• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsprotokoll Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsprotokoll Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsprotokoll Mathematik

Fach: Numerische Mathematik 2 für Ingenieure

Studiengang: Mathematik Bachelor

Master

(Sonstiges bitte von Hand eintragen.)

Prüfer/in: Raphael Kruse Datum: 18.02.2016

Prüfungsdauer: 30 min

Beisitzer/in: Adam Andersson Note: 1,0

Anzahl der Kandidaten: 1

Vorbereitungszeit: 10 Tage intensiver und während des Semesters am Ball geblieben

Literatur: Skript der Vorlesung; Hanke-Bourgois, Hackbusch, Larsson Thomee (Literatur aus der VL)

Beurteilung der Prüfung und des/r Prüfers/in: Gleichungen, Beweise etc. muss man alles auf- schreiben. Adam saÿ mit drin, war aber ruhig. Die ganze Prüfung war okay, Raphael war sehr ruhig und nett, hat nie gedrängelt, seine Fragen waren zu 95% sehr klar formuliert und er hat einen durch die Prüfung geführt. Konzepte verstehen ist die halbe Miete.

Fragen:

- Einstieg: wir behandeln Probleme Lu=f, ein Beispiel istuxx−uyy - dieses Beispiel klassizieren (linear, hyperbolisch,. . . )

- wie sieht der allgemeine lineare Operator für 2. Ordnung aus

- was sind die beiden anderen Klassen für DGL 2. Ordnung (elliptisch, parabolisch), welche Beispiele dafür

- wie unterscheidet man diese, woher kommt die Matrix A

- was heisst wohldeniert, sind die obigen Gleichungen wohldeniert (nein, fehlen noch b.c.

und i.c., diese dazu schreiben)

- was braucht man für die Stabilität und Eindeutigkeit der parabolischen Gleichung (Ma- ximumprinzip)

- freie Wahl: eine Gleichung und ein Verfahren aussuchen: Habe FEM und unsere übliche Poisson-Gleichung genommen.

- Herleitung der variationellen Formulierung für die Poissongleichung (habs in 1D gemacht) - Was macht man mit inhomogenen Dirichlet-RB?

- Was bedeutet schwache Formulierung (legt Wert auf die jeweiligen Räume)

- Denition schwache Ableitung, was gilt für die Funktios phi (hier wusste ich nicht, was er will: Er wollte hören, dass phi aus C ist)

(2)

- Anforderungen an Regularität von u bzgl. Ausgangsproblem und var. Formulierung und Vergleich zur Regularitätsanforderung bei FDM

- Denition Sobolevraum

- Galerkin-Verfahren erklären, Ansatz- und Testraum, was ist das Ziel (LGS aufstellen) - wie sieht die Matrix dazu aus, was gilt für sie, wenn wir z.B. Polynomfunktionen als Basis

nehmen (voll besetzt!), was wollen wir lieber (sparse) und wie bekommen wir das - LGS lösen: welche Verfahren

- wieso ist für Jacobiverfahren dünnbesetzte Matrix gut - wann konvergiert das Verfahren

- zurück zu FEM: Konvergenz des Verfahrens in welcher Ordnung, woher (Lemma von Céa) - Voraussetzungen für Céa nennen und das Lemma beweisen mit den Voraussetzungen - wieso gilt in der einen Voraussetzung die Abschätzung für die L2-Norm, Beweisskizze

dafür (Interpolation, Taylor, Polarkoordinaten, Frobeniusnorm etc. pp.)

- Vergleich zu FDM: welche Konvergenzordnung dort für Poissongleichung (Ordnung zwei aus Taylorapproximation)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kartenreservierung: http://tickets.mysteriendramen.org Hotline: 0676 9 414 616 Kartenreservierung: http://tickets.mysteriendramen.org Hotline: 0676 9 414

Und nach einer Pause tiefer Selbstbesinnung wird Maria klar, dass auch ihre weitere geistige Entwicklung daran hängt und dass es doch nur eine verfeinerte Art des Selbstgenusses und

Die Prüfung der Seele - Eine Einführung in das zweite Mysteriendrama Rudolf Steiners.

Die Mysteriendramen Rudolf Steiners zeigen den geistigen Entwicklungsweg einer Gruppe eng miteinander verbundener Menschen, die nach wahrer Selbsterkenntnis und bewusster

Die Mysteriendramen Rudolf Steiners zeigen den geistigen Entwicklungsweg einer Gruppe eng miteinander verbundener Menschen, die nach wahrer Selbsterkenntnis und bewusster

Die Mysteriendramen Rudolf Steiners zeigen den geistigen Entwicklungsweg einer Gruppe eng miteinander verbundener Menschen, die nach wahrer Selbsterkenntnis und bewusster

Auf dem Heimweg vom Häuschen der Familie Balde erlebt Capesius eine erschütternde Rückschau in seine vorige Inkarnation (6. Bild), die gleichzeitig auch Maria und Johannes

Maria erkennt durch Benedictus Hilfe, dass sie sich für einige Zeit von Johannes lösen muss, um ihm die eigenständige geistige Weiterentwicklung zu ermöglichen. Für Johannes ist