• Keine Ergebnisse gefunden

Leitidee Funktionaler Zusammenhang - Mathe kooperativ Klasse 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitidee Funktionaler Zusammenhang - Mathe kooperativ Klasse 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

E. Wiecha / S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Leitidee Funktionaler Zusammenhang

Methoden

Die Schüler können durch den Ein- und Verkauf von Osterhasen Einblicke in das marktwirtschaft- liche System bekommen. Wenn sie die Gewinnspanne realistisch einschätzen und beim Einkauf mit den richtigen Mengen und Preisen kalkulieren, erfolgt ein Gewinn für die Klassenkasse oder ein Spendenprojekt. Die Schüler haben unterschiedliche Vorerfahrungen zu alltagsnahen Ein- kaufs- / Verkaufssituationen, daher sollten die Schüler die Möglichkeit haben, zunächst in Einzelar- beit, ihr Wissen zu dokumentieren. Daher setzt hier die Methode „Ich – Du – Wir“ an. Das Bilden von sinnvollen Planungsgruppen ist nicht einfach, weshalb diese mit der vorliegenden Stunde erarbeitet werden.

Hinweise / Tipps

Kompetenzen

• inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen im Bereich der Leitidee Funktionaler Zusam- menhang

• Sozialkompetenz

• allgemeine mathematische Kompetenzen K1 (Mathematisch argumentieren), K4 (Mathemati- sche Darstellungen verwenden) und K6 (Kommunizieren)

Hinweise zur Durchführung

Die Arbeitsaufträge sind mit der Folie die gesamte Stunde allen Schülern präsent (Materialseite 1).

Die verschiedenen Sozialformen sollten eingehalten werden, damit jeder Schüler sein Vorwissen sammeln kann und in einem geschützten Raum die Sicherheit für die Wir-Phase gewinnen kann.

Die Paare für die Du- und für die Wir-Phase werden mithilfe des Lerntempoduetts gebildet.

Da das eigenständige Strukturieren der Inhalte manchen Schülern schwer fällt, kann eine Struktur an der Tafel als Hilfe (farbig) vorgegeben werden. Am Ende der Wir-Phase können die Ergebnisse der schnellen Gruppen von der Lehrkraft bereits gelesen werden und diese Schüler können bei der Vorbereitung der Präsentationsphase helfen.

Für die Sicherung werden bei der Präsentationsphase die Papierstreifen nach Oberbegriffen geordnet an die Tafel geheftet, sodass am Ende eine Mindmap entsteht (s. Lösungen).

Diese Vorlage kann später durch die Personen ergänzt werden, die diese Aufgabe dann überneh- men. Dabei können neben den Schülern und der Lehrkraft auch Eltern eingebunden werden. Es empfi ehlt sich, diese Mindmap fotografi sch zu sichern.

Selbstverständlich kann diese Form der Planung für den Verkauf verschiedenster Ware verwendet und darauf übertragen werden, z. B. Weihnachtsmänner oder Valentinsrosen.

Material

• Materialseite 1: auf Folie kopieren

• Papierstreifen: ca. 30 pro Gruppe oder 4-fach geteiltes DIN A4-Blatt

• Eddings, Tesafilm, Schere: in Anzahl der Gruppen

• ggf. Lösungen S. 3 (s. Lösungen)

Rechnen mit Dezimalbrüchen: Verkauf von Osterhasen

1

E. Wiecha / S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2

E. Wiecha / S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Leitidee Funktionaler Zusammenhang

Rechnen mit Dezimalbrüchen: Verkauf von Osterhasen

1. Ich-Phase (Einzelarbeit)

Deine Klasse möchte die Klassenkasse aufbessern und dafür sollen Osterhasen verkauft werden. Es gibt viel Arbeit und … Planen ist angesagt! Da dir vielleicht Dinge einfallen, an die deine Mitschüler noch nicht gedacht haben, sind deine Gedanken ganz wichtig.

a) Schreibe in dein Mathematikheft alles auf, an was deine Klasse bei der Planung zum Ein- und Verkauf denken muss. Notiere alle Gedanken untereinander.

b) Wenn du fertig bist, gehe zum Treffpunkt und warte auf den nächsten Schüler, der fertig ist.

2. Du-Phase (Partnerarbeit)

Zwei haben gleiche und auch ganz neue Ideen.

a) Tauscht eure Ideen aus, was für die Planung des Ein- und Verkaufs wichtig ist und auf was man achten sollte.

b) Hakt die Punkte ab, die ihr beide habt.

c) Ergänze, neue Ideen deines Partners.

d) Wenn ihr bei einem Vorschlag nicht einer Meinung seid, besprecht, ob diese Idee sinn- voll ist.

e) Wenn ihr fertig seid, stellt euch zum Treffpunkt (vor die Tafel) und wartet auf das nächste Paar.

f) Bildet mit diesem eine neue Gruppe.

3. Wir-Phase (Gruppenarbeit)

Damit der Verkauf kein Verlustgeschäft wird, tauscht euch nun in der Gruppe aus.

a) Tauscht eure Ideen nun in der Gruppe aus, was für die Planung wichtig ist und an was man dringend vorher denken sollte.

b) Hakt die Punkte, die das andere Paar auch hat, ab.

c) Ergänzt die neuen Vorschläge, der neuen Partner.

d) Wenn ihr bei einem Punkt nicht einer Meinung seid, besprecht, in wie weit der Vorschlag sinnvoll ist.

e) Einer aus der Gruppe holt die Papierstreifen.

f) Auf diese schreibt ihr deutlich und groß immer nur einen Begriff.

g) Findet Themengruppen und Oberbegriffe dazu und ordnet eure Papierstreifen diesen unter.

h) Wenn ihr fertig seid, informiert euren Lehrer.

1

zur Vollversion

2

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine mögliche Frage der Lehrkraft ist dann: „Trifft auf die dargestellten Körper die gesuchte Regel zu?“. Anschließend wird die Methode mit den verschiedenen Regeln in

Zwei Terme sind äquivalent, wenn beide den gleichen Wert haben (nachdem für die Variablen Zahlen ein- gesetzt wurden).. Gib an, welches Rechen- zeichen zwischen der Zahl und

1 Stellt euch gegenseitig eure Zahlen vor und schreibt sie auf die Karten.. 2 Versucht zu jeder Zahl 2 weitere Partner aus den anderen Gruppen

Spielende: Das Spiel endet, wenn alle Gruppenmitglieder die Regel herausgefunden ha- ben oder alle Figuren richtig zugeordnet wurden.. Werden Karten nicht richtig zugeordnet,

Quizshow zu den Größen Gewicht, Länge und Zeit (Der heiße Stuhl) 11 Wiederholung der Größen: Einheiten und Umrechnungszahlen (Ich – Du – Wir) 16.. Lösungen

Finde und formuliere mindestens 5 Fragen oder Aufgaben zum Thema „Die Grundrechen- arten: Fachbegriffe und Rechengesetze“.. Löse und be- antworte deine Fragen

Katharina Bühler: 55 Stundeneinstiege Mathematik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg.. 3 Der Aufbau

Es ist darauf zu achten, dass die einzelnen Säulen, Balken, Streifenabschnitte und Kreisteile beschriftet sind und die einzelnen Achsenabschnitte immer gleich groß sind und bei