• Keine Ergebnisse gefunden

8'-Position sitzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8'-Position sitzen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

354 Notizen Pilzpigm ente, X V I1

N eue Phlegm acin-D erivate aus C o r t i n a r i u s p e r c o m i s (A garicales)

Pigm ents of Fungi, X V I1 Novel Phlegm acin D erivatives from Cortinarius percomis (Agaricales) W. S t e g l i c h , E d d a T ö p f e r - P e t e r s e n u n d I r e n e P i l s

Organisch-Chemisches In s titu t der Technischen U niversität Berlin

(Z. Naturforsch. 28c, 354 — 355 [1973]; eingegangen am 12. März 1973)

Ph]egm acin-8'-m ethyl ethers A x and B lt anhydrophleg- m acin-9, 10-quinone-8'-m ethyl ether, p igm en ts of fu n ­

gi, C o r tin a r iu s

Nach dem NM R-Spektrum 9 (Formel 2) kann die O-M ethylgruppe nur in 8- bzw. 8'-Position sitzen.

Es zeigt zwei Signale der stark chelatisierten 9-OH- Gruppen bei d = 15,42 und 16,21, aber nur eins bei d = 9,96, wie es für 8-OH-Gruppen charakteristisch ist2. Alle ändern Signale sind mit denen von 1 nahezu identisch.

Die intensiv gelbe Farbe verschiedener Cortinarien der Untergattung Phlegmacium beruht auf dem Vor­

kommen dimerer Tetrahydroanthracen-D erivate vom Phlegmacin-2 und Flavomannin-Typ3. W ir haben nun den Würzigen Schleimkopf, Cortinarius percomis Fr., untersucht, über dessen Pigmente bereits eine chroma­

tographische Voruntersuchung von M. Ga b r i e l4 vor­

liegt.

Zur Verfügung standen 150 g frische Pilze5, die mit Äthanol/Eisessig (100:4, Vol.) extrahiert und wie üblich aufgearbeitet2’3 wurden. Chromatographie an acetyliertem Polyamid mit Benzol lieferte Ergosterin und ein oranges Pigment I, dem mit Benzol/Chloro­

form (1:1) die hellgelben Pigmente II und III folg­

ten. Nach Rechromatographie und Umkristallisation betrugen die Ausbeuten an reinen Farbstoffen 20 mg I (Petroläther), 25 mg II und 10 mg III (beide Benzol/

Petroläther)6.

Pigment II wird durch folgende D aten charakteri­

siert: gelbe Mikrokristalle, Schmp. 215° C (Zers., nach Sintern ab 190° C); [ a ] ” « + 135° C (c = 0,01 in CHC13); UV (Äthanol): Amax 397 nm (e 22 400), 330 (sh, 10 700), 313,5 (sh, 13 850), 273,5 (104 400), 233,5 (45 900); IR (KBr): 3510, 2985, 1625, 1595 (sh), 1505, 1465, 1405/cm; MS7: m/e 570 (M+-H aO, hochaufgelöst C 33H 30O 9, 30°/o),552 (55% ), 534 (4% ), 519 (3%), 284 (59%), 283 (9% ); m/2e 276 (4% );

m/e 270 (100%), 269 (11%), 266 (20%), 255 (32,5%), 241 (18%), 238 (13%), 227 (33,5%).

Die Verbindung stimmt im Absorptionsspektrum weitgehend mit Phlegmacin l 2 überein, unterscheidet sich aber nach dem MS durch eine zusätzliche M ethyl­

gruppe. Unter Elektronenbeschuß treten im halben Massenbereich alle für Phlegmacin typischen Ionen auf2, neben m/e 284 und 283, die aus der die M ethyl­

gruppe tragenden Molekülhälfte entstehen. Das Feh­

len einer vom Ion der Bisanhydroverbindung m/e 552 ausgehenden O C H 3-Abspaltung schließt ein D erivat des Flavomannin-6.6'-dimethyläthers aus3-8.

Sonderdrudkanforderungen an Prof. Dr. W. S t e g l i c h ,

Organisch-Chemisches Institut der Technischen U niversität Berlin, D-1000 Berlin 12, Straße des 17. Juni 135.

Die Stellung der Methoxygruppe und die 7,10'- Verknüpfung werden durch das NM R-Spektrum von Pigment I bewiesen. Man findet hier Signale bei

d — 12,02 und 12,37, die für chelatisierte H ydroxy­

gruppen von 1,8-Dihydroxy-anthrachinonen charak­

teristisch sind10. Da nur die an C-7 verknüpfte Mole­

külhälfte ein Anthrachinon ergeben kann und beide O H -G ruppen frei vorliegen, kann die zusätzliche O-M ethylgruppe nur in 8'-Position sitzen. Die che­

mische Verschiebung des Anthrachinon-5-Protons,

d = 7,60, spricht eindeutig für dessen a-Stellungu und damit für die Substitution an C-7. Vergleicht man die übrigen Signale mit denen von Pigment II und Anhydroflavomannin-9,10-chinon-6,6'-dimethyl- äther3, so resultiert für I die Struktur eines Anhydro- phlegmacin-9,10-chinon-8'-methyläthers (3). Pigment II, das leicht zu 3 oxidiert w ird6, ist dann ein Phlegma- cin-8'-methyläther (2).

Auch die übrigen spektroskopischen Daten sind im Einklang mit Struktur 312: UV (Äthanol): Amax = 448,5 nm (e sh, 7 300), 431,5 (sh, 8 040), 401 (9 740), 330 (sh, 5 840), 310 (sh, 11 200), 271,5 (40 420), 225 (29 200); + N aO H : 522,5 (6 330), 389 (sh, 7 300), 372 (7 350), 312 (sh, 11 930), 265 (41 150), 228 (29 700); MS: m/e 584 (M+, C33H 28O 10, 5%), 567 (14%), 566 (36%), 548 (3%), 537 (4%), 284 (74%);

m/2e 283 (14% ); m/e 270 (100%), 269 (16%), 266 (28%), 255 (39%), 241 (20%), 238 (18%), 227 (33%).

Bei der Spaltung mit alkalischer Natrium dithionit- lösung13 und anschließender Luftoxidation geht 3 in

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License.

On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:

Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen.

(2)

Notizen 355

Abb. 1. O R D -K u rv e n --- Phlegmacin-8'-methyl- ä th e r A x, ---P h le g m a c in -8 ’-m e th y lä th e r B j, _ . --- --- P h le g m a c in B x.

1 15. M itt.: K . G l u c h o f f u. W . S t e g l i c h , im D ru c k . 2 W . S t e g l i c h u . E . T ö p f e r - P e t e r s e n , Z. N a tu r ­

fo rsch . 27b, 1286 [1972],

3 W . S t e g l i c h u . E . T ö p f e r - P e t e r s e n , Z. N a tu r ­ fo rsch ., 28c, 255 [1973].

4 M. G a b r i e l , T h eses, U n iv e rs itä t L y o n 1965.

5 G e sa m m e lt im S e p te m b e r 1970 im I s a r ta l bei P u p p ­ ling.

6 D ie A u fa rb e itu n g ü b e r a lte r te r F ru c h tk ö r p e r erg a b ü b e rw ie g e n d P ig m e n t I n e b e n w en ig I I u n d o liv ­ g rü n e n O x id a tio n s p ro d u k te n , d ie v o r I vo n d e r S ä u ­ le e lu ie rt w u rd e n .

7 A u fg en o m m en m i t ein em A. E . I. M S-9 ü b e r D ir e k t­

e in la ß b ei 70 eV.

8 W . S t e g l i c h , E . T ö p f e r - P e t e r s e n , W . R e i n i n g e r ,

K . G l u c h o f f u . N . A r p i n , P h y to c h e m is try 11, 3299 [1972].

Physcion und Physcion-8-methyläther über, die durch DC und MS-Vergleich mit den authentischen Ver­

bindungen identifiziert wurden.

Pigment III stimmt in seinen UV-, N M R - und MS-Daten mit II überein, unterscheidet sich aber durch den fast spiegelbildlichen Verlauf seiner O R D - Kurve (Abb. I ) 14. Beide Verbindungen sind demnach an der Biarylbindung enantiomer. Legt man wie bei den stereoisomeren Flavom annin-Derivaten das Vor­

zeichen des C o t t o n - Effekts bei 270-300 nm einer Benennung zugrunde3, so sind die Pigmente II und III als Phlegmacin-8'-methyläther A t und Bx zu unter­

scheiden. Phlegmacin2 aus C. odorijer entspricht in der absoluten Konfiguration an der Biarylbindung Pigment III und ist daher als Phlegmacin Bx zu be­

zeichnen.

W ir d a n k e n d e r D e u tsc h e n F o rs c h u n g sg e m e in sc h a ft fü r die g roßzügige U n te r s tü tz u n g d ie se r A rb e it.

9 A u fg en o m m en m it ein em V a ria n H A 100 in CDC13;

& in p p m gegen TM S als in n e re n S ta n d a r d ( S t m s = 0,00).

10 Vgl. z. B. E . R i t c h i e u. W . C. T a y l o r , T e tra h e d ro n L e tte r s [L ondon] 1964, 1431.

11 Vgl. z. B. W . S t e g l i c h u. W . L ö s e l , T e tr a h e d r o n [L ondon] 25, 4391 [1969].

12 3 b ild e t o ran g eg elb e M ik ro k rista lle v o m S ch m p . 158°C (Zers., n a c h S in te rn bei 120°C), die tr o tz m e h r­

fa c h e r R e c h ro m a to g ra p h ie n o ch S p u re n v o n L i­

p o id e n e n th ie lte n .

13 B. H . H o w a r d u . H . R a i s t r i c k , B io ch em . J . 56, 56 [1954]; S . S h i b a t a , O. T a n a k a u . I. K i t a g a w a ,

P h a rm . B u ll [Tokyo] 3, 278 [1955] u. s p ä te re A rb e i­

te n .

14 D er U n te rs c h ie d in d e n spezifischen D re h u n g e n d ü rf te d a ra u f z u rü c k z u fü h re n sein, d a ß P ig m e n t I I c h ro m a to g ra p h isc h n ic h t v o lls tä n d ig v o n I I I ge­

t r e n n t w u rd e.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen