• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubung – Wiederholung: Elementarmathematik 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubung – Wiederholung: Elementarmathematik 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ur Informatiker

1. ¨Ubung – Wiederholung: Elementarmathematik

1. Dividieren Sie:

a) (21a3−34a2b+ 25b3) : (7a+ 5b) b) (9x3+ 2y3 −7xy2) : (3x−2y) 2. Vereinfachen Sie:

a) 16−49m2

16−28m b) x2−4y2

x2−4xy+ 4y2 c) a

a2−2ab+b2 − a

a2−b2 + 1 a+b d)

a+1 a1 −1

a+1

a1 + 1 e)

1

y2 + xy2 + x12

1

y2 −(1x)2 f) ¡

ax¢2y

g)¡

−a3¢2n

(n∈N)

h)

µ b5x2 a6y4

4

·

µ a4b3 x1y2

6

i) a34 ·a23 j) a53 :a25

k) √5

a2b23

ab4 ab1 l) p3 a√

b m)

q 2p

2√ 2

3. Geben Sie zu folgenden Ausdr¨ucken die quadratische Erg¨anzung an a)x2+ 6x b)z2107z c) 1649t21621t

4. ¨Uberpr¨ufen Sie die Richtigkeit folgender Gleichungen a)

n

a2n3·(√n a)n+7

n

a4 =a3 b)

√a+x

√a4−x4(a2 +x2)12 = (a−x)12 c) 0,5x2 ·22x+2 = 641

5. Machen Sie den Nenner rational:

a) 15 b) 3+21 c) 27+15 6. Verwenden Sie die Beziehungen

sin2α+ cos2α= 1, tanα= sinα

cosα, tanα·cotα= 1, cosπ

2 = 0, sinπ 2 = 1, sin(α±β) = sinαcosβ±cosαsinβ, um zu zeigen, daß

(a) sin(α± π

2) = ±cosα

(b) cos(α±β) = cosαcosβ∓sinαsinβ (c) tan(α±β) = tanα±tanβ

1∓tanαtanβ (d) sin 2α= 2 sinαcosα

(e) sinα+ sinβ = 2 sinα+β

2 cosα−β 2 (f) 2 sinαsinβ = cos(α−β)−cos(α+β)

7. L¨osen Sie folgende Gleichungen bzw. Gleichungssysteme (a) √

x+√4

x= 12

1

(2)

(b) log16x+ log4x+ log2x= 7 (c)

√1 +x+√ 1−x

√1 +x−√

1−x = 5 (d) √x+y+√x−y=a

√x+y−√

x−y=b (e) (37)3x7 = (73)7x3

(f) lg(34x+1−244x+1)−2 = 14lg 16−√

x+ 0.25 lg 4 8. Man l¨ose folgende Ungleichungen

(a) 34x27x14 ≥9x23x4

(b) 2x+2−2x+3−2x+4 >5x+1−5x+2 (c) √

x+ 3 >√

x−9 +√ 5−x (d) √

2 +x−x2 > x−4

1. Hausaufgabe 1.Teil:

• Aufgabe 1e),1g),1m),

• Aufgabe 5b),

• Aufgabe 6d),6e),

• Aufgabe 7f) (Zusatz).

Abgabe: am 13. und 14.11. in der ¨Ubung

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L¨ osen Sie das folgende ( bereits in Zeilenstufenform vorliegende ) Gleichungssystem ¨ uber IF 3 , d.h.. L¨ osen Sie das folgende Gleichungssystem ¨ uber

Nun bezeichne A eine regul¨ are Matrix aus M(2; IF 29 ); die zu- geh¨ orige Abbildung IF 2 29 → IF 2 29 bildet die Paare der Folge auf neue Paare ab.. Als verschl¨ usselte

[r]

[r]

Hierbei ist es unwesentlich, ob die untere Berandung [−R, R] × {0} von H R mit zu H R gez¨ ahlt wird oder nicht, da der Fl¨ acheninhalt eines Rechtecks der Breite 0 definitionsgem¨

Ist dann (R) ebenfalls unzul¨ assig, dann stimmen die Optimalwerte ¨ uberein; ist (R) zul¨ assig, dann hat man wieder eine untere Schranke f¨ ur (IP)2. nehmen

[r]

[r]