• Keine Ergebnisse gefunden

Leitidee Messen - Mathe kooperativ Klasse 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitidee Messen - Mathe kooperativ Klasse 6"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E. Wiecha / S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Methode

Welche Art von Winkel vorliegt, kann ein geübtes Auge sehr schnell erkennen. Diese Schätzfähig- keit kann und muss geübt werden. Dies kann mithilfe der Methode „Passt! Passt nicht!“ gesche- hen. Hier unterstützt der spielerische Aspekt das Bilden und Überprüfen von Hypothesen. Durch die Gruppenbildung erfolgt zudem automatisch eine Differenzierung, sodass sich jeder Schüler am Prozess beteiligen kann.

➤ Methodensteckbrief: S. 16 / 17

Hinweise / Tipps Kompetenzen

• inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen im Bereich der Leitidee Messen

• Sozialkompetenz

• allgemeine mathematische Kompetenzen K1 (Mathematisch argumentieren), K2 (Probleme mathematisch lösen), K4 (Mathematische Darstellungen verwenden) und K6 (Kommunizieren) Hinweise zur Durchführung

Sind die Schüler mit dieser Methode noch nicht vertraut oder wurde diese länger nicht angewandt, sollte die Durchführung exemplarisch im Plenum durchgeführt werden (Materialseiten 1 und 2).

Eine mögliche Frage der Lehrkraft ist dann: „Trifft auf den dargestellten Winkel die gesuchte Regel zu?“

Anschließend wird die Methode mit dreifach differenziertem Material in Kleingruppen (bis zu 4 Schüler) durchgeführt (Materialseiten 2 – 6). Bei den verschiedenen Durchgängen wechseln auch die Rollen innerhalb der Gruppe. Die Lösungen sollten nur dem Rateleiter zugänglich sein.

Leistungsschwächere Schüler können mit dem Hilfeblatt die Winkelarten noch einmal wiederho- len und vergleichen (Materialseite 7).

Am Ende erfolgt das Refl exionsgespräch im Plenum, um eventuell aufgetretene Fragen, Proble- me, Anmerkungen und die Lösungen zu besprechen (Materialseite 8).

Material

• Materialseite 1: einmal pro Gruppe

• Materialseite 2: ggf. einmal, als große Kärtchen oder als Folienschnipsel; ggf. vergrößert, in der Anzahl der entsprechenden Gruppen; farbig kopieren; Schwierigkeitsgrad: leicht.

• Materialseiten 2 – 6: ggf. vergrößert, in der Anzahl der entsprechenden Gruppen; für jede Ma- terialseite eine andere Farbe wählen, um Verwechslungen zu vermeiden; Schwierigkeitsgrade:

mittel (Materialseiten 3 und 4), schwer (Materialseiten 5 und 6).

• Materialseite 7: in Anzahl der Schüler kopieren

• Materialseite 8: mehrmals (ggf. in Anzahl der Gruppen) kopieren

• ggf. große Schilder „Ja“ und „Nein“ für die Tafel

• weiße DIN A4-Blätter: in der Anzahl der Gruppen

• ggf. Lösungen S. 15 (s. Lösungen)

Lösungen

Regel a: Das Bild zeigt einen rechten Winkel.

Regel b: Das Bild zeigt einen spitzen Winkel.

Regel g: Das Bild zeigt einen stumpfen Winkel.

Regel d: Das Bild zeigt einen überstumpfen Winkel.

Regel e: Das Bild zeigt einen gestreckten Winkel oder einen Vollwinkel.

E. Wiecha / S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

E. Wiecha / S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Winkelarten

Regel a

A B C

D E F

G H J

K L M

2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

E. Wiecha / S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Regel d

A B C

D E F

G H J

K L M

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

E. Wiecha / S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Winkelarten

7

Winkelarten

8

Übersicht

Nummer

der Regel Die Regel Drei Beispiele, die

die Regel erfüllen:

Regel a

Regel b

Regel g

Regel d

Regel e

Wiederholung der Winkelarten

Winkelart Eigenschaften Beispiel

spitzer Winkel 0° > a < 90°

rechter Winkel

a = 90°

stumpfer Winkel 90° < a < 180°

gestreckter Winkel

a = 180°

überstumpfer Winkel 180° < a > 360°

Vollwinkel

a = 360°

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

E. Wiecha / S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Methode

Volumenberechnung bzw. besonders das Rechnen und Umrechnen mit Raumeinheiten stellt für viele Schüler eine Herausforderung dar. Mithilfe der Methode „Passt! Passt nicht!“ kann diese Thematik motivierend geübt werden. Durch die Gruppenbildung erfolgt zudem eine Differenzie- rung, sodass sich jeder Schüler am Prozess beteiligen kann.

➤ Methodensteckbrief: S. 16 / 17

Hinweise / Tipps

Kompetenzen

• inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen im Bereich der Leitidee(n) Messen (sowie Raum und Form)

• Sozialkompetenz

• allgemeine mathematische Kompetenzen K1 (Mathematisch argumentieren), K2 (Probleme mathematisch lösen), K5 (Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathe- matik umgehen) und K6 (Kommunizieren)

Hinweise zur Durchführung

Sind die Schüler mit dieser Methode noch nicht vertraut oder wurde diese länger nicht angewandt, sollte die Durchführung exemplarisch im Plenum durchgeführt werden (Materialseite 2). Eine mögliche Frage der Lehrkraft ist dann: „Trifft auf die dargestellten Körper die gesuchte Regel zu?“

Anschließend wird die Methode mit den verschiedenen Regeln in Kleingruppen (bis zu 4 Schüler) durchgeführt (Materialseiten 2 – 4). Die Regel 3 ist anspruchsvoller. Bei den verschiedenen Durch- gängen wechseln auch die Rollen innerhalb der Gruppe. Die Lösungen sollten nur dem Rateleiter zugänglich sein.

Material

• Materialseite 1: einmal pro Gruppe

• Materialseite 2: ggf. einmal, als große Kärtchen oder als Folienschnipsel; ggf. vergrößert, in der Anzahl der entsprechenden Gruppen; farbig kopieren; Schwierigkeitsgrad: leicht.

• Materialseiten 3 / 4: ggf. vergrößert, in der Anzahl der entsprechenden Gruppen; für jede Mate- rialseite eine andere Farbe wählen, um Verwechslungen zu vermeiden; Schwierigkeitsgrade:

mittel (Materialseite 3), schwer (Materialseite 4).

• ggf. große Schilder „Ja“ und „Nein“ für die Tafel

• weiße DIN A4-Blätter: in der Anzahl der Gruppen

• ggf. Lösungen S. (s. Lösungen)

Lösungen

Regel 1: Jeder Körper besteht aus 8 Würfeln und hat damit das Volumen 8 cm3. Regel 2: Jeder Körper hat das Volumen 120 cm3.

Regel 3: Jeder Körper hat das Volumen 180 m3.

E. Wiecha / S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

E. Wiecha / S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

1 Volumenberechnung Spielregeln

1 Stellt die Tische zusammen und ordnet das Material:

„Ja“-Schild „Nein“-Schild

Rateleiter

Spielkarten ratende

Gruppen- mitglieder

2 Einigt euch innerhalb der Gruppe, wer die Rolle des Rateleiters übernimmt.

3 Die Ratenden schneiden die Spielkarten aus und legen sie vermischt auf den Tisch.

Rateleiter:

4 Gehe währenddessen zur Lehrkraft und hole ein weißes Blatt Papier und die Lösun- gen ab, die du jedoch vor den Gruppenmitgliedern geheim hältst.

5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät- ter entstehen. Beschrifte eines mit „Ja“, das andere mit „Nein“.

6 Verfahre nun so wie im Beispiel am Anfang der Stunde und stelle die Frage: „Trifft auf diesen Körper die gesuchte Regel zu?“

Spielregeln

1 Stellt die Tische zusammen und ordnet das Material:

„Ja“-Schild „Nein“-Schild

Rateleiter

Spielkarten ratende

Gruppen- mitglieder

2 Einigt euch innerhalb der Gruppe, wer die Rolle des Rateleiters übernimmt.

3 Die Ratenden schneiden die Spielkarten aus und legen sie vermischt auf den Tisch.

Rateleiter:

4 Gehe währenddessen zur Lehrkraft und hole ein weißes Blatt Papier und die Lösun- gen ab, die du jedoch vor den Gruppenmitgliedern geheim hältst.

5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät- ter entstehen. Beschrifte eines mit „Ja“, das andere mit „Nein“.

6 Verfahre nun so wie im Beispiel am Anfang der Stunde und stelle die Frage: „Trifft auf diesen Körper die gesuchte Regel zu?“

1 1 Volumenberechnung Volumenberechnung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

E. Wiecha / S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Regel 2

A

Ein Quader hat folgende Maße:

Länge: 5 cm Breite: 12 cm Höhe: 2 cm

B

130 ml = cm

3

C

0,12 dm

3

= cm

3

D E F

= 0,5 cm · 2 cm · 120 cm

G

Ein Würfel hat das Volumen von 120 cm

3

.

H I

J

V = 3 cm · 5 cm · 10 cm

K

2 m

3

= cm

3

L

Breite 6 cm

Höhe 4,5 cm

Länge 1,5 cm

b = 6 cm

c = a = 10 cm 2 cm

b = 3 cm

b = 3 cm

c = 10 cm

c = 10 cm

a = 4 cm

b = 3 cm

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

III.) Bearbeite die Aufgabe 4 mit einem neuen Partner (A-B, B-A). 4 Wenn ihr fertig seid, wählt jeder einen zweiten Interviewpartner aus, diesmal einen, der eine

1 Stellt euch gegenseitig eure Zahlen vor und schreibt sie auf die Karten.. 2 Versucht zu jeder Zahl 2 weitere Partner aus den anderen Gruppen

Spielende: Das Spiel endet, wenn alle Gruppenmitglieder die Regel herausgefunden ha- ben oder alle Figuren richtig zugeordnet wurden.. Werden Karten nicht richtig zugeordnet,

Quizshow zu den Größen Gewicht, Länge und Zeit (Der heiße Stuhl) 11 Wiederholung der Größen: Einheiten und Umrechnungszahlen (Ich – Du – Wir) 16.. Lösungen

Finde und formuliere mindestens 5 Fragen oder Aufgaben zum Thema „Die Grundrechen- arten: Fachbegriffe und Rechengesetze“.. Löse und be- antworte deine Fragen

• (Alternativ können die Schüler ihr Ergebnis selbst überprüfen, Lehrer muss hierfür einen entsprechenden Winkel an die Tafel

t etwa 15 Kreise in denselben Farben und Größen wie im Original auf Tonpapier übertragen und ausschneiden; den Mittelpunkt darauf ganz leicht mit Bleistift markieren (auf

Parallelogramm. 11 Station 5: Herleitung Flächeninhalt Trapez 12 Station 6: Flächenberechnung Trapez. 13 Station 7: Flächenberechnung Drachen. 14 Station 8: