• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht Handlungsfelder 2018 - Digitalisierung - Kindertagesbetreuung - Online-Anmeldeverfahren - D44 TP2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht Handlungsfelder 2018 - Digitalisierung - Kindertagesbetreuung - Online-Anmeldeverfahren - D44 TP2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbericht Handlungsfelder 2018

Senatorin für Kinder und Bildung

Kurzeinschätzung zur Zielerreichung:

Bezeichnung der Maßnahme: Lfd. Nr. D44 der Liste

Kindertagesbetreuung – TP2 Online-Anmeldeverfahren

Zielgruppe:

Eltern von KiTa-Kindern, Träger

Ergebnisse/Wirkungen (Was soll bewirkt werden?):

Vereinfachung des Anmeldeverfahrens für die Kindertagesbetreuung (KiTa und Hort), und Reduktion des Verwaltungsaufwands für die zentrale Platzvermittlung.

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung : Einheit Planwert 2018

IST 2018

Systemnutzung durch Eltern % 0 0

Programm / Produkt (Was wird angeboten?):

Im Zielzustand existiert ein bürgerfreundliches, weitgehend barrierefreies, Online-Anmeldeverfahren für die Kindertagesbetreuung, inklusive automatisierter Bedarfs- und Versorgungsermittlung sowie

statistischer Erhebungs- und Auswertungsverfahren.

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung : Einheit Planwert 2018

IST 2018

Fertigstellung der Software % 100 10

Organisation/Prozesse (Wie erfolgt die Umsetzung?):

Partizipative, iterative Softwareentwicklung

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung : Einheit Planwert 2018

IST 2018

MA-Schulungsquote % 100 0

Ressourceneinsatz (Was ist dafür einzusetzen?)

Aggregat Mittelbereitstellung 2018 Jahresergebnis 2018 Abweichung

Personalausgaben T€ T€ T€

Personal-Stellen VZÄ VZÄ VZÄ

Konsumtiv 260,0 T€ 212,5 T€ -47,5 T€

Investiv T€ T€ T€

Bremerhaven T€ T€ T€

(2)

Seite 2

Seite 2 Sachstand zum Projektfortschritt:

In Vorbereitung auf die zurzeit stattfindende Umsetzung des Projektes wurden bei der SKB die Aspekte

„Kinderdaten“, „Einrichtungsdatenbank (KiBeKo)“, „Datenverwaltung Anmeldung“, „Datenübermittlung“,

„Berichterstattung“ und „Zugänglichkeit / Accessibility“ identifiziert, die verschiedenen Arbeitspaketen zugewiesen. Die Arbeitsgruppen haben erfolgreich getagt und Ergebnisse für den aktuellen IST- Prozess, sowie die vorgesehenen SOLL-Prozesse erstellt. Der Zeitkorridor nach Meilensteinplanung wurde eingehalten.

Die im Vergleich zur Projektskizze abweichenden Wirkungsgrade im Bereich Produkt („Fertigstellung der Software“) und Organisation(„MA-Schulungsquote“) resultieren aus den neuen Festlegungen zu Projektverlauf und –ende nach der Senatsvorlage vom 14.08.2018 und der danach erfolgten

Veränderung in der Projektleitungsstruktur mit Hinzuziehung von dataport.

Anmerkung zum Ressourceneinsatz 2018: für den IST-Wert sind die in SAP gebuchten Aufwendungen der Rechenläufe 1-12 enthalten. Genaue Aussagen zur „Abweichung“ können erst nach den

Monatsläufen 13 und 14 für 2018 (voraussichtlich bis Mitte Februar) getroffen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Rechnungstellung der beteiligten Firmen läuft nicht so schnell wie das Projekt, so dass Leistungen, die in 2018 erbracht wurden, erst in 2019

 Performa nord kann keine großen Pläne Scannen, daher wird eine Ausschreibung in 2019 erfolgen.  Rechnungen sind von Dataport nicht erstellt worden

Für die Einführung der neuen Anwendung für die Kindertagesbetreuung in Bremen sind Schulungen für alle künftigen Anwender (Behörde, Träger und Einrichtungen) erforderlich. In

Aufgenommene Schäden und Zustände in Via-Vis durch Straßenkontrolleure: 16.299 Stück Davon behoben: 12.815 Stück. Der Planwert von 3.000 wurde überschritten, das System wurde

Aufgrund von Abhängigkeiten von anderen Projekten im AfSD (JuWE, BTHG) startet das Projekt entgegen den ersten Planungen im ersten

Nunmehr kann aber zusammenfassend festgestellt werden, dass es bei der weiteren Abarbeitung der geplanten Vorhaben und Prozesse zu keinen weiteren Verzögerungen kommen wird,

(D1: Vollständige Digitalisierung der verwaltungsinternen Bearbeitungs- und Abstimmprozesse und dadurch eine schnellere Bedienung von Kunden der Verwaltung).. (D2:

Beschaffung einer Lizenz zur landesweiten Nutzung eines juristischen Onlineportals, um eine schnelle rechtssicherere Arbeit der Beschäftigten zu gewährleisten.. Die