• Keine Ergebnisse gefunden

CO2-Klassenraeumen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CO2-Klassenraeumen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CO 2 - Belastungen in Klassenräumen

Ergebnisse

• Erfassung der CO2-Konzentration im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen

• Beurteilung der CO2-Situation in unterschiedlichen Lüftungssituationen

• Differenzierung der CO2-Konzentration nach Schulformen

Heinz-Dieter Neumann, Martin Buxtrup, Thomas Klüner

Untersuchungsmethode

Zielsetzung

• Messung der CO2-Konzentration mit Hilfe eines direkt- anzeigenden IR-Analysators in Kopfhöhe der Schüler in der Mitte der letzten Reihe des Klassenraumes und Aufzeichnung der Messdaten auf Datenlogger

• Messung in 360 Klassenräumen

• Berücksichtigung folgender Vorgehensweise:

- Lüftung der Räume am Vortag - Messung der Raumgrundbelastung

- Messung von CO2mit Schülern ohne Lüftung - Stoßlüftung über Fenster und Türen

- Messung von CO2mit Schülern mit Lüftung

1000 1500 2000 2500

ppm

Mittelwerte aller Schulformen

Grundschulen Hauptschulen Realschulen Gymnasien Berufskollegs

Messaufbau

Feststellungen und Empfehlungen

• Der „Pettenkofersche Zielwert“ von 1000 ppm ist bei geschlossenen Fenstern bereits nach kurzer Zeit überschritten (Abb. 1).

• Auch der Richtwert IDA 4 von 1400 ppm nach DIN 13779 wird bei geschlossenen Fenstern weit überschritten (Abb. 1).

• Die höchsten CO2-Belastungen in ungelüfteten Klassenräumen ergaben sich in Gymnasien und Realschulen, die niedrigsten in Grundschulen und Berufskollegs (Abb. 2).

• Eine Konzentration im Bereich von 1000 ppm CO2ist durch Stoßlüftung in den Pausen und Fenster in Kippstellung während des Unterrichts erreichbar (Abb. 2).

• Um eine Konzentration im Bereich von maximal 1000 ppm ausschließlich über Stoßlüftung zu erreichen, würden mehrere Lüftungsphasen während des Unterrichts erforderlich sein. Dieses erscheint unpraktikabel (Abb. 3).

• Unter dem Aspekt der Energieeinsparung und Luftqualität ist insofern eine mechanische Lüftung zu empfehlen (Abb. 4).

Anschrift der Autoren: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, St.-Franziskus-Straße 146, 40470 Düsseldorf

0 500

Grundbelastung mit Schülern o. L. nach Stoßlüftung mit Schülern m. L.

Abb. 1: CO2-Anstieg in einer Grundschulklasse über 2 Schul- stunden, danach Stoßlüftung und Fenster in Kippstellung

Abb. 4: CO2-Belastung in einer Grundschulklasse im Passivhaus ohne und mit mechanischer Lüftung, dazwischen Stoßlüftung Abb. 2: CO2-Belastungen in Klassenräumen geordnet nach Schulformen

Abb. 3: Abschätzung der mittleren CO2-Belastung in Klassenräumen mit Stoßlüftung nach jeder Schulstunde

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

M¨ oglicherweise sind diese beiden Lokalit¨ aten die einzigen, in denen eine urspr¨ ungliche Isotopensignatur in den Calcretes erhalten blieb und die sich deshalb f¨ ur das Modell

«Um nicht der Gefahr zu erliegen, Werte des übergeordneten Raumes ungeprüft als Normwerte anzusehen - eine regionale Wirtschaft stellt nicht unbedingt ein verkleinertes Abbild

Jede Form darf in einer Zeile und Spalte nur einmal vorkommen. Fülle die leeren Kästchen

Als Möglich- keit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt und im Klassenraum ausgehängt werden.. Station 3: Das

Kinder, mit einem guten Gespür für Maße erkennen zudem, dass nicht alle Schmetterlinge mit diesem Netz gefangen werden können. Aspekte bei

Einige Übungen sind sogar so unauffällig in der Durchführung, dass keiner merken wird, wenn Du gerade Deine Gedanken sammelst - zum Beispiel vor Klassenarbeiten.. Am Ende

• Abfüllvorrichtung und Absaugung fest miteinander verbunden (ggf. auch durch Zwangskopplung). • fünffacher Luftwechsel

Im Source-Blatt der Tabakpflanze lagen die Zeiten (mit Ausnahme des etwas langsameren IP-Pools bei den Hoch-CO 2 -Pflanzen) zwischen 1 und 4,4 h und damit in der