• Keine Ergebnisse gefunden

11. Januar 1997

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11. Januar 1997 "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Pufendorf - Mahner der deutschen Einheit

£ > H 5 £>ftpuuHtnl>lau

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G F Ü R D E U T S C H L A N D

J a h r g a n g 48 - F o l g e 2 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt

11. Januar 1997

Landsmannschaft Ostpreußen e.V. p p a j

Parkallee 84/56, 20144 Hamburg OOä*#

Euro-Streit:

E s g e h t u m m e h r a l s G e l d

Aufregung über Schröders Kritik legt wachsende Bonner Unsicherheit bloß

„ P o p u l i s t i s c h e S t i m m u n g s m a - c h e " - s o b r a c h es ü b e r d e n n i e d e r - s ä c h s i s c h e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n S c h r ö d e r ( S P D ) h e r e i n , a l s d i e s e r z u r J a h r e s w e n d e e r n e u t d i e A l l - p a r t e i e n - K o a l i t i o n d e r S c h ö n r e d - ner i n S a c h e n „ E u r o " d u r c h b r a c h . U n d w i e d e r u m v e r s u c h t e n R e g i e - r u n g w i e O p p o s i t i o n i n B o n n d i e n u r dürftig v e r s c h l e i e r t e n W i d e r - s p r ü c h e i h r e r E u r o - L i n i e m i t w i l - d e r R h e t o r i k w e g z u r e d e n : D e r Z e i t p l a n w e r d e u n e r b i t t l i c h e i n g e - h a l t e n , d i e strengen E i n t r i t t s k r i t e - r i e n ebenso. D a s geht n i c h t , w i e s i c h m i t t l e r w e i l e i n a l l e W i n k e l D e u t s c h l a n d s h e r u m g e s p r o c h e n hat. D i e s t r e n g e n K r i t e r i e n erfüllt a u c h i m l a u f e n d e n Jahr, d e m ent- s c h e i d e n d e n , a l l e m m e n s c h l i c h e n E r m e s s e n z u f o l g e i m m e r n o c h n u r L u x e m b u r g . A l l e i n d e s h a l b g e b e n m i t t l e r w e i l e d i e T r i c k s e r u n d U m - d e u t e r d e n T o n a n . D i e e i n e n m a - len i h r e E t a t z a h l e n schön. D i e a n - d e r e n b e t o n e n a u f e i n m a l , d a ß laut M a a s t r i c h t - V e r t r a g d i e Beitritts- k a n d i d a t e n ja n i c h t u n b e d i n g t d i e g e n a u e n Z a n l e n erfüllen m ü s s e n , s o n d e r n l e d i g l i c h d i e „ T e n d e n z "

z u s t i m m e n hat, u n d d i e k a n n m a n b e k a n n t l i c h s o o d e r so sehen.

A l l e i n d e n D e u t s c h e n w i r d n a c h w i e v o r d a s M a c h b a r e d e s U n m ö g - l i c h e n v o r g e g a u k e l t . O f f e n b a r hof- fen d i e V e r a n t w o r t l i c h e n i n B o n n , d i e Sache schließlich erst überfall- a r t i g d u r c h z u p e i t s c h e n , w e n n d i e W a h r h e i t n i c h t m e h r z u v e r b e r g e n ist, u m d i e Proteste d a n n e i n f a c h

DIESE WOCHE

„Deutscher Narrenspiegel"

Klaus Rainer Röhl

auf den Spuren Sebastian Brants 2

Unruhe

Innenminister gruppiert

endlich B G S u m 4

Dauerschlappen

Frankreich muß durch U S A

regelmäßig Niederlagen einstecken 5

Wachsam durch die Zeit

Z u m T o d des Graphikers

Norbert Emst Dolezich 7

Treue in Not und Niedergang

Pomesanische Bischöfe

in schwerer Zeit 13

Deutsch-litauische Aktion

Jugendliche restaurierten Friedhof

in Memel 23

Bonns frühe Ostpolitik

Über die Arbeit der „Ostbüros"

in der D D R 24

a u s z u s i t z e n . D e r d e u t s c h e M i c h e l hat ja s c h o n so vieles l e t z t l i c h d o c h g e s c h l u c k t - w a r u m n i c h t a u c h das.

E i n e z y n i s c h e R e c h n u n g , d i e i n - des d i e s m a l s c h i e f g e h e n k ö n n t e . P r o f e s s o r W i l h e l m H a n k e l , früher Präsident d e r H e s s i s c h e n L a n d e s - b a n k u n d seit 1981 S o n d e r g u t a c h - ter für d i e W e l t b a n k , m a c h t e für d i e

„ W e l t a m S o n n t a g " eine düstere P r o g n o s e für d i e F o l g e n d e s E u r o . A u s i h r w i r d a u c h erahnbar, w a r - u m ausgerechnet e i n S o z i a l d e m o - krat w i e S c h r ö d e r F r a c k s a u s e n be- k o m m t h i n s i c h t l i c h d e s g e w a l t i g e n E x p e r i m e n t s . N a c h H a n k e l w i r d d e r E u r o nämlich v o r a l l e m Rent- ner, k l e i n e S p a r e r u n d B e z i e h e r g e r i n g e r e r E i n k o m m e n hart tref- fen. D i e alte S P D - K l i e n t e l also.

D a b e i geht d e r W ä h r u n g s e x p e r - te v o n s c h w e r e n B e l a s t u n g e n a u s u n a b h ä n g i g d a v o n , o b d i e E u r o - Z e n t r a l b a n k eine H a r t - o d e r W e i c h w ä h r u n g s p o l i t i k betreibt.

„ 2 0 P r o z e n t d e r W e l t w ä h r u n g s r e - s e r v e n s i n d i n D M a n g e l e g t " , s o H a n k e l . U n d d e r e n Besitzer w o l l e n i h r G e l d i n Sicherheit w i s s e n . U m eine m a s s i v e K a p i t a l f l u c h t z u v e r - m e i d e n , m u ß d i e E u r o p ä i s c h e Z e n - t r a l b a n k d a h e r d i e Z i n s e n e r h ö h e n , u m d e n E u r o a t t r a k t i v z u m a c h e n . D a s w i e d e r u m hat üble A u s w i r - k u n g e n a u f d i e K o n j u n k t u r , d a K r e d i t z i n s e n für d i e U n t e r n e h m e n ( w i e natürlich a u c h p r i v a t e K r e d i t - u n d H y p o t h e k e n z i n s e n ) steigen,

I n v e s t i t i o n e n u n d p r i v a t e N a c h f r a - ge s i n k e n . D e r B e r g d e r A r b e i t s l o - sen w ä c h s t w e i t e r . H a n k e l befürch- tet i m F a l l e einer w i r k l i c h e n H a r t - w ä h r u n g s - ( a l s o H o c h z i n s - ) p o l i t i k für d e n E u r o eine „soziale W ü s t e i n E u r o p a " . W a i g e l s Stabilitätspakt stürze E u r o p a i n eine „Krise ä l a 1930/31".

Sollte d e r E u r o jedoch, u m d i e s o z i a l e n Härten z u v e r m e i d e n , w e i c h g e h a l t e n w e r d e n , d r o h t eine drastische A b w e r t u n g . D a n n h a - b e n d i e v i e l e n k l e i n e n S p a r e r d a s N a c h s e h e n . D i e F r a n z o s e n hätten, so H a n k e l , „allen Ernstes d i e G l e i - c h u n g v o r g e s c h l a g e n : e i n E c u = e i n E u r o = e i n D o l l a r . " N a c h j e t z i g e m K u r s s t a n d h i e ß e d i e s eine A b w e r - t u n g d e r D - M a r k u m g u t 20 P r o - zent - a u f K o s t e n d e r Sparer.

B u n d e s p r ä s i d e n t R o m a n H e r z o g s p r a c h sich d a f ü r a u s , d i e E u r o - Frage „ a u s d e m W a h l k a m p f her- a u s z u h a l t e n " . S o s o l l e n d i e D e u t - schen o f f e n b a r m i t d e r D i s k u s s i o n z w e i t r a n g i g e r T h e m e n v o n d e r w i c h t i g s t e n w ä h r u n g s p o l i t i s c h e n E n t s c h e i d u n g seit 1948 abgelenkt w e r d e n . H o f f e n t l i c h w e i ß H e r z o g , w a s er u n d seine M i t s t r e i t e r d a a n - z u r i c h t e n d r o h e n . K e i n e D e m o k r a - tie veträgt o h n e S c h a d e n z u n e h - m e n eine P o l i t i k , d i e d e n E i n d r u c k v e r m i t t e l t , d a ß statt V o l k s h e r r - schaft n u r P o l i t - T h e a t e r geboten w i r d . E s steht m e h r a u f d e m S p i e l als G e l d . Diese E i n s i c h t sollte nicht n u r e i n e n G e r h a r d S c h r ö d e r z u r B e s i n n u n g b r i n g e n . H a n s H e c k e l

Zeichnung aus „Frankfurter Allgemeine'

2 0 : 8 0 ? / Von Peter Fischer

I

n H a m b u r g ist nach fast 16jähri- ger Bauzeit ein M u s e u m d e r A r - beit eröffnet w o r d e n . A u f w e n d i g restaurierte M a s c h i n e n aus d e r Gründerzeit m i t ihren massigen E i - sengußteilen künden v o n einer scheinbar u n e n d l i c h fernen Epoche, die freilich n u r 80 bis 100 Jahre z u - rückliegt. K e i n Z w e i f e l , die Arbeit an den Pressen u n d Stanzen w a r trotz des M a s c h i n e n p a r k s noch i m m e r körperliche Schwerstarbeit. A u c h w e n n das reine Manchestertum i m Deutschen Reich d a n k Bismarck nicht triumphierte, so blieb d o c h die soziale N o t des Arbeiterstandes viel z u w e n i g beachtet.

„ S i e v e r d i e n e n e s n i c h t . . . "

Alfred Dreggers Antwort auf eine Dresdener Antifa-Aktion

E n d e 1996 w a r es i n D r e s d e n z u e i n e m E k l a t g e k o m m e n , n a c h - d e m d i e O r d e n s g e m e i n s c h a f t d e r R i t t e r k r e u z t r ä g e r s e i t e n s d e s O b e r b ü r g e r m e i s t e r s d e r S t a d t k e i n e U n t e r s t ü t z u n g f a n d u n d d a b e i a u c h d i e g e p l a n t e K r a n z - n i e d e r l e g u n g u n t e r b l i e b . A l f r e d D r e g g e r , E h r e n v o r s i t z e n d e r d e r C D U - C S U - F r a k t i o n d e s D e u t - s c h e n B u n d e s t a g e s , h a t t e i n d i e - ser A n g e l e g e n h e i t a m 7. N o v e m - b e r 1996 e i n e n B r i e f a n D r . H e r - b e r t W a g n e r , O b e r b ü r g e r m e i s t e r d e r S t a d t D r e s d e n , g e r i c h t e t , d e n d a s O s t p r e u ß e n b l a t t a l s w i c h t i - g e s Z e i t d o k u m e n t n a c h s t e h e n d v e r ö f f e n t l i c h t :

„Mit Brief vom 7. Mai 1996 hatte ich Sie gebeten, die Ordensgemein- schaft der Ritterkreuzträger bei ih- rem in Dresden geplanten Jahrestref- fen 1996 zu unterstützen und deren Bundesvorsitzenden, Herrn Oberst d. R. (der Bundeswehr!) Kerz zu empfangen.

Der Presse (s. Anlage) mußte ich entnehmen, daß diesem Treffen in Dresden dann doch nicht der ge- wohnte und verdiente Erfolg beschie- den war. Ich möchte meine Enttäu-

schung darüber nicht verhehlen. Von der Bundeswehr ist zu hören, daß die- se ihre ursprünglich geplante groß- zügige Unterstützung und ihre Teil- nahme an der Kranzniederlegung zu Ehren der Toten und Gefallenen in- folge von Auflagen Ihres Ordnungs- amtes abgesagt nahe, die für die Bun- deswehr inakzeptabel gewesen seien.

So soll von Ihrem Ordnungsamt jeg- liches militärische Zeremoniell, das Tragen von Uniformen und Waffen verboten und angeordnet worden sein, daß die Musikstücke im einzel- nen mit dem Friedhofsträger abge- stimmt werden müßten.

Die Rechtsabteilung des BMVG habe diese Anordnung zwar für rechtswidrig gehalten. Da die Bun- deswehr aber nicht Veranstalter, son- dern geladener Teilnehmer dieser Kranzniederlegung gewesen wäre, habe sie keine Möglichkeit gesehen, dagegen zu klagen. Ich bedauere das ausdrücklich, weil, wenn diese Dar- stellung stimmt, die Bundeswehr als

Waffenträger und Beschützer unse- res freiheitlich-demokratischen Ge- meinwesens in ihren verfassungsge- mäßen Rechten in unerträglicher

Weise eingeschränkt worden ist.

Was ich zu den Ritterkreuzträgern zu sagen habe, habe ich in meiner Rede im vergangenen Jahr in Sigma- ringen ausgeführt, deren Text ich Ih- nen mit meinem Brief vom 17. Mai präsentiert habe. Sie verdienen es nicht, so schäbig behandelt zu wer- den, ganz im Gegenteil.

Ich weiß, daß in den neuen Ländern hier und da noch das Erbe der Anti- Faschismus-Ideologie nachivirkt, mit der das untergegangene DDR-Re- gime Legitimation zu gewinnen suchte. Für dieses, und nur für dieses, galt die freiheitliche Bundesrepublik Deutschland und die Bundeswehr entgegen jeglicher, auch historischer, Wahrheit faschistisch.

Veranstaltungen wie das Jahres- treffen der Ritterkreuzträger zusam- men mit der Bundeswehr in der nun wieder aufblühenden geschundenen Stadt Dresden könnten viel dazu bei- tragen, dieses Gespenst aus der Ver- gangenheit zu vertreiben. Besonders )n der Hauptstadt des sich wieder prächtig entwickelten Freistaates Sachsen muß sich m. E. politische Führung auch daran messen lassen, welchen Beitrag sie dazu leistet."

M a n nährte gern auf der besitzen- d e n Seite d e n Dünkel der Ignoranz, u m damit n u r auf der anderen Seite den des N e i d e s z u entfachen, bis sich schließlich unter d e m Inferno des Ersten Weltkrieges eine A r t v o n Schützengraben-Sozialismus ent- wickelte, d e r späterhin kurzzeitig das Fundament für eine relativ ge- schlossene Solidargemeinschaft b i l - dete. Ungeachtet dessen w a r diese Epoche aoer i m m e r d e r prinzipielle O p t i m i s m u s eigen, m i t ständig fort- schreitender Industrialisierung auch bisher ungeahnte Möglichkeiten des sozialen A u s g l e i c h s auf nationaler Ebene bedienen z u können.

Erst als nach den Katastrophen der beiden Weltkriege Kräfte cfie Ober- hand bekamen, d i e allein den Profit mit grenzenlosem Freihandel z u s i - chern trachteten, griff eine Tendenz mit d e m Schlagwort „Globalisie- r u n g " u m sich, d i e alle bisherigen Formen mitteleuropäischen Z u s a m - menlebens gefährdete.

N

eue u n d hierzu wichtige Ent- scheidungen sind offenbar 1995 i n d e m kalifornischen Nobelhotel „Fairmont" getroffen worden, wenn man den Berichten der beiden Spiegel-Redakteure Hans-Pe- ter M a r t i n (Wien) u n d Harald Schu- mann (Berlin) Glauben schenken darf, die dies auch in einem faktenrei- chen Buch unter d e m Titel „Die G l o - balisierungsfalle" (Rowohlt 1996,352 S., 38,- D M ) ausgebreitet haben. D a - mals traf m a n sich unter der Ägide des Sowjetkommunismus-Bestatters Gorbatschow, d e m überseeische M i l - liardäre den neckischen Luxus einer millionenschweren Stiftung gönnten, u m z u verkünden, w o h i n n u n künftig die Reise z u r Machtabsicherung z u gehen habe. M a n wähnte sich dabei

„unterwegs z u einer neuen Zivilisati- o n " (Gorbatschow) u n d verkündete zugleich deren beklemmende Per- spektive: N u r 20 Prozent der arbeits- fähigen Bevölkerung sei künftig er- forderlich, u m „die Weltwirtschaft i n S c h w u n g z u halten". Diese werden

„aktiv a m Leben, Verdienen u n d Konsumieren teilnehmen". Der Rest,

„die unteren 80 Prozent", so A u t o r Jeremy Riffkin, „werden gewaltige Probleme b e k o m m e n " .

Da m a n bei solchen Treffen nicht zimperlich ist, brachte m a n es auf die

(2)

Politik

saloppe Formel „to have lunch or be lunch" - „zu essen haben oder ge- fressen werden". Die i m übrigen durch den immer noch agilen einsti- gen US-Sicherheitsberater polni- scher Abstammung, Zbigniew Brze- zinski, gleichsam konsequent mit dem zynischen Slogan „tittitain- ment" ergänzt wurde, „tittitain- ment" ist nämlich eine Kombination von „entertainment" und „tits", dem US-Gassen wort für weibliche Brüste.

Gemeint ist hiermit ein Gebräu aus schillernder Unterhaltung (Fernse- hen!) und hinreichende Ernährung jener „restlichen 80 Prozent", die da- mit in Ruhe gehalten werden sollen;

Straßenkehren u n d Mülltransport z u m Nulltarif eingeschlossen. In Deutschland/Österreich ließe sich vermutlich noch die Sparte Vergan- genheitsbewältigung einarbeiten.

D

as Weltmodell der Zukunft, so die Überlegung der Tycoo- ne von Hochfinanz und Wirt- schaft, läuft zukünftig nach der For- mel 20:80. U n d es scheint z u funktio- nieren. In Deutschland u n d Oster- reich sind schon weit über 7 Millio- nen Menschen arbeitslos, werden demnächst mindestens zwei Millio- nen Stellen i n der Industrie abge- baut, sind die Beamten-Besoldungen nicht mehr finanzierbar, sinken die Nettoeinkommen seit fünf Jahren und sind die Staatsfinanzen zerrüttet wie noch nie.

Es fällt auf, daß von den Verant- wortlichen keine Alternativen propa-

f

iert werden, obschon unsere an heorien gewiß nicht arme National- geschichte viele Vorschläge anzubie- ten hätte. Etwa den Nationalökono- men Friedrich List, der sich gegen den britischen Ansatz der Smithschen Lehre wandte, die auf viel Tausch- werte aus war, um statt dessen seine Lehre von den produktiven Kräften zu entwickeln, nach der jedes Volk in erster Linie seine eigenen Kräfte z u heben, z u entfalten und schließlich durch Zollschutz zu sichern habe.

Es erweist sich, daß Nation u n d Nationalstaat keineswegs überholt sind, sondern die Barbarei grenzen- losen Profitdenkens ebenso einzu- dämmen vermögen wie die Mono- polisierung ganzer Industriezweige zu unkontrollierbaren übermächti- gen multinationalen Konzernen. Der Spötter Tucholsky meinte 1927:

„zwischenstaatlich organisiert sind in Europa nur das Verbrechen und der Kapitalismus" - er irrte, weil er nur kontinental dachte.

Neuerscheinung:

„ U n d s t e c k e n d o c h i n S c h l a m m .

Klaus Rainer Röhls „Deutscher Narrenspiegel" erobert den Büchermarkt

9 Dos £)f{pmiJmbro!t 1

UNABHÄNGIGE W O C H E N - ZEITUNG FÜR D E U T S C H L A N D

C h e f r e d a k t e u r : H o r s t Stein (Verantwortlich f. d. redaktionellen Teil) Politik, Zeitgeschehen, Leserbriefe:

Peter Fischer, Hans Heckel (Freier Mit- arbeiter), Markus Zehme; Kultur, Unter- haltung, Frauenseite: Silke Osman;

Geschichte, Landeskunde: Hartmut Syskowski; Heimatkreise, Gruppen, Ak- tuelles: Maike Mattern; Ostpreußische Familie: Ruth Geede.

Ständige Mitarbeiter: Alfred v. Arneth (Wipn/Bozen), Pierre Campguilhem (Pa- ris), Helmut Kamphausen (Gartow), Eleo- nore Kutschke (Allenstein/Stettin), Jür- gen Mathus (Bonn), Dr. Paul Polak (Prag), Willy Fehling (Berlin).

Anschrift für alle: Parkallee 84/86, 20144 Hamburg. Verlag: Landsmannschaft Ost- preußen e.V., Parkallee 86, 20144 Ham- burg. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Lands- mannschaft Ostpreußen. - Bezugspreis Inland 11,50 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 14,90 DM monatlich, Luftpost 21,40 DM monatlich. Konten: Landesbank Ham- burg, BLZ 200 500 00, Konto-Nr.

192 344. Postbank Hamburg, BLZ 200 100 20, Konto-Nr. 84 26-204 (für Vertrieb); Konto-Nr. 907 00-207 (für An- zeigen). - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. Rücksendung erfolgt

A

nur, wenn Porto beiliegt. Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 23.

Druck: Rautenberg Druck GmbH, 26787 Leer (Ostfries- i land). - ISSN 0947-9597.

Telefon (0 40) 41 40 08-0 Telefon Red.-Sekretariat (0 40) 41 40 08-32

Fax Redaktion (0 40) 41 40 08 50 Telefon Anzeigen (0 40) 41 40 08 41

Telefon Vertrieb (0 40) 41 40 08 42 Fax Anzeigen und Vertrieb (0 40) 41 40 08 51

Als Sebastian Brant sein seinerzeit viel gedrucktes und reich illustriertes

„Narrenschiff" von Straßburg auf große Fahrt gen Narragonien schickte, bewegte er sich in gewisser Überein- stimmung mit literarischen Strömun- gen seiner Epoche: Man schätzte es, in Allegorien die Ära zu erfassen. Nicht zuletzt deswegen, weil die geistigen Erscheinungen zumeist nur geistlich gedeutet wurden. Die Brantsche

„Kontrafraktur" läßt daher in eben diesem Sinne Narrheit und Gottlosig- keit zusammenfallen, wobei er offen- bar wenig jenseitiges Vertrauen aus- machen konnte, weswegen er auch in seinem Vorwort konstatiert: „Es könnt ein Schiff nicht alle tragen, die jetzt sind in der Narren Z a h l . . . "

• Das Motto seiner Zeit lautete - Übergang: Das gerade erfundene Schieispulver ruinierte gleichsam über Nacht das Ansehen des bislang degenbewehrten Adelsstandes, die Ritterheere erlagen den Bauernmas- sen, die Städte vergrößerten ihre A n - ziehungskraft, die Kirche litt unter dem Schisma. Alles Dinge, die uns so fremd nicht sind: Unsere politische Führungsschicht dilettiert, Stadtkul- tur überwuchert organische Lebens- anschauungen, die Kirchen sind i m - mer noch gespalten, anstatt z u trö- sten und z u vergeben, verewigen sie deutsche Schuld.

Fünf Jahrhunderte später nimmt abermals - in Anspielung auf Brants Allegorie - ein Narrenschiff literari- sche Fahrt auf, u m die gefährlichen Untiefen u n d totbringenden Minen unserer deutschen Gegenwart aufzu- spüren: Der gebürtige Danziger Klaus Rainer Röhl, Jahrgang 1928, hat nach seinem bisherigen Warnruf wi- der realsozialistische Narreteien „Ge- gen das Vergessen" (1995) abermals tief in die großen Sacktaschen seiner nicht eben kleinen Lebenserfahrun- gen gegriffen, u m seinen Landsley- ten, uns allen also, seinen „Deutschen Narrenspiegel" vorzuhalten.

Die gut 200 Seiten des Narrenspie- gels sind nicht von vornherein blank gerieben. Die ersten Seiten werfen zunächst nur matte, unscharf kontu- rierte Abbilder zurück, man ver- meint, sich in einem geläufigen Aller- weltsspiegelkramladen verlaufen z u haben, wo man doch auf einen Spiegel von Murano aus war. Doch i m Fort- gang treten mit jeder Seite schärfer die

Bundeswehr:

Bilder jener i m Sinne des Sebastian Brant närrisch-gottlosen, von allen guten Geistern verlassenen bundes- deutschen Matadore der Angst her- vor, die so nachhaltig die Geschichte unseres Volkes bestimmen.

Röhl leuchtet die gesamte K o m - mandobrücke des Narrenschiffes aus, auf der die Kapitäne und Offizie- re zur See und Heißluft aufgereiht ste-

K l a u s R a i n e r

R Ö H L

D E U T S C H E R

S P I E G E L

mmmimmuiiunnmumiih

Ist b i n n e n w e n i g e r W o c h e n be- reits i n 3. A u f l a g e erschienen:

Klaus Rainer Röhls „Deutscher Nar- renspiegel - Hypochonder und Schutzheilige". Universitas Verlag München ISBN 3-8004 1338-8, 228 Seiten, 34 Mark

hen, u m ihren denkwürdigen Dienst an den gleichsam altgermanisch ver- stockt rudernden Sklaven mit dem Ziel z u versehen, sie zu guten Deut- schen z u machen. Vornean brilliert der geschmeidige „Pate" der guten Gesellschaft, Richard v. Weizsäcker, dem man spätestens seit seiner Rede vom 8. M a i 1985 einfach nichts mehr abzuschlagen vermag. Er, eine Art So- Ion der Neuzeit, der mit seinen Wor- ten unversehens z u m eigentlichen Gesetzgeber der „Narrenrepublik"

geworden ist, indem er den unguten Deutschen eine neue Geschichtsbe- trachtung verordnete. Da ist der ein- same, empfindsame, schwerblütige, immer ein wenig feminiert (Nikotin?)

wirkende „Genosse Millionär aus der rauchigen Tabakbranche, der mit seinen vermutlich gut 300 Millionen Mark auch ein guter Deutscher auf einschlägig bekannten Arbeitsfel- dern der Narrenrepublik sein mochte, oder auch die reisefreudige „hl. Rita (Schutzheilige der Flieger?), die keine Gelegenheit ausläßt, u m ihren bigot- ten Sermon zur Besserung der Deut- schen abzulassen.

Unter Deck des Narrenschiffes kennt man sie inzwischen längst, die Grass, die A l t , die Wallraff, die Schwarzer, die Bahr, doch man kann- te z u wenig ihre politisch-biographi- schen Hintergründe, wohl auch nicht die Systematik ihres Wollens. A u c h war der denkerische M u t z u klein, das Menschlich-Allzumenschliche jener Narrenriege v o m Oberdeck als Meß- und Maßstab für ihre eigene A l - lerweltsmoral z u nehmen. U n d end- lich, die Deutschen sind - trotz stän- diger gegenteiliger Behauptungen - gutmütig, leichtgläubig u n d i n ihrer Mehrzahl leider keine Denker in der Sphäre des Politischen. Es mußte endlich jemand kommen, ein Fah- rensmann, der selbst die Unterwelt durchmessen hat, der jenen Narren auch eine zielgerichtete politische Funktion zuerkannte, damit begrif- fen wird, daß Pessimismus u n d Angst sehr wohl in engster Bezie- hung z u Machtpolitik stehen.

Klaus Rainer Röhl hat daher ein wunderbar aufhellendes Buch ge- schrieben, das man getrost i n den Rang eines klug verfaßten enzyklo- pädischen Nachschlagewerkes u n d Arzneibuches gegen politische N e u - rosen, bundesdeutsches Duckmäu- sertum u n d als ermutigende Trutz- schrift gegen das ständig boshaft traktierte gute Gewissen der Bundes- untertanen erheben kann. M a n kann an diesem Buch einzig bedauern, daß es erst so spät erschienen ist.

Vielleicht aber findet sich w i e z u Brants Zeiten alsbald ein rühriger Kanzelredner w i e der Straßburger Geiler v o n Kaisersberg, der seinen Predigten häufig Abschnitte aus dem

„Narrenschiff" zugrunde legte. Gibt es doch immer noch ungebrochen agierende Politoptimisten, die mit dem närrischen Motto werben: „Ge- sellen, folgt uns unverwandt!/Wir fahren ins Schlaraffenland / U n d stek- ken doch in Schlamm und Sand."

Peter Fischer

T r i u m p h d e r G e g e n e l i t e n

Die Bundeswehr steht unter Be- schuß. Nach der materiellen Einsatz- bereitschaft der Truppe hat nun auch die Frage nach der Führungsfähig- keit der Offiziere und Unteroffiziere Eingang in die öffentliche Diskussion gefunden. Dennoch werden die Leser der vor allem unter den Berufs- und Zeitsoldaten der Bundeswehr ver- breiteten Zeitschrift „Truppenpra- xis/Wehrausbildung" erschrocken gestutzt haben, als sie unter der Über- schrift „Das deutsche Offizierkorps - Spiegelbild der Gesellschaft?" den umfangreichen Beitrag eines Reser- veoffiziers lasen, der einem Großteil des heutigen deutschen Offizier- korps ein vernichtendes Urteil aus- stellt.

Oberstleutnant der Reserve Jens Ulrich Heine nennt einige Beispiele:

So forderte beispielsweise die preußi- sche Armee von ihren Offizieren „Ge- duld gegen die Untergebenen, Ver- antwortung, Charakter und Pflicht- bewußtsein, tief sittlich verankertes Können, den Adel der Gesinnung sowie anständiges Betragen", u n d die Reichswehr legte bei der Auswahl ihres Offiziernachwuchses den Hauptwert auf „Charakter und Ge- sinnung, militärisches Können, weni- ger a u f Wissen, zuletzt auf die wirt- schaftliche Lage". U n d noch General von Seekt postulierte, der Offiziers- beruf sei kein Beruf wie andere auch, denn nur der Offizier müsse i m

Ernstfall Befehle z u m Töten und Sich- tötenlassen geben.

Diese Grundprinzipien gelten heu- te nicht mehr,jedenfalls nicht in der Bundeswehr. Dazu der Autor: „Jedes Offizierkorps sollte hinsichtlich sei- ner unvergleichbaren ethisch-mora- lischen Verantwortung gegenüber den i h m anvertrauten Soldaten ei- gentlich kein exaktes Spiegelbild der Gesellschaft sein. Im Pluralismus der U S A , Großbritanniens, Frankreichs und anderer Staaten gibt es hochge-

Kameradschaft versus Besoldungsfragen

achtete Funktions- und Leistungseli- ten, auf die man stolz ist, denen man selbst gern angehören würde und die die Entwicklungen in Gesellschaft und Armee prägen und befördern."

Dem stellt Heine die Verhältnisse hierzulande gegenüber: „In Deutsch- land dominieren die Gegeneliten. Sie wachen geradezu missionarisch dar- über, daß sich keine gesellschaftlich relevanten Eliten bilden... Sie lehnen die Strenge der Erziehung ab, haben etwas gegen Grundschulnoten u n d Leistungsnachweise, Besserverdie- nende, sogenannte Wertkonservati- ve und natürlich die Bildung eines einheitlichen Offizierkorps." So wür-

de alles auf niedrigem Niveau gehal- ten.

Der Verfasser fragt: „Wie steht es i m Bundeswehralltae u m Charakter und Gesinnung ... Kameradschaft, Taktgefühl u n d Stil, anständiges Be- tragen, Benehmen und Auftreten des Offizierkorps sowie u m die protokol- larischen Normen der A r m e e ? " E r schildert, w i e Ordonnanzen u n d Wachen die Trinkfestigkeit ihrer Vor- gesetzten studieren dürfen. Im Offi- zierkasino zwischen dem K o m m a n - deur und seinen Offizieren geht es nur u m Besoldungsfragen, u n d ein Generalstäbler bemängelt, daß i h m keine Uberstunden bezahlt werden Ein Professor an einer Bundeswehr- universität entrüstet sich öffentlich darüber, daß die Väter u n d Großvä- ter seiner Offizier-Studenten wäh- rend des Krieges nicht desertiert sei- en.

Heine schließt seinen Beitrag mit der Feststellung: „Vorbildfunltion und Autorität des Offizierkorps u n - umgängliche Voraussetzung für den Gehorsam von unten und den Geist der Truppe, haben schweren Scha- den genommen Gesellschaft u n d Bundeswehr selbst haben auch das deutsche Offizierkorps z u einem Spiegelbild der Gesellschaft werden

assen. In Deutschland kann jeder al les werden - aber nicht jeder b n n wirklich alles sein!" ] k a n n

Hans-Joachim v. Leesen

K o m m e n t a r e

Glaubwürdigkeit

Die demokratische Regierungs- form i n der heutigen A r t ist erst seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts bekannt u n d beruht ausschließlich auf der Glaubwürdigkeit der ge- wählten Abgeordneten u n d der w i e d e r u m d u r c h die Abgeordneten gewählten Funktionsträger des Par- laments. D e m normalenBürger, der alle vier Jahre einmal aufgefordert w i r d , seine Stimme für eine Partei abzugeben - d i e Erst-Stimme für einen K a n d i d a t e n ist A u g e n wische- rei, d e n n n u r die Zweitstimme zählt - , sind d i e Zusammenhänge zwi- schen legitim delegierter Macht u n d Eigeninteresse des Machtaus- übenden nicht bekannt. Er glaubt an die Gesetze! U n d die sind, soweit sie publiziert w u r d e n , klar. Aber daneben gibt es - für den Normal- wähler k a u m erkennbar - Verord- nungen, Dienstanweisungen, Rei- sekostenrichtlinien u n d andere Vorschriften für uns alle, und für die uns Regierenden. A u c h die uns Regierenden sind n u r Menschen u n d machen Fehler; u n d so kommt es d a n n mehr oder weniger oft zu Berichten i n d e n Gazetten, die den gewählten Volksvertretern unisono die Verfehlungen einzelner vorwer- fen. Das k o m m t i n allen Demokrati- en v o r u n d soll nicht überbewertet w e r d e n . W e n n aber das zweithöch- ste Staatsamt i n Deutschland in we- nigen Jahren so oft ins Gerede k o m m t , w e i l dort mit Steuermitteln nicht wirtschaftlich i m Sinne des Haushalts umgegangen worden ist - es gab eine „Dienstwagenaffäre", eine „Umzugsaffäre" u n d schließ- lich eine „Flugbereitschaftsaffäre" -, so schadet das d e m Ansehen der Demokratie i n Deutschland. Hier dreht es sich nicht u m Parteien oder Personen! H i e r geht es u m das Re- n o m m e e u n d d a m i t u m den Be- stand d e r Demokratie! Diskussio- nen über berechtigte oder unbe- rechtigte N u t z u n g v o n Fluggerät der B u n d e s w e h r d u r c h die Bundes- tagspräsidentin sind so überflüssig w i e ein K r o p f . Entscheidend ist al- lein, daß d u r c h diese Diskussionen über Affären das A m t i n Mitleiden- schaft gezogen w o r d e n ist, das zweithöchste Staatsamt in Deutsch- land. Prof. E u g e n Gerstenmeier trat v o n diesem A m t zurück, als ihm Gegner Raffgier vorwarfen, weil er 280 000 M a r k berechtigte Wieder- g u t m a c h u n g beanspruchte. Diese S u m m e entspräche 14 Flugstunden mit d e m kleinen Jet der „Kühe Air- lines". D i e D a m e Süssmuth flog aber m e h r als n u r 14 Stunden.

H e l m u t Kamphausen

Nicht lernfähig

M e h r U m s a t z sollte sie bringen.

M e h r Arbeitsplätze versprachen uns die Politiker davon.

Z w e i M o n a t e , u n d z w a r die stets umsatzstärksten v o r Weihnachten, galt die neue Ladenschlußregelung.

U n d das Ergebnis?

D i e K a u f h a u s - u n d Supermarkt- konzerne i n d e n größeren Städten sind zufrieden. Sie haben mehr ver- kauft u n d mehr verdient. Die Masse der mittelständischen Einzelhänd- ler hingegen mußte feststellen, daß die neuen Ladenöffnuneszeiten z w a r Probleme m i t d e n Mitarbei- tern brachten, d o c h stiegen die Umsätze keineswegs. In Mittel- deutschland mußten die Einzelhan- delsgeschäfte i m November 1996 sogar Umsatzrückgänge bis zu z e h n Prozent hinnehmen.

Daß d i e Schnapsidee liberaler Spitzenpolitiker ein Schlag ins Was- ser w a r , zeichnet sich ab. In vielen Städten des Ruhrgebiets kehren Händler fast geschlossen zurück zu den alten Öffnungszeiten.

Wirtschaftsminister Günter Rex- rodt jedoch kündigt an, nun sollten auch sonntags die Geschäfte geöff- net haben. E r ist offenbar nicht lern- fähig. H a n s - J o a c h i m v. Leesen

(3)

11. J a n u a r 1997 - F o l g e 2 - Seite 3

£as SfipraiSrnbraii Rückblick

In ungeordneter Zeit versuch- te der Staatstechtier Samuel Pufendorf dem Deutschen Reich eine verfassungsrechtli- che Ordnung zu geben. Sein Plädoyer für die Schaffung der inneren Einheit des zer- stückelten Reiches ist ange- sichts der heutigen Nations- vergessenheit in Bonn aktuel- ler denn je. Pufendorfs Ge- burtstag jährte sich dieser Tage zum 365. Mal.

M

i t t e n i n d e n W i r r e n d e s D r e i ß i g j ä h r i g e n K r i e - ges i n E u r o p a k o m m t S a m u e l v o n P u f e n d o r f a m 8. J a n u - a r 1632 als d r i t t e r v o n v i e r S ö h n e n e i n e r s ä c h s i s c h e n P a s t o r e n f a m i l i e i n D o r f c h e m n i t z i n d e r G r a f s c h a f t M e i ß e n z u r W e l t . I n F l ö h a i m s ä c h s i s c h e n E r z g e b i r g e , w o s e i n V a t e r als P f a r r e r tätig ist, w ä c h s t er a u f . S e i n e l u t h e r i s c h g e p r ä g t e E r z i e h u n g f i n d e t d u r c h d i e f i n a n - z i e l l e U n t e r s t ü t z u n g e i n e s E d e l - m a n n e s , d e r V a t e r w a r w e n i g b e - g ü t e r t , a n d e r F ü r s t e n s c h u l e z u G r i m m a i h r e F o r t s e t z u n g .

D e r F a m i l i e n t r a d i t i o n e n t s p r e - c h e n d , n i m m t e r 1650 a n d e r U n i - v e r s i t ä t L e i p z i g e i n T h e o l o g i e s t u - d i u m a u f . S e i n I n t e r e s s e g e h t a b e r s c h o n b a l d i n e i n e a n d e r e R i c h - t u n g : P h i l o s o p h i e , G e s c h i c h t e u n d J u r a s i n d d i e G e b i e t e , d e n e n e r s i c h a b 1656 f ü r w e i t e r e z w e i S t u d i e n j a h r e i n J e n a w i d m e t .

M i t e i n e m M a g i s t e r a b s c h l u ß i n d e r T a s c h e , d e n D o k t o r g r a d z u e r w e r b e n h a t t e er a b g e l e h n t , f i n - d e t d e r j u n g e P u f e n d o r f a u f E m p - f e h l u n g s e i n e s ä l t e r e n B r u d e r E s a i a s e i n e A n s t e l l u n g a l s H a u s - l e h r e r b e i m s c h w e d i s c h e n G e - s a n d t e n i n K o p e n h a g e n . E i n e e n t - s c h e i d e n d e W e i c h e n s t e l l u n g i n s e i n e m L e b e n b r i n g t d a n n e i n e a c h t m o n a t i g e H a f t , i n d i e e r i n F o l g e d e s W i e d e r a u f f l a m m e n s d e s s c h w e d i s c h - d ä n i s c h e n K r i e - ges g e r ä t . H i e r n ä m l i c h , a b g e - s c h n i t t e n v o n a l l e n B ü c h e r n , e n t - s t e h e n d i e G r u n d z ü g e s e i n e s p h i - l o s o p h i s c h e n G e d a n k e n g e b ä u - d e s . E r e n t w i c k e l t e i n S y s t e m d e s N a t u r r e c h t s , d a s er, l o s g e l ö s t v o n d e r t h e o l o g i s c h e n B i n d u n g , v o n e i n e m r e i n a u f d i e V e r n u n f t b e - g r ü n d e t e n n a t ü r l i c h e n S i t t e n g e -

Vernichtende Kritik

setz a b l e i t e t . E r v e r f i c h t d a m i t d e n G e d a n k e n d e r F r e i h e i t d e r W i s s e n s c h a f t . D i e s p a ß t z u e i n e r Z e i t d e s g e i s t i g e n U m b r u c h s u n d d e s A u f b r u c h s i n E u r o p a , n a c h a l l d e n W i r r e n u n d V e r w ü s t u n g e n d e s D r e i ß i g j ä h r i g e n K r i e g e s .

A u s d e r H a f t e n t l a s s e n , g e h t er z u n ä c h s t n a c h H o l l a n d , w o e r 1660 als F r u c h t s e i n e r i n d e r H a f t - z e i t g e w o n n e n e n E r k e n n t n i s s e d i e j u r i s t i s c h e S c h r i f t „ E l e m e n - t o r u m J u r i s p r u d e n t i a e U n i v e r - salis L i b r i D u o " v e r ö f f e n t l i c h t , d i e d i e F a c h w e l t e r s t m a l i g a u f h o r - c h e n läßt. D e r P f ä l z e r K u r f ü r s t K a r l L u d w i g , d e m d i e s e s W e r k g e w i d m e t ist, b i e t e t i h m d a r a u f - h i n e i n e P r o f e s s u r f ü r r ö m i s c h e s R e c h t i n H e i d e l b e r g a n . A l s P u - f e n d o r f d i e s a b l e h n t , richtet e r e x t r a f ü r i h n e i n O r d i n a r i a t f ü r V ö l k e r r e c h t u n d P h i l o l o g i e e i n , d a s b a l d i n e i n e n L e h r s t u h l f ü r N a t u r - u n d V ö l k e r r e c h t u m g e - w a n d e l t w i r d , d e r e r s t e i n

E i n M a h n e r f ü r D e u t s c h l a n d s E i n h e i t : Staatsrechtler Samuel Freiherr von Pufendorf Foto Ullstein Bilderdienst

D e u t s c h l a n d . S e i n e b i s 1668 d a u - e r n d e Z e i t i n H e i d e l b e r g b e s c h e r t i h m d e n l a n g e r s e h n t e n b e r u f l i - c h e n u n d g e s e l l s c h a f t l i c h e n A u f - s t i e g .

F ü r l e t z t e r e n s o r g t s e i n e H e i r a t m i t d e r b e g ü t e r t e n J u r i s t e n w i t w e K a t h a r i n a E l i s a b e t h v o n P a l t e n . I n d i e s e r Z e i t e n t s t e h t a u c h s e i n e

S t i m m t e P u f e n d o r f s v e r n i c h - t e n d e B e s t a n d s a u f n a h m e d e s d e u t s c h e n R e i c h e s u n d s e i n e r V e r f a s s u n g ? N a c h d e m W e s t f ä l i - s c h e n F r i e d e n , d e r d e n D r e i ß i g - j ä h r i g e n K r i e g 1648 b e e n d e t , v o l l - z i e h t s i c h t r o t z a l l e r K r i e g s s c h ä - d e n , z u d e n e n i n D e u t s c h l a n d e i n B e v ö l k e r u n g s r ü c k g a n g v o n 15

i n D e u t s c h l a n d a u c h d i e R e l i g i o n , s o n s t d a s s t ä r k s t e B i n d e m i t t e l d e s G e i s t e , d i e U r s a c h e w e i t e r e r P a r - t e i u n g e n u n d Z w i s t i g k e i t e n . "

P u f e n d o r f w e i s t n i c h t n u r m i t a n a l y t i s c h e r S c h ä r f e a u f d i e s e M i ß s t ä n d e h i n , s o n d e r n e r bietet A u s w e g e a u s d e r M i s e r e . A l s

„ H e i l m i t t e l " f ü r d i e v o n i h m d i a g n o s t i z i e r t e n „ K r a n k h e i t e n D e u t s c h l a n d s " , v e r o r d n e t er e i n - s c h n e i d e n d e R e f o r m e n . Z u d i e - s e n g e h ö r t f ü r i h n v o r a l l e m d i e H e r s t e l l u n g d e r i n n e r e n E i n - t r a c h t , d i e er m i t t e l s e i n e s R e c h t s - s c h u t z e s e r r e i c h e n w i l l : „ Z u d i e - s e m Z w e c k e ist es d a s a l l e r n o t - w e n d i g s t e , d a ß j e d e r i n s e i n e n R e c h t e n g e s c h ü t z t w e r d e , u n d d a ß es n i e m a n d e m m ö g l i c h s e i , d e n S c h w ä c h e r e n z u v e r g e w a l t i - g e n , d a m i t so t r o t z d e r U n g l e i c h - h e i t d e r M a c h t d i e g l e i c h e F r e i - h e i t u n d S i c h e r h e i t a l l e r h e r g e - stellt w e r d e . " F e r n e r m a c h t e r s i c h f ü r e i n e F ö r d e r u n g d e s H a n - d e l s s t a r k u n d p l ä d i e r t f ü r e i n e B e s c h r ä n k u n g d e r B e f u g n i s d e r S t ä n d e , m i t f r e m d e n S t a a t e n B ü n d n i s s e e i n z u g e h e n , u m a u f d i e s e W e i s e d e n a u s l ä n d i s c h e n E i n f l u ß a u f D e u t s c h l a n d z u v e r - m i n d e r n . A n t r i e b s f e d e r f ü r d i e s e S t r e i t s c h r i f t w a r a b e r n i c h t a l l e i n P u f e n d o r f s S o r g e u m D e u t s c h - l a n d , s o n d e r n sie e n t s p r a n g a u c h g e k r ä n k t e r E i t e l k e i t ü b e r e i n e v o n i h m a n g e s t r e b t e , a m W i d e r - s t a n d s e i n e r K o l l e g e n g e s c h e i t e r - te P r o f e s s u r i n V e r f a s s u n g s r e c h t .

D a s i n v i e l e S p r a c h e n ü b e r s e t z - te B u c h , z u d e m er s i c h s p ä t e r b e -

A l s M a n n v i e l e r T a l e n t e h a t s i c h P u f e n d o r f n i c h t n u r als J u - rist, s o n d e r n a u c h als H i s t o r i k e r e i n e n N a m e n g e m a c h t . D e r G e - s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t , f ü r d i e er s c h o n i n s e i n e r J u g e n d l e b h a f t e s Interesse g e z e i g t hatte, w i d m e t er d e n R e s t s e i n e s L e b e n s . S e i n e i n L u n d g e h a l t e n e n h i s t o r i s c h e n V o r l e s u n g e n v e r ö f f e n t l i c h t er i n d e u t s c h e r S p r a c h e u n t e r d e m T i - t e l : „ E i n l e i t u n g z u d e r H i s t o r i e d e r v o r n e h m s t e n R e i c h e u n d S t a a t e n , so i t z i g e r Z e i t i n E u r o p a s i c h b e f i n d e n " . P u f e n d o r f s h i s t o - r i s c h e s H a u p t w e r k a u s d i e s e r Z e i t e n t s t e h t a b e r i n S t o c k h o l m , i n d a s er, n a c h d e r d ä n i s c h e n B e -

Ein Historiograph

S e t z u n g v o n L u n d , a u f B e t r e i b e n K a r l s X L 1677 a l s H o f h i s t o r i o - g r a p h ü b e r s i e d e l t . 1686 e r s c h e i - n e n d o r t s e i n e „ S e c h s u n d z w a n - z i g B ü c h e r D e r S c h w e d i s c h - u n d d e u t s c h e n K r i e g s - G e s c h i c h t e v o n K ö n i g G u s t a v A d o l f s F e l d z ü - g e i n D e u t s c h l a n d " . F ü r d i e s e G e s c h i c h t e d e s S c h w e d e n k ö n i g s s t ü t z t er s i c h a u s s c h l i e ß l i c h a u f s c h w e d i s c h e s A r c h i v m a t e r i a l , a u s d e m er w a h r h e i t s g e t r e u u n d v o n n e u t r a l e r W a r t e b e r i c h t e t . E i n e f ü r d a m a l i g e V e r h ä l t n i s s e v ö l l i g n e u e u n d b e w u n d e r t e A r t d e r G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g .

G e s c h i c h t e i m w a h r s t e n S i n n e d e s W o r t e s s c h r e i b t P u f e n d o r f a u c h m i t s e i n e m W e r k ü b e r d e n

E i n L e b e n i n Z e i t e n d e s U m b r u c h s

Vor 365 Jahren wurde der Naturrechtler Samuel Freiherr von Pufendorf geboren

V o n B U R K H A R D J Ä H N I C K E

f ü r d i e d a m a l i g e Z e i t u n e r h ö r t p r o v o k a t i v e S c h r i f t „ D e s t a t u I m - p e r i i G e r m a n i c i " ( ü b e r d i e V e r - f a s s u n g d e s d e u t s c h e n R e i c h e s ) , i n d e r er s i c h k r i t i s c h m i t d e n Z u s t ä n d e n i n D e u t s c h l a n d a u s - e i n a n d e r s e t z t . Z u g e s p i t z t f o r - m u l i e r t er: „ E s b l e i b t n i c h t s ü b r i g , a l s D e u t s c h l a n d , w e n n m a n es n a c h d e n R e g e l n d e r P o l i t i k k l a s - s i f i z i e r e n w i l l , e i n e n u n r e g e l m ä - ß i g e n u n d e i n e m M o n s t r u m ä h n - l i c h e n S t a a t s k ö r p e r z u n e n n e n

. . . " Ä u ß e r u n g e n , d i e n i c h t n u r d e n h e f t i g s t e n W i d e r s p r u c h s e i - n e r F a c h k o l l e g e n e r r e g t e n u n d e i n e w i s s e n s c h a f t l i c h e K o n t r o - v e r s e a u s l ö s t e n , s o n d e r n i n d a - m a l i g e r Z e i t a u c h a l l e s a n d e r e als u n g e f ä h r l i c h w a r e n . F o l g e r i c h t i g w i r d d a s B u c h i n D e u t s c h l a n d v e r b o t e n , w a s s e i n e h e i m l i c h e V e r b r e i t u n g a b e r n i c h t v e r h i n - d e r n k a n n . E r m a g d i e s e R e a k t i o n g e a h n t h a b e n u n d v e r ö f f e n t l i c h t d e s h a l b 1667 d a s B u c h i n d e n N i e - d e r l a n d e n u n t e r d e m P s e u d - o n y m C e v e r i n u s v o n M o n z a m - b a n o . E i n a u c h a u s a n d e r e m G r u n d g e s c h i c k t e r S c h a c h z u g . D i e v o n i h m e r f u n d e n e G e s t a l t e i n e s a u s V e r o n a s t a m m e n d e n M a n n e s , d e r s e i n e m B r u d e r L a - e l u i s s e i n e E i n d r ü c k e e i n e r R e i s e d u r c h D e u t s c h l a n d s c h i l d e r t , b i e - tet P u f e n d o r f d i e G e l e g e n h e i t , s e i n e H e i m a t d u r c h d i e d i s t a n - z i e r t k r i t i s c h e B r i l l e e i n e s A u s l ä n - d e r s z u b e t r a c h t e n .

a u f 10 M i l l i o n e n g e h ö r t , e i n r a - s c h e r W i e d e r a u f b a u . P o l i t i s c h g e s e h e n ist d a s d e u t s c h e R e i c h d a g e g e n w e i t g e h e n d z e r f a l l e n u n d bietet d a s B i l d e i n e s S a m m e l - s u r i u m s , e i n e s G e m i s c h t w a r e n - l a d e n s a u s e t w a 300 s o u v e r ä n e n T e i l e n , m i t e i n e m K a i s e r a n d e r S p i t z e , d e r b e i a l l e n R e g i e r u n g s - a k t e n a n d i e Z u s t i m m u n g d e r R e i c h s s t ä n d e g e b u n d e n ist, u n d e i n e m i n R e g e n s b u r g p e r m a n e n t t a g e n d e n R e i c h s t a g .

D i e s e c h a o t i s c h e n Z u s t ä n d e , d a s F e h l e n e i n e s g e m e i n s a m e n R e i c h s g e f ü h l s u n d d i e O h n m a c h t

k e n n t , z ä h l t z w e i f e l l o s z u d e n i n - t e r e s s a n t e s t e n u n d b e d e u t e n d - s t e n p o l i t i s c h e n S c h r i f t e n d e s 17.

J a h r h u n d e r t s .

1668 n i m m t P u f e n d o r f e i n e n R u f als P r o f e s s o r für N a t u r - u n d V ö l - k e r r e c h t d e r j u r i s t i s c h e n Fakultät d e r n e u e r r i c h t e t e n s c h w e d i s c h e n U n i v e r s i t ä t i n L u n d , einer s ü d - s c h w e d i s c h e n Stadt nordöstlich v o n M a l m ö , a n . H i e r entsteht s e i n juristisches H a u p t w e r k , seine 1672 veröffentlichten acht B ä n d e „ D e jure n a t u r a e et g e n t i u m " ( Ü b e r N a t u r - u n d V ö l k e r r e c h t ) . W i e z u - v o r b e i seiner R e i c h s v e r f a s s u n g s -

Den ausländischen Einfluß auf Deutschland eindämmen

d e s K a i s e r s p r a n g e r t P u f e n d o r f a n . F ü r i h n ist „ D e u t s c h l a n d ...

b e s o n d e r s d e s w e g e n s o k r a n k , w e i l es z u g l e i c h a n d e n Ü b e l n e i - n e r s c h l e c h t e n M o n a r c h i e u n d a n d e n e n e i n e r u n g e o r d n e t e n S t a a - t e n v e r b i n d u n g l e i d e t ; ja d i e H a u p t k r a n k h e i t ist g e r a d e , d a ß D e u t s c h l a n d e i g e n t l i c h z u k e i n e r d i e s e r b e i d e n S t a a t s f o r m e n g e - h ö r t " . E r n i m m t a u c h , u n t e r H i n - w e i s a u f i h r e b e s t e h e n d e n S t r e i - t i g k e i t e n u m G e l d u n d G ü t e r , d i e p r o t e s t a n t i s c h e u n d k a t h o l i s c h e K i r c h e v o n s e i n e r K r i t i k n i c h t a u s :

„ G l e i c h als o b es n u n d e r K r a n k - h e i t e n n o c h n i c h t g e n u g w ä r e , ist

schrift b i l d e n a u c h diese B ü c h e r Z ü n d s t o f f für e i n e n w i s s e n s c h a f t - l i c h e n Streit, d e r i n e i n e m K e t z e r e i - v o r w u r f g i p f e l t . D e s s e n u n g e a c h - tet g e h e n i n d e r F o l g e z e i t P u f e n - d o r f s G e d a n k e n seiner P f l i c h t e n - lehre als m e n s c h l i c h e r V e r h a l t e n s - n o r m u m d i e W e l t u n d f i n d e n i h - r e n g e d a n k l i c h e n N i e d e r s c h l a g u n t e r a n d e r e m a u c h i n d e r a m e r i - k a n i s c h e n E r k l ä r u n g d e r M e n - schenrechte. V o r a l l e m aber b l e i b t es P u f e n d o r f s V e r d i e n s t , d e m N a - turrecht e r s t m a l i g eine feste F o r m , eine S y s t e m a t i k , g e g e b e n z u h a - b e n , w o m i t er d i e R e c h t s w i s s e n - schaft n a c h h a l t i g beeinflußt.

S c h ö p f e r d e r b r a n d e n b u r g i s c h - p r e u ß i s c h e n S t a a t s n a t i o n , F r i e d - r i c h W i l h e l m I. 1688 ü b e r n i m m t P u f e n d o r f n e b e n s e i n e r s c h w e - d i s c h e n T ä t i g k e i t a u c h d i e Stelle e i n e s H o f h i s t o r i o g r a p h e n i n B e r - l i n , u m e i n e B i o g r a p h i e ü b e r d e n G r o ß e n K u r f ü r s t e n z u v e r - f a s s e n . D a s b e r e i t s 1693 v o l l e n d e - te, a b e r erst p o s t h u m v e r ö f f e n t - l i c h t e W e r k u n t e r d e m T i t e l

„ F r i e d r i c h W i l h e l m d e s G r o s s e n C h u r - F ü r s t e n s z u B r a n d e n b u r g L e b e n u n d T a t e n " z ä h l t z u s e i - n e n b e d e u t e n d s t e n h i s t o r i s c h e n S c h r i f t e n .

1694 k e h r t P u f e n d o r f für k u r z e Z e i t n a c h S t o c k h o l m z u r ü c k , w o er i n A n e r k e n n u n g s e i n e r V e r - d i e n s t e i n d e n s c h w e d i s c h e n F r e i h e r r n s t a n d e r h o b e n w i r d . V e r g e s s e n ist d a m i t s e i n e n i c h t u n p r o b l e m a t i s c h e R o l l e als D i e - n e r z w e i e r H e r r e n , i n d i e er d u r c h s e i n e g l e i c h z e i t i g e T ä t i g k e i t als H o f h i s t o r i o g r a p h v o n S c h w e d e n u n d B r a n d e n b u r g geriet. N a c h B e r l i n z u r ü c k g e k e h r t , e r k r a n k t P u f e n d o r f s c h w e r u n d s t i r b t a m 26. O k t o b e r 1694. I m C h o r d e r B e r l i n e r N i k o l a i k i r c h e w i r d e r b e i g e s e t z t . D i e I n s c h r i f t d e s G r a b s t e i n s d e s z u R e c h t als V o r - l ä u f e r d e r A u f k l ä r u n g b e z e i c h n e - t e n b e d e u t e n d e n J u r i s t e n u n d H i - s t o r i k e r s k ü n d e t v o n s e i n e m R u h m , d e r ü b e r d e n g a n z e n E r d - k r e i s f l i e g t .

(4)

In Kürze

Feuer und Erpressung

A m 3. Januar brannte die Woh- nung von Mona O m a n (40) in Lü- beck. Frau Omari ist die Schwägerin von Assia El Omari, die i m Lübecker Brandprozeß den verdächtigen Liba- nesen Safwan Eid schwer belastet hat. Er soll den Brand gelegt haben, bei dem zehn der Bewohner eines Asylantenheims in der Hafenstraße, in dem auch Assia El Omari gelebt hat, umkamen. Unterdessen wurden zwei der vier ehemals verdächtigten Deutschen aus Grevesmühlen laut

„Kieler Nachrichten" massiv an- onym bedroht. Erpresser fordern demnach ein (falscn.es) Geständnis von ihnen.

„PDS bleibt tabu"

Bruno Schuckmann, 29, will gegen den amtierenden Spitzenkandida- ten der SPD-Mecklenburg-Vorpom- mern, Harald Ringstorff, zur Land- tagswahl 1998 kandidieren. Der frü- herer Chef der „Jungen Sozialdemo- kraten" saß zu DDR-Zeiten wegen

„Staatsfeindlicher Hetze" in Haft und gibt sich als entschiedener Geg- ner jeder Kooperation mit der PDS.

Die SPD ergraut

Die S P D wird immer älter: Traten im Rekordjahr 1972 noch 100 000 Menschen unter 35 Jahren bei, so waren es 1995 nur noch 8000. Wie eine Parteistudie ergeben hat, gibt es heute mehr über sechzigjährige SPD- Genossen als solche unter 35.

„Kriegsrecht war richtig"

Nach einer Unfrage hält jeder zwei- te Pole das im Dezember 1981 ver- hängte Kriegsrecht nebst Verbot der Gewerkschaft „Solidarität" heute für eine richtige Maßnahme. Kirche und Opposition sind besorgt, denn auch 54 Prozent unserer Nachbarn hälfen ihrem postkommunistischen Präsi- denten kwasniewski die Treue.

Habsburg für Ungarn

Georg von Habsburg, jüngster Sohn des Paneuropa-Präsidenten Otto von Habsburg, wurde von Pre- mier Gyula Horn z u m Sonderbot- schafter Ungarns ernannt. Habsburg will sich vor allem für die Integration des Landes in die E U einsetzen.

Bundesgrenzschutz:

U n r u h e w e g e n S t a n d o r t a u f l ö s u n g Innenminister traf eine schon seit langer Zeit überfällige Entscheidung

Der Bundesinnenminister hat u n - mittelbar vor Weihnachten einen Brief geschrieben, einen Brief an die Beamten des Bundesgrenzschutzes, der Polizei des Bundes. Er hat in die- sem Schreiben alles das noch einmal aufgeführt, was die Grenzschützer eigentlich schon lange wissen müß- ten, denn sie lagen ja Jahrzehnte an der innerdeutschen Grenze, die es nun schon sechs Jahre nicht mehr

g

ibt. Damit hat sich die Aufgabe der undespolizisten natürlich wesent- lich geändert.

U n d mit einer Veränderung der Aufgaben ist es oft nötig, auch die Dislozierung z u verändern. V o r 1989 waren Hünfeld, Eschwege, Kassel, Hersfeld, Alsfeld u n d Fulda wichtige Standorte des BGS; denn sie lagen in unmittelbarer Nähe zur innerdeutschen an der früheren De- markationslinie. Heute liegen diese Standort v o n den eigentlichen Ein- satzgebieten der Grenzschützer weit entfernt. Die Auflösung solcher Standorte ist also logisch. Genauso logisch ist die Umstrukturierung der Polizei des Bundes. Die A u f g a - ben an den Grenzen z u Polen u n d Tschechien erfordern eine Vergrö- ßerung der Zahl des Einzeldienstes.

N u r der Einzeldienst kann die Gren- ze gegen illegale „Einwanderer"

überwachen; u n d die Z a h l der i m Einzeldienst an diesen Grenzen ein- gesetzten Beamten ist z u klein. H i e r ist eine Verstärkung unbedingt er- forderlich. M i t Recnt schreibt der Innenminister: „Kein Land der Welt leistet Grenzschutzaufgaben aus Standorten i n der Mitte des Lan- des." Aber dieser Satz hat natürlich bei den Beamten i n Hessen u n d N i e - dersachsen Unruhe ausgelöst. Geht es doch darum, bei einer Verlegung des Standortes, das in den Janren vor dem Fall der Mauer billig erstan- dene Grundstück mit dem darauf wegen der Zonenrand-Förderungs- Subventionen - billig gebautem Ein- familienhaus verlassen z u müssen.

Diese Überlegungen, die erkennen lassen, wie wenig der heutige BGS mit der 1951 aufgebauten Polizei- truppe vergleichbar ist, machen deutlich, dals heute nicht mehr die Aufgabe das Wesentliche für den

Beamten darstellt, sondern daß er seine Stellung als Sinekure betrach- tet, die er durch Einwirkungen v o n außen nicht gefährdet sehen möch- te. In Hessen sind es allein 6000 Be-

I n n e n m i n i s t e r K a n t h e r : „Kein Land der Welt leistet Grenzschutzauf-

f

aben aus Standorten in der Mitte des andes."

amte, die eine Verlegung ihrer Ein- heiten an die Ostgrenze der Bundes- republik Deutschland befürchten.

Unterstützt werden die Reklamatio-

nen der Beamten v o n deni jeweils be- troffenen K o m m u n e n . M i t der Ver- legung oder Auflösung einer B G b - Abteilung verliert nämlich die K o m - mune erhebliche Steuereinnahmen denn eine Abteilung mit r u n d 600 Beamte stellt - einschließlich der Fa- milienangehörigen - eine Kaufkraft dar, die bei Gemeinden w i e Eschwe- ge oder Hünfeld das k o m m u n a l e Steueraufkommen stark beeinflußt.

Trotzdem ist die Entscheidung des Bundesinnenministers M a n f r e d Kanther richtig. Die A u f g a b e n des Bundesgrenzschutzes, der Polizei des Bundes, haben sich seit seiner Aufstellung 1951 des öfteren ge- wandelt, allerdings noch nie so rigo- ros wie jetzt. Ursprünglich w u r d e der BGS aufgestellt, w e i l m a n A n - fang der 50er Jahre mit einem v o n den K o m m u n i s t e n gesteuerten G e - neralstreik rechnen mußte. Die A u f - gabe der Grenzsicherung an der Demarkationslinie z u r sowjetischen Besatzungszone war z u m Zeitpunkt der Aufstellung der Polizeitruppe zweitrangig. Die Bedeutung der Grenzsicherung z u r D D R w u c h s erst nach d e m 26. M a i 1952, als der SED-Staat die Grenze quer d u r c h Deutschland abriegelte. Heute n u n müssen w i r uns vor der illegalen

„Einwanderung" schützen, die durch mafiaähnliche Schleuser-Or- ganisationen organisiert w i r d . Eine große Aufgabe für den BGS. Trotz aller Querelen der u m ihre Sinekure bangenden Beamten w i r d der B G S auch diese Umstrukturierung über- stehen. Vielleicht w i r d es eine Zäsur für jene führenden Beamte, die der neuen Aufgabe nicht gewachsen sind. H e l m u t K a m p h a u s e n

EU-Nettobeitrag:

Y a c h t h ä f e n f ü r G r i e c h e n l a n d

Deutsche Leistungen wieder bei 22 Milliarden

P r e s s e s c h a u Argumente, bitte!

„Focus"-Chef Helmut Markwort setzt sich kritisch mit den Kanonaden gegen den niedersächsischen Ministerpräsi- denten Schröder (SPD) auseinander:

Stapelweise Zeitungsausschnitte mit heftigen Reaktionen auf das FOCUS-Gespräch mit dem nieder- sächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder. Fast die gesamte politische Zunft verpaßt i h m Klas- senkeile, weil er gesagt hat, man kön- ne den Euro nicht einführen, wenn die wirtschaftlichen Voraussetzun-

?

en nicht erfüllt seien. Waigel und afontaine, Kinkel und Bohl, schwarze, rote, blau-gelbe und grüne Politiker aller Schattierungen wäh- len auffälllig aggressive Formulie- rungen gegen Schröder.

Ein paar Beispiele aus der Schimpf- liste: „populistische Stimmungsma- che", „Panikmache", „Euro-Nörg- ler", „Maschinenstürmer", „Geister- fahrerei", „Krisenängste schüren",

„Spiel mit dem antieuropäischen Feuer". A u s allen Attacken auf Schröder klingt der zentrale Vor- wurf, das Tabuthema überhaupt an- gerührt zu haben. Keiner seiner K r i - tiker macht sich Mühe, einzelne A r - gumente zu widerlegen. Alle hauen drauf, um ihn mundtot zu machen.

Anstatt sachliche Argumente für den Euro anzuführen, verteufeln sie nur die Debatte über das wichtige The- ma.

So lassen sich die Bürger nicht überzeugen von einer politischen Entscheidung, die jedermann direkt

an den Geldbeutel geht. Phrasen statt Rechnungen, Pathos statt Zahlen, Diffamierung statt Fakten - diese Methoden können keine ökonomi- sche und sachpolitische Debatte über den richtigen Zeitpunkt der europäi- schen Wänrungsunion ersetzen. Sie werden nur das Mißtrauen der Spa- rer und Anleger noch vergrößern.

Maskenball

In der linksliberalen Hamburger „Zeit"

bringt Theo Sommer die Schattenseiten der fortschreitenden „Globalisierung"

auf den Punkt:

Globalisierung heißt offene Gren- zen, verschärfter internationaler Wettbewerb. Verdrängungskampf.

Sie entzieht dem nationalstaatlichen Handeln den letzten Spielraum. Die Obrigkeit verwaltet, doch sie gestal- tet kaum noch. Es w i r d reglemen- tiert, nicht regiert. Herrschaft erstarrt zum kraftlosen Gestikulieren, das an den Realitäten wenig ändert.

Wen darf es da wundernehmen, daß ein Liberaler wie der französi- sche Soziologe Alain Toutraine klagt, das öffentliche Leben sei z u m ^Mas- kenball" verkommen? Wenn ein auf- geklärter C D U - M a n n wie Warnfried Dettling der Demokratie ein merk- würdig blasses Aussehen attestiert, weil es zwar zu ihr keine Alternative mehr gebe, aber auch in ihr nicht?

Demokratie ohne Politik? Dettling republik. Nach Rechnungshof A n - warnt: „Je dürftiger der Anspruch gaben w u r d e in Frankreich eigens von Politik, um so schwindsüchtiger eine Tourismus-Gesellschaft z u r auf Dauer auch die Demokratie." Verwaltung der E U - M i l l i o n e n ge-

Der deutsche Nettobeitrag für die Europäische U n i o n hat bis Ende Oktober letzten Jahres 22 Milliarden M a r k überschritten u n d liegt damit bereits höher als i m ganzen Jahr 1991. Dies geht aus d e m Dezember- Bericht der Deutschen Bundesbank hervor. Das G e l d dient unter ande- rem der Finanzierung neuer Yacht- häfen in Griechenland.

Die Bundesbank errechnet den Nettobeitrag, indem sie v o n den Bonner Europa-Gesamtzahlungen die Rückflüsse nach Deutschland wieder abzieht. A l l e i n für den E U - Haushalt stellte Bonn letztes Jahr laut Finanzbericht 41,9 Milliarden M a r k brutto bereit. Bis Ende Okto- ber waren die Nettozahlungen auf 22,001 Milliarden M a r k angewach- sen. W e n n die Entwicklung anhält, könnte die Jahresnettozahlung v o n 1995 (29,773 Milliarden Mark) wie- der erreicht werden.

Unterdessen berichtete der Euro- päische Rechnungshof in L u x e m - burg von gravierenden Mißständen bei der EU-Tourismusförderung. So wurden aus EU-Mitteln zwei Yacht- häfen in Griechenland finanziert.

Eine Anlage mußte aus U m w e l t - schutzgründen wieder abgerissen werden. Bei einem anderen Yacht- hafen w u r d e durch Fehlplanungen der Bau v o n Schutzwällen notwen- dig, die beim ersten Versuch v o n Stürmen zerstört und - ebenfalls mit EU-Mitteln - wieder aufgebaut wurden.

O b w o h l die Bonner Koalition

„eine Verbesserung der Rückflüsse nach Deutschland'beschlossen hat- te, gingen v o n 3,998 Milliarden M a r k EU-Tourismus-Förderung nur 10,6 Millionen an die Bundes-

gründet. A l s das G e l d ausgegeben war, w u r d e die Gesellschaft auf- gelöst. Die Belege seien unauffind- bar.

In Griechenland w u r d e n Hotel- bauten gefördert, ohne daß die Prü- fer Unterlagen finden konnten.

Z w e i mit E U - M i t t e l n finanzierte Luxus-Bungalows entpuppten sich als Feriendomizile für griechische Politiker. Trotzdem verlangte das Europäische Parlament mehr G e l d für die Tourismus-Förderung u n d mehr Planstellen i n Brüssel. Grie- chenland erhielt zwischen 1989 u n d 1993 451 M i l l i o n e n M a r k für Touris- mus aus Brüssel, Italien bekam 1,6 Milliarden u n d Portugal 377 M i l l i o - nen M a r k .

In einem anderen Punkt hatte die Bundesregierung z w a r Widerstand angekündigt, scheiterte jedoch an den Brüsseler Verhältnissen. Somit konnte sich die E U - K o m m i s s i o n mit ihrem Plan durchsetzen, etwa 300 Euro-Beamte vorzeitig i n den Ruhe- stand z u schicken. M i t d e m Früh- pensionierungs-Plan soll Platz für neue Eurpkraten aus den Beitritts- landern Osterreich, Schweden u n d x inn 8e s c h a f fe n werden. Die Maßnahme soll insgesamt 160 M i l - lionen M a r k kosten.

I-Tüpfelchen bei dieser nicht mehr nachvollziehbaren G o l d e n e r - H a n d - schlag-Aktion: Die EU-Frühpensio- nare sollen vor nationalen Steuer- pflichten geschützt werden. A u s - E f T $mn d soll das „Protokoll über die Vorrechte u n d Befreiungen der Gemeinschaften" ergänzt wer- den unter dessen Schutz die E U - Fruhnensionäre bisher nicht fallen Vergleichsstudien unter anderem von der Bayerischen Staatsregie- rung hatten drastisch überhönte Gehälter bei den Europa-Beamten in Brüssel m Vergleich mit n a t S e n

Beschäftigten ergeben. H L

Verzahnung:

1614 Lobbyisten agieren in Bonn

Immer mehr Verbände, Organi- sationen u n d Interessenvertreter versuchen Einfluß auf die Bonner Politik z u gewinnen. So stieg die Z a h l der b e i m Bundestag offiziell registrierten „Lobbyisten/ Vauf 1614.

D a m i t k o m m e n auf jeden der 672 Volksvertreter jetzt 2,4 Interessen- vertreter.

Dies geht aus der v o m Bundestag herausgegebenen Verbändeliste hervor. 1990 w a r e n erst 1501 Orga- nisationen b e i m Parlament regi- striert. 1974, als die Liste zum ersten M a l veröffentlicht wurde, hatten sich 635 Verbände gemeldet. Damit hat sich die Z a h l der Lobbyisten in- nerhalb v o n 22 Jahren fast verdrei- facht.

In der mit d e m „Allgemeinen Ifa- C l u b E u r o p a " beginnenden und bis z u m „Zweckverband organischer u n d organisch-mineralischer Dün- gemittel" reichenden Liste findet sich alles, w a s i n der vielfältigen deutschen Verbände-Welt Rang u n d N a m e n hat: V o m Bundesver- b a n d der Deutschen Industrie, allen Wirtschaftsverbänden über Ban- ken-Organisationen bis hin zu den Gewerkschaften.

Selbst kleinste, unbedeutend wir- kende u n d Hobby-Organisationen haben sich eintragen lassen: In der Liste finden sich die Deutsche Or- chideengesellschaft ebenso wie die Interessengemeinschaft Amateur- funk, der „Lesbenring", die Mittel- rheinische Lotsenvereinigung, ein V e r b a n d Privater Bauherren und die Arbeitsgemeinschaft Heizko- stenverteilung. D e r „Eiprodukten- v e r b a n d " (14 Mitglieder) widmet sich „der Förderung der allgemei- nen ideellen u n d beruflichen Inter- essen des ' Eiproduktenhandels".

Bahnhofsbuchhandler sind ebenso z u finden w i e Gartencenter oder die Fußgängerschutzvereinigung.

Größere Rechte sind mit der Ein- tragung nicht verbunden, wie die L o b b y aber w i r k t , ist i n Bonn kein Geheimnis: So gerieten Abgeordne- te i n V e r r u f , als sie v o n einem von der Interessengemeinschaft Münz- Spiel bezahlten Reise z u den Spiel- höllen i n Las Vegas z u r Sondersit- z u n g des Bundestages auf Staatsko- sten nach B o n n zurückgeholt wer- d e n mußten u n d anschließend - ebenfalls auf Staatskosten - wieder z u ihren Münzspiel-Freunden in die U S A zurückkehrten.

D e m Einfluß der mächtigen Ban- k e n - L o b b y w i r d die drastische Aus- w e i t u n g der Bausparförderung und die Aufrechterhaltung dieser Milli- arden-Ausgaben trotz aller anderen Kürzungen zugeschrieben. Immer- h i n profitieren auch die Bürger von d e n stark erhöhten Bausparprämi- en. W e n n i m Gesundheitswesen ei- niges anders läuft als geplant, stek- ken oft Lobbyisten dahinter, die auf Abgeordnete Einfluß nehmen, was nicht strafbar ist. O b w o h l grund- sätzlich strafbar, ist die Bestechung v o n A b g e o r d n e t e n i m Gesetzbuch als G u m m i - P a r a g r a p h geregelt.

Strafbar ist n u r das Beeinflussen der Politiker bei Abstimmungen im Parlament. D i e eigentliche Einfluß- nahme findet jedoch weit früher statt - v o r Koalitions- oder Frakti- onsberatungen. Daher sind Bestra- fungen a u f g r u n d der nach vierzig- jähriger (!) Beratung i n das Strafge- setzbuch eingefügten Bestechungs- Vorschrift k a u m z u erwarten.

A l s Arbeitsminister Norbert Blüm eine Lastenhandhabungsver- o r d n u n g vorlegte, wirkte die Lobby sogar segensreich. Blüm wollte, daß jeder Geselle, der über zehn Kilo trägt, v o n seinem Meister über die ständig wechselnden Lasten- schwerpunkte aufgeklärt werden sollte. A l s Lobbyisten darauf hin- wiesen, daß Finanzminister Waigel d a n n d e n Bundesetat nur noch in Begleitung des Kanzlers hätte tra- gen dürfen, w u r d e die Vorschritt geändert. ™ r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Alzheimer-Gesell- schaft bemüht sich jedoch um neue Wege: So hat eine Arbeitsgruppe ei- nen Fragebogen für Angehörige entwickelt, den man vor einem Krankenhausaufenthalt

hat - wie die Autorin aufzeigt - einen "literarischen Hintergrund" in sumerischen und akkadischen Gebeten, Klagen und anderen literarischen Texten und ist von der alt- bis

Im Regal habe ich viele Bücher und eine Ringmappe, in der ich alle meine Zeichnungen sammle.. Ich habe mir einen eigenen Fernseher gewünscht, aber meine Mutter sagt:

[r]

Ein schönes Beispiel ist die Straßenbahnhaltestelle. Die Anzei- getafel sagt mir schon aus 15 Metern Entfernung sechs Minu- ten Wartezeit voraus. Während ich noch auf die Station

Themen: Selbsteinschätzung der Bewerber, Ziel eines Bewerbungsgesprächs für Be- werber und Unternehmen, Tipps und Hinweise für das Bewerbungsgespräch, Umgang mit typischen

Mir geht es den ganzen Tag schlecht, nur weil ein grünes Mini- Monster in meinem Ohr sitzt?!“ Lena blieb der Mund offen stehen.. Das kleine Wutmonster aber freute sich

Im Fernsehen wurde gesagt, _____ morgen die Sonne scheinen wird.. Er behauptet, _____ die Dinosaurier