• Keine Ergebnisse gefunden

Patientensicherheit und Risikomanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Patientensicherheit und Risikomanagement"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK | informiert

502

Bayerisches Ärzteblatt 10/2016

Patientensicherheit in der Praxis

Professor Dr. oec. Bruno Brühwiler von der Euro Risk AG in Zürich, sprach über die zehn größten Risiken in Praxis und Klinik beim Thema Patien- tensicherheit. Er unterstrich den Stellenwert, den die Patientensicherheit heute in Kliniken inneha- be. Entsprechende Maßnahmen, wie Qualitäts- Audits, Zertifizierungen und Fehlermeldesysteme seien nur einige Beispiele, die Patientensicherheit und gleichzeitig die Qualität der medizinischen Versorgung sicherstellen sollten. Brühwiler nahm Bezug auf die Mindestanforderungen im Risiko- management und nannte die wichtigsten He- rausforderungen, die hier von Bedeutung seien:

Ressourcen und Fähigkeiten in Kliniken erkennen, die Informationsflut strukturieren sowie die Rolle der Chefs und dessen Sicherheitskultur analysie- ren. Michael Petry, Rechtsanwalt und Geschäfts- führer der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH aus Detmold, beantwortete Fragen zum Arzt- haftungsrecht. Schwerpunkte seines Vortrages waren Maßnahmen zur Risikoabsicherung bei Schadenmanagement und der Umgang mit dem betroffenen Patienten. Nach engagierter Diskus- sion im Anschluss an die Vorträge zog der Vize- präsident ein positives Fazit der Veranstaltung:

„Ich freue mich, dass wir mit dem Seminar den Stellenwert der Patientensicherheit aus vielen Blickwinkeln heraus beleuchten konnten.“

Dagmar Nedbal, Sophia Pelzer (BLÄK)

Anfang September 2016 fand im Ärztehaus

Bayern ein Seminar zum Thema Patienten- sicherheit und Risikomanagement statt, das anlässlich des Internationalen Tages der Pa- tientensicherheit am 17. September von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) veranstaltet wurde. 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hörten Vorträge zur Fehlerver- meidung, Fehlererkennung und Arzthaftung und konnten mitdiskutieren.

Medikationssicherheit

Dr. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der BLÄK, hob in seinem Grußwort den Schwerpunkt des

„Internationalen Tages der Patientensicher- heit“, die Medikationssicherheit, hervor. „Wenn Arzneimittel unregelmäßig, in falscher Dosie- rung, zusammen mit anderen Arzneimitteln oder bestimmten Lebensmitteln eingenommen werden, können sie ihre Wirkung nicht richtig entfalten oder verursachen Nebenwirkungen“, erklärte Rechl. Umso wichtiger sei ein sensibler Umgang mit diesem Thema.

Mit dem E-Health-Gesetz ist vorgeschrieben, dass Patienten, die gleichzeitig mindestens drei verordnete Medikamente einnehmen, ab dem 1. Oktober 2016 einen Anspruch auf einen Me- dikationsplan haben. „Über diesen Anspruch müssen wir Ärzte unsere Patienten künftig in- formieren“, betonte Rechl. So sähen es das So- zialgesetzbuch V und das E-Health-Gesetz vor.

Ziel sei es, Patienten mit dem Medikationsplan bei der richtigen Einnahme ihrer Medikamen- te zu unterstützen. In einem Medikationsplan können Patienten auf einen Blick sehen, welche Arzneimittel sie zu welchen Zeiten einnehmen sollen. „Das sorgt für mehr Sicherheit bei der Me- dikamenteneinnahme“, erklärt der BLÄK-Vize.

So enthalte der Medikationsplan eine Übersicht über die verschreibungspflichtigen und frei ver- käuflichen Arzneimittel eines Patienten. Auch würden Wirkstoff, Dosierung, Einnahmegrund und sonstige Hinweise zur Einnahme aufge- führt. Rechl erklärte, dass der ausstellende Arzt zur weiteren Aktualisierung des Medikations- plans verpflichtet sei und Apotheker, andere Ärzte oder Krankenhäuser den Plan aktualisie- ren könnten. „Hier ist eine gute, engmaschige Zusammenarbeit vonnöten“, so Rechl.

Value based Healthcare

Dr. Günther Jonitz, Präsident der Ärztekam- mer Berlin, hielt einen Vortrag über Patienten-

sicherheit durch „Value based Healthcare“.

Qualität und Sicherheit der Versorgung seien im Wesentlichen eine Frage der ärztlichen Hal- tung. Jonitz sprach von einer „Fortschrittsfal- le“, wonach je besser die Medizin sei, desto grö- ßer die Zahl der Kranken werde. Optimierbar sei überdies das System als solches: Noch immer gebe es zu wenig Zusammenarbeit und Kom- munikation innerhalb der Akteure des Gesund- heitssystems und es fehle eine gemeinsame Verantwortung. „Die Summe des Eigennutzes der Beteiligten führt nicht zum Gesamtnutzen des Systems, sondern zum Gesamtschaden“, fand Jonitz deutliche Worte. Durch entspre- chende Führung, Vorschriften und Gesetze müsse die Zusammenarbeit der Akteure inner- halb des Gesundheitssystems verbessert wer- den. Ökonomisch bedeute dies vor allem, dass Institutionen Werte darlegen müssten, um über Preise verhandeln zu können. „Wir brauchen ei- nen Qualitätswettbewerb anstelle eines Preis- wettbewerbs“, so der Berliner Ärztekammer- chef. Das Gesundheitssystem solle nicht über

„Input“, also Kosten, Mengen, Struktur- und Prozessvorgaben, sondern über Ergebnisse, den

„Outcome“, geführt werden. Stets müsse man sich die Frage stellen, ob die Ressourcen an- gemessen alloziert würden und im Sinne von

„Choosing Wisely“ (klug entscheiden) stünden, einer Initiative, die vor gut drei Jahren aus den USA kommend auch in Deutschland gestartet wurde.

Patientensicherheit und Risikomanagement

Dr. Rechl lobte den Stellenwert der Patientensicherheit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einnahme von Oxycodon-HCl ratiopharm Uno zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden kürzlich

Dennoch ergibt sich für die Apotheke die Verpflich- tung, wenn bei der Abgabe von Arzneimitteln der Medikations- plan vorgezeigt wird, dessen Informationen zu berücksichti- gen..

Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie vor der Anwendung von Oramorph Ihren Arzt oder Apotheker.. Warnhinweise

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.. Welche Nebenwirkungen

Für OTC-Arzneimittel, sofern diese auch in dieser Apotheke gekauft wurden, liegen der Apotheke die erforderlichen Informationen (Handelsname, Dosierung, ggf. Hinweise zur

Auch jeder Arzt am Wohnort, unterwegs oder gar im Notfall kann sich schnell einen Überblick über Ihre Medikation verschaffen.. Zudem kann Sie auch der Apotheker anhand des

Danach dürfen nur noch Medikationspläne mit Barcode/QR-Code neu ausgestellt werden, die den bundeseinheitlichen Vorgaben entsprechen. Fürs erstmalige Erstellen eines

Für die Registrierung geben Sie bitte Ihren Nachnamen, Geburtsdatum, E-Mail und Mitgliedsnummer an (oder EFN = Einheitliche Fortbil- dungsnummer auf den Bar- codeaufklebern).