• Keine Ergebnisse gefunden

INFORMATION ZUM ABLAUF DES SYMPOSIUMS Das WP-Symposium 2011 findet statt am:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "INFORMATION ZUM ABLAUF DES SYMPOSIUMS Das WP-Symposium 2011 findet statt am:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INFORMATION ZUM ABLAUF DES SYMPOSIUMS

Das WP-Symposium 2011 findet statt am:

1. Studienjahr, Mittwoch, 27. April 2011 von 14:15 bis ca. 17:00

im Gemeinschaftshörsaal

ab 13:30 können die Poster* angebracht werden.

(Programmänderungen sind vorbehalten, bitte unter „News“ nachschauen)

Bitte keine Poster und /oder Dokumentationen in die Studienplanung bringen!

Die Studierenden sind gebeten, ihre Dokumentationen persönlich am Symposium zu vertreten.

Die Anmeldeformulare zum Symposium befinden sich auf dem studmed-server und müssen von den Studierenden selber ausgefüllt werden.

Es werden jedes Jahr 4 WP für einen Vortrag ausgewählt. Ansonsten ist die Art der Dokumentation den Studierenden bzw. den WP-LeiterInnen freigestellt (Poster, Video, freiwillige Vorträge oder andere Dokumentationsarten).

Das Erbringen einer Dokumentation am Symposium ist obligatorisch!

Poster

Falls Sie sich für ein Poster entscheiden, beachten Sie bitte folgende Punkte:

Poster: Format: A0 / A1

Inhalt: a) Titel und WP-Nummer

Name der WP-LeiterInnen und den Studierenden b) Einleitung

c) Material und Methoden d) Resultate

e) Diskussion

f) event. Referenzen

Gratis ein Poster pro WP druckt die AUM (Abteilung für Unterrichtsmedien) aus.

Information und Auftragserfassung: http://www.medposter.unibe.ch

Sie finden in der Rubrik "Gestaltung" Hinweise sowie Vorlagen und Musterbeispiele.

Im Formular "Auftrag erfassen" bitte im Feld "Bemerkungen" "WP" eintragen, damit für uns klar ist, dass keine Rechnung gestellt wird.

Die normale Bearbeitungszeit ist 2 Arbeitstage, d.h. für die WP-Poster werden wir keine Expressaufträge annehmen.

Die Arbeiten müssen nach Ablauf der Symposien durch die Studierenden wieder aus dem Hörsaal entfernt werden. Nach Absprache mit den WP-Leitern und Leiterinnen besteht die Möglichkeit, die Dokumentationen in den jeweiligen Instituten weiter zu präsentieren.

Damit sich interessierte Symposium-Besucher über die Arbeiten informieren können, ist es wünschenswert, dass die Studierenden sich während des Symposiums in der Nähe ihrer Arbeiten aufhalten. .

(2)

Vortrag

Falls Sie für einen Vortrag ausgelesen wurden oder sich für einen Vortrag entschieden haben, beachten Sie folgende Punkte:

• erklären Sie uns die „research question“ (worum geht es in dieser Forschung)

• erklären Sie uns warum dieses Forschungsfeld so interessant ist

• erklären Sie uns mit welchen Methoden und Techniken Sie gearbeitet haben

• erklären Sie nur in kurzen Worten die Technik

• erklären Sie uns Ihre Resultate

• Interpretieren Sie und Diskutieren Sie die Resultate und diesen Forschungszweig.

Das Symposium wird begleitet mit einem kleinen Apéro.

Das Symposium ist eine obligatorische Veranstaltung!

Die Studienplanung wünscht Ihnen viel Freude am Erstellen der Dokumentationen und freut sich auf ein interessantes Symposium!

Yü, 9.03.11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• UROP Abroad: since the end of 2009, 50 appli- cations; 22 RWTH students who have completed, or are completing, a UROP Research project at a North American University or at

 Die  auf  diese  Weise   gewonnenen  Ergebnisse  dienen  sowohl  der  Senatsverwaltung  als  auch  den  beteiligten  Schulen  zur  Verbesserung  der

Das hu-q programm hat den Auftrag, diese Symptome an der humboldt- universität zu lindern, indem es Freiräume für Forschendes Lernen und die Verfolgung eigener

Lösungen mit Scrum Master, zunehmende Selbstständigkeit des Teams.

Neben der the- oreti schen Anei gnung von Grundl agen empi ri scher Forschung und Kenntni ssen qual i - tati ver Methoden, gehören auch und vor al l em deren kri ti sche Beurtei l

Die Projektarbeit sowie der damit einhergehende Forschungsprozess an den jeweiligen Fakultäten werden von der Hochschuldidaktik durch Beratung und Workshops der beteiligten

Grundlage ist die Hypothese, dass ein bedeutsamer Teil des beruflichen Handelns durch implizites Wissen und Intuition ausgefüllt ist.. Es handelt sich dabei um Wissen in der

Gerade aber eine forschungsnahe universitäre Ausbildung fördert jedoch eine „fragend-entwickelnde und kri- tisch-reflexive Haltung“ (Fichten, 2010, S.130f.) bei den angehen-