• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.288/2020 Aufruf zu einer Schweigeminute am 09. November 2020 um 10:15 Uhr zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.288/2020 Aufruf zu einer Schweigeminute am 09. November 2020 um 10:15 Uhr zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 (Anlage)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise und Materialien zur Vorbereitung einer Schweigeminute am 9. November 2020 zum Gedenken an die Reichspogromnacht

 Handreichung des Anne Frank Zentrums zum Umgang mit Antisemitismus in Grundschulen:

https://www.annefrank.de/themenfelder/antisemitismus-entgegenwirken/handreichung-zum- umgang-mit-antisemitismus-in-grundschulen/?L=0

 Filmheft (zum Download) von Vision Kino mit Unterrichtsmaterial zum Film „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ (Empfehlung: ab 10 Jahre):

https://www.visionkino.de/unterrichtsmaterial/filmhefte/filmheft-als-hitler-das-rosa-kaninchen- stahl/

 Kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums vom Zentralrat der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz: https://www.kmk-zentralratderjuden.de/

 Kompakte Information über Bildungsangebote für Schulen zur Auseinandersetzung mit der Deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert von drei Anbietern (Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Bundesbeauftragter für die Stasi- Unterlagen): https://www.projekttag-deutsche-geschichte.de/

 Hinweise auf Beiträge aus jüdischen Perspektiven sowie zum Thema Antisemitismus in Schule und Unterricht auf den Unterseiten des LIS zum Thema „Antisemitismus und jüdisches Leben“ : https://www.lis.bremen.de/fortbildung/detail.php?gsid=bremen56.c.163150.de

 Bundeszentrale für politische Bildung: Unterrichtsthema Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Materialien, Filme und Online-Angebote: https://www.bpb.de/lernen/themen-im- unterricht/nationalsozialismus/

 Landeszentrale für politische Bildung Bremen: Buchausgabe und Hinweise auf Projekte z.B. im Kontext Geschichte und Erinnerung, Stolpersteine, Denkort Bunker Valentin, Veranstaltungen zum Thema 75 Jahre Kriegsende in Europa: https://www.landeszentrale-bremen.de/

 Stolpersteine Bremen: Internetseite mit Suchmöglichkeit nach Stolpersteinen im Stadtteil und weiterführenden Informationen http://www.stolpersteine-bremen.de/

 Die Familie Chotzen. Lebenswege einer jüdischen Familie von 1914 bis heute zwischen Ausgrenzung und Behauptung. Internetseite mit Interviews, Fotos, Film-Mediathek und Bibliothek: http://www.chotzen.de/

 Vielfalt-Mediathek: Bildungsmedien gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt. Themen u.a. Antisemitismus. Die Mediathek wird gefördert i.R. des BMBF-Programms

„Demokratie leben“: https://www.vielfalt-

mediathek.de/content/57/antisemitismus.html?querynp.xdcontent.skip=5&pid=57

 Kompetenznetzwerk Antisemitismus: Das Kompetenznetzwerk wird gebildet vom Anne Frank Zentrum, der Bildungsstätte Anne Frank, dem Bundesverband der Recherche- und

Informationsstellen Antisemitismus (RIAS), dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland sowie der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KIgA. https://kompetenznetzwerk-antisemitismus.de/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit 2004 ruft die DKMS unter dem Motto „Dein Typ ist gefragt“ dazu auf, sich im Kampf gegen Blutkrebs zu engagieren und Registrierungsaktionen durchzuführen, um damit

Grundausstattung für alle Gruppen: (außer beim Grundschul-Konzert) 3 Vokalmikros, 3 Kondensatormikros, 1 Digitalpiano, 2 Keyboards, 1 Gitarren-Amp, 1 Bass-Amp, Schlagzeug; PA mit

Bitte geben Sie dieses Schreiben und alle Informationen zur Landes- begegnung Schulen musizieren 2020 kurzfristig weiter an den Musikfachbereich und die En- sembleleitungen Ihrer

Pro Schule erwarten wir ein bis zwei begründete Vorschläge. Es können weitere Vorschläge bei der Deutschen SchülerAkademie eingereicht werden, wobei die Gesamtzahl auf

Die Beurteilung einer Prüfungsarbeit wird in einem Gutachten dargelegt; die Randkorrekturen sind die Grundlage für dieses Gutachten, das mit einer Bewertung der

Bitte mailen Sie den ausgefüllten Antrag bis 28.02.2020 an die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Le

Fördern auch Sie Jungen und junge Männer bei ihrer Berufswahl und wecken ihre Talente – frei von Geschlechterklischees.. Der Boys ’ Day vermittelt Einblicke

Der Senat ruft alle Bremerinnen und Bremer zu einer Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer rechtsextremistischer Gewalt am Donnerstag, 23.. Dies teilten Bürgermeister Jens