• Keine Ergebnisse gefunden

Graphentheorie L¨osungen zu Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1 (Isomorphie)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Graphentheorie L¨osungen zu Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1 (Isomorphie)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Informatik Wintersemester 2019/20 Prof. Dr. Peter Becker

Graphentheorie

L¨ osungen zu Aufgabenblatt 3

Aufgabe 1 (Isomorphie)

(a) Welche Graphen sind isomorph?

G 1 G 2 G 3

(b) Wie viele Automorphismen gibt es f¨ ur den folgenden Graphen?

L¨ osung:

(a) G 1 und G 2 sind isomorph, z.B. ist

ϕ = {a → s, b → q, c → r, d → p, e → u, f → t}

ein Isomorphismus.

G 1 und G 3 sind nicht isomorph, denn G 1 enth¨ alt nur einen Knoten mit Grad 2, G 3 aber zwei.

Auch enth¨ alt G 3 einen Knoten mit Grad 5, G 1 dagegen nicht.

G 2 und G 3 sind nicht isomorph, denn G 2 ist isomorph zu G 1 . Da aber G 1 nicht isomorph zu G 3

ist, kann auch G 2 nicht isomorph zu G 3 sein.

(2)

(b) Es sei ϕ ein Automorphismus f¨ ur G. Dann gilt:

– ϕ(f) = f, denn f ist der einzige Knoten mit Grad 7.

– ϕ(a) = a oder ϕ(a) = j, denn a und j sind die einzigen Knoten mit Grad 1, die adjazent zu einem Knoten mit Grad 2 sind.

– Analog gilt ϕ(j) = j oder ϕ(j) = a.

– Durch ϕ(a) sind ϕ(b), ϕ(i) und ϕ(j) eindeutig festgelegt, denn

∗ Aus ϕ(a) = a folgt ϕ(j) = j (einzige M¨ oglichkeit) und wegen der Nachbarschaft ϕ(b) = b und ϕ(i) = i.

∗ Analog folgt aus ϕ(a) = j: ϕ(j) = a, ϕ(b) = i, ϕ(i) = b.

– Die Knoten c, d, e, g, h k¨ onnen innerhalb dieser Knotenteilmenge beliebig abgebildet werden.

Hierf¨ ur gibt es 5! = 120 verschiedene M¨ oglichkeiten.

– Kombiniert mit den zwei M¨ oglichkeiten zur Abbildung von a, wodurch die Knoten b, i, j dann eindeutig festgelegt sind, entstehen insgesamt 2 · 120 = 240 M¨ oglichkeiten.

Aufgabe 2 (Adjazenzmatrix)

(a) Geben Sie f¨ ur die folgenden Graphen jeweils deren Adjazenzmatrix an.

(b) Ermitteln Sie f¨ ur den rechten Graphen aus (a) die Anzahl der Kantenz¨ uge der L¨ ange 7 zwischen den Knoten 2 und 4.

L¨ osung:

(a)

A =

0 1 0 1 0 1 1 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 0

bzw. A =

0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 1 1 0 0

(b) Wir berechnen A 7 :

A 7 =

4 7 4 6

6 10 7 11

4 6 4 7

7 11 6 10

 .

Also gibt es 11 Wege von 2 nach 4 der L¨ ange 7.

(3)

Aufgabe 3 (Potenzen der Adjazenzmatrix und Anzahl Kantenz¨ uge) (a) Geben Sie die Adjazenzmatrix A f¨ ur den folgenden Graphen an:

(b) Beweisen Sie:

A n = 1 2

f n−2 f n−1 f n−2

f n−1 f n f n−1

f n−2 f n−1 f n−2

mit

f n = (1 + (−1) n )2

n2

.

(c) Leiten Sie aus (b) eine Formel f¨ ur die Anzahl der Kantenz¨ uge mit einer L¨ ange ≤ p zwischen den Knoten 1 und 2 her.

L¨ osung:

(a)

A =

0 1 0 1 0 1 0 1 0

(b) n = 1: Es gilt

f −1 = (1 + (−1) −1 )2

−12

= 0 f 0 = (1 + (−1) 0 )2

02

= 2 f 1 = (1 + (−1) 1 )2

12

= 0 Also

1 2

0 2 0 2 0 2 0 2 0

 =

0 1 0 1 0 1 0 1 0

 = A = A 1

n → n + 1:

A n+1 = A A n

= 1 2

0 1 0 1 0 1 0 1 0

f n−2 f n−1 f n−2

f n−1 f n f n−1

f n−2 f n−1 f n−2

= 1 2

f n−1 f n f n−1

2f n−2 2f n−1 2f n−2

f n−1 f n f n−1

= 1 2

f n−1 f n f n−1

f n f n+1 f n

f n−1 f n f n−1

(4)

(c)

#Kantenz¨ uge =

p

X

k=1

a (k) 1,2

= 1 2

p

X

k=1

f k−1

= 1 2

p−1

X

k=0

f k

= 1 2

p−1

X

k=0

(1 + (−1) k )2

k2

= 1 2

p−1

X

k=0,k gerade

(1 + (−1) k )2

k2

= 1 2

b

p−1

2

c

X

j=0

2 · 2 j

=

b

p−12

c

X

j=0

2 j

= 2 b

p+12

c − 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Informatik Wintersemester 2019/20 Prof..

Wenden Sie anschließend Polynomdivision an, um die weiteren Nullstellen

Passen Sie das Beispielprogramm f¨ ur die Tiefensuche so an, dass Sie damit die Anzahl der Zusammen- hangskomponenten eines Graphen berechnen k¨ onnen.. Als Testdaten finden Sie auf

(b) Geben Sie f¨ ur den obigen Graphen die Breitensuchnummern b(v) sowie die Menge B der Baum- kanten an, die sich bei der Breitensuche ergeben.. Starten Sie die Suche bei

Wenn wir nun aus dem Kreis K die p neuen Kanten entfernen, zerf¨ allt der Kreis in genau p Wege, die dann jede Kante von G genau einmal enthalten.. (b) Wir wenden die Technik aus

Geben Sie auch an, wieviele Maschinen man f¨ ur eine m¨ oglichst schnelle Ausf¨ uhrung ben¨ otigt. (b) Was ¨ andert sich an der Berechnung, wenn die Jobs Q, R, T und U statt einer

Der gegebene Graph ist aber nicht eulersch, denn er enth¨ alt zwei Knoten (g und h) mit ungeradem Grad. Zu einer optimalen L¨ osung kommen wir, indem wir zwischen diesen Knoten

Gegeben sei eine Menge V von Objekten sowie eine Metrik (Abstandsmaß) d(u, w), die f¨ ur je zwei Elemente u, w ∈ V deren Abstand angibt. Die Menge V soll nun so in zwei