• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungen zu Aufgabenblatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osungen zu Aufgabenblatt 4"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Operations Research I Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Sommersemester 2014 16. April 2014

L¨ osungen zu Aufgabenblatt 4

— Lineare Programme: Grafische L¨osung und Normalform —

Aufgabe 1 (Modellierung)

Formulieren Sie die folgenden Probleme als lineare Programme:

(a) Eine Schuhfabrik will je ein Modell eines Damen- und Herrenschuhs produzieren. Die 40 Angestellten und 10 Maschinen sollen so eingesetzt werden, dass der Gewinn maximal wird. Nebenbedingungen und Zielfunktion ergeben sich aus der folgenden Tabelle:

Damenschuhe Herrenschuhe verf¨ugbar

Herstellungszeit [h] 20 10 8000

Maschinenbearbeitung [h] 4 5 2000

Lederbedarf [qdm] 6 15 4500

Reingewinn [EUR] 16 32

(b) In einem Betrieb werden Schafe und K¨uhe gehalten. F¨ur h¨ochstens 40 K¨uhe und 90 Schafe sind St¨alle vorhanden. Eine Kuh braucht mindestens 1 ha, ein Schaf mindestens 0.25 ha Weideland, wovon 50 ha vorhanden sind. Pro Jahr stehen 1650 Personenarbeitsstunden zur Versorgung zur Verf¨ugung. Eine Kuh braucht 30, ein Schaf 10 Personenarbeitsstunden pro Jahr. Der Reingewinn ist zu maximieren. Er betr¨agt 200 EUR/Kuh und 40 EUR/Schaf.

(c) Ein Haus mit 1000 qm Bodenfl¨ache soll m¨oglichst preisg¨unstig mit Bodenbelag ausgestat- tet werden, dessen Reinigungskosten j¨ahrlich 7000 EUR nicht ¨ubersteigen darf. Dabei sind mindestens 300 qm mit Parkett C (Preis: 60 EUR/qm, j¨ahrl. Reinigungskosten: 4 EUR/qm) auszustatten, w¨ahrend f¨ur den Rest die zwei Kunstoffsorten A (Preis: 30 EUR/qm, Reini- gungskosten: 9 EUR/qm) und B (Preis: 40 EUR/qm, Reinigungskosten: 8 EUR/qm) zur Verf¨ugung stehen.

L¨osungen:siehe Homepage

Aufgabe 2 (Grafische L¨ osung von LPs)

L¨osen Sie die linearen Programme von Aufgabe 1 (a) und (c) grafisch.

Hinweis: Benutzen Sie die =–Nebenbedingung in 1 (c) um das Problem auf zwei Variablen zu reduzieren.

L¨osungen:

(a) siehe Homepage

(2)

(c) Aus

A+B+C = 1000 folgt

C = 1000−A−B.

Wir setzen die rechte Seite in die Zielfunktion und die anderen Nebenbedingungen ein, so dass wir damit die VariableC eliminieren. Es entsteht das lineare Programm

max 30A+ 20B−60000 unter den Neben- und Vorzeichenbedingungen

A + B ≤ 700 5A + 4B ≤ 3000 A, B ≥ 0 Grafische L¨osung dieses LP: siehe Homepage

Aufgabe 3 (Maximumproblem)

Uberf¨¨ uhren Sie das lineare Programm Minimiere

z = 5x1−2x2 unter den Nebenbedingungen

3x1 + 2x2 ≤ 6 x1 − 3x2 ≥ 3 4x1 + 2x2 = 8 und Vorzeichenbedingungen

x1 ≥0, x2 ∈R in ein Maximumproblem.

L¨osung: Durch Umformung ergibt sich zun¨achst

max−z =−5x1+ 2x2 unter den Neben- und Vorzeichenbedingungen

3x1 + 2x2 ≤ 6

−x1 + 3x2 ≤ −3 4x1 + 2x2 ≤ 8

−4x1 − 2x2 ≤ −8 x1 ≥ 0 x2 ∈ R

Jetzt ersetzen wir die nicht-vorzeichenbeschr¨ankte Variablex2durchx+2 undx2 mitx2 =x+2−x2. Damit entsteht

max−z =−5x1+ 2x+2 −2x2 unter den Neben- und Vorzeichenbedingungen

3x1 + 2x+2 − 2x2 ≤ 6

−x1 + 3x+2 − 3x2 ≤ −3 4x1 + 2x+2 − 2x2 ≤ 8

−4x1 − 2x+2 + 2x2 ≤ −8 x1, x+2, x2 ≥ 0

(3)

Aufgabe 4 (Normalform)

Uberf¨¨ uhren Sie die linearen Programme von Aufgabe 1 (a) und (c) in die Normalform. Versu- chen Sie dabei 1 (c) direkt in die Normalform zu ¨uberf¨uhren, also ohne den Umweg ¨uber die Darstellung als Maximumproblem.

L¨osungen:

(a)

max 16x1+ 32x2 unter den Neben- und Vorzeichenbedingungen

20x1 + 10x2 + x3 = 8000

4x1 + 5x2 + + x4 = 2000

6x1 + 15x2 + x5 = 4500

x1, x2, x3, x4, x5 ≥ 0 (c)

max−30A−40B −60C unter den Neben- und Vorzeichenbedingungen

A + B + C = 1000

C − D = 300

9A + 8B + 4C + E = 7000

A, B, C, D, E ≥ 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L¨ osung: F¨ ur unsere grafischen Darstellungen gehen wir davon aus, dass die Position (1, 1) im Gitter links oben und die Position (2 n , 2 n ) rechts unten liegt. Die y-Koordinate

Nach dem Schubfachprinzip m¨ ussen von f¨ unf Punkten, die in dem umschließenden Dreieck mit Seitenl¨ ange 1 liegen, mindestens zwei Punkte in dem selben Unterdreieck liegen, denn

Fachbereich Informatik Wintersemester

(b) Geben Sie f¨ ur den obigen Graphen die Breitensuchnummern b(v) sowie die Menge B der Baum- kanten an, die sich bei der Breitensuche ergeben.. Starten Sie die Suche bei

Es ist bemerkenswert, dass f¨ur die beiden sehr unterschiedlichen Ans¨atze des fast freien Elektronengases und des tight-binding-Modells qualitativ dasselbe Resultat

Der Beobachter h¨ort die sich n¨ahernde Quelle gar nicht und kann somit auch keine Frequenz der Quelle bestimmen.. Ruhende Quelle Der Beobachter entfernt sich mit einer

Da das System nach wie vor im Gleichgewicht zur maximalen Entropie stre- ben wird, wird eine Umgebung mit einer endlichen positiven Temperatur Energie an das System mit

1. a) Die gegebene Funktion ist wohldefiniert, sobald das Argument des Logarith- mus poistiv ist und der Nenner