• Keine Ergebnisse gefunden

Viel zu spät

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Viel zu spät"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

122 DIE PTA IN DER APOTHEKE | September 2013 | www.pta-aktuell.de

D

ie Fabry-Krankheit

zählt zur Gruppe der lysosomalen Speicher- krankheiten. Bei die- sen sehr seltenen Stoffwechseler- krankungen fehlen bestimmte En- zyme in den Lysosomen, den kleinen

„Entsorgungsanlagen“ der Körper- zellen. In ihnen werden Zucker, Ei- weiße, Fette oder andere Moleküle abgebaut, sodass ihre Bausteine ausgeschieden werden können oder für andere Stoffwechselvorgänge zur Verfügung stehen. Im Fall des Mor- bus Fabry kommt es in den Lysoso-

men zu einem Mangel des Enzyms alpha-Galaktosidase A (GLA). Fehlt dieses Enzym, kann das Lipid Glo- botriaosylceramid (Gb3) nicht mehr weiter zu Lactosylceramid abgebaut werden und sammelt sich in den Lysosomen an, was die Funktions- fähigkeit der Zellen zunehmend beeinträchtigt. Hiervon besonders betroffen sind in der Regel die Endo- thelzellen der Blutgefäße, bestimmte Nierenzellen sowie Herzmuskelzel- len und Neuronen, was sich auch im klinischen Bild der Erkrankung widerspiegelt.

Mutation auf dem X-Chromo- som Ursache des Morbus Fabry sind vererbte Mutationen im Gen für die alpha-Galaktosidase A, das sich auf dem X-Chromosom befindet. Sie führen dazu, dass das Enzym entwe- der gar nicht mehr hergestellt wird oder nur noch in zu geringen Men- gen. Obwohl Männer und Frauen gleich häufig an der Erkrankung lei- den, zeigen sich die Symptome bei Männern in der Regel früher und verstärken sich auch rascher, so- fern keine Restaktivität des Enzyms mehr vorhanden ist. Grund hierfür ist, dass Männer nur ein X-Chro- mosom besitzen und die Mutation daher nicht wie bei Frauen durch ein intaktes GLA-Gen auf dem zwei- ten X-Chromosom kompensiert werden kann. Dennoch bricht die Erkrankung auch bei betroffenen Frauen aus, wenn auch zumeist später und mit leichterem Verlauf.

Man vermutet, dass dies darauf be- ruht, dass in jeder Körperzelle eines der beiden X-Chromosomen nach dem Zufallsprinzip inaktiviert wird, sodass nicht jede Zelle das Enzym bilden kann. Da die Inaktivierung der beiden X-Chromosomen im Körper keineswegs immer im glei- chen Verhältnis erfolgt, können die Symptome auch bei Frauen unter- schiedlich stark ausgeprägt sein. Im Durchschnitt haben sie dennoch mit rund 60 Jahren eine höhere Lebens- erwartung als männliche Patienten, bei denen sie etwa 45 Jahre beträgt.

Frühe Symptome Erste Anzei- chen der Erkrankung treten meist schon im Alter von vier bei acht Jahren auf. Hierbei kommt es durch die Schädigung von Nervenzellen zu neuropathischen Schmerzen an den Extremitäten, entweder in Form anfallsartig auftretender brennender Schmerzen an Händen und Füßen, die zur Körpermitte hin ausstrahlen (Fabry-Krise), oder in Form bren- nender chronischer Schmerzen, die mit Taubheitsgefühlen einhergehen können. Neuronale Schäden bewir- ken auch, dass Betroffene früh unter Hypo- oder Anhidrose leiden, das Morbus Fabry wird meist erst nach vielen Jahren diagnostiziert.

Dies ist umso schlimmer, da man viele ihrer schweren Folgeschäden durch eine frühe Therapie verhindern kann.

Viel zu spät

© Mopic / fotolia.com

PRAXIS Seltene erkrankungen a biS Z

(2)

heißt, sie sind nur eingeschränkt oder gar nicht fähig, zu schwitzen.

Weitere Frühsymptome umfassen gastrointestinale Probleme, Horn- hauttrübungen sowie Angiokera- tome, kleine bläuliche Pusteln, die häufig an Gesäß oder Oberschenkeln auftreten.

Organschäden Mit dem Fort- schreiten der Krankheit werden zu- nehmend auch bestimmte Zellen in Nieren und Herz geschädigt. Eine häufige Folge davon ist, dass es be- reits im frühen Erwachsenalter zu einer eingeschränkten Nierenfunk- tion kommen kann (Fabry-Neph- ropathie), die unbehandelt zur ter- minalen Niereninsuffizienz führt, sodass die Patienten auf eine Dialyse angewiesen sind. Am Herzen äußert sich die Erkrankung hauptsächlich an der linken Herzkammer, die zu- nehmend ihre Elastizität verliert und

sich daher vergrößert, um noch eine ausreichende Blutmenge in den Kör- per pumpen zu können. Aber auch die Herzkranzgefäße und das Er- regungsleitungssystem können be- troffen sein. Unbehandelt haben die Betroffenen somit ein großes Risiko für Herzinsuffizienz, Infarkte und Herzrhythmusstörungen. Durch die Schädigung der Endothelzellen in den Blutgefäßen besteht bei den Pa- tienten außerdem schon in jungen Jahren ein hohes Risiko für Schlag- anfälle.

Problem: verzögerte Diagnose Bei Verdacht auf Morbus Fabry kann bei männlichen Betroffenen der Mangel an GLA durch einen einfachen Enzymtest nachgewie- sen werden. Bei Männern mit einer Restaktivität des Enzyms und bei

Frauen reicht dieser Test jedoch nicht aus, sodass hier ein molekular- biologischer Nachweis der Mutation erfolgen muss. Eine möglichst frühe Diagnose der Erkrankung ist aus zwei Gründen wichtig: Zum einen können hierdurch weitere betroffene Familienmitglieder identifiziert wer- den, zum anderen sind die seit 2001 verfügbaren kausal wirkenden The- rapien umso effektiver, je früher sie angewendet werden. Zwar können auch sie die an den Organen beste- henden Schäden in der Regel nicht mehr rückgängig machen. Sie sind jedoch in der Lage, das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten und so die bestehenden Risiken zumindest zu verkleinern.

Dennoch dauert es auch heute noch im Schnitt rund 20 Jahre, bis die richtige Diagnose gestellt wird.

Neben der Seltenheit der Erkran- kung, die nur etwa einen von etwa

40 000 Menschen betrifft, tragen hierzu auch die anfangs eher unspe- zifischen Symptome bei, die dem Arzt die Erkennung erschweren.

Hinzu kommt, dass der Morbus Fabry sehr unterschiedlich verlau- fen kann, sodass etwa bei manchen Patienten typische Frühsymptome fehlen. ■

Dr. Holger Stumpf, Medizinjournalist

Nagelpilz im Griff?

Loceryl

®

Nagellack

bekämpft den Nagelpilz.

1) Fachinformation Loceryl® Nagellack Stand: 12/2012. 2) Mensing H et al. (1992) Clin Exp Dermatol 17 (1):29-32. 3) Marty J-P L (1995) J Eur Acad Dermatol Venereol 4 (1):17-21.

Loceryl® Nagellack gegen Nagelpilz. Wirkstoff: Amorolfin Zusammensetzung: 1 ml enthält 50,0 mg Amorolfin (als Hydrochlorid). Sonstige Bestandteile: Ethanol, Ethylacetat Poly(ethylacrylat, methylmethacrylat, trimethylammonioethylmethacrylat-chlorid) 1 : 2 : 0,2, Butylacetat, Triacetin. An- wendungsgebiete: Behandlung von Onychomykose ohne Beteiligung der Matrix. Gegenanzeigen:

Überempflindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen:

Sehr selten wurde nach der Anwendung von Loceryl Nagellack ein leichtes, vorübergehendes periungu- ales Brennen, ferner Pruritus, Erytheme und Bläschenbildung beobachtet. Seltene Fälle von Nagelver- änderungen (z.B. Verfärbungen, brüchige oder abgebrochene Nägel) wurden bei der Anwendung von Loceryl Nagellack berichtet. Diese Reaktion kann auch auf die Onychomycose selbst zurückgeführt werden.

Galderma Lab. GmbH, 40474 Düsseldorf.

Für sichtbar gesunde Nägel

Bekannt aus

Print

und

Print TV

und

TV

• Nur 1 x pro Woche

1

• Zieht tief in den Nagel ein

2,3

• Bekämpft den Pilz bis ins Nagelbett

3

• Der Nagel bleibt erhalten

GAL_1307_023_89x297_PTAmagazin_ISOcoatedV2300.indd 1 19.08.13 17:27

, Weitere Informationen zum Ersatz des fehlenden Enzyms finden Sie, wenn Sie diesen Artikel online unter www.pta-aktuell.de lesen!

WEBCODE: D9123

»Es dauert auch heute noch im

Schnitt 20 Jahre, bis die

richtige Diagnose gestellt wird.«

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der herCAREER, der Karriere-Leitmesse für Frauen, wird er einen Vortrag halten zu "Eine Frage der Kultur oder: warum wir nicht mehr über Diversity sprechen

Alle Patienten, auch Kinder und Jugendliche mit Hämophilie, sollten immer einen Notfallausweis bei sich tragen, in dem die genaue Diagnose (Hämophilie (Häm A/B, vWS), der

Für die Beurteilung der Schwere und den Verlauf der depressiven Symptomatik werden in der Regel der BDI-1, der HRSD (Hamilton Rating Scale for Depression) oder

Doch im Film ist davon nicht sehr viel zu spü- ren. Ein Punk-Mädel und ei- ne snobistische Balletteuse unfreiwillig in einem gemein- samen Zimmer - das hätte Stoff für

Deshalb und auch wegen der stark kontaminierten Haferprodukte, die im Handel erhältlich sind, kann eine Verwen- dung von Hafer für die glutenfreie Ernährung noch nicht

Im Rahmen der Gendia- gnostik und der klinischen Frühdia- gnose könnten sich aber für sympto- matische Therapie und vielleicht auch für präventive Therapie neue Ge- sichtspunkte in

Neben dem Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und einem Vertreter des Sachverständigenrates für Umweltfragen kommen auch Politiker*innen zu Wort?. Der Bürgermeister

Weil ein Impfling versehentlich den Schalter zur Brandschutzwand gedrückt hat, musste das Impfzentrum Ludwigshafen heute Nachmittag für eine knappe halbe Stunde schließen. Der