• Keine Ergebnisse gefunden

Examen 2017 Grundlagenfach Mathematik PAM/4c Stoffumfang Vektorgeometrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Examen 2017 Grundlagenfach Mathematik PAM/4c Stoffumfang Vektorgeometrie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Examen 2017 Grundlagenfach Mathematik PAM/4c Stoffumfang Vektorgeometrie

• Begriffe: Vektor; Repr¨asentant; Vektoraddition; Nullvektor; Gegenvektor; Multipli- kation von Vektoren mit Skalaren; Vektorsubtraktion; Linearkombination von Vek- toren; kollineare Vektoren; komplanare Vektoren; lineare (Un-)Abh¨angigkeit; Basis eines Vektorraums; Ortsvektor; Komponentendarstellung eines Vektors; Komponen- tendarstellung der Standardbasis; Rechenregeln f¨ur die Komponentendarstellung;

Mittelpunkt einer Strecke; Schwerpunkt eines Dreiecks; Schwerpunkt eines Tetra- eders; L¨ange (=Betrag) eines Vektors; Vektor von PunktAnach PunktB; Abstand von zwei Punkten; Einheitsvektor; Skalarprodukt; Winkel zwischen zwei Vektoren;

Orthogonalit¨at von zwei Vektoren; Orthonormalbasis; Vektorprodukt (=Kreuzpro- dukt); homogene Koordinaten der Ebene; Spatprodukt;

• Grafische Darstellung der Vektoroperationen

• L¨osen von Vektorgleichungen

• L¨osen linearer Gleichungssysteme mit dem Gauss-Jordan-Algorithmus

• Rechnen mit Vektoren in der Komponentendarstellung (mit Spiegelungen)

• Bestimmung von Mittel- und Schwerpunkten

• Anwendungen des Vektorbetrags: L¨angen- und Abstandsberechnungen

• Anwendungen des Skalarprodukts: Winkel, Orthogonalit¨at, Dokumentdistanz

• Anwendungen des Vektorprodukts: Normalenvektoren, Kollinearit¨at testen, Fl¨achen- berechnungen (auch von ebenen Polygone), Geraden in der Ebene

• Anwendungen des Spatprodukts: Volumenberechnungen, Komplanarit¨at testen

Potenzen

• Begriffe: Potenz; Basis; Exponent; Potenzgesetze;

Spezialf¨alle: a0, a1, a−1, 0n, 1n, 00; Wurzel; Radikand; Wurzelexponent

• Die vom Unterricht her bekannten Potenzen auswendig k¨onnen

• Berechnen von (h¨oheren) Wurzeln (gem¨ass den auswendig gelernten Potenzen)

• Anwendung der Potenzgesetze: Termumformungen, Potenz- und Wurzelgeichungen

Logarithmen

• Begriffe: Logarithmus; Numerus; Basis eines Logarithmus; Logarithmussystem; eu- lersche Zahl e; ln(x); lg(x); Basiswechsel; Logarithmengesetze; Exponentialgleichung;

Logarithmusgleichung; exponentielles Wachstum; exponentieller Zerfall; Zinseszins- formel

• Berechnen von Logarithmen (gem¨ass den auswendig gelernten Potenzen)

• Wechsel der Logarithmenbasis

• Logarithmengesetze: Termumformung, Exponential- und Logarithmusgleichungen

• Anwendungsaufgaben: exponentielles Wachstum, exponentieller Zerfall, Zinseszins

1

(2)

Folgen und Reihen

• Begriffe: Folge; explizite und rekursive Definition; Teilsummenfolge (=Reihe); al- ternierende Folge; monotone Folge; Summenzeichen; Produktzeichen; arithmetische Folge (AF); Summenformel(n) der AF; geometrische Folge (GF); Summenformel der (nichtabbrechenden) GF

• Berechnen von Folgegliedern mit dem Bildungsgesetz

• Bestimmung des Bildungsgesetzes (explizit/rekursiv) anhand einiger Folgeglieder

• Interpretation und Darstellung von Summen mit dem Summenzeichen

• Interpretation und Darstellung von Produkten mit dem Produktzeichen

• Erkennen von AF und GF

• Summen von AF und GF berechnen

• Fehlende Parameter von Folgen bestimmen

• Anwendungen von GF und AF (Sachrechnen, Zinseszins, Geometrie)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du kannst geeignete nichtlineare Gleichungssysteme durch eine Substitution auf lineare Gleichungssysteme zur¨ uckf¨ uhren und damit das nichtlineare System

Du kannst die spezielle Lage von Geraden erkennen und mit den Fachausdr¨ ucke der darstellenden Geometrie beschreiben: erstprojizierende Gerade, zweitprojizie- renden

Vorausgesetzt werden unter anderem das Rechnen mit den bekannten Potenzen, das L¨ osen quadratischer Gleichungen, das L¨ osen einfacher Gleichungssysteme oder die Verwendung

Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem man die gemeinsame Basis mit der Summe der Exponenten potenziert....

Eine Menge linear unabh¨ angiger Vektoren, mit der sich jeder Vektor eindeutig als Linearkombination darstellen l¨ asst.... Was ist

Beschreibe den Zusammenhang zwischen den Komponenten eines Normalenvektors der Ebene und den Koeffizienten der zugeh¨ origen Koordinatengleichung.. Erkenne und beschreibe eine

Du kannst durch quadratisches Erg¨ anzen beurteilen, ob eine quadratische Gleichung eine Kugelfl¨ ache beschreibt2. Du kannst die gegenseitige Lage von Kugelfl¨ ache und

, ~ b n eines Vektorraumes V heißen Basis von V, wenn man jeden Vektor von V als Linearkom- bination dieser Vektoren darstellen kann.. Die Anzahl n der Vektoren einer Basis