• Keine Ergebnisse gefunden

Kindertagesbetreuung regional 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kindertagesbetreuung regional 2018"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Vergleich aller Kreise in Deutschland

regional 201 8

(2)
(3)

regional 201 8

Ein Vergleich aller Kreise

in Deutschland

(4)

Herausgeber:

Statistische Ämter des Bundes und der Länder Herstellung und Redaktion:

Statistisches Bundesamt 65180 Wiesbaden

Telefon: +49 (0) 611 75-2405 Telefax: +49 (0) 611 75-3330 www.destatis.de/kontakt

Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung:

Statistisches Bundesamt Bereich „Soziales“

Telefon: +49 (0) 611 75-8878 Telefax: +49 (0) 611 75-8994 jugendhilfe@destatis.de Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Juli 2019

Weiterführende Informationen:

www.statistikportal.de

Fotorechte: © Statistische Ämter des Bundes und der Länder

© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2019 (im Auftrag der Herausgebergemeinschaft)

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

(5)

Einführung ... 5

Methodische Grundlagen der Statistik ... 6

Kindertagesbetreuung in Deutschland im Überblick ... 7

Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ... 7

Betreuungssituation in den Stadt- und Landkreisen ... 9

Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ... 9

Kinder unter 3 Jahren nach Einzelaltersjahren ... 12

Kinder unter 3 Jahren in Ganztagsbetreuung ... 14

Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung mit Migrationshintergrund ... 15

Zusammenfassung ... 16

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung am 1. März 2018 nach Ländern ... 8

Tabelle 2: Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung am 1. März 2018 nach Einzelaltersjahren und Ländern ... 12

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die zehn Stadt- bzw. Landkreise mit höchster und niedrigster Betreuungsquote für Kinder unter 3 Jahren am 1. März 2018 in % ... 9

Abbildung 2: Betreuungsquoten der Kinder unter 3 Jahren am 1. März 2018 nach Kreisen ... 11

Abbildung 3: Betreuungsquoten der Kinder im Alter von 1 bis unter 2 Jahren am 1. März 2018 nach Kreisen ... 13

Anhang Tabelle A1: Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespfl ege, die nicht zusätzlich eine Kinder- tageseinrichtung besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen unter 3 Jahren am 1. März 2018 nach Kreisen ... 18

Tabelle A2: Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespfl ege, die nicht zusätzlich eine Kinder- tageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, sowie Kinder in Kindertages- einrichtungen im Alter von 3 bis unter 6 Jahren am 1. März 2018 nach Kreisen ... 34

Adressen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder ... 42

Zeichenerklärung und Abkürzungen

– nichts vorhanden (genau Null) bzw. keine Veränderung eingetreten

% Prozent

SGB Sozialgesetzbuch

(6)
(7)

Der Ausbau der Kindertagesbetreuung steht seit Jahren im Mittelpunkt der öffent- lichen Diskussion. Eine gute Kinderbetreuung und damit eine frühe Förderung für alle Kinder gehören zu den zentralen Zukunftsaufgaben in Deutschland und sind wichtige Faktoren für deren Entwicklung und somit der Chancengleichheit der Kinder. Ein bundesweit bedarfsgerechtes und qualitativ gutes Angebot an Betreu- ungsplätzen – insbesondere für Kinder unter 3 Jahren – zu schaffen, ist gemein- sames Ziel von Bund, Ländern und Kommunen. Neben anderen familienpoliti- schen Leistungen (unter anderem Elterngeld, Kindergeld) ist dies eine wesentliche Voraussetzung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein bedarfsorientiertes Angebot an Betreuungsmöglichkeiten unterstützt Paare bei dem Entschluss, Kinder zu bekommen und ermöglicht gut ausgebildeten und qualifi zierten Müttern – und Vätern – ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu nutzen und damit Familie und Beruf zu vereinbaren.

Bereits auf dem sogenannten »Krippengipfel« von Bund, Ländern und Kommunen im Jahr 2007 wurde vereinbart, bis zum Jahr 2013 bundesweit für 35 % der Kinder unter drei Jahren ein Angebot zur Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Tagesmutter beziehungsweise einen Tagesvater (sogenannte Tages- pfl ege) zu schaffen. Die damalige Planungsgröße lag bei 750 000 Plätzen. Eltern- befragungen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) aus den Jahren 2011 und 2012 ergaben jedoch einen etwas höheren Betreuungsbedarf von rund 780 000 Plätzen, was einer Betreuungsquote von gut 39 % entspricht. Da der Bedarf regional unter- schiedlich hoch ist, kommt es in einzelnen Regionen zu deutlichen Abweichungen nach oben oder auch nach unten.

Mit dem Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) im Jahr 2005 sowie dem Kinderför- derungsgesetz (KiföG) im Jahr 2008 wurden die gesetzlichen Grundlagen für den beschleunigten Ausbau eines bedarfsgerechten Betreuungsangebots geschaffen.

Mit dem Kinderförderungsgesetz gibt es seit dem 1. August 2013 einen Rechts- anspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab Vollendung des ersten Lebens- jahres. Zudem enthält es die gesetzlichen Grundlagen zu Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Kindertagesbetreuung

Die unternommenen Anstrengungen spiegeln sich in den jährlich zum 1. März erhobenen Daten im Rahmen der Statistiken zur Kindertagesbetreuung wider.

Die Anzahl von Kindern in Kindertagesbetreuung ist seit gut einem Jahrzehnt stetig gewachsen.

Nach wie vor ist der Fokus der öffentlichen Diskussion und Wahrnehmung auf den Ausbaustand bei der Altersgruppe der unter 3-jährigen Kinder gerichtet. Die vorliegende Veröffentlichung setzt deshalb weiterhin den Schwerpunkt auf diese Altersgruppe.

Im Tabellenanhang sind die Ergebnisse sowohl für Kinder unter 3 Jahren in Kinder-

tagesbetreuung als auch für Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren dargestellt.

(8)

Methodische Grundlagen der Statistik

Die Statistiken der Kindertagesbetreuung – die „Statistik der Kinder und tätigen Personen in Tages- einrichtungen“ und die „Statistik der Kinder und tätigen Personen in öffentlich geförderter Kindertages pflege“ – liefern Angaben zu den Kindertageseinrichtungen und zur öffentlich geförderten Kindertages pflege, den dort betreuten Kindern sowie den tätigen Personen in der Kindertagesbetreuung.

Aufgrund der hohen Bedeutung verlässlicher und aktueller Daten zur Kindertagesbetreuung wird die in der Vergangenheit nur alle vier Jahre durchgeführte Statistik seit dem Jahr 2006 jährlich zum Stichtag 1. März (bis 2008: 15. März) durchgeführt. Neben den Angaben zu dem in den Tageseinrichtungen tätigen Personal werden Individualdaten zu den in den Tageseinrichtungen betreuten Kindern erhoben.

Seit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) wird zusätzlich zu der Statistik zu Kindertageseinrichtungen auch eine Statistik zu Kindern in Kindertagespflege sowie über Tagesmütter und Tagesväter erstellt. Ziel beider Erhebungen ist es, einen umfassenden Überblick über die Inanspruchnahme bei der Betreuung in Kindertageseinrichtungen und die mit öffentlichen Mitteln geförderte Kindertagespflege zu erhalten.

Erhoben werden in beiden Statistiken unter anderem Geburtsmonat und -jahr des Kindes, der zeitliche Umfang der Betreuung, ein eventueller Migrationshintergrund sowie ein nachgewiesener und erweiterter Förderbedarf wegen körperlicher und/oder geistiger Behinderung beziehungsweise wegen drohender oder seelischer Behinderung, sofern die Förderung in der Einrichtung beziehungsweise in der Tages - pflege geleistet wird.

Ein Migrationshintergrund wird einem Kind dann zugeschrieben, wenn mindestens ein Elternteil aus dem Ausland stammt, dort also geboren ist. Die aktuelle Staatsangehörigkeit der Eltern oder des Kindes spielt dabei keine Rolle.

Die im Folgenden ausgewiesenen Zahlen für Ostdeutschland schließen jeweils Berlin mit ein.

Da sowohl Kinder in Kindertageseinrichtungen als auch solche in Kindertagespflege in der Statistik erfasst werden, gibt diese einen umfassenden Überblick über die Zahl der Kinder, die tatsächlich Tages- betreuung in Anspruch nehmen. Die zentrale Kennziffer dafür ist die Betreuungsquote, die den Anteil der tatsächlich betreuten Kinder in einer Kindertageseinrichtung und in Kindertagespflege an allen Kindern der entsprechenden Altersgruppe angibt.

Um Doppelzählungen zu vermeiden, wurden im Folgenden diejenigen Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege herausgerechnet, die zusätzlich eine Kindertageseinrichtung oder eine Ganztags- schule besuchen.

Die bei der Betreuungsquotenberechnung verwendeten Einwohnerzahlen beruhen auf den Ergebnissen der Bevölkerungsfortschreibung zum 31. Dezember 2017 auf Basis des Zensus 2011.

Trotz einer im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegenen Zahl an tatsächlich betreuten Kindern unter

3 Jahren in Kindertageseinrichtungen als auch in Kindertagespflege, kann sich – je nach Altersgruppe –

eine leicht niedrigere Betreuungsquote ergeben. Grund hierfür ist die hohe Zuwanderung sowie eine

höhere Geburtenzahl.

(9)

Kindertagesbetreuung in Deutschland im Überblick

Am 1. März 2018 wurden in Deutschland insgesamt knapp 2,9 Millionen Kinder unter 6 Jahren ergänzend zur Erziehung und Betreuung durch die Eltern in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege betreut.

Insgesamt rund 789 600 Kinder, deren Eltern ein entsprechendes Angebot genutzt haben, waren unter 3 Jahre alt. Der weit überwiegende Teil dieser Kinder (665 300 bzw. 84,3 %) wurde in einer Kindertageseinrichtung betreut.

Mit einem Anteil von rund 15,7 % ist der Anteil der Kinder in Kindertagespflege gegenüber März 2017 um 0,3 Prozentpunkte leicht gestiegen. In der Alters- gruppe der 3- bis 5-jährigen Kinder spielt die Betreuung durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater eine deutlich geringere Rolle. Der Anteil lag hier im März 2018 bei lediglich 0,8 %.

Allerdings ist anzumerken, dass es gut 8 300 Kinder unter 6 Jahren gab, die zu- sätzlich zum Besuch in einer Kindertageseinrichtung auch von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreut wurden; und zwar knapp 1 400 Kinder unter 3 Jahren und knapp 7 000 Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren. Damit ist die Zahl dieser Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren erneut zurückgegangen; bei den unter 3-Jährigen war sie ähnlich hoch wie im Vorjahr (2017: 1 400 bzw. 8 300 Kinder).

Betreuung von Kindern unter 3 Jahren

In der Altersgruppe der unter 3-Jährigen insgesamt wurden damit zum Stichtag 1. März 2018 bundesweit 789 600 Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Tagespflegeperson betreut. Dies entspricht einem Anteil von 33,6 % an allen Kindern in dieser Altersgruppe (Betreuungsquote). Während die Betreu - ungsquote in den westdeutschen Bundesländern bei 29,4 % lag, war sie in Ost - deutschland mit 51,5 % deutlich höher. Die höchsten Betreuungsquoten für Kinder unter 3 Jahren gab es in Sachsen-Anhalt (57,1 %), in Mecklenburg-Vorpommern (56,4 %) und in Brandenburg (56,4 %). Unter den westdeutschen Flächenländern hatten Schleswig-Holstein mit 33,7 % und Rheinland-Pfalz mit 30,9 % die höchs- ten Betreuungsquoten. Die bundesweit niedrigste Betreuungsquote gab es im März 2018 in Nordrhein-Westfalen (27,2 %).

Gegenüber dem Vorjahr ist die Betreuungsquote leicht angestiegen. Im März 2017 lag die Quote bundesweit bei 33,1 % und im März 2018 bei 33,6 %. Den höchsten Anstieg gegenüber dem Vorjahr gab es im März 2018 in Bremen (+2,0 Prozent- punkte) und in Schleswig-Holstein (+1,8 Prozentpunkte). Den größten Rückgang, nämlich um 0,7 Prozentpunkte, gab es in Hamburg.

In Ostdeutschland wurden 90,9 % der Kinder dieser Altersgruppe in Kindertages- einrichtungen betreut, in den westdeutschen Bundesländern lag der Anteil der Kinder in Tageseinrichtungen bei 81,5 %.

Die Kindertagespflege durch Tagesmütter und -väter spielt in Westdeutschland mit 18,5 % eine größere Rolle als in Ostdeutschland mit 9,1 %.

Betreuungsquote in Ostdeutschland deutlich höher als in Westdeutschland

Kindertageseinrich-

tungen in Ostdeutsch-

land stärker in An-

spruch genommen

(10)

Tabelle 1: Kinder im Alter von unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 1. März 2018 nach Ländern

Land

Insgesamt

Davon in Kindertages-

einrichtungen

in öffentlich geförderter Kindertagespflege

Anzahl

Betreu- ungs- quote

in %

Anzahl Anteil

in % Anzahl Anteil in %

Baden-Württemberg . . . 93 412 29,1 79 807 85,4 13 605 14,6 Bayern . . . 103 194 27,5 95 064 92,1 8 130 7,9 Berlin . . . 51 809 43,9 47 557 91,8 4 252 8,2 Brandenburg . . . 36 063 56,4 32 269 89,5 3 794 10,5

Bremen . . . 5 783 28,4 4 860 84,0 923 16,0 Hamburg . . . 26 785 44,0 24 428 91,2 2 357 8,8

Hessen . . . 55 523 30,6 46 769 84,2 8 754 15,8 Mecklenburg-Vorpommern . . . 22 995 56,4 19 187 83,4 3 808 16,6 Niedersachsen . . . 68 176 30,9 53 082 77,9 15 094 22,1 Nordrhein-Westfalen . . . 139 784 27,2 94 620 67,7 45 164 32,3 Rheinland-Pfalz . . . 34 877 30,9 32 186 92,3 2 691 7,7 Saarland . . . 7 003 28,6 6 425 91,7 578 8,3

Sachsen . . . 57 382 50,9 50 203 87,5 7 179 12,5 Sachsen-Anhalt . . . 31 222 57,1 30 516 97,7 706 2,3

Schleswig-Holstein . . . 25 648 33,7 19 553 76,2 6 095 23,8 Thüringen . . . 29 903 54,0 28 776 96,2 1 127 3,8

Deutschland . . . 789 559 33,6 665 302 84,3 124 257 15,7

Westdeutschland . . . 560 185 29,4 456 794 81,5 103 391 18,5

Ostdeutschland . . . 229 374 51,5 208 508 90,9 20 866 9,1

(11)

Betreuungssituation in den Stadt- und Landkreisen

Betreuung von Kindern unter 3 Jahren

Wie auf Länderebene treten auch auf Ebene der Stadt- und Landkreise deutliche Unterschiede bei der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren auf.

Die höchsten Betreuungsquoten gab es zum Stichtag 1. März 2018 im Salzland- kreis mit 62,2 %, gefolgt vom Landkreis Börde mit 62,1 % und dem Landkreis Wittenberg mit 61,7 (alle drei Sachsen-Anhalt) sowie dem Kreis Greiz (Thüringen) mit 61,4 %. Die höchsten Werte bei der Betreuung der unter 3-Jährigen wurden in Westdeutschland in der baden-württembergischen Universitätsstadt Heidelberg (44,5 %) und den Städten Hamburg (44,0 %), München (42,7 %) sowie Freiburg (42,5 %) erreicht. Die niedrigste Betreuungsquote wies der Landkreis Berchtes- gadener Land in Bayern mit 13,6 % auf. Während dort nur 14 von 100 Kindern unter 3 Jahren in einer Kindertagesbetreuung betreut wurden, traf dies in 66 der 77 ostdeutschen Kreise und kreisfreien Städte auf jedes zweite Kind dieser Alters- gruppe zu.

Abbildung 1: Die zehn Stadt- bzw. Landkreise mit höchster und niedrigster Betreuungsquote für Kinder unter 3 Jahren am 1. März 2018 in %

Landkreis Salzlandkreis 62,2

Landkreis Börde 62,1

Landkreis Wittenberg 61,7

Landkreis Greiz 61,4

Landkreis Jerichower Land 61,3

Landkreis Spree-Neiße 61,0

Landkreis Saale-Holzland-Kreis 60,4

Landkreis Burgenlandkreis 60,0

Stadt Frankfurt (Oder) 59,7

Landkreis Märkisch-Oderland 59,6

Deutschland Landkreis Cham Landkreis Traunstein Duisburg, Stadt Delmenhorst, Stadt Landkreis Ostallgäu Straubing, Stadt Memmingen, Stadt Kaufbeuren, Stadt Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Berchtesgadener Land

33,6 17,4

17,2 17,0 16,7 16,6 15,9 14,5 14,5 14,4 13,6

Deutliches Ost-

West-Gefälle bei

der Betreuung

(12)

Zahl der Kreise mit einer höheren Betreu- ungsquote in West- deutschland weiter gestiegen

Obwohl sich die Betreuungsquoten in den westdeutschen Kreisen auf einem deut - lich geringeren Niveau bewegen als in den ostdeutschen Bundesländern, lassen sich – wie bereits in den Vorjahren – positive Veränderungen erkennen. So gibt es in Westdeutschland nur noch 33 Kreise, die eine Betreuungsquote von weniger als 20 % aufwiesen. Die Zahl der Kreise mit einer Betreuungsquote zwischen 20 % bis unter 30 % lag hier im März 2018 bei 158 und die der Kreise mit einer Betreu ungsquote zwischen 30 % bis unter 40 % bei 124. Vier kreisfreie Städte und vier Landkreise wiesen Betreuungsquoten von 40 % und mehr auf.

In Ostdeutschland zeigt sich nach wie vor eine komplett andere Betreuungs - situation. Alle kreisfreien Städte und Landkreise wiesen eine Betreuungsquote von mindestens 43 % bei den unter 3-jährigen Kindern auf. In 11 der insgesamt 77 Kreise lag die Betreuungsquote zwischen 43 % bis unter 50 % und in 66 Kreisen bei 50 % und mehr. Die Zahl der Kreise mit einer Betreuungsquote von mindestens 50 % ist damit gegenüber den Vorjahren stabil geblieben (2017: 65 Kreise).

Die dargestellten Unterschiede zwischen den ost- und westdeutschen Kreisen

werden in dem folgenden Schaubild deutlich.

(13)

Abbildung 2: Betreuungsquoten der Kinder unter 3 Jahren am 1. März 2018

nach Kreisen

! Kiel

Schwerin Hamburg !

!

Bremen

!

Berlin

!

Hannover !

! Potsdam

Magdeburg

!

Düsseldorf

Dresden

!

Erfurt !

!

unter 20 %

Wiesbaden 20 bis unter 30 %

!

! 30 bis unter 40 %

Mainz

40 bis unter 50 % 50 % und mehr Saarbrücken

!

Stuttgart

!

München

!

Verwaltungsgrenzen: © GeoBasis-DE/BKG 2018 Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

(14)

Kinder unter 3 Jahren nach Einzelaltersjahren

Unterschiede werden nicht nur auf regionaler Ebene bei der Gruppe der unter 3-Jährigen insgesamt deutlich, sondern auch bei einem Vergleich der Einzel- altersjahre.

1

Während bundesweit nur 2,2 % der Kinder unter einem Jahr in Kindertagesbetreu- ung waren, steigt der Anteil bei den 1-Jährigen (36,3 %) und 2-Jährigen (62,9 %) deutlich an. In Ostdeutschland waren im März 2018 bereits knapp sieben von zehn Kindern (65,2 %) mit einem Jahr in einer Kindertageseinrichtung oder bei einer Tagespflegeperson, in Westdeutschland knapp jedes dritte 1-jährige Kind (29,5 %). Bei den 2-jährigen Kindern steigt die Betreuungsquote in Ostdeutsch- land auf 85,4 %, im Westen betrug die Betreuungsquote 57,5 %.

Mehr als ein Drittel der einjährigen Kinder in Betreuung

Tabelle 2: Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung am 1. März 2018 nach Einzelaltersjahren und Ländern

Land

Betreuungsquoten von Kindern im Alter von . . . bis unter . . . Jahren

0 – 1 1 – 2 2 – 3

%

Baden-Württemberg . . . 2,1 29,6 56,2

Bayern . . . 2,0 29,7 51,5

Berlin . . . 1,7 52,3 79,4 Brandenburg . . . 3,8 73,9 89,7

Bremen . . . 1,1 29,4 55,6 Hamburg . . . 2,6 52,5 79,2

Hessen . . . 2,2 33,3 56,7

Mecklenburg-Vorpommern . . . 3,8 75,0 87,5

Niedersachsen . . . 1,5 33,6 58,1

Nordrhein-Westfalen . . . 1,4 24,1 57,0 Rheinland-Pfalz . . . 1,3 20,6 71,6 Saarland . . . 2,8 32,1 51,7

Sachsen . . . 2,6 64,4 84,7 Sachsen-Anhalt . . . 7,0 75,5 87,6

Schleswig-Holstein . . . 1,9 37,5 61,5 Thüringen . . . 2,5 67,3 90,6

Deutschland . . . 2,0 36,3 62,9 Westdeutschland . . . 1,8 29,5 57,5 Ostdeutschland . . . 3,1 65,2 85,4

1 An dieser Stelle ist zu berücksichtigen, dass bereits vor Inkrafttreten eines bundesweiten Rechts-

anspruchs auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespfl ege für jedes

Kind ab Vollendung des ersten Lebensjahres zum 1. August 2013 unterschiedliche Regelungen in

den Ländern existierten. So bestand z. B. in Sachsen-Anhalt ein Rechtsanspruch auf Kindertages-

betreuung ab Geburt des Kindes, in Thüringen mit Vollendung des ersten Lebensjahres und in

Rheinland-Pfalz mit Vollendung des zweiten Lebensjahres.

(15)

Abbildung 3: Betreuungsquoten der Kinder im Alter von 1 bis unter 2 Jahren

am 1. März 2018 nach Kreisen

! Kiel

Schwerin Hamburg !

!

Bremen

!

Berlin

!

Hannover !

! Potsdam

Magdeburg

!

Düsseldorf

Dresden

!

Erfurt !

!

unter 20 %

Wiesbaden 20 bis unter 30 %

!

! 30 bis unter 40 %

Mainz

40 bis unter 50 % 50 % und mehr Saarbrücken

!

Stuttgart

!

München

!

Verwaltungsgrenzen: © GeoBasis-DE/BKG 2018 Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

(16)

Bei den Kindern im Alter von einem Jahr lag die Betreuungsquote Anfang März 2018 in allen 77 ostdeutschen Kreisen bei mindestens 50 % (siehe Abbildung 3). Die höchsten Betreuungsquoten wiesen der sachsen-anhaltische Landkreis Jerichower Land mit 83,4 % und der brandenburgische Landkreis Spree-Neiße mit 82,8 % auf. Der Kreis Börde und der Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt kamen auf 82,6 beziehungsweise 82,4 % vor dem Saale- Holzland-Kreis in Thüringen mit 81,2 % und Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt) mit 80,8 %. Das bedeutet, dass dort vier von fünf Kindern im Alter von einem Jahr in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Tagesmutter beziehungs- weise einen Tagesvater betreut wurden. In Westdeutschland betrug die Betreu- ungsquote bei den 1-Jährigen noch in 68 von 324 Kreisen weniger als 20 % (2017: 66 Kreise). Auch hier hatte die Stadt Heidelberg mit 57,0 % die höchste Betreuungsquote aller westdeutschen Kreise und kreisfreien Städte. Die mit Abstand niedrigste Betreuungsquote bei den 1-jährigen Kindern gab es im rheinland pfälzischen Landkreis Kusel mit 7,8 %.

Bei den Kindern im Alter von 2 Jahren waren in 74 von 77 ostdeutschen Kreisen mindestens 8 von 10 Kindern in Kindertagesbetreuung. In 232 der insgesamt 324 westdeutschen Kreise war mindestens jedes zweite Kind in Kindertages- betreuung. In 40 Kreisen betrug die Betreuungsquote bereits 70 % und mehr und in weiteren 35 Kreisen unter 40 %. Die niedrigste Betreuungsquote wies die kreis- freie Stadt Kaufbeuren in Bayern mit 26,4 % auf.

Kinder unter 3 Jahren in Ganztagsbetreuung

Die Ganztagsbetreuung von Kindern im Alter unter 3 Jahren ist nach wie vor ein Bereich, der vergleichsweise wenig ausgebaut ist. So wurde im März 2018 im bun- desweiten Durchschnitt noch weniger als jedes fünfte Kind (18,8 %) unter 3 Jahren (gut 443 000) durchgehend mehr als sieben Stunden in einer Kindertageseinrich- tung oder in Kindertagespflege betreut. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies bei den unter 3-Jährigen einen Anstieg um 0,3 Prozentpunkte.

Die in den vorherigen Abschnitten erläuterten Unterschiede in der Betreuung zwi- schen Ost- und Westdeutschland spiegeln sich auch bei der Ganztagsbetreuung wider. Während in Westdeutschland die Ganztagsbetreuungsquote bei 13,7 % aller Kinder in dieser Altersgruppe lag, war in Ostdeutschland mehr als jedes dritte Kind (40,8 %) aller Kinder unter 3 Jahren in Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreu - ungsquote war damit fast dreimal so hoch wie in Westdeutschland.

Diese Gegensätze werden bei der Betrachtung der regionalen Ebene besonders deutlich. Nur 80 westdeutsche Kreise wiesen eine Ganztagsbetreuungsquote von 15 % oder mehr auf. In Ostdeutschland lagen die Ganztagsbetreuungsquoten deutlich über dem Westniveau. Alle Städte und Landkreise wiesen bei den unter 3-Jährigen eine Ganztagsbetreuungsquote von mindestens 31 % auf.

Nur wenige Kinder werden ganztags betreut

Quote der ganztags

betreuten Kinder in

Ostdeutschland

mehr als dreimal

so hoch wie in

Westdeutschland

(17)

Die hessische Stadt Frankfurt am Main (32,9 %), die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart (32,2 %) und die schleswig-holsteinische Landes- hauptstadt Kiel (31,5 %) wiesen die höchsten Ganztagsbetreuungsquoten bei den unter 3-Jährigen in Westdeutschland auf.

Während im Saale-Holzland-Kreis (57,9 %), in den Kreisen Weimarer Land (55,9 %) und Greiz (55,9 %) – alle drei Thüringen – sowie in vierzehn weiteren ostdeutschen Kreisen mehr als jedes zweite Kind unter 3 Jahren ganztags betreut wurde, wurden im bayerischen Landkreis Freyung-Grafenau (0,8 %) nur vereinzelt Kinder durchgehend mehr als sieben Stunden täglich betreut.

Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung mit Migrationshintergrund Von den bundesweit knapp 762 300 Kindern unter 3 Jahren in Kindertagesbetreu- ung hatten fast 165 000 Kinder einen Migrationshintergrund; das heißt, mindestens ein Elternteil ist ausländischer Herkunft. Das sind 20,9 % (2017: 20,3 %) aller Kinder unter 3 Jahren, die eine Kindertageseinrichtung besuchen oder durch eine Tages mutter beziehungsweise einen Tagesvater betreut werden. In den west- deutschen Bundesländern hatte fast jedes vierte Kind (139 100 Kinder bzw.

24,8 %) dieser Altersgruppe in Kindertagesbetreuung einen Migrationshintergrund, in Ostdeutsch land nur elf von 100 Kindern unter 3 Jahren (rund 25 900 Kinder).

Entsprechend zeigt sich auch bei der regionalen Verteilung unterhalb der Länder - ebene ein deutliches Bild. Es gibt in Ostdeutschland nur 12 Städte, in denen der Anteil der Kinder in Kindertageseinrichtungen, bei denen mindestens ein Elternteil aus dem Ausland stammt, bei mindestens 10 % liegt: Neben Berlin mit 27,7 % sind das Frankfurt (Oder) (17,3 %), Jena (15,3 %), Halle (Saale) (14,6 %), Weimar (14,3 %), Eisenach (12,2 %), Gera (12,1 %), Cottbus (11,4 %), Potsdam (11,3 %), Magdeburg (11,1 %), Dresden (10,1 %) und Erfurt (10,0 %). Der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund an allen Kindern in Kindertagesbetreuung liegt in 30 Kreisen sogar unter 5 %.

In Westdeutschland hatten Anfang März 2018 in 127 von insgesamt 324 Kreisen zwischen 10 % bis unter 20 % der Kinder in Kindertagesbetreuung einen Migra- ti onshintergrund; in weiteren 186 westdeutschen Kreisen lag der Anteil bei 20 % und mehr. Die bundesweit höchsten Anteile gab es in der hessischen Großstadt Offen bach am Main. Dort hatten mehr als die Hälfte (57,4 %) aller Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung mindestens ein Elternteil, das aus dem Ausland stammt.

Fast jedes fünfte Kind

in Kindertagesbetreu-

ung hatte einen Migra-

tionshintergrund

(18)

Es lässt sich zusammenfassen, dass …

• die Betreuungsquote der unter 3-Jährigen in den Stadt- und Landkreisen der ostdeutschen Bundesländer wie schon in den Vorjahren deutlich über denen in den westdeutschen Ländern lag,

• alle Kreise in Ostdeutschland eine Betreuungsquote bei den unter 3-Jährigen von 44,0 % und mehr aufweisen konnten. In Westdeutschland gelang dies nur der Universitätsstadt Heidelberg,

• die Betreuungsquote für die unter 3-Jährigen in den Ländern Hamburg (44,0 %) und Schleswig-Holstein (33,7 %) in den westdeutschen Bundesländern am höchsten ist. Schlusslicht bleibt bundesweit Nordrhein-Westfalen mit 27,2 %,

• in den ostdeutschen Kreisen deutlich mehr Kinder ganztags betreut werden als in den westdeutschen Kreisen,

• in den ostdeutschen Kreisen der Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung, die

einen Migrationshintergrund haben, deutlich unter dem in westdeutschen Kreisen

lag.

(19)

Anhang

(20)

Tabelle A1: Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich

am 1. März 2018 Land

Regierungsbezirk/Statistische Region Kreisfreie Stadt

Landkreis

Insgesamt

Darunter mit

Betreuungs- quote 1

ausländischem Herkunftsland mindestens eines Elternteils

Anzahl %

Schlüsselnr. Name 1 2 3 4

08 Baden-Württemberg

Regierungsbezirk Stuttgart 33 923

Stadtkreise

08 111 Stuttgart 7 204

08 121 Heilbronn 1 028

Landkreise

08 115 Böblingen 3 286

08 116 Esslingen 4 194

08 117 Göppingen 1 569

08 118 Ludwigsburg 4 803

08 119 Rems-Murr-Kreis 3 035

08 125 Heilbronn 2 723

08 126 Hohenlohekreis 730

08 127 Schwäbisch Hall 1 302

08 128 Main-Tauber-Kreis 1 013

08 135 Heidenheim 909

08 136 Ostalbkreis 2 127

Regierungsbezirk Karlsruhe 24 345

Stadtkreise

08 211 Baden-Baden 466

08 212 Karlsruhe 3 192

08 221 Heidelberg 2 061

08 222 Mannheim 2 639

08 231 Pforzheim 838

Landkreise

08 215 Karlsruhe 3 871

08 216 Rastatt 1 811

08 225 Neckar-Odenwald-Kreis 978

08 226 Rhein-Neckar-Kreis 5 055

08 235 Calw 1 173

08 236 Enzkreis 1 499

08 237 Freudenstadt 762

Regierungsbezirk Freiburg 20 045

Stadtkreise

08 311 Freiburg im Breisgau 3 061

Landkreise

08 315 Breisgau-Hochschwarzwald 2 440

08 316 Emmendingen 1 489

08 317 Ortenaukreis 3 980

08 325 Rottweil 1 021

08 326 Schwarzwald-Baar-Kreis 1 656

08 327 Tuttlingen 1 029

08 335 Konstanz 2 557

08 336 Lörrach 1 713

08 337 Waldshut 1 099

Regierungsbezirk Tübingen 15 099

Stadtkreise

08 421 Ulm 1 251

Landkreise

08 415 Reutlingen 2 479

08 416 Tübingen 2 535

08 417 Zollernalbkreis 1 280

08 425 Alb-Donau-Kreis 1 301

08 426 Biberach 1 501

08 435 Bodenseekreis 1 771

08 436 Ravensburg 2 046

08 437 Sigmaringen 935

09 Bayern 103 194

Regierungsbezirk Oberbayern 41 395

Kreisfreie Städte

09 161 Ingolstadt 1 064

09 162 München 17 507

09 163 Rosenheim 425

__________

1 Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung je 100 Kinder derselben Altersgruppe.

2 Anteil der mehr als sieben Stunden (ohne Unterbrechung) täglich betreuten Kinder je 100 Kinder derselben Altersgruppe.

26 741 10 667 3 016 523 1 010 1 124 493 1 425 860 668 197 303 230 304 514 7 116 183 967 728 963 395 920 529 209 1 329 334 366 193 5 192 977 534 265 981 239 442 321 704 425 304 3 766 436 654 710 286 283 289 451 478 179 24 976 11 704 319 6 289 166

28,6 31,4 41,9 50,9 30,7 26,8 31,4 29,7 28,3 24,5 27,0 23,3 22,7 33,4 24,2 29,2 39,3 30,3 35,3 36,5 47,1 23,8 29,2 21,4 26,3 28,5 24,4 25,3 25,9 31,9 21,9 17,8 24,6 23,4 26,7 31,2 27,5 24,8 27,7 24,9 34,9 26,4 28,0 22,3 21,8 19,3 25,5 23,4 19,1 24,2 28,3 30,0 35,9 39,1

29,1 27,7 38,1 26,0 26,5 27,4 21,6 28,1 24,7 26,9 22,5 22,1 28,7 24,6 24,5 30,9 34,5 38,4 44,5 29,1 20,9 31,6 29,0 25,2 32,2 26,6 27,0 23,3 30,6 42,5 32,1 30,8 32,5 24,9 28,1 23,9 32,1 25,8 22,8 27,9 33,5 29,4 36,8 25,8 22,0 24,0 29,5 24,5 25,3 27,5 28,9 24,6 35,6 22,0

(21)

eine Kindertageseinrichtung besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen unter 3 Jahren nach Kreisen

Davon (Spalte 1) im Alter von … bis unter … Jahren Darunter (Spalte 1)

Name Schlüsselnummer

0 – 1 1 – 2 2 – 3 durchgehend

mehr als 7 Stunden (ganztags)

Ganztags- betreuungs-

quote 2

Anzahl Betreuungs-

quote Anzahl Betreuungs-

quote Anzahl Betreuungs-

quote

5 6 7 8 9 10 11 12

2 278 844 250 42 72 102 37 101 40 76 17 24 33 13 37 629 4 95 116 94 14 101 22 17 105 26 22 13 470 114 57 17 54 19 41 14 67 57 30 335 46 44 71 16 24 41 34 44 15 2 546 1 240 36 677 6

2,1 2,0 3,8 3,1 1,8 2,0 1,5 1,7 1,0 2,2 1,5 1,2 2,7 1,1 1,3 2,4 0,9 3,4 6,9 3,0 1,1 2,5 1,1 1,3 2,0 1,8 1,2 1,2 2,2 4,5 2,3 1,0 1,4 1,4 2,1 1,0 2,6 2,6 2,0 1,8 3,6 1,5 3,1 0,9 1,2 2,0 1,7 1,6 1,2 2,0 2,6 2,4 3,9 0,9

32 160 11 719 2 791 351 1 220 1 495 474 1 714 937 923 244 435 281 251 603 8 658 151 1 283 875 1 085 268 1 284 485 304 1 874 376 436 237 6 798 1 226 882 503 1 172 295 521 355 881

610 353 4 985 489 921 951 368 388 442 582 615 229 37 688 16 370 431 7 403 131

29,6 28,4 43,0 25,5 28,8 29,0 19,1 30,0 22,4 27,0 21,9 22,5 23,8 21,5 21,1 32,5 32,5 44,1 57,0 34,6 19,5 30,9 22,9 23,9 35,5 25,4 23,4 21,6 30,6 52,1 34,3 31,0 28,5 21,3 26,3 24,0 32,4 26,7 20,8 27,3 38,1 32,5 40,3 22,3 19,3 21,0 28,9 21,8 19,4 29,7 33,9 30,1 44,7 21,5

58 974 21 360 4 163 635 1 994 2 597 1 058 2 988 2 058 1 724 469 843 699 645 1 487 15 058 311 1 814 1 070 1 460 556 2 486 1 304 657 3 076 771 1 041 512 12 777 1 721 1 501 969 2 754 707 1 094 660 1 609 1 046 716 9 779 716 1 514 1 513 896 889 1 018 1 155 1 387 691 62 960 23 785 597 9 427 288

56,2 53,5 70,6 51,5 48,7 51,4 44,7 53,9 50,6 51,7 45,7 43,0 61,9 49,9 50,9 58,6 67,8 69,6 75,6 51,5 41,8 61,6 61,7 51,8 59,2 52,1 55,9 46,3 58,8 74,8 59,0 61,1 66,6 51,2 55,8 47,8 60,9 47,9 44,7 55,5 61,2 55,2 68,4 56,2 45,8 49,5 59,1 51,0 55,8 51,5 51,3 42,9 61,3 46,2

35 224 15 301 6 090 563 1 268 1 728 486 2 034 964 823 178 328 128 223 488 9 794 172 1 913 1 256 2 125 195 887 481 103 2 004 216 290 152 5 429 1 373 464 405 667 148 392 245 800 662 273 4 700 679 743 955 293 386 431 478 525 210 39 990 20 694 547 10 486 132

11,0 12,5 32,2 14,2 10,2 11,3 6,7 11,9 7,9 8,1 5,5 5,6 3,6 6,0 5,6 12,4 12,7 23,0 27,1 23,4 4,9 7,2 7,7 2,7 12,8 4,9 5,2 4,6 8,3 19,1

6,1 8,4 5,4 3,6 6,7 5,7 10,1 10,0 5,7 8,7 18,2

8,8 13,9 5,9 6,5 6,9 8,0 6,3 5,7 10,6 14,5 12,6 21,3 6,8

Baden-Württemberg Regierungsbezirk Stuttgart

08 111 08 121 08 115 08 116 08 117 08 118 08 119 08 125 08 126 08 127 08 128 08 135 08 136 Regierungsbezirk Karlsruhe

08 211 08 212 08 221 08 222 08 231 08 215 08 216 08 225 08 226 08 235 08 236 08 237 Regierungsbezirk Freiburg

08 311 08 315 08 316 08 317 08 325 08 326 08 327 08 335 08 336 08 337 Regierungsbezirk Tübingen

08 421 08 415 08 416 08 417 08 425 08 426 08 435 08 436 08 437

Bayern

Regierungsbezirk Oberbayern 09 161

09 162 09 163

(22)

noch Tabelle A1: Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich

am 1. März 2018

Land

Regierungsbezirk/Statistische Region Kreisfreie Stadt

Landkreis

Insgesamt

Darunter mit

Betreuungs- quote 1

ausländischem Herkunftsland mindestens eines Elternteils

Anzahl %

Schlüsselnr. Name 1 2 3 4

Landkreise

09 171 Altötting

09 172 Berchtesgadener Land 09 173 Bad Tölz-Wolfratshausen 09 174 Dachau

09 175 Ebersberg

09 176 Eichstätt 09 177 Erding

09 178 Freising 09 179 Fürstenfeldbruck 09 180 Garmisch-Partenkirchen

09 181 Landsberg am Lech 09 182 Miesbach 09 183 Mühldorf a.Inn 09 184 München

09 185 Neuburg-Schrobenhausen 09 186 Pfaffenhofen a.d.Ilm 09 187 Rosenheim 09 188 Starnberg 09 189 Traunstein 09 190 Weilheim-Schongau Regierungsbezirk Niederbayern

Kreisfreie Städte 09 261 Landshut

09 262 Passau 09 263 Straubing

Landkreise 09 271 Deggendorf

09 272 Freyung-Grafenau 09 273 Kelheim 09 274 Landshut 09 275 Passau

09 276 Regen 09 277 Rottal-Inn 09 278 Straubing-Bogen 09 279 Dingolfing-Landau Regierungsbezirk Oberpfalz

Kreisfreie Städte

09 361 Amberg 09 362 Regensburg 09 363 Weiden i.d.OPf.

Landkreise 09 371 Amberg-Sulzbach 09 372 Cham

09 373 Neumarkt i.d.OPf.

09 374 Neustadt a.d.Waldnaab 09 375 Regensburg 09 376 Schwandorf

09 377 Tirschenreuth Regierungsbezirk Oberfranken

Kreisfreie Städte

09 461 Bamberg

09 462 Bayreuth 09 463 Coburg 09 464 Hof

Landkreise

09 471 Bamberg

09 472 Bayreuth 09 473 Coburg 09 474 Forchheim

09 475 Hof 09 476 Kronach 09 477 Kulmbach 09 478 Lichtenfels

09 479 Wunsiedel i.Fichtelgebirge __________

Fußnoten siehe Seite 18.

566 383 726 1 300 1 281

1 060

975 1 382 1 865

468 735 687 621 4 404 609 955 1 486 1 234 822 840 6 459 510 364 197 572 286 638 958 968 372 589 515 490 6 722 265 1 294

225 626 586 763 610 1 136 774 443 9 090

603 580 374 356

1 399

822 895 1 084 717 551 559 561 589

175 117 124 262 237 204 196 378

348 128 126

129 163 1 232 111 167 264 205 217 147 1 509 176 127

71 114 36 145 179 209 55 141

87 169 1 202 61 357 54 74 104 110

85 173 133 51 1 472 121 196 122 116 142 94 136 149 100 49 57 77 113

30,9 30,5 17,1 20,2 18,5 19,2 20,1 27,4 18,7 27,4 17,1 18,8 26,2 28,0 18,2 17,5 17,8 16,6 26,4 17,5 23,4 34,5 34,9 36,0 19,9 12,6 22,7 18,7 21,6 14,8 23,9 16,9 34,5 17,9 23,0 27,6 24,0 11,8 17,7 14,4 13,9 15,2 17,2 11,5 16,2 20,1 33,8 32,6 32,6 10,2 11,4 15,2 13,7 13,9 8,9 10,2 13,7 19,2

18,1 13,6 19,5 28,0 30,2 24,3 23,1 24,7 28,8 19,8 22,1 24,9 18,8 42,7 20,8 24,7 20,6 33,5 17,2 21,9 19,5 25,2 31,5 15,9 18,5 14,4 18,4 20,2 19,9 18,1 18,4 18,8 18,9 22,6 24,5 29,9 20,3 24,7 17,4 20,4 25,9 20,5 19,7 24,5 33,3 26,5 33,5 36,8 25,9 33,3 32,3 40,5 33,1 33,7 37,7 35,9 32,5 33,1

(23)

eine Kindertageseinrichtung besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen unter 3 Jahren nach Kreisen

Davon (Spalte 1) im Alter von … bis unter … Jahren Darunter (Spalte 1)

Name Schlüsselnummer

0 – 1 1 – 2 2 – 3 durchgehend

mehr als 7 Stunden (ganztags)

Ganztags- betreuungs-

quote 2

Anzahl Betreuungs-

quote Anzahl Betreuungs-

quote Anzahl Betreuungs-

quote

5 6 7 8 9 10 11 12

9 6 7 29 37 31 19 33 44 10 6 16 14 152 20 24 15 21 16 12 152 19 10 3 11 10 16 14 27 8 9 13 12 135 8 46 2 12 7 15 6 21 9 9 233 27 16 16 10 34 21 20 24 12 9 15 13 16

0,9 0,6 0,6 1,9 2,8 2,1 1,3 1,7 2,0 1,3 0,6 1,7 1,3 4,7 2,0 1,8 0,6 1,8 1,0 1,0 1,4 2,8 2,6 0,7 1,1 1,4 1,4 0,9 1,7 1,1 0,8 1,4 1,4 1,3 2,1 3,0 0,5 1,4 0,6 1,2 0,8 1,2 0,7 1,5 2,5 3,2 2,6 4,4 2,1 2,5 2,5 2,7 2,2 1,7 1,9 2,8 2,3 2,5

212 124 259 499 508 350 399 547 724 154 277 224 210 1 741 204 381 554 478 275 285 2 007 188 132 59 174 78 238 325 248 93 169 159 144 2 288 89 492 76 183 189 261 172 388 275 163 3 307 251 222 137 122 515 298 336 374 272 185 190 199 206

19,4 13,7 20,5 31,4 34,3 23,7 29,0 29,6 33,3 18,8 24,2 24,1 18,2 49,4 20,6 29,2 22,9 38,6 17,1 22,3 18,1 27,3 32,1 14,9 16,6 12,1 19,3 21,2 15,3 13,9 16,1 17,9 16,0 22,9 24,9 34,1 20,5 22,6 16,6 21,2 21,9 20,8 20,5 25,6 35,9 34,1 38,9 41,8 27,5 34,2 34,8 43,6 35,2 37,1 36,9 35,9 34,6 34,7

345 253 460 772 736 679 557 802 1 097 304 452 447 397 2 511 385 550 917 735 531 543 4 300 303 222 135 387 198 384 619 693 271 411 343 334 4 299 168 756 147 431 390 487 432 727 490 271 5 550 325 342 221 224 850 503 539 686 433 357 354 349 367

34,8 26,9 37,8 50,7 51,8 47,6 39,1 43,2 52,4 40,9 40,6 49,1 37,9 71,1 39,8 44,4 38,6 57,2 34,1 41,1 39,2 45,8 61,3 33,5 37,4 30,7 34,6 38,6 41,7 39,0 38,6 37,2 41,0 43,8 49,3 55,8 42,6 49,8 35,4 37,7 54,1 39,0 38,6 46,3 62,7 45,7 62,4 67,8 49,3 62,8 59,8 78,2 61,2 62,6 71,8 71,2 60,1 67,0

152 88 265 673 623 364 451 555 1 077 80 243 310 192 2 375 216 392 413 631 172 257 1 543 243 106 45 82 15 208 387 113 20 115 88 121 1 619 82 380 57 149 80 234 101 233 210 93 2 798 205 179 159 116 324 208 344 310 202 166 203 184 198

4,9 3,1 7,1 14,5 14,7 8,4 10,7 9,9 16,6 3,4 7,3 11,2 5,8 23,0 7,4 10,2 5,7 17,1 3,6 6,7 4,7 12,0

9,2 3,6 2,7 0,8 6,0 8,2 2,3 1,0 3,6 3,2 4,7 5,4 7,6 8,8 5,1 5,9 2,4 6,2 4,3 4,2 5,3 5,2 10,3

9,0 10,3 15,7 8,5 7,7 8,2 15,6 9,5 9,5 11,4 13,0 10,7 11,1

09 171 09 172 09 173 09 174 09 175 09 176 09 177 09 178 09 179 09 180 09 181 09 182 09 183 09 184 09 185 09 186 09 187 09 188 09 189 09 190

Regierungsbezirk Niederbayern 09 261

09 262 09 263 09 271 09 272 09 273 09 274 09 275 09 276 09 277 09 278 09 279 Regierungsbezirk Oberpfalz

09 361 09 362 09 363 09 371 09 372 09 373 09 374 09 375 09 376 09 377

Regierungsbezirk Oberfranken 09 461

09 462 09 463 09 464 09 471 09 472 09 473 09 474 09 475 09 476 09 477 09 478 09 479

(24)

noch Tabelle A1: Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich

am 1. März 2018

Land

Regierungsbezirk/Statistische Region Kreisfreie Stadt

Landkreis

Insgesamt

Darunter mit

Betreuungs- quote 1

ausländischem Herkunftsland mindestens eines Elternteils

Anzahl %

Schlüsselnr. Name 1 2 3 4

Regierungsbezirk Mittelfranken Kreisfreie Städte

09 561 Ansbach 09 562 Erlangen

09 563 Fürth 09 564 Nürnberg 09 565 Schwabach

Landkreise

09 571 Ansbach 09 572 Erlangen-Höchstadt 09 573 Fürth

09 574 Nürnberger Land

09 575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim 09 576 Roth

09 577 Weißenburg-Gunzenhausen Regierungsbezirk Unterfranken

Kreisfreie Städte

09 661 Aschaffenburg 09 662 Schweinfurt 09 663 Würzburg

Landkreise

09 671 Aschaffenburg 09 672 Bad Kissingen 09 673 Rhön-Grabfeld 09 674 Haßberge 09 675 Kitzingen 09 676 Miltenberg 09 677 Main-Spessart 09 678 Schweinfurt

09 679 Würzburg Regierungsbezirk Schwaben

Kreisfreie Städte 09 761 Augsburg

09 762 Kaufbeuren 09 763 Kempten (Allgäu) 09 764 Memmingen

Landkreise 09 771 Aichach-Friedberg 09 772 Augsburg 09 773 Dillingen a.d.Donau

09 774 Günzburg 09 775 Neu-Ulm 09 776 Lindau (Bodensee) 09 777 Ostallgäu 09 778 Unterallgäu 09 779 Donau-Ries 09 780 Oberallgäu

11 Berlin

12 Brandenburg

Kreisfreie Städte 12 051 Brandenburg an der Havel

12 052 Cottbus 12 053 Frankfurt (Oder) 12 054 Potsdam

Landkreise 12 060 Barnim 12 061 Dahme-Spreewald

12 062 Elbe-Elster 12 063 Havelland 12 064 Märkisch-Oderland 12 065 Oberhavel

12 066 Oberspreewald-Lausitz 12 067 Oder-Spree 12 068 Ostprignitz-Ruppin

12 069 Potsdam-Mittelmark 12 070 Prignitz

12 071 Spree-Neiße 12 072 Teltow-Fläming 12 073 Uckermark

04 Bremen

Kreisfreie Städte

04 011 Bremen

04 012 Bremerhaven __________

Fußnoten siehe Seite 18.

16 003 296 1 382

1 005 4 524

295 1 693 1 594 1 052 1 601 918 960 683 11 958 560 385 1 176 1 352

826 807 758 885 1 046 1 117 1 164 1 882 11 567 2 072 186 443 189 839 1 720 585 704 1 074

547 692 717 935 864 51 809 36 063

1 049 1 411

843 3 226 2 700 2 595 1 382 2 222 2 837 2 980 1 573 2 467 1 394 3 205

980 1 523 2 158 1 518 5 783

5 094 689

4 017 106 371 255 1 776 74 300 306 172 239 162 144 112 2 132 167 202 309 224

116 130 100 111 228 121 181 243 2 940 810 50 168

61 160 384 135 156 295 109 148 127 182 155 14 362 2 362

65 161

146 366 125 162 66 164 150 157 66 136 71 162 35 101 118 111 2 016

1 763 253

25,1 35,8 26,8 25,4 39,3 25,1 17,7 19,2 16,3 14,9 17,6 15,0 16,4 17,8 29,8 52,5 26,3 16,6 14,0 16,1 13,2 12,5 21,8 10,8 15,5 12,9 25,4 39,1 26,9 37,9 32,3 19,1 22,3 23,1 22,2 27,5 19,9 21,4 17,7 19,5 17,9 27,7 6,5

6,2 11,4 17,3 11,3 4,6 6,2 4,8 7,4 5,3 5,3 4,2 5,5 5,1 5,1 3,6 6,6 5,5 7,3 34,9

34,6 36,7

30,9 23,5 40,7 24,9 28,8 24,8 32,0 39,9 31,5 34,2 33,7 26,9 25,6 33,5 27,7 24,4 35,3 29,2 32,0 37,0 32,6 34,9 30,3 34,2 35,8 41,0 21,1 23,8 14,5 21,7 14,5 20,3 22,9 22,4 19,9 21,4 24,6 16,6 17,4 24,9 19,6 43,9 56,4

56,9 54,1 59,7 54,7 58,6 57,7 58,9 53,7 59,6 55,1 59,5 56,9 57,3 58,8 54,5 61,0 47,8 56,2 28,4

30,4 19,1

(25)

eine Kindertageseinrichtung besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen unter 3 Jahren nach Kreisen

Davon (Spalte 1) im Alter von … bis unter … Jahren Darunter (Spalte 1)

Name Schlüsselnummer

0 – 1 1 – 2 2 – 3 durchgehend

mehr als 7 Stunden (ganztags)

Ganztags- betreuungs-

quote 2

Anzahl Betreuungs-

quote Anzahl Betreuungs-

quote Anzahl Betreuungs-

quote

5 6 7 8 9 10 11 12

382 7 46 31 136 6 19 41 21 37 11 20 7 181 9 2 34 24 8 10 10 17 12 18 12 25 223 56 4 3 3 27 27 7 10 15 9 13 15 22 12 685 793

26 36 32 63 64 53 32 40 65 59 38 46 21 67 23 50 48 30 74

55 19

2,2 1,6 4,2 2,2 2,5 1,5 1,1 3,1 2,0 2,4 1,2 1,7 0,8 1,5 1,3 0,4 3,0 1,5 0,9 1,4 1,3 2,1 1,1 1,6 1,1 1,7 1,2 1,8 0,9 0,4 0,7 1,9 1,1 0,8 0,8 0,9 1,2 0,9 1,1 1,7 0,8 1,7 3,8

4,3 4,3 7,0 3,1 4,4 3,7 4,2 3,1 4,2 3,4 4,5 3,1 2,7 3,9 3,9 6,1 3,2 3,5 1,1

1,0 1,6

5 835 87 566 378 1 841 95 540 586 391 559 278 319 195 3 957 202 113 471 466 231 267 248 278 323 352 326 680 3 924 749 76 151 72 296 534 179 233 364 178 239 249 317 287 20 942 16 178

474 599 354 1 454 1 276 1 221 624 972 1 248 1 262 713 1 173 619 1 453 447 679 966 644 2 010

1 785 225

33,2 20,2 48,3 28,1 34,3 24,5 30,2 43,2 34,4 35,4 31,1 26,0 22,0 33,0 29,4 22,0 42,2 30,4 27,3 36,3 31,8 32,5 27,7 31,2 30,0 44,2 21,1 25,6 17,0 20,4 15,0 21,4 21,1 20,4 20,0 21,3 24,9 16,9 17,2 24,6 19,1 52,3 73,9

76,5 65,8 71,8 71,9 78,4 76,5 79,5 67,7 78,0 70,2 77,3 79,3 73,0 77,5 72,0 82,8 63,3 70,6 29,4

31,5 19,2

9 786 202 770 596 2 547 194 1 134 967 640 1 005 629 621 481 7 820 349 270 671 862 587 530 500 590 711 747 826 1 177 7 420 1 267 106 289 114 516 1 159 399 461 695 360 440 453 596 565 30 182 19 092

549 776 457 1 709 1 360 1 321 726 1 210 1 524 1 659 822 1 248 754 1 685

510 794 1 144 844 3 699

3 254 445

58,0 50,4 68,7 46,1 51,6 47,5 66,8 72,1 56,6 64,2 66,2 54,7 54,5 66,7 55,8 52,7 63,4 57,2 68,8 74,1 65,8 69,1 61,6 71,9 75,6 76,1 41,9 46,4 26,4 47,3 28,4 38,9 46,8 45,2 39,2 42,8 47,6 32,9 33,6 49,9 39,0 79,4 89,7

88,0 89,5 98,9 92,6 89,5 89,3 89,7 85,9 94,6 87,8 94,1 90,1 93,9 90,3 86,3 93,2 77,4 91,5 55,6

59,9 36,6

5 710 59 524 394 1 997 81 387 505 411 593 285 343 131 3 488 267 104 443 495 216 232 201 236 229 285 337 443 4 138 1 028 49 182 45 323 653 111 191 536 147 164 151 311 247 36 679 24 751

773 987 536 2 463 2 051 1 771 935 1 437 1 907 2 020 1 006 1 578 816 2 395 622 1 011 1 586 857 3 287

2 732 555

11,0 4,7 15,4 9,8 12,7 6,8 7,3 12,6 12,3 12,7 10,4 9,6 4,9 9,8 13,2

6,6 13,3 10,7 8,4 10,6 8,6 9,3 6,6 8,7 10,4 9,7 7,6 11,8

3,8 8,9 3,5 7,8 8,7 4,3 5,4 10,7 6,6 3,9 3,7 8,3 5,6 31,1 38,7

41,9 37,9 38,0 41,8 44,5 39,3 39,8 34,7 40,0 37,4 38,0 36,4 33,5 43,9 34,6 40,5 35,2 31,7 16,2

16,3 15,4

Regierungsbezirk Mittelfranken 09 561

09 562 09 563 09 564 09 565 09 571 09 572 09 573 09 574 09 575 09 576 09 577

Regierungsbezirk Unterfranken 09 661

09 662 09 663 09 671 09 672 09 673 09 674 09 675 09 676 09 677 09 678 09 679

Regierungsbezirk Schwaben 09 761

09 762 09 763 09 764 09 771 09 772 09 773 09 774 09 775 09 776 09 777 09 778 09 779 09 780 Berlin Brandenburg

12 051 12 052 12 053 12 054 12 060 12 061 12 062 12 063 12 064 12 065 12 066 12 067 12 068 12 069 12 070 12 071 12 072 12 073 Bremen

04 011 04 012

(26)

noch Tabelle A1: Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich

am 1. März 2018

Land

Regierungsbezirk/Statistische Region Kreisfreie Stadt

Landkreis

Insgesamt

Darunter mit

Betreuungs- quote 1

ausländischem Herkunftsland mindestens eines Elternteils

Anzahl %

Schlüsselnr. Name 1 2 3 4

02 Hamburg

06 Hessen

Regierungsbezirk Darmstadt Kreisfreie Städte 06 411 Darmstadt 06 412 Frankfurt am Main 06 413 Offenbach am Main 06 414 Wiesbaden

Landkreise 06 431 Bergstraße 06 432 Darmstadt-Dieburg 06 433 Groß-Gerau 06 434 Hochtaunuskreis 06 435 Main-Kinzig-Kreis 06 436 Main-Taunus-Kreis 06 437 Odenwaldkreis 06 438 Offenbach

06 439 Rheingau-Taunus-Kreis

06 440 Wetteraukreis Regierungsbezirk Gießen

Landkreise

06 531 Gießen 06 532 Lahn-Dill-Kreis 06 533 Limburg-Weilburg 06 534 Marburg-Biedenkopf 06 535 Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Kassel

Kreisfreie Städte 06 611 Kassel

Landkreise 06 631 Fulda

06 632 Hersfeld-Rotenburg 06 633 Kassel

06 634 Schwalm-Eder-Kreis 06 635 Waldeck-Frankenberg

06 636 Werra-Meißner-Kreis 13 Mecklenburg-Vorpommern

Kreisfreie Städte

13 003 Rostock

13 004 Schwerin Landkreise

13 071 Mecklenburgische Seenplatte 13 072 Landkreis Rostock 13 073 Vorpommern-Rügen 13 074 Nordwestmecklenburg 13 075 Vorpommern-Greifswald 13 076 Ludwigslust-Parchim 03 Niedersachsen Statistische Region Braunschweig

Kreisfreie Städte 03 101 Braunschweig 03 102 Salzgitter

03 103 Wolfsburg Landkreise

03 151 Gifhorn

03 153 Goslar 03 154 Helmstedt 03 155 Northeim 03 157 Peine 03 158 Wolfenbüttel 03 159 Göttingen __________

Fußnoten siehe Seite 18.

26 785 55 523 37 385 1 789 10 107 1 136 3 087 2 002 2 178 1 871 2 335 3 078 2 286 681 2 591 1 605 2 639 8 415

2 449 1 842 1 283 2 111 730 9 723 1 817 1 767 990 1 815 1 417 1 181 736 22 995

3 459

1 431 3 511 3 139 2 949 2 265 3 277 2 964 68 176 13 979 2 522 579 1 410

1 622

986 748 928 1 100 1 014 3 070

8 500 17 598 13 165 612 4 936 652 1 255 460 503 545 806 877 697 191 685 331 615 2 210 742 530 304 533 101 2 223 666 367 188 347 264 281 110 1 392

319 137 192 105 168 83 225 163 11 298 2 318 570 149 349 171 119 63 141 131 102 523

31,7 31,7 35,2 34,2 48,8 57,4 40,7 23,0 23,1 29,1 34,5 28,5 30,5 28,0 26,4 20,6 23,3 26,3 30,3 28,8 23,7 25,2 13,8 22,9 36,7 20,8 19,0 19,1 18,6 23,8 14,9 6,1

9,2 9,6 5,5 3,3 5,7 3,7 6,9 5,5 16,6 16,6 22,6 25,7 24,8 10,5 12,1 8,4 15,2 11,9 10,1 17,0

44,0 30,6 31,0 37,0 39,2 25,6 32,9 27,6 25,7 21,2 35,8 26,2 32,5 28,1 23,8 33,3 31,6 29,8 32,2 26,3 28,1 32,4 29,2 29,7 30,2 27,8 30,3 29,8 31,0 28,8 31,1 56,4

59,1 52,0 56,4 56,4 56,0 56,6 56,6 55,6 30,9 32,5 37,0 17,5 36,0 30,7 33,5 30,4 29,5 29,3 33,9 36,8

(27)

eine Kindertageseinrichtung besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen unter 3 Jahren nach Kreisen

Davon (Spalte 1) im Alter von … bis unter … Jahren Darunter (Spalte 1)

Name Schlüsselnummer

0 – 1 1 – 2 2 – 3 durchgehend

mehr als 7 Stunden (ganztags)

Ganztags- betreuungs-

quote 2

Anzahl Betreuungs-

quote Anzahl Betreuungs-

quote Anzahl Betreuungs-

quote

5 6 7 8 9 10 11 12

545 1 344 983 51 378 36 126 33 35 29 53 51 57 12 47 35 40 192 69 26 29 64 4 169 47 25 22 24 21 21 9 498

97 31 80 55 69 61 65 40 1 076 257 72 10 24 36 27 11 9 5 17 46

2,6 2,2 2,4 3,0 4,2 2,4 3,9 1,3 1,3 1,0 2,6 1,3 2,5 1,6 1,3 2,3 1,4 2,0 2,7 1,1 1,9 3,0 0,5 1,5 2,3 1,2 2,1 1,2 1,4 1,5 1,1 3,8

4,9 3,4 4,0 3,2 4,1 4,9 3,5 2,4 1,5 1,8 3,1 0,9 1,9 2,1 2,8 1,3 0,9 0,4 1,8 1,7

10 905 20 502 14 553 816 4 331 424 1 262 680 822 667 884 1 045 914 233 982 555 938 2 795 899 525 394 747 230 3 154 682 628 357 493 431 332 231 10 255

1 520 598 1 582 1 438 1 297 1 024 1 444 1 352 25 174 5 338 1 047 212 552 612 372 286 308 418 356 1 175

52,5 33,3 35,7 49,7 50,1 28,2 39,7 28,9 28,5 22,2 40,5 26,0 37,6 27,7 26,6 33,5 33,8 29,2 34,3 22,2 26,2 33,6 27,2 28,4 32,9 29,0 31,1 24,4 29,0 23,5 28,8 75,0

80,3 66,5 75,4 75,1 73,4 75,2 74,8 74,7 33,6 36,1 45,4 18,5 40,3 32,7 36,9 35,7 29,1 31,9 35,6 40,4

15 335 33 677 21 849 922 5 398 676 1 699 1 289 1 321 1 175 1 398 1 982 1 315 436 1 562 1 015 1 661 5 428 1 481 1 291 860 1 300 496 6 400 1 088 1 114 611 1 298 965 828 496 12 242

1 842 802 1 849 1 646 1 583 1 180 1 768 1 572 41 926 8 384 1 403 357 834 974 587 451 611 677 641 1 849

79,2 56,7 55,2 61,0 65,8 46,8 57,8 54,0 46,4 39,9 61,7 51,3 55,5 54,2 43,7 63,0 59,6 58,7 61,1 56,7 56,8 60,1 57,3 60,3 58,4 54,7 57,2 65,0 62,5 62,1 63,8 87,5

93,4 84,8 86,8 86,2 86,3 85,1 89,5 85,4 58,1 59,8 63,1 34,3 65,3 56,4 60,4 55,6 57,6 56,4 63,0 69,0

14 970 34 467 25 618 1 023 8 493 945 2 735 1 108 1 103 1 079 1 693 1 668 1 541 328 1 784 882 1 236 4 058 1 325 802 491 1 152 288 4 791 1 271 998 521 494 600 438 469 17 535

2 743 1 133 2 641 2 453 2 170 1 783 2 382 2 230 28 552 7 190 1 345 364 1 204 623 410 481 258 429 423 1 653

24,6 19,0 21,2 21,1 32,9 21,3 29,2 15,3 13,0 12,2 26,0 14,2 21,9 13,5 16,4 18,3 14,8 14,4 17,4 11,4 10,7 17,7 11,5 14,6 21,1 15,7 16,0 8,1 13,1 10,7 19,8 43,0

46,9 41,2 42,4 44,1 41,2 44,6 41,1 41,8 13,0 16,7 19,7 11,0 30,7 11,8 13,9 19,6 8,2 11,4 14,2 19,8

Hamburg Hessen Regierungsbezirk Darmstadt

06 411 06 412 06 413 06 414 06 431 06 432 06 433 06 434 06 435 06 436 06 437 06 438 06 439 06 440 Regierungsbezirk Gießen

06 531 06 532 06 533 06 534 06 535 Regierungsbezirk Kassel

06 611 06 631 06 632 06 633 06 634 06 635 06 636 Mecklenburg-Vorpommern

13 003 13 004 13 071 13 072 13 073 13 074 13 075 13 076 Niedersachsen

Statistische Region Braunschweig

03 101 03 102 03 103 03 151 03 153 03 154 03 155 03 157 03 158 03 159

(28)

noch Tabelle A1: Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich

am 1. März 2018

Land

Regierungsbezirk/Statistische Region Kreisfreie Stadt

Landkreis

Insgesamt

Darunter mit

Betreuungs- quote 1

ausländischem Herkunftsland mindestens eines Elternteils

Anzahl %

Schlüsselnr. Name 1 2 3 4

Statistische Region Hannover Landkreise 03 241 Region Hannover 03 251 Diepholz 03 252 Hameln-Pyrmont 03 254 Hildesheim 03 255 Holzminden 03 256 Nienburg (Weser)

03 257 Schaumburg Statistische Region Lüneburg

Landkreise 03 351 Celle 03 352 Cuxhaven

03 353 Harburg 03 354 Lüchow-Dannenberg 03 355 Lüneburg 03 356 Osterholz 03 357 Rotenburg (Wümme) 03 358 Heidekreis

03 359 Stade 03 360 Uelzen 03 361 Verden

Statistische Region Weser-Ems

Kreisfreie Städte 03 401 Delmenhorst 03 402 Emden

03 403 Oldenburg (Oldenburg) 03 404 Osnabrück 03 405 Wilhelmshaven

Landkreise 03 451 Ammerland 03 452 Aurich 03 453 Cloppenburg 03 454 Emsland

03 455 Friesland 03 456 Grafschaft Bentheim 03 457 Leer

03 458 Oldenburg 03 459 Osnabrück

03 460 Vechta 03 461 Wesermarsch 03 462 Wittmund

05 Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk Düsseldorf

Kreisfreie Städte 05 111 Düsseldorf 05 112 Duisburg 05 113 Essen 05 114 Krefeld 05 116 Mönchengladbach 05 117 Mülheim an der Ruhr 05 119 Oberhausen 05 120 Remscheid 05 122 Solingen 05 124 Wuppertal

Kreise 05 154 Kleve 05 158 Mettmann 05 162 Rhein-Kreis Neuss

05 166 Viersen

05 170 Wesel __________

Fußnoten siehe Seite 18.

18 740 11 129 1 807 1 110 2 065 474 966 1 189 14 885

1 498 1 597 2 480 362 1 893 986 1 207 1 098 1 763

735 1 266 20 572 417 353 1 757 1 460 384 1 049 1 179 1 496 2 755 720 1 197 1 040 1 114 3 170 1 485

682 314 139 784 38 611 6 778 2 594 4 609 1 597 1 345 1 388 1 236 775 1 238 1 967 2 123 3 985 3 857 2 229 2 890

4 141 2 992 256 200 318 70 127 178 1 788 142 193 312 55 222 114 140 148 178 76 208 3 051 93 64 343 340 41 64 140 244 435 45 256 121 90 420 226

114 15 33 313 10 130 1 896 886 1 389 530 362 346 303 276 393 522 429 1 015 929 387

467

22,1 26,9 14,2 18,0 15,4 14,8 13,1 15,0 12,0 9,5 12,1 12,6 15,2 11,7 11,6 11,6 13,5 10,1 10,3 16,4 14,8 22,3 18,1 19,5 23,3 10,7 6,1 11,9 16,3 15,8 6,3 21,4 11,6 8,1 13,2 15,2 16,7 4,8 23,8 26,2 28,0 34,2 30,1 33,2 26,9 24,9 24,5 35,6 31,7 26,5 20,2 25,5 24,1 17,4 16,2

31,7 32,9 31,4 29,5 29,9 28,1 29,8 30,2 32,2 30,3 32,1 35,1 33,9 37,1 32,6 28,2 29,9 30,0 34,7 31,0 28,6 16,7 24,0 38,7 31,8 19,0 31,1 23,8 26,2 28,6 28,1 31,0 22,1 31,7 30,9 32,1 30,5 22,1 27,2 25,8 34,8 17,0 26,5 24,9 17,6 28,8 20,9 24,7 27,5 18,3 25,1 29,4 29,9 29,0 24,3

(29)

eine Kindertageseinrichtung besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen unter 3 Jahren nach Kreisen

Davon (Spalte 1) im Alter von … bis unter … Jahren Darunter (Spalte 1)

Name Schlüsselnummer

0 – 1 1 – 2 2 – 3 durchgehend

mehr als 7 Stunden (ganztags)

Ganztags- betreuungs-

quote 2

Anzahl Betreuungs-

quote Anzahl Betreuungs-

quote Anzahl Betreuungs-

quote

5 6 7 8 9 10 11 12

245 154 20 13 17 7 11 23 211 19 37 25 2 39 13 17 11 20 18 10 363 4 8 47 24 9 18 25 26 35 9 25 17 14 53 34 11 4 2 324 649 170 50 80 23 9 24 22 6 9 35 28 62 64 28 39

1,3 1,4 1,1 1,0 0,8 1,3 1,0 1,8 1,4 1,2 2,2 1,1 0,6 2,3 1,3 1,2 0,9 1,0 2,6 0,7 1,5 0,5 1,7 3,0 1,5 1,2 1,7 1,5 1,4 1,1 1,1 1,9 1,1 1,2 1,5 2,2 1,4 0,9 1,4 1,3 2,5 1,0 1,4 1,1 0,3 1,5 1,1 0,6 0,6 1,0 1,0 1,4 1,5 1,1 1,0

7 078 4 315 681 386 735 175 343 443 5 439 569 548 936 125 777 361 420 376 647 266 414 7 319 143 142 680 520 146 445 392 508 894 256 406 348 437 1 121 547 246 88 41 852 11 932 2 522 691 1 485 468 347 483 328 212 315 540 636 1 247 1 187 617 854

35,1 37,7 33,6 30,0 31,6 29,9 30,8 32,0 35,0 34,3 32,7 38,9 36,2 45,7 34,8 29,5 31,3 32,0 37,4 30,9 30,0 16,7 27,3 45,3 34,1 21,2 38,3 24,1 26,7 27,0 28,4 32,7 21,3 35,7 32,7 33,8 31,2 18,8 24,1 23,4 37,9 13,2 25,2 21,2 13,5 28,8 16,1 18,7 20,4 15,4 21,9 26,6 27,3 24,1 20,7

11 417 6 660 1 106 711 1 313 292 612 723 9 235

910 1 012 1 519 235 1 077 612 770 711 1 096 451 842 12 890 270 203 1 030 916 229 586 762 962 1 826 455 766 675 663 1 996 904 425 222 95 608 26 030 4 086 1 853 3 044 1 106 989 881 886 557 914 1 392 1 459 2 676 2 606 1 584 1 997

58,6 60,1 59,9 57,7 55,3 51,4 57,4 55,3 59,7 54,3 61,9 65,0 63,3 62,1 61,2 54,3 55,2 56,8 64,3 61,5 55,6 34,5 42,6 70,7 64,1 37,9 51,4 46,8 50,9 60,4 52,8 59,4 45,4 59,7 59,1 62,8 61,9 44,8 57,0 53,4 66,9 37,9 53,3 53,3 39,7 57,5 46,9 55,8 60,8 39,0 52,8 60,0 60,9 61,9 51,3

10 674 8 047 297 533 1 117 76 183 421 5 462 718 516 1 509 41 779 157 233 272 666 253 318 5 226 147 172 748 1 178 134 162 287 182 716 129 127 140 103 704 134 116 47 69 175 20 699 5 307 828 3 097 823 729 425 387 558 564 863 707 1 982 2 082 1 066 1 281

18,0 23,8

5,2 14,1 16,2 4,5 5,6 10,7 11,8 14,5 10,4 21,3 3,8 15,3 5,2 5,5 7,4 11,3 12,0 7,8 7,3 5,9 11,7 16,5 25,7 6,6 4,8 5,8 3,2 7,4 5,0 3,3 3,0 2,9 6,9 2,9 5,2 3,3 13,5 13,8 27,3

5,4 17,8 12,8 9,5 8,8 6,6 17,8 12,5 8,1 8,4 14,6 16,1 13,9 10,8

Statistische Region Hannover 03 241

03 251 03 252 03 254 03 255 03 256 03 257

Statistische Region Lüneburg 03 351

03 352 03 353 03 354 03 355 03 356 03 357 03 358 03 359 03 360 03 361

Statistische Region Weser-Ems 03 401

03 402 03 403 03 404 03 405 03 451 03 452 03 453 03 454 03 455 03 456 03 457 03 458 03 459 03 460 03 461 03 462 Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk Düsseldorf

05 111 05 112 05 113 05 114 05 116 05 117 05 119 05 120 05 122 05 124 05 154 05 158 05 162 05 166 05 170

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Verwendung gegenüber den gesetzgebenden Körperschaften und für Zwecke der Planung, jedoch nicht für die Regelung von Einzelfällen, dürfen den obersten Bundes-

"Gesetz über die Statistik der Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 708-6, veröffentlichten bereinigten Fassung,

Die Erhebungen werden durchgeführt bei den produzierenden Betrieben von höchstens 68 000 Unternehmen des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden, des Verarbeitenden

  2.   die beteiligten Verkehrsteilnehmer nach Geburtsmonat/-jahr, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, bei Ausländern auch nach Wohnsitz im In- oder Ausland, Art der

Wie das Statistische Landesamt Bremen mitteilt, bietet die DVD „ Statis- tik lokal 2006 “ für alle 13 000 Kommunen der Bundesrepublik Eckdaten zu den Themenbereichen

Der Status "Ausgesetzt" wird vergeben, sobald eine Mitteilung von der Auslandsvertretung an das BVA erfolgt, dass das Visumverfahren, zu dem bereits an das BVA gesendeten

noch: ¨ Offentliche und private F¨ orderschulen und Schule f¨ ur Kranke.. Dieses Gesetz betrifft öffentliche Schulen, deren Lehrer Bedienstete des Schulträgers sind.. Förderschule

Zum baureifen Land gehören Grundstücke oder Grundstücksteile, die von der Gemeinde für die Bebauung vorgesehen sind, bei denen die baurechtlichen Voraussetzungen für die