• Keine Ergebnisse gefunden

Verfügung Nr. 14/2012 Aufruf zu einer Schweigeminute gegen rechtsextremistische Gewalt am 23. Februar 2012 um 12 Uhr (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verfügung Nr. 14/2012 Aufruf zu einer Schweigeminute gegen rechtsextremistische Gewalt am 23. Februar 2012 um 12 Uhr (Anlage)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Senat ruft zu Schweigeminute gegen rechtsextremistische Gewalt auf 14.02.2012

Der Senat ruft alle Bremerinnen und Bremer zu einer Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer rechtsextremistischer Gewalt am Donnerstag, 23. Februar 2012, um 12 Uhr auf. Dies teilten Bürgermeister Jens Böhrnsen und Bürgermeisterin Karoline Linnert nach der heutigen (14.02.2012) Senatssitzung mit.

In einem Brief informieren sie darüber Bürgerschaftspräsident Christian Weber, denn die Schweigeminute fällt in die Zeit der Bürgerschaftssitzung (Landtag).

Bremen schließt sich damit einem gemeinsamen Aufruf der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und des Deutschen Gewerkschaftsbundes an.

Jens Böhrnsen: „Wir trauern um die Opfer der rechtsextremistischen Blutspur, die sich über mehrere Jahre durch ganz Deutschland zog. Wir wollen den Angehörigen, den Familien und den Freunden der Opfer unser Mitgefühl ausdrücken.“

Deshalb bitten die Bürgermeister zusammen mit Doris Hülsmeier (Vorsitzende des Gesamtpersonalrats) und Burckhard Radtke (stellv. Vorsitzender des

Gesamtpersonalrats) alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, für eine Schweigeminute in ihrer Arbeit innezuhalten. Dies geschieht zeitgleich mit dem zentralen Staatsakt in Berlin der fünf Verfassungsorgane des Bundes für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt, an dem für den Senat Bürgermeister Böhrnsen teilnimmt.

Im gemeinsamen Aufruf heißt es: „Im stillen Gedenken an die Opfer soll ein

kraftvolles Zeichen gesetzt werden: ein Zeichen der Trauer und des Mitgefühls mit den Opfern, ihren Familien und Freunden, ein Zeichen der Verurteilung von

Fremdenhass, Rassismus und rechtsextremer Gewalt, ein Zeichen für die Vielfalt und Offenheit Deutschlands.“

Im bundesweiten Aufruf heißt es weiter: „Arbeitgeber und Gewerkschaften treten gemeinsam ein für ein Deutschland, in dem Rechtsextremismus,

Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus keinen Platz haben. In den Unternehmen in Deutschland ist zwischen den Beschäftigten ethnische und kulturelle Vielfalt

gelebte Realität. Die Betriebe geben zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Integration, Respekt und Toleranz. Wir stehen daher gemeinsam in der Pflicht, rechtsextremem Gedankengut entschieden entgegenzutreten.“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier spielt eine große Rolle, dass sich Betrof- fene durch die Tätigkeit im Freien sehr oft wieder an Erlebnisse aus der eigenen Lebens- geschichte erinnern und Anknüpfungspunkte

„Späte Würdigung“, zum Wirken von Frau Josefa Posch und anderer Familien als Lebensretter im Frühjahr 1945. Lied der 4.Klasse /

November 2020 um 10:15 Uhr an die „Reichspogromnacht“ zu erin- nern und damit ein sichtbares Zeichen gegen Antisemitismus, Judenhass und andere Formen der Diskriminierung zu

Informationsstellen Antisemitismus (RIAS), dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland sowie der Kreuzberger

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr

Standort, Berufsbereiche und Ansprechpartner 1.. über die Verwaltung

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr

(3) Alle Mitarbeitenden haben bei ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit das Nähe- und Distanzempfinden des Gegenübers zu achten (Abstandsgebot).. 234, § 235 oder § 236