrauen. © akg images

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

Auf einen Blick

1. Stunde

Thema: Einführung in das Arrangement „Beethoven-Collage“

M 1 Informationen zu den im Spielstück berücksichtigten Sinfonien / Einführung in das Arrangement, Kennenlernen der Themen/Sinfonien

Klangbeispiele: Ggf. Aufnahmen der verwendeten Sinfonien (YouTube Music; QR-Codes, Linkliste) Benötigt: £ Klavier (Lehrkraft)

2.–4. (6.) Stunde

Thema: Einstudierung des Arrangements „Beethoven-Collage“

M 2/ Beethoven-Collage – Partitur/

M 3–M 5 Beethoven-Collage – Stimmen / Einüben der Abschnitte des Arrangements

Klangbeispiele: Ggf. Aufnahmen der verwendeten Sinfonien (YouTube Music; QR-Codes und Linkliste in M 1)

Benötigt: ggf. Klavier (Lehrkraft);Melodieinstrumente, Tasteninstrument, E-Bass/

Kontrabass

Bedeutung der Icons

Lesen Hören Singen/Musizieren

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

Informationen zu den im Spielstück berücksichtigten Sinfonien

Sinfonie Nr. 1 op. 21

veröffentlicht 1301. Arbeit an dem Werk seit 1794. Vorbilder sind Sinfonien Haydns und Mozarts.

Das Hauptthema (siehe unten) bestimmt den energischen Cha- rakter des ganzen ersten Satzes.

Das eröffnende Motiv mit seinem Signalcharakter verweist auf die französische Revolutionsmusik (im Spielstück „Beethoven-Col- lage“: Thema E).

& C . ú .œ œ

Viol. I

ú œ .œ œ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ .

& ww ww

Bläser

úú ú ú

# Œ œ œ œ œ

Viol. I

.

ú ~

Sinfonie Nr. 3 op. 55 („Sinfonia Eroica“)

vollendet Anfang 1804. Entstehungszeit von Mai bis November 1803, Uraufführung am 7. April 1805 unter der Leitung des Komponisten.

Das zitierte Thema des Finalsatzes entstammt einem Contretanz.

Beethoven hatte es schon in seiner Ballettmusik „Die Geschöpfe des Prometheus“ (1801) ver- wendet. Dort kündet die Contretanzmusik von den freudigen Empfindungen der zu neuem Leben erweckten Menschen (im Spielstück „Beethoven-Collage“: Thema B).

& bbb 42 jœ. ‰ Œ

Str. unis. pizz.

Jœ . ‰ Œ jœ. ‰ Œ jœ ‰ Œ

& bbb jœ ‰ jœ ‰ jœ ‰ jœn ‰ œ œ œ œn œ ~

Sinfonie Nr. 4 op. 60

entstanden Ende 1806, uraufgeführt im März 1807 unter der Leitung des Komponisten.

Der beschwingte Charakter dieser Sinfonie knüpft an das Finale der dritten Sinfonie an. Das Haupt- thema des ersten Satzes wird eröffnet durch einen energischen Triolenauftakt, im Vordersatz in

M 1

Michel Katzaroff: Beethoven – La 5e Symphonie. Beethoven-Haus Bonn, B 1971

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

& ## c ú œ œ p

œ œ œ œ ú œ œ .œ Jœ ú ú œ œ œ œ œ œ

& ## ú œ œ .œ Jœ ú .. ú œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& ## œ œ œ œ ..

p

cresc.

œ œ œ œ œ œ œ œ ú œ œ .œ Jœ ú

Linkliste zum Nachhören (Links zu Aufnahmen auf YouTube Music)

A: Sinfonie Nr. 5, 1. Satz, Hauptthema: https://raabe.click/mu-beethoven-collage_A

B: Sinfonie Nr. 3, Finale: T.12–27:

https://raabe.click/mu-beethoven-collage_B (ab 0:13)

C: Sinfonie Nr. 6, 1. Satz, Hauptthema: https://raabe.click/mu-beethoven-collage_C

D: Sinfonie Nr. 5, 1. Satz, Seitenthema:

https://raabe.click/mu-beethoven-collage_D (ab 0:52)

E: Sinfonie Nr. 1, 1. Satz, Hauptthema: https://raabe.click/mu-beethoven-collage_E (ab 1:25)

F: Sinfonie Nr. 4. 1. Satz: Takt 42–50:

https://raabe.click/mu-beethoven-collage_F (ab 3:27)

G: Sinfonie Nr. 6, 3. Satz, Takt 1–16: https://raabe.click/mu-beethoven-collage_G

H: Sinfonie Nr. 5, 2. Satz, Takt 32 ff.:

https://raabe.click/mu-beethoven-collage_H (ab 1:08)

I: Sinfonie Nr. 5, 4. Satz, Beginn: https://raabe.click/mu-beethoven-collage_I

J: Sinfonie Nr. 9, Finale (Ode an die Freude):

https://raabe.click/mu-beethoven-collage_J (ab 0:51)

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2020

Beethoven-Collage – Partitur M 2

&

&

&

? b b b b

42 42

42 42

Melodieinstrument 1

Melodieinstrument 2

Bass Tasteninstrument

∑ œ œ œ

œ

A

‰ œ œ œ

∑ œ œ Œ

ú

∑ Œ œ œ

ú

∑ œ œ œ

œ ú

∑ œ œ œ

œ

jœ‰ Œ

‰ œ œ œ

∑ œ jœ ‰ Œ

∑ ú

∑ Œ œœ

∑ ú

∑ œ œ œ

œ

&

&

&

? b b b b

Mel. 1

Mel. 2

B.

Tast.

9

ú

∑ œ œ œ

œ

‰ œ œ œ jœ ‰ Œ

J œ œ ‰ Œ

ú

‰ œ œ œ

‰ œ œ œ ú

ú ú

‰ œ œ œ œ œ

œ

Jœ œ œ œ

∑ œ jœ ‰ Œ

&

&

&

? b b b b

Mel. 1

Mel. 2

B.

Tast.

15

ú

‰ œ œ œ

‰ œ œ œ ú

ú ú

‰ œœ œ œ œ

œ

‰ œ œ œ

∑ ú ú

ú

‰ œ œ œ

‰ œ œ œ

Jœ œ œ œ ú

œœ Œ

ú

‰ œ œ œ

‰ œ œ œ

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2020

&

&

&

?

##

##

##

##

44 44 44 44

..

..

..

..

Mel. 1

Mel. 2

B.

Tast.

110

œ œ œ œ œ œ œ œ úúú œœœ œœœ

ú œ œ

J

œ œ œ œ œ œ œ œ www

w

œ œ œ œ œ œ œ œ úúú œœœ œœœ

ú œ œ

1.

.œ jœ œ Œ .œ jœ œ Œ

úúú œœœ Œ

ú œ Œ

&

&

&

?

##

##

##

##

Mel. 1

Mel. 2

B.

Tast.

114 2.

.œ jœ ú .œ jœ ú

úúú úúú

ú ú

œ œ œ œ œ œ œ œ

úúú úúú

ú ú

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

úúú úúú

ú ú

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

úúú úúú

ú # ú

&

&

&

?

##

##

##

##

Mel. 1

Mel. 2

B.

Tast.

118

œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œœœ# œœœ œœœ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ úúú œœœ œœœ

ú œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

úúú Ó

w

œ œ œ œ œ œ œ œ úúú œœœ œœœ

ú œ œ

.œ jœ ú .œ jœ ú úúú úúú

ú ú

VORSC

HAU

(7)

© RAABE 2020

Beethoven-Collage – Melodieinstrumente M 3

&

&

b b

42 42

A

‰ œ œ œ

ú

∑ ú

∑ ú

jœ‰ Œ

‰ œ œ œ

∑ ú

∑ ú

&

&

b b

9

ú

‰ œ œ œ jœ‰ Œ

ú

‰ œ œ œ

‰ œ œ œ ú

ú

ú

Jœ œ œ œ

ú

‰ œ œ œ

‰ œ œ œ ú

&

&

b b

17

ú

ú

‰ œ œ œ

ú

‰ œ œ œ

Jœ œ œ œ ú

ú

‰ œ œ œ

Jœ œ œ œ

‰ œ œ œ

œ Œ œ Œ

∑ œ# Œ

&

&

b b

25

ú

ú

œ Œ

œ Œ

jœ.‰ Œ

B

Jœ . ‰ Œ

jœ.‰ Œ

jœ‰ Œ

jœ‰ jœ‰

VORSC

HAU

(8)

© RAABE 2020

Beethoven-Collage – Tasteninstrument M 4

&

? b

b 42 42

∑ œ œ œ

œ

A

∑ œ œ Œ

∑ Œ œ œ

∑ œ œ œ

œ

∑ œ œ œ

œ

∑ œ jœ ‰ Œ

∑ Œ œœ

∑ œ œ œ

œ

&

? b

b

9

œ œ œ œ

∑ J œ œ ‰ Œ

‰ œ œ œ œ œ

œ

∑ œ jœ ‰ Œ

&

? b

b

16

‰ œœ œ œ œ

œ

∑ ú ú

‰ œ œ œ

œœ Œ

‰ œ œ œ

œœ Œ

‰ œ œ œ

‰ œ œ œ

&

? b

b

24

œn œ œ œ

ú ú

œ Œ œ Œ

jœ‰ Œ

B

Jœ ‰ Œ

jœ‰ Œ

jœ‰ Œ

jœ‰ jœ‰

Jœ ‰ Jœ ‰

VORSC

HAU

(9)

© RAABE 2020

Beethoven-Collage – Bass M 5

? b 4 2 œ œ œ

œ

A

œ œ Œ Œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ

œ j

œ ‰ Œ Œ œ œ œ

œ œ œ

? b

9

œ

œ œ œ J

œ œ ‰ Œ ∑ ∑ ‰ œ

œ œ œ œ

œ œ j

œ ‰ Œ ∑

? b

16

∑ ‰ œ

œ œ œ œ

œ ú

ú ∑ ∑ ∑ ∑

? b

23

‰ œ œ œ œ œ ú œ Œ ∑

B

∑ ∑

? b

30

∑ J œ ‰

J œ ‰ Jœ ‰ Jœ# ‰ œ

œ œ Œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ

? b

37

‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ Jœ ‰ Jœ ‰ J œ ‰ # J œ œ

œ œ Œ úú

C

œ œ œ œ

? b ..

45

úú úú

D. C. T. 18-26

úú

D

úú ú ‰ œ œ œ ú œ Œ ∑ ∑

? b C

53

‰ œ œ œ œ Œ úú

C

œ œ œ

œ úú œ

œ Œ œœ Œ Ó

E

? b

60

∑ ∑ ∑ ∑ Ó Œ œ œ œ œ œ Œ Ó

F

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ie niedersächsische Wissenschafts- ministerin Gabriele Heinen-Kljajic und Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok haben in der Klinik für Pädiatrische Kardiologie

Klassischen Texten neu begegnen: Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern, zwei der be- kanntesten deutschen Lyriktexte von Joseph von Eichendorff kennenzulernen und

1787: Geburt Henri Dufours; 1859: Schlacht von Solferino; 1862: «Eine Erinnerung an Solferino»; 1863: Gründung des späteren Internationalen Komitees vom Roten Kreuz IKRK; 1864:

9 Allerdings stockte die Arbeit bald; »den Komponisten quälten Zweifel und Unsicherheit.« 10 Als Schostakowitsch dann im Som- mer 1945, nun nach Kriegsende, den ersten Versuch

Denn die Integrierung von Achtsamkeit ins Unternehmen fällt leichter, wenn frei- willige kostenlose Kurse für die Mitarbeitenden angeboten werden oder wenn die

tion. In Experiment B hören "Laien" und "Musiker" einen Ausschnitt des nämlichen Allegro in Kombinationen verschiedener Tempi und

Zur Veranschanlichung der Genauigkeit, welche auf diesem Wege erreicht werden kann, haben wir im Folgenden die auf der libyschen Expedition 1873—1874 erhaltenen Resultate,

Jedoch können insbesondere in frühen Phasen der Interessenentwicklung auch negativ erlebte emotionale Zustände auftreten, wenn beispielsweise Erwartungen verletzt werden