• Keine Ergebnisse gefunden

Periorbitale Läsionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Periorbitale Läsionen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Ärzteblatt 11/2019

541 Autorin

Dr. Alexandra Grob Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, MVZ Traunstein,

Bahnhofstraße 27, 83278 Traunstein

Anamnese

Ein 8-jähriges Mädchen wurde mit seit zwei Wochen bestehenden periorbitalen Hautver- änderungen vorgestellt. Die Behandlung mit der vom Kinderarzt verordneten antibiotischen Salbe (Mupirocin) erbrachte keine Besserung.

Die Läsionen juckten; das Allgemeinbefinden des Mädchens war gut. Es zeigten sich periorbital beidseits multiple je 0,1 bis 0,2 mm messende uniforme Erosionen auf erythematösem Grund.

Es bestand eine atopische Diathese, die sich in der Vergangenheit in Form einer Xerosis cutis (trockene Haut) zeigte.

Diagnose

Ekzema herpeticatum

Therapie

Die Behandlung erfolgte mit Aciclovir gewichts- adaptiert 200 mg fünf mal täglich über sieben Tage. Darunter kam es zu einer raschen Abheilung.

Zusammenfassung

Das Ekzema herpeticatum ist eine generalisierte Herpes simplex-Virus-Infektion auf ekzema- tisierter Haut, meist bei Patienten mit atopi- schem Ekzem.

Es ist häufig im Gesicht, am Hals mit Übergang auf den Stamm und an den Armen lokalisiert. Der Verlauf ist oft fulminant. Die Bläschen verkrus- ten schnell und sind dadurch meist nicht mehr nachzuweisen. Im Gegensatz zu den Varizellen befinden sich alle Hautveränderungen in einem identischen Entwicklungsstadium.

Häufig besteht ein ausgesprochen starkes Krank- heitsgefühl mit hohem Fieber, Kopfschmerzen und einer Lymphadenopathie; diese Symptome können aber auch – wie im vorliegenden Fall – vollständig fehlen.

Differenzialdiagnosen

Impetigenisiertes Ekzem, Ekzema vaccinatum

Periorbitale Läsionen

Multiple kleine Erosionen auf erythematösem Grund

Komplikationen

Gefürchtet ist die Herpes-Enzephalitis. Vor Ein- führung von Aciclovir lag die Mortalität bedingt durch Virämie und multiplem Organversagen bei bis zu 50 Prozent.

Therapie

Die Behandlung muss systemisch mit Aciclovir durchgeführt werden, bei schweren Verläufen durch intravenöse Gabe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese fühlt sich für den Betroffenen nicht nur unangenehm an und sieht unschön aus, die Haut wird auch besonders empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen.. Wie kommt es

Nachtcremes sind bei trockener Haut sehr zu empfehlen, da ihre Inhaltsstoffe über Nacht in der Regenerationsphase der Haut besonders gut aufgenommen werden können und das Glänzen

Geschädigte Hautbarriere – Bei Neurodermitis (ato- pische Dermatitis, atopisches Ekzem) handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch genetische

In einer sechswöchigen klinischen Studie konnte gezeigt werden, dass die zweimal tägliche Anwendung von Rei- nigungslotion und Feuchtigkeitscreme zu einer signi- fi kanten

Dann wird so eine Creme doch schnell schlecht und für diese hochempfindliche und durchlässige Haut kann das auch nicht gut

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

sen sie sich gut auftragen und dringen rasch in die tro- ckene Haut hinein, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen.. Es entsteht ein angenehmer Kühleffekt, da das enthaltene

Verwendung als Hilfsstoff Die Substanz ist in der Lage, die Penetration anderer Wirkstoffe in die Haut zu unterstützen. Bei- spielsweise können mit einem Harnstoffzusatz höhere