• Keine Ergebnisse gefunden

PH-FR 1984/1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "PH-FR 1984/1"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

;.

a ~ S e r t s O 1 i : : ; a t h e t l l a t i k u n t e r r ~ c h t , i n Ychot:land u n d seifre Z n t -

. . .

w i c k l u n q c t e n d e n z e n - . &. . i ü L l e r - E a n n ~ t h : " l a s :st d o c h nur= e i n e = a r n a l i t a t W : Z u r 3 ~ -

. . .

n a c h t e i l i q u g g d e ~F r a u i n < e r S ~ ~ a c h e

. . . .

- - B ~ i h u r r q e i n e r H o n o r a r p r o f e s s u ~ a n Dr. H a n s - P e t e r : l e h l

. . .

J e s p r a c h s p u n d e

zu

Meuen F l e d i e n 2 T 2 : 3 i a t r e c h n e r e n t w i c k e l t

. . .

. . .

3. K i - n z L e : Z C ~ U ~ Z v o r S ~ h a d S t o r f e ß X o l l o q s i e n

. . .

. . .

; G , P e l z : 3 : p l a m s t u d i e n g ä n g e : F a c h w i s s e n s c h a i t l F a e h d i d a k t i k

. . .

?-T.

Feiz:

Z w e i s p r a c h i g k e i t a l s P r o b l e m e i n ~ r 5 e g i o n P e r s o n a l i e n

. . .

: l i t t e i l u n g ~ n

. . .

* . ,#.*F

PT-

, . * ' ,

(3)

Vereinigung der Freunde

der Pädagogischen iioch-

schule Freiburg e

.V.

Am 2.12.1983 hat sich in

der Pädagogischen Hoch-

schule Freiburg eine Ver-

einieung der Freunde der

Pädagogischen Hochschule

Freiburg e.V. konstituiert

An der Gründungsversamm-

lung nahmen Ca.

40 Re-

präsentanten des gesell-

s c h a f t l i c h e n , k i r c h l i c h e n ,

politischen und Wirtschaft

lichen L e b e n s der Stadt

und Region Freiburg teil.

Nur wenige wissen über

die derzeitige Lehrer-

ausbildung an den .Pä-

dagogischen Hochschu-

len d e s Landes Baden-

Württemberg Bescheid.

Einschneidende Ände-

rungen der letzten

Jahre

-

wie d i e Ein-

führung d e s Drei-

f2icherstudiums sowohl

in der Grund- und

Hauptschullehrer- a l s

auch in der Realschul-

lehrerausbildung, die

Neuordnung der schul-

praktischen Ausbildung,

die zunehmende Femini-

sierung des Lehrer-

berufs etc.

-

haben

nur d i e unmittelbar

Beteiligten z u r Kennt-

n i s g e n o m m e n , Ebeneo-

wenig bestehen k l a r e

Vorstellungen Uber ent-

s c h e i d e n d e Neuakzentu-

ierungen in d e n Diplom-

studiengängen Sozial-

p ä d a g o g i k , Erwachsenen-

bildung und Medienpä-

d a g o g i k ; seine ur-

s p r ü n g l i c h e Form bei-

behalten hat lediglich

der Studiengang Schul-

pädagogik. D a ß Lehrer

Erweiterungsprüfungen

ablegen k ö n n e n , ist

e b e n f a l l s k a u m bekannt.

Stattdessen wird die

Diskussion über d i e Ar-

beit d e r Pädagogischen

Hochschulen weiterhin

von mehr a l s frag-

würdigen Vorurteilen

beherrscht.

H i e r g i l t

e s , seriöse Inforrnatio-

nen z u g e b e n , Vorbehal-

te a u s z u r ä u m e n , in Ce-

spräche und Diskussio-

nen e i n z u t r e t e n , damit

P o s i t i o n e n , E r w a r t u n g e n ,

Ratschläge etc. ausge-

tauscht und Perspektiven

entwickelt werden können.

Dieser Prozefi m u ß

z u -

näohst einmal lokal und

regional angestoßen wer-

d e n , und er braucht einen

institutionellen Rahmen.

Die diffuse Ansprache

muf3 ersetzt werden durch

gezieltes Aufeinander-

zugehen. Den Rahmen dazu

s o l l die Vereinigung der

Freunde der Pädagogischen

Hochschule Freiburg e.V.

darstellen. In ihr

-

so

ein wichtiges Ziel

-

sol-

len sich Mitglieder aller

gesellschaftlichen Grup-

pen versammeln, damit

der Austausch von Cedan-

k e n , Meinungen und Infor-

mationen in Gang g e s e t z t

werden kann.

D i e angestrebte g e i s t i g e

Auseinandersetzung, die

über Vorträge, F o r e n ,

Workshops und Diskussions-

a b e n d e a b l a u f t , s o l l

darüberhinaus durch mu-

s i s c h e , k U n s t l e r i s c h e

Aktivitäten ergänzt wer-

den. Anders gesagt: d a a

Hochschulleben s o l l auch

f U r die Uffentlichkeit

transparent g e m a c h t wer-

den. Außenstehende sol-

len mehr a l s frUher da-

r i n einbezogen werden.

Die Vereinigung der Freun-

d e wendet sich nicht

zu-

letzt an die vielen

Ab-

s o l v e n t e n , die die

Pä-

dagogische Hochschule in

d e n Jahren ihres Be-

s t e h e n ~

z u Lehrern und

Diplompädagogen auage-

bildet hat. S i e versteht

s i c h a l s entscheidende

Anlaufstelle, Kontakte

die abgerissen s i n d ,

neu zu k n ü p f e n , be-

stehende Verbindungen

z u beleben und z u

pflegen.

Den Vereinszweck for-

muliert die Satzung in

5

2

folgendermaßen:

D i e

Vereinigung der

Freunde soll

-

das ist

eine zentrale Formu-

lierung der Satzung

-

die Pädagogische

Hochschule in den

Be-

reichen LehreIForschung

kulturelle/sportliche

Betreuung der Studie-

renden und internatio-

nale Zusammenarbeit

unterstützen, Der

'verein verfolgt dabei

'ausschließlich und un-

'mittelbar gemeinnützige

Zwecke.

Uber die Förderung be-

stimmter Vorhaben und

,Projekte befindet d e r

Vorstand. Deshalb sind

konkrete Aussagen hier

nicht angebracht. Viel-

leicht ein Hinweis a u f

,die nahe Zukunft:

Gc-

Imeinsam mit dem Real-

;schullehrerinstitut

und dem Erziehungswia-

senschaftlich-fachdl-

daktischen Kolloquium

wird der Verein der

Freunde sich bereits

lim M a i mlt den Heraus-

forderungen der Infor-

mationstechnik an Bil-

dung und Ausbildung

befassen. Im Mittel-

punkt steht d a b e i ein

Vortrag

von

Prof

. K l a u 8

Haefner, Universität

Bremen, der sich mit

der Frage der neuen

B I ldungskrise befaßt,

Haefner spielte eine

wichtige Rolle beim Zu-

kunftskongreß

d e s

Lande

Baden-WUrttemberg

f m

(4)

Die M i t g l i e d e r v e r s a m m - l u n g h a t z u V o r s t a n d s - m i t g l i e d e r n g e w ä h l t : H e r r n L t d . P o l i z e i d i - r e k t o r a . D . A l b e r t Maier ( V o r s i t z e n d e r ) ; F r a u Käte H e n n i n g e r , F r a u e n r i n g F r e i b u r g ( s t e l l v e r t r e t e n d e V o r - s i t z e n d e ) ; H e r r n D i e t e r M e r k l e , D i r e k t o r d e r Ö f f e n t l . S p a r k a s s e F r e i b u r g ( S c h a t z m e i s t e r ) ; H e r r n R e g i e r u n g s r a t P e t e r M o l l u s ( S c h r i f t - f l i h r e r ) ; W e i t e r h i n g e h ö r e n d e r K u l t u r r e f e r e n t d e s R e g i e r u n g s p r ä s i d i u m s F r e i b u r g , Herr R e g i e - r u n g s d i r e k t o r S t e u r e r , u n d d e r R e k t o r d e r Pä- d a g o g i s c h e n H o c h s c h u l e F r e i b u r g d e m V o r s t a n d a n .

D i e

G r U n d u n g s v e r s a m m l u n g

-

b e s o n d e r e S c h w i e r i g k e i - h a t d e n J a h r e s b e i t r a g t e n und S i t u a t i o n e n d e s f ü r d i e V e r e i n s z u g e h ö r i g - s c h u l a l l t a g s e i n g e b r a c h t k e i t f e s t g e l e g t . E r b e - w e r d e n , t r ä g t f ü r n a t ü r l i c h e P e r -

-

L e h r e r , d i e i n e i n e m s o n e n p r o J a h r m i n d e - s p e z i e l l e n B e r e i c h d e s s t e n s DM 20.--, f ü r M a t h e m a t i k u n t e r r i c h t s j u r i s t i s c h e P e r s o n e n b e s o n d e r e E r f a h r u n g e n m i n d e s t e n s DM 1 0 0

.--.

g e s a m m e l t h a b e n , d i e s e I c h b i t t e K o l l e g i n n e n z u g ä n g l i c h machen. u n d K o l l e g e n i n d e n I n d e r T a t z e i g t d a s a u f S c h u l e n , d i e e i n e Ver- d e n e r s t e n B l i c k b u n t e b i n d u n g z u r P ä d a g o g i - S p e k t r u m a n Vor t r a g s t h e m e n s c h e n H o c h s c h u l e F r e i - ( v g l . A n h a n g ) , d a ß o b i g e r b u r g u n t e r h a l t e n b z w . Z i e l s e t z u n g Genüge g e t a n a u f b a u e n w o l l e n , d e r w i r d . A k t u e l l e F r a g e n d e s V e r e i n i g u n g d e r F r e u n d e k o n k r e t e n S c h u l a l l t a g s b e i z u t r e t e n . w e r d e n e b e n s o d i s k u t i e r t w i e P r o b l e m e d e s M e t h e m a t i : W o l f g a n g S c h w a r k u n t e r r i c h t s v o n m o r g e n und d e s k l a s s i s c h e n R e c h e n u n - t e r r i c h t s . D i e A r b e i t s e t a t o P S : E i n B e i t r a ~ s f o r m u l a r t „ d e r R e f e r e n t e n l i e ~ t b e i . z e i g e n , d a ß a l l e S c h u l - a r t e n und d i e H o c h s c h u l e g l e i c h e r m a ß e n a k t i v i h r e B e i t r ä g e l e i s t e n und dai3

MATHEMATIK

r e t i s c h e D i s k u s s i o n e n au-6- t t P r a k t i k e r l l e b e n s o t h e o - l ö s e n w i e t f 2 h e o G t i k e r n "

.

a n h a u t n a h e r P r a x i s g e l e g e r t h e m a t i k - d i d a k t i s c h e @ t i k und D i d a k t i k d e s ~ a t h r i s t - D i e u r s p r 5 n 8 1 i c h e

A b -

l l o q u i u m 1978- 1 9 8 3 m a t i s c h e n I n s t i t u t s d e r s i c h t , a l s R e f e r e n t e n U n i v e r s i t ä t F r e i b u r g be- a l l e m L e h r e r Z U W o r t kom- d e m v e r a n s t a l - a t e h t a u a r e i c h e n d Raum men z u l a a a e n , k o n n t e e r - t @ t d a s F a c h l f a t h e m a t i k f ü r e i n e z u s ä t z l i c h e a in- f r e u l i c h e r ~ e f ~ a v e r w i r k - i n ~ u s a m m e n a r b e i t m i t d e m r i c h t u n g i m e n g e r e n m a t h c - l i c h t werden- F r e i * m t i k - d i d a k t i s c h e n B e r e i c h W i e ist d e r

s t e l l a n w e r t

b u r g e i n m a t h e m a t i k - d i - d a k t i s c h e a K o l l o q u i u m m d e r B e d a r f b r e n n e n d e r d e n n j S c h e n ~d e s m a t h e m a t i s c h - d f d a k t f - ~ lh e u t e l ~ ~ ~ i ~ ~ ~ S e i t h e r w e r d e n i n j e d e m j e i s t , w i l l man e i n e r S e m e s t e r i n t e r e s s i e r t e E n t f r e m d u n g vom Tun i n d e r e i n z u s c h ä t z e n ? K o L l c g e n a l l e r s c h u l e und den E n t w i c k - ~ i g e g e n w ä r t i g e r n - 0 r g a n i - e t e n z u zwei

f n

l u i l g e n d e r d i d a k t i s c h e n s a t i o n s f o r m e n d e r L e h r e r - d e r Hof h s c h u l e

*

F o r s c h u n g e n t g e g e n w i r k e n . a u s b i l d u n g , s p e z i e l l d i e um e i n e n p e r m a n e n t e n F l u 0 v ö l l i g e A b t r e n n u n g d e r m e t h o d i s c h - d i d a k t i s c h e r

ES

g i n g u n s d a r u m , e i n z w e i t e n P h a s e n , s c h r ä n k e n E r f a h r u n g e n v o n d e r Anso- Forum z u s c h a f f e n , i n dem d„ i n e t i t u t i o n a l l

ab*=-

r i e z u r P r a x i s und umge-

-

L e h r e r n a c h dem s t u d t u m s i c h e r t e N i t l a b e n d a r Pil-

k e h r t z u e r m ö g l i c h e n . d e n K o n t a k t z u r PH d a g o g i a c h e n H o c h s c h u l e i n Neben b e s t e h e n d e n Formen w e i t e r p f l e g e n o d e r h e r - d e r S c h u l w i r k l i c h k e i t be- d e r g e i s t i g e n P r ä s e n t a t i o n s t e l l e n t r ä c h t l i c h e i n . D i e v e r - u n s e r e r H o c h s c h u l e , g e -

-

H o c h s c h u l a b g ä n g c r i h r e b l e i b e n d e A n b i n d u n g d u r c h d a c h t w i r d i n s b e s o n d e r e E r f a h r u n g e n r ü c k m e l d e n , d i e S c h u l P r a k t i k a ist b e i a n d a s u E r z i e h u n g s w i s s c n -

-

i n t e r e s s a n t e A r b e i t e n f e h l e n d e n s o n s t i g e n E i g e n - s c h a f t l i c h a und F a c h d i d a k - z u r z w e i t e n D i e n s t p r v f u n ; i n i t i a t i v e n k e i n k a u s r e i - t i e c h e K o l l ~ q u i u r n ~ ~ , und vorgestellt w e r d e n , c h e n d e r E r s a t z , d a d i e d e n V o r t r a g s r e i h e n i m

-

t l e u e n t w i c k l u n g e n , d i e S t r u k t u r d e r T a g e s p r a k t i k a l l S c m i n a r ü b e r D i d a k t i k r e s c h und w i r k e e m i n d i e und d a r A u s b i l d u n g s 6 t a n d d e r M a t h e m a t i k f t d e r A b - S c h u l p r a x i s g e l a n g e n d e r S t u d i e t e n d e n e i n e t a i l u n g E l e m e n t a r m a t h e m a - k ö n n e n ,

(5)

X e i h e v o n V e r f r e m d u n g e n d e s S c h u l a l l t a g s b e w i r k e n . 9 i e r l e i s t e t n u n e i n s o l - c h e s K o l l o q u i u m g e w ü n s c h t e K o n t a k t e , d i e n a c h B e d a r f s o g a r a u s b a u f ä h i g s i n d . E i n e w e i t e r e B e d e u t u n g d i e s e r E i n r i c h t u n g e r - g i b t s i c h f ü r d e n Be- r e i c h d e r L e h r e r f o r t - b i l d u n g . T r o t z g u t e n W i l l e n s a l l e r B e t r o f - f e n e n f e h l e n h i e r l a n g - f r i s t i g e K o n z e p t i o n e n , d i e L e h r e n d e n d e r Hoch- s c h u l e s i n d , wenn ü b e r - h a u p t

,

n u r s p o r a d i s c h b e t e i l i g t . D i e E r f a h - r u n g e n d e r K o l l e g e n a n d e n S c h u l e n k ö n n e n h ä u - f i g n u r a l s D i s k u s s i o n s - b e i t r ä g e z u A u s f ü h r u n g e n u n s e r e r S e i t e e r k u n d e t w e r d e n , Z u g u n s t e n e i n e r l e b e n d i g e r e n R ü c k k o p p - l u n g g i b t e s i m K o l l o - q u i u m d e n h e i l s a m e n R o l - l e n t a u s c h , d a v o r w i e g e n d L e h r e r r e f e r i e r e n u n d w i r a l s Z u h ö r e r f u n g i e r e n . N a c h e i n e r 1 1 - s e m e s t r i g e n L a u f z e i t . i n d e r d i e Ko- Wurz, L o t h a r F r i e d r i c h - R e a l s c h u l e Kar 1 s r u h e A l l e , G u n t e r Grund- U , H a u p t s c h u l e S c h o p f h e i m Thema L i n e a r e s O p t i m i e r e n i n d e r S e k u n d a r s t u f e I Der T a s c h e n r e c h n e r Ln d e r S c h u l e

-

B e i s p i e l e f ü r s e i n e n E i n a a t z i n d e r G r u n d s c h u l e WS 7 8 / 7 9 L a n g b e i n , Almut K a a t e l b e r g s c h u l e W a l d k . i r c h W e i ß , A l f r e d S t a a t l i c h e s S c h u l a m t F r e 1 b u r g Verwendung von B e g r i f f e n d e r M e n g e n l e h r e . i m %eo- m e t r i a u n t e r r f c h t d e r H a u p t a c h u l e Zur B e h a n d l u n g p e r l o d i - r c h e r D e z i m a l b r u c h e ( ~ e - k u n d r r r t u f a

I)

K u n e r t , K a r 1 D i ö z e r a n e s S c h u l a m t R o t t en b u r g i)i e E i n f ü h r u n g d e r z e n - t r i s c h e n 5 t r e c k u n g a l s B e i j p i e l f ü r h a n d l u n g r - o r i e n t i e r t e n G e o m e t r l e - U n t e r r i c h t i n d e r S e k u n - d a r s t u f e I L c p p l a , G e r t r u d F ö r d e r s c h u l e St. L i o b a S Fngen DFff e r e n z i a r u n g s - U. ~ b u n g r m ö g l i c h k a i t r n i m M a t h e m a t l k u n t e r r i c h t d e r G r u n d r c h u l e E h r e t , R i t a S p r a c h h e i l s c h u l e Emmend t n g e n

D i e Verwendung von Gao- B r e t t - und Ci t t e r n e t z i m G e o m e t r t e u n t e r r i c h t d e r G r u n d a c h u l e C e r r t e r , H a a r - D f e t e r P ä d r g o g i r c h o E o c h e c h u l ~ ? r e i b u r g

o p e r a t i o i m i t Herr

SCRAD

S c h w i e r i g k e i t e n von Schü-

w e i ß vom S t a a t l i c h e n S S 79 l e r n b e i d e r r c h r i f t l i c h e S c h u l a m t F r e i b u r g i n h a l t - W e i g a n d , W o l f g a n g D i v i s i o n i i c h u n d t e c h n i s c h r e i - Realschule D o n a u e r c h i n g e n

S

t a t g a r , b u n g s l o s und f r u c h t b a r v e r l a u f e n i s t , h a t d e r S c h l a r t l , P a t e r Grund- und H r u p t r c h u l e M i c h r . 1 - P r i e d r i c h - W i l d - Dunn i n g e n B e a u f t r a g t e d e s F a c h e s M a t h e m a t i k f ü r d a s m a t h e - C r u n d o c h u l e H i i l l h e i m Z u r E n t w i c k l u a s d e r raum- l i c h e n V o r r t e l l u a g 8 v e r - m a t i k - d i d a k i 8 c h e K o l 1°-

Der V o k t o r b e ~ t i f f

i n

Ceo- aögeni-nodalle quium 9 H e r r G e r 3 a u f

-

m e t r i e u n t e r r i c h t d e r Se- g r u n d n e u e r A u f g a b e n s e i n kundar

s t u f e

x

G e o m e t r i a u a t e r t i c h t d a s A m t a n m i c h a b g e g e b e n - 6 , b i s 10. S c h u l j r h t e r F ü r d i e g e l e i s t e t e A r b e i t M8th.matikunt.r-

ss

8 1

und

d a s g r o ß e E n g a g e m e n t P r i m 8 r r t u f e i n d e r A u f b a u p h a e e g i l t

W S

1 9 / 8 0 A l l e , G u n t e r

ihm d e r Dank d e r K o l l e g e n B e n t z i n g e r , W o l f g a n g Grund- und H a u p t r c h u l e

d e s F a c h e s M a t h e m a t i k . EIauren B a r k r i n g r c h u l e H e i n z - D i e t e r M e t z g e r St, Leon-Bot Der T a s c h e n r e c h n e r i n d e r iiaup t s c h u l e O p e r a t i v e P r i n z i p i e n , a u f - g e z e i g t a n A u f g a b e n s e r i e n K a l t e n b r o n n , ~ r a n z z u r T h e m a t i k t ' O p e r a t o r - R e a l s c h u l e O f f e n b u r g V e r t e i l u n g r - und

MLachuns

r

a C hnung

(6)

WS 8 1 / 8 2 N u ß b r u m e r , E r i c h W e n z i n g e r R e a l s c h u l e F r e i burg Der T a g e s l i c h t p r o j e k t o r im G e o m e t r i e u n t e r r i c h t der Haupt- und R e a l s c h u l e B e r g e t , Roland M ö r i k e - R e a l s c h u l e H a i lbronn A b b a u 'von S c h w i e r i g k e i - ten beim B r u c h r e c h n e n d u r c h K u r z ü b u n g e n SS 8 2 M e t z g e r , H e i n z - D i e t e r P ä d a g o g i s c h e H o c h s c h u l e P r a x i s und T h e o r i e im M a t h e m a t i k u n t e r r i c h t d e s 3 ,Schuljahres K a l l e n b a c h , H e r b e r t Grundschule H o l z g e r - lingen T e n d e n z e n im M a t h e m a t i k - u n t e r r i c h t d e r Crund- schule W S 8 2 / 8 3 R ü m n e l e , Borat R e a l s c h u l e E n d i n g a n e.K. S p i e l e

Lm

M a t h e m a t i k - u n t e r r i c h t d e r S e k u u d e r - Stufe.

I

,ter Wolbaek, A l b e r t 8 k e n z i n g e r - R e a l s c h u l e Freiburg P r a k t i s c h e Z i e l e d e s M a t h e m a t i k u n t e r r i c h t s der R e a l s c h u l e

ss

8 3 R o b e r t a o n , G e o r g e C o l l e g e of E d u c a t i o n G l a s g o w M a t h e m a t i k u n t e r r i c h t in Schottland und s e i n e E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n L ö r c h e r , G u s t a v - A d o l f P ä d a g o g i s c h e H o c h s c h u l e Freiburg I Taschenrechner und K o p f r e c h n e n W S 8 3 / 8 4 S c h i p p e r , W i l h e l m Göttlngen

W i e anschaulich und hilf- r e i c h sind V e r a n s c h a u - lichungshilfen? N o p p e t , Jo R e a l s c h u l e Wett-spiele unterricht t en a c h i m E l z a c h im M a t h e m a t i k - mit Z a h l e n k a r - D i e Kriegs- und N a c h k r i e g j a h r e haben S i e in beson- d e r e r lJeise g e p r ä g t . T r o t : a l l e r a e s c h w e r n i s s e scheii i n s b e s o n d e r e die Zeit in K a r l s r u h e ein g l ü c k l i c h e r A b s c h n i t t für S i e g e w e s e n Z U s e r n , t r o t z -"er Z e r - s t ö r u n g und der Not, die r i n g s u m h e r r s c h t e n . I n I h n e n hat d i e s e S i t u a t i o n e i n e n Ü b e r l e b e n s w i l l e n f r e i g e s e t z t , wie er f ü r v i e l e Frauen und M ä n n e r Ihrer Generation tipisch ist. s i e konnte neu an- fangen und aufbauen. Ver- mutlich war e s a u c h die Begegnung mit Ihrem Leh- rer Hubbuch, die Ihnen Ziele setzte und einen Weg a u s der Barbarei d e s Nationalsozialismus wies. Realitstssinn, Zielstre- bigkeit, Kreativität und Begeisterung brachten S i e mit an die Päd. H o c h s c h u l e Zusammen mit Ihrem Kolle- g e n Prof. Pesot haben S i e d a s Fach Kunst an der Pädagogischen Hochschule aufgebaut und viele Jahr- gilhge junger Lehrer be- einflußt.

Als

KUnatler wandten S i e s i c h vor 81- lern dem Zeichnen tu. Al8 Hoch8chullehrer widmeten S i e s i c h der europlischen Kunatgeachlchte, I h r e Vor- lesung stellte jedea48L einen HUhepunkt dar, Da- bei ,lag ein Schwerpunkt Am 1. F e b r u a r 1 9 8 4 w u r d e scfie G e f a n g e n s c h a f t , 1 9 4 6 aaf de. Gebiet

8a

Prof. W i l h e l m F l a m m ( F a c h w u r d e n S i e von S c h o t t l a n d Ob8prbe&n'. Ihnen s81ana K u n s t ) im R a h m e n d e s Er- a u s entlassan. D a n a c h b e - iiner ,,leder, die z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t l i c h e n g a n n e n S i e Ihr S t u d i u m zu- liche und .akrale I(unat und ~ a c h d i d a k t i s c h e n f ( o l - n ä c h s t an d e r U n i v e r s i t a t die8.a so reiahen kultu- l o q u i u m s i n - d e n . F r e i b u r g , d a n n a u c h a n rellen Raumea transparen t R u h e s t a n d v e r a b s c h i e d e t - d e r s t a a t l i c h e n

Akademie

z u

'ichan.

So

wurde ein R e k t o r Prof. S c h w a r k wür- d e r bildenden K U n s t e i n - ~ u n d a m e n t -1hrer Peraon d i g t e Prof. F l a m m mit fol- K a r l s r u h e - N a c h d e m S i e d i e sichtbar: nrmlich Ihre Ver g e n d e r Ansprache: S t a a t s e x a m i n a a b g e l e g t hat- ankerung i i Glauben, I h r e

t e n , waren S i e im h ö h e r e n Bindung an die

katholische

I h r L e b e n s l a u f s p i e g e l t S c h u l d i e n s t in W a l d k i r c h Kirche und deren Traditior ~ n v e r w e c h s e l b a r e s w i e d e r und F r e i b u r g tätig. Nach Nicht nur I h r e Vorle8una f ä ß t P r o f i l erkennen.1920 I h r e r E r n e n n u n g zum S t u d i e n - z u r europYischen Kunatge- in W i t t e n s c h w a n d g e b o r e n , r a t

i m

J a h r e 1 9 5 7 wurden schichte hat Spuren hinter v e r b r a c h t e n S i e d i e ent- S i e 1960 an d i e P ä d - A k a - lassen; ebenso eindrucksvc s c h e i d e n d e n S c h u l j a h r e in d e m i e

I

a l s D o z e n t f U r waren die Exkursionen, dic Freiburg. 1 9 4 0 l e g t e n S i e K u n s t e r z i e h u n g berufen. 1969Sie w i e d e r

d a s A b i t u r a b , unmittel- f o l g t e d i e E r n e n n u n g z u m tat haben. Ihnan irt i m bar d a n a c h w u r d e n S i e z u m Professor.-Sie sind v e r - - Laufe Ihres beruilichen A r b e i t s d i e n s t und z u r Wehr-heiratet und h a b e n

m a c h t e i n g e z o g e n . 1 9 4 3 ge-

3

T ö c h t e r - r i e t e n

Sie

in a m e r f k a n i -

(7)

,ebene d i e s e l t e n e S y m b i o s e z u l e t z t m i t d e m u n s

a l l e

r o n T h e c i r f e u n d P r a x i s g e - bewegenden Thema d e s

AUSLANDS-

L u n g e n . F r i e d e n s b e f a ß t e n . D i e s e Z U e U ,

BE7 lE HUNGEN

: i c h

a u f

T r a d i t i o n e n z u b e - b e w e g e n , f o r d e r n zum - u T e n . h e i ß t n r c h t s t i l l z u - N a c h d e n k e n heraus. Im Rahmen d e s a l l j k i h r P l c k c n s t e h e n , h e i f f t a u c h n i c h t , A u s t a u s c h e s C o l l e g e m i t dem J o r d a n h l l l o T E d u c a t l o n , Glas- i n k r i t i s c h a l l e s V e r g a n g e n e D i e A u s e i n a n d e r s e t z u n g gor, w e i l t e v o n 1 6 - 4 - 8 3 b i n zu ü b e r n e h m e n . G e s t a t t e n S i e m i t K u n s t , m i t i h r e r 1 f .5.83 M r . C e o r g c R o b e r t s e n , n i r

S n

d i e s e m Z u s a m m e n h a n g e i n e n H i n w e i s a u f T h e o d o r d . A d o r n o u n d d e s s e n ä s t h e - t i s c h e T h e o r i e . A d o r n o ~ h a r a k t e r i s i e r t K u n s t

a l s

d e n Zusammenhang von Y a n d e l n , A u s d r u c k u n d Z e F l e x i o n , d e r e i n e s c h l e c h t e W i r k l i c h k e i t i m m e r ü b e r s t e i g t , i h r d e n S p i e g e l v o r h ä l s , u n e r - s c h l o s s e n e X ö g l l c h k e i - Y e n v o r w e g n i m m t u n d e x e m p l a - r i s c h a u f s c h l i e ß t . Aus solche^ S i c h t h a t K u n s t i m m e r e i n e k r i t i s c h e F u n k t i o n . S i e b e m ü h e n s i c h , t r a - d i t i o n a l e u n d k r i t i s c h e I o m e n t e v o n K u n s t a u f - einandei ? z i e h e n u n d d o r t , ur 3 g l i c h i s t , n i t e i n a t 1 v e r - c h m e l - Z e n . Das s p a n n u n g s r e i e h e

I n -

einander h a b e i c h b e i I h n e n s c h ~ p r i v a t v o r - g e f u n d e n , d a d u s c h war os b e s o n d e r s e l n d r u c k a -

t o l l .

I c h m e i n e I h r e selbst e n t u o r t e n e n W e i h - i a c h t s k a r t e n , d i e s i e h G e s c h i c h t e u n d G e g e n w a r t h a t S i e zum V 0 ~ b i I . d u e r d e n lassen. Vorbfld- l i c h k e i t z e i g t und e r - w e i s t

s i c h

e r s t d a n n , w e n n m a n e x t r e m e Krisen

-

wenn S i e s o w o l l e n

-

G r e n z s i t u a t i o n e n

-

d u r c h s t e h e n m u h . S i e h a b e n e i n e s o l c h e K r i s e d u r c h l i t t e n . Und S i e z e i - g e n u n s , w i e man d a n f t umgehen k a n n ; w i e man t r o t z a l l e r B e l a s t u n g e n S i n n u n d B e f r i e d i g u n g a u s s e i n e r A r b e i t z i e h e n k a n n . Dusch

I h r e

B e s c h e i d e n h e i t , Ihre S k e p s i s gegenuber g r o s - S e n W o r t e n und E n t w ü r f e n , b e i d e a g e p a a r t m i t Augen- maß und L e i d c n s c h i f t f a r H e a C of Mathernatics D e p a r t - n e n t , a n u n s e r e r H o c h s c h u l e . I i r . R o b e r t s o n hier: i m n a t h e m a t f k - d l d a K t i s c n e n K o 1 l o q u : u m e i n e n V o r t r a g . Wir g e b e n i h n i m f o l g e n d e n i n e i n e r Fassung w i e d e r , d r e H e r r U.Bong I h r P H F R U b e r a r b e i tet h a t . George Robertson künstlerisches A r h e i z e n

h a b e n Sie s e h r u o e r z e u g a n d Mathematikunterricht i n Schott

I h r e P f l i c h z an d e r ? i d . land und seine Entwfcklungs- H o c h s c h u l e e r f ü l l s . i l i r tendenzen

d a n k e n I h n e n f U r a l l e s , 1 . Der Hintergrund was S i e uns und d e n S t u d e n t e n

g e g e b e n h a b e n . S i e g e h d r e n H o f f e n t l i c h i s t Ihnen allen w e i t e r h i n Z U u n a ; S i e s i n d bekannt, dal3 S c h o t t l a n d k e i n

h r e r I m H a u s e J e d e r z e i t T e i l von England t a t . Das h e r s l i c h w i l l k o m m e n . Vereinigte Königreich von

Großbr ttannien und Nerdir land hat vier T e i l e : England

(45

Mi11 Lonen inw wohn er

1,

Wales

13 Millionen, Nordirland

(1,5 ~ i l l ~ o n e n ) und Sehott- land

(5

Millionen), W i r w e r - den zwar vom Parlament I n London regiert, aber viele

M i n i s t e r in London haben m t t

Schottland nichts zu tun

-

w i r werden gleich noch darauf

zuruckkommen. Schottland hat e i n eigenes Recht z,B. r e i c h t

die Aussage e i n e s Polizisten

n i c h t aus um jemand vor Ge-

r i c h t

zu

stellen; ~ n g e k l a g t e müssen innerhalb von 110 Ta- gen vor G e s i c h t gebracht oder freigelassen werden. Wir haben unsere e i g e n e

Kirche, ohne Bischöfe, und

-

h i e r vor allem wichtig

-

unser e i g e n e s Schulwesen.

r e r a b s c h i e c i u n ~

Prof.

Flamrr,

Die Kinder bleiben e i n

Jahr

langer i n der Grundschule ( b i s zum Alter von

12

Jahren),

(8)

und der Zugang zur Universi- tät basiert auf viel breite- ren (obwohl offensichtlich nicht so tiefen) Prüfungen, den ItHigherslI

,

die man mit 17 Jahren ablegt und nicht mit 18, wie die "A-Levels"

in England-

Unser Land, Schottland, hat nur 5 Millionen Einwohner, von denen 4 Mi 11 ionen in einem relativ kleinen Teil des Landes wohnen. Deshalb variieren die Grundschulen von der normalen Größe mit 300 bis 400 Schülern bis zu Einzellehrerschulen mit vielleicht nur 10 bis 12 Schülern irn Alter von 5 bis 12 Jahren. Unsere Sekundar- schulen sind alle Gesamt- schulen (außer ein paar Privatschulen), und in länd- lichen Gebieten gab es nie andere. Meistens haben die Gesamtschulen um 1200 Schü- ler, einige haben aber bis

zu

2400

und andere nicht

mehr als

600

Schüler- Da8 Scottish Education De- partment

(s,E,D,)

kontrol- liert die Schulen viel stärker als das Department of Education and Science in England: alle Schulen arbei- ten auf das Scottish Certi- ficate of Education

(s,c,E.)

hin, Her Majemty'r Inspectors wachen darüber, daB die Schü-

ler die Möglichkeit haben, am Ende gute Qualifikationen zu erhalten, Die Region be- stimmt die Organisation der Schule, Hiervon abgesehen, triigt der Schulleiter die volle Verantwortung.

Er

be- koarnt seine finanziellen Mit- tel und seine Lehrer von der Region, und er entscheidet über die Ausgaben, welche Kurse angeboten werden usw. Dabei stützt er sich auf die Hilfe eines Direktoriums

-

sein Stellvertreter und die Fachleiter.

Für

die Grund- schulen gibt die Region (durch die Local Education Authori- ties) meistens Arbeits8che- mata

für

die

verschiedenen

Fächer heraus, aber der Schul

-

leiter hat zu entscheiden, in- wieweit er ihnen folgen und wie er sie ausführen will- Das ge- stattet den Schulen, unter- schiedlich zu arbeiten: Eine Schule in der Industriestadt Glasgow ist sehr verschieden von einer in Orban (Fremden- verkehrsort ) oder Easdale

(kleines Dorf an der ~estküste)

2.

~ e r ä n d k r u n ~ e n im Mathematik- unterr icht

a) Wie in allen Ländern müssen auch wir tun, was das Fi- nanzministerium sagt. Es

legt fest, wieviel Lehrer die Schule bekommt, welche Mittel für Bücher, Ausstat- tung usw, Wenn ein Schul- leiter die staatlichen Vor- gaben nicht ausführen will, dann kann er das tun, vor-

ausgesetzt, er kommt ohne staatliches Geld aus. Die Gesamtschule wurde zur Re- gelschule und nun zur ein- zigen Schulart. Die Gründe sind teilweise ökonomischer Art

-

man braucht die Stel-

len für Schulleiter nicht zu vermehren usw,

-

,

aber hauptsächlich, um den Schülern breitere Möglich- keiten zu bieten, für sie geeignete Kurse zu finden: Ein Schüler kann mit ein paar Fächern in einer gu- ten Klarse sein und mit anderen Fächern in einer weniger guten, Er kann mit einem Fach in der besten Klasse sein, in der schwächsten mit einem an- deren

Fach

-

Wir kennen eine Menge von Beispielen, daß Schüler, die nie in einem Gymnasium wareq, gu- te Leistungen in ein oder zwei Fächern aufweisen konnten. Die Frage, ob al-

le Schulen Gesamtschulen sein sollten, ist für Schottland erledigt: nie- mand würde die

Uhr

zurück- stellen, nicht einniil Bo- litikerl Es w ü e unsinnig und unmöglich.

Dasselbe gilt für den Hathe- matikunterricht. Ich brauche hier nicht an die Berichte der späten Fünfziger jahre zu erinnern und die darin enthaltenen Argumente. Die Kritiken enthfelten viel Wahrheit. Wenn man 2.B. jszan

den sagte, welches Fach man vertritt, dann war die Reaktion abwehrend ; man sagte, man verstünde nichts von Mathematik und war auch noch stolz darauf. So gab es eine starke Bewegung für einen neuen Lehrplan- Wir hatten selbstverständ- lich einen AusschuA, dann eine Erprobung an 60 Schu- len, dann Lm nächsten Jahr an 807. der Schulen (in Glasgow mit Unterstützung des ~chulfernaehens)

,

dann an allen Schulen. Innerhalb von

5

Jahren war der alte Lehrplan- (bis 1973) abge- löst. Der Lehrplanaueschuß schrieb ein Buch, daa einige Jahre lang (leider!) wie die Bibel angesehen wurde, Es gab einigen Widerstand, besonders gasen die hdatungen in der

Ceo-

metrie (Zqaw über Abbil- dungen, Vektoren urw,

1,

aber die Verwendung der Mengensprechweise, Matrizen, Wahrscheinlic~eiterechnung wurden als vollständig vernünftig erkannt,

Die

Universitäten zögerten, diese Änderungen zu rltzep- tieren, und fürchteten, die Gnntnisae

der

Studenten wären nicht

mehr

ro gut, ~ b e r sie aaißtan die

Stu-

denten annehmen, die sie erhielten, sonst hatten sie ihre Arbeit verloren. Die Schulen werden sich

immer durchsetzen,

denn

sie haben die flKund«rtt

zuerst.

Noch einmal: Die Frage, ob "Mengen" irn Lehrplan stehen sollerr, irt heute irtebavant. Sie r l d

&.

In

den Grund8chulen rnußten wir von Zeit zu Zeit die Lehrer innen über zeugen,

(9)

nicht zu viel Theoretisches zu machen. Manchmal kamen unsere Studenten und sagten: "Ich muß 6 Lektionen über Mengen halten! l 1 Hoffentlich

kommt das jetzt nicht mehr so oft vor! Wir machen viele Fortbildungskurse für Lehrer, aber besonders die Lehrerin- nen mit geringen Mathematik- kenntnissen verstehen oft nicht, worauf es ankommt. Es gibt jetzt .bessere Bücher, , Lehrerhandbucher, die sol- chen Lehrerinnen helfen kön- nen, z.B,

SPMG

(Scottish Primary Mathematics Group).

Len mussen, und es gibt einige Versuche, die Situation zu

meistern.

(i) Der Lehrer lehrt wie immer aber er hat einige ~rbeits- blätter für die weniger Fähi- gen und zusätzliche Aufgaben

für die Fähigsten. Da.s ist im Unterricht einfach anzuwenden, aber die Situation wird da- durch nicht überwunden: Die langsamen Lerner bleiben bald zurück, und die Belohnung für gute Leistungen ist mehr Arbeit! Die besten Schüler langweilen sich.

folge haben. Aber die organisa- torischen Probleme sind sehr groß, Wir haben ein ~rbeitskar- tensystem. "Kent Mathematics Pro ject", das sehr hilfreich, aber nicht einfach anzuwenden ist. Im nächsten Trimester werde ich selbst an einer Schule unter richten, die dieses System ver- wendet.. Der Lehrer wird bei diesem Sys ten ganz zum Manager von Lernsituationen im Klassen- z immer.

( iv) Programmierte Unterweisung. Diese ist noch nicht weit genug entwickelt und von einem allge- meinen Einsatz noch weit ent- (ii) Man unterrichtet die Kin- fernt.

C)

Wir

haben keine

der in Gruppen und verwendet

wegen der Gesamtschulen ein modulartig aufgebautes Alle diese Versuche erfordern oder der "neuen Mathe- System mit ~rbeitsblättern eine Neubestimmung der Lehrer- matik"; das wurde von und Arbeitskarten. Wir haben rolle

-

nicht mehr ein Infor- angeordnet, und viele

ein System mit roten Karten mationsgeber, sondern ein Fortbildungskurse waren für grundlegende Arbeiten, Lernhelfer für Schüler und nötig, aber jetzt sind mit blauen

für

Hilfen auf ein Warhh-ind für die Faulen. diese Dinge endgültig niedrigerem Niveau, Orangen

geregelt* Eine ganz andere für fortgeschrittene und d) Das dritte und vierte Sekun- Frage ist die der Gruppen grünen Karten für die Fähig- darschul jahr

.

Zwei ~ueschüsse mit gaischten Fähigkeiten sten. ~ ~ ~ ö haben wir h ~ l ~ ~ wurden 1975 eingesetzt, ihre h

(Differenzierung) in den einen 9-~ochen-Zyklus

-

Berichte als "Munn. and Dunning

beiden

ersten Jahren der 2-Wochen für jeden Modul und Reportsw 1978179 publiziert-

Sekundarschule. In der

eine Wiederholung und Test.

Region Stratheclyde, das (i ) Im Munn-Report warde der

Das ist nicht zu schwer für ist

den Lehrer. Die Schüler so=- Lehrplan untersucht und be- sen die Schüler unter- acnlossen, daß es Kern-

und

tieren sich selbst innerhalb

KahlSebiete geben muß, Die schiedlichs ter Fähigkeiten

der Klasse, die schwachen

in einer Klasae zusammen große Sorge der Mathematik- sind nicht ausgeschaltet,

sein. Wir können sie nicht

und

die

können Fort-

Lehrer ist, da8 sie nun

6

nach der Leistung di ffe- bis 7 Stunden je Woche haben, schritte machen.

Für

den

renzierene Die

Lehrer

für

, Lehrer ist es etwas schwierig,

und nicht

mehr

5 .

Ewlisch'

Erd-

Fmmcr EU wissen, welche Fort- (ii) Der Dunning-Report

kunde sind davon nicht

schritte die Schüler machen, stellt fest, daB alle Schüler sehr berührt, denn ein

allen Schülern jeden Tag ge- eine ~bschlußnrüfung ableg-

großer

ihrer

Arbeit * nügend Aufmerksamkeit zu wid- und ein Zeugni r erhalten -1-

ist thematischer Art.

men, sicherzustellen, daß die len mit den Quall f ikationr Aber die Lehrer

für

Fremd-

Schüler

immer für sie "Foundationlt oder “Generalw

sprachen

und

für

MatheliiP-

richtigen Atbeitsblätter und oder ltCreditw. Da8 Probt-

tik haben Schrieris- Arbeitskarten erhalten. Viele in unserem Fach ist, daß

v&r

keit gemefneam: ihr Un-

Schüler müssen lernen, die nicht einfach Antworten aUf terrichtsgegenstand höngt eigenen Arbeiten zu kortigie- eine gemeinsame Frage dif- sehr stark von dem ab, was

ren. ferenzieren können, wie es die Schüler vorher gelernt

in Englisch möglich ist.

Wir

haben. Einige Jahre lang (iii) Es gibt Systeme für in-

Arten

*On

schien es, als ob viele dividuelles Lernen. Ein Ein-

Prüfungsarbeiten haben, und Lehrer hofften, daß das gangstest entscheidet über

es soll möglich sein, auf Problem verschwinden wür- das Niveau, dann gibt es in-

Grund der Antworten

auf

de, wenn sie es nur nicht dividuelle Aufgabengruppen

Foundation

-

Fragen

zu

ent- beachteten, Aber

nun

haben für die Schüler. Die Arbeit

scheiden, daß die Beurteilua@ sie akzeptiert, da8 sie ist auf jeden Schüler zuge- angehoben werden sollte. Dia sich dfemasn Problem stel- schnitten, und so kann er Er-

(10)

Foundationsprüfung wird zum T e i l von den Lehrern d e r Schu, l e n s e l b s t a b g e h a l t e n werden, w i r brauchen aber auch andere Lehr e r d i e um d i e E i n h e i t l i c h ~ e i t d e r Anforde- rungen zu g e w ä h r l e i s t e n , an fremden s c n u l e n prüfen. Sach- rechnen und Problernlösen Wird besonders b e t o n t werden: Die Schüler müssen wissen, wes zu tun i s t , n i c h t nur wie es zu t u n i s t . Abatrak- t i o n wird i n d e r Foundations- Prüfung g e r i n g e ~ n t e i l e ha- ben. Die S c h w i e r i g k e i t i s t , e i n e n g e e i g n e t e n Lehrplan f ü r Schüler a u f z u s t e l l e n , deren F ä h i g k e i t e n m i t denen von schwachen Hauptschülern i n Deutschland 2u v e r g l e i c h e n s i n d , und s i e h i n r e i c h e n d zu m o t i v i e r e n . I n den l e t z g e n zwei Jahren wurde auf diearm Gebiet v i e l ge- t a n

.

Der Lehrplan

f ü r

den General und Credit-Grad s o l l t e

im

M ü z

e r s e h e i n e n , w a r a b e r Ende A p r i l noch n i c h t v e r - ö f f e n t l i c h t ,

im

Augurt d e u e n w i r i h n e i n f ü h r e n . Bisher kennen w i r i h n nur i n vagen Ihnrissen, Eine a n d e r e S c h t r l u i g k e i t i e t d i e Beusteiluzqg münd- l i c h e r Leistungen. Welche & u r t e i l u n g s ~ t . b e können w i r z u r Begründung anlegen? e ) L e t z t e n Monat ist e i n ErlaB vom S,E,D. gekomiiacn,

der v e r l a n g t , den Unter-

r i c h t

für

d i e 16- bis

1 8 - j ä h r i g e n neu zu über- denken. Für den Zugang zur U n i v e r s i t ä t haben w i r d i e "Highers", f ü r d i e , d i e nicht s t u d i e r e n , haben w i r n i c h t s . E s werden e i n i o e Eaodule ' v e r l a n g t , d i e i n d e r Schule oder i n der &ruf s s c h u l e u n t e r -

r i c h t e t werden s o l l e n . Die Wirt-

s c h a f t s p o i i t i k - w i r d f e s t l e g e n , wel- che Schuien uas " C e r t i f r c a t e oi

SFx Years StudiesI1 a n b i e t e n

-

wenn e s n i c h t a b g e s c h a f f t w i r d -

f ) Eine große Veränderung b e t r i f f t

b e i uns das Maßsystem durch d i e Einführung d e s metrischen Sys- tems. Die meisten Naße waren h i s t o r i s c h : Das inch war z u e r s t d i e Länge von d r e i Gerstenkör- n e r n , das yard d i e Länge von d e r Nasenspitze König Hein- r i c h s I1 b i s zu s e i n e r Finger- s p i t z e . Daher d i e .sonderbaren Umrechenf a k t o r e n :

12 inches P 1 f o o t , 3 f e e t =

1 y a r d , 1760 yards = 1 mile. Der Ubergang zum m e t r i s c h e n System begann 1968 und s o l l t e b i s 1975 abgeschlossen s e i n , a b e r e r i s t b i s j e t z t noch n i c h t zu Ende. Und d i e gegen- w ä r t i g e Regierung s a g t , s i e

w i l l niemand zwingen, den Wechsel zu v o l l z i e h e n . Neid- v o l l sehen w i r auf den Wechsel

irn Münzverein am 15. Februar 1971 zurück, e r wurde an einem Tege d u r c h g e f ü h r t , Gegenwärtig s c h e i n e n unsere S c h ü l e r am

e c h l e c h t e e t e n d r a n zu s e i n , Früher waren s i e f ä h i g , dae i m p e r i a l e MaOeyetam zu v e r - wenden und d a s a m t r i s c h e n i c h t , h e u t e können s i e k e i n e von beiden, W i r müssen d i e Lehrer dazu bekotmien, m i t den

"neuenl* E i n h e i t e n p r a k t i s c h zu - b e i t e n .

Ta8ch.enrechner und Computer

g

1..

Die Zaachenrechner haben w i r

s e i t v i e l e n Jahren. Die neuen a i n d sehr b i l l i g , s e h r e i n -

fach i n der H m d h a b u q und

eehr l e i s t u n g s f ä h i g , W i r meinen, d i e Schüler s o l l t e n e i n f eche Rechnungen ohne Taschenrechner a u s f ü h r e n

,

s i e a b e r v e r s t e h e n und Lm B e d a r f s f a l l d i e Methoden e r - w e i t e r n können, E s i n t e r e s - s i e r t uns mehr, daß d i e Schüler wiesen, warum s i e

was t u n , a l s da0 s i e groi3e

Berechnungen ausführen , Der Tauchenrechner i s t wie e i n e B r i l l e o d e r e i n Hörapparat : Wenn e s n ö t i g i s t , verwenden w i r ihn. W i l b e t r a c h t e n e s a l s T e i l d e r Erziehung d e r S c h ü l e r , daß w i r s i e l e h r e n , g e e i g n e t e G e r ä t e e i n z u s e t z e n . Kopf- r e c h n e n , P a p i e r und Blei- s t i f t

,

Taschenrechner, Computer-, wie e r e s be- n ö t i g t . Daher werden Taschenrechner, wenn d e r Lehrer s i c h d a f ü r e n t - s c h e i d e t , i m

5.

oder 6 . S c h u l j a h r e i n g e f ü h r t , E s g i b t k e i n e n Lehrer mehr, d e r e s ablehnen würde, den 'Tas C henr e c hner i n d e r Schule e i n z u s e t z e n

.

C.~nipu t e r s i n d e i n e neue Herausforderung. Die Tat- s a c h e , daß i n den l e t z t e n J a h r e n i h r e L e i s t u n g e f ä h i g - k e i t gewachsen und d i e P r e i s e so d r a m a t i s c h ge- f a l l e n s i n d , h a t e s e r - m ö g l i c h t , daß a l l e Schulen über Mikrocomputer v c r - fügen. Ein Programm u n r e r e r Indue t r i e m i n i e t e r i u m r über-

nimmt d i e H ä l f t e der Kosten

für b r i t i s c h e Computer, A l l e Schulen, auch d i e

Grundschulen, haben

einen

und v i e l e haben .ogrr

mehrere Computer

,

dfa

von d e r Lehrer-Eltern Kontak t g r u p p e bezahl t wurden. Wie verwendan w i r

d i e s e Computer? ( i ) H i l f s m i t t e l

Lm

Unter-

r i c h t

für

Demonstratio- nen, e i n s c h l i e ß l t c h g r a p h i s c h e Veranschau: 1 l c hungen ( i i ) Für Silaulationen, An- z e i g e von Ergebnissen b e i s i c h ändernden Daten

( i i i ) Berechnungen und Dar

-

s t e l l u n g e n von Daten, wobei d e r Umgang m i t Zahlen a u s d e r Wirk- l i c h k e i t e r l e i c h t e r t wird ( i v ) S p i e l e

UM

R ä t a a l

zur

Obuxq und

zur

(11)

: s o n d e r n d a a , was i h r e Be- ( V ) P r o g r a m i e r t e Unterweisung ( v i ) Prüfung von L e r n f o r t s c h r i t - t e n m i t a u t o m a t i s c h e r Auf- zeichnung E s g i b t noch n i c h t genug S o f t - ware; d a s wird k o r r i g i e r t , a b e r wann? K ü n f t i g werden d i e Schü- l e r h o f f e n t l i c h l e r n e n , . J a h r u n s e r Diplom f ü r Grund s c h u l l e h r e r d u r c h e i n e n neuen akademischen Grad e r - s e t z e n . Das e r f o r d e r t e i n e Neugestaltung d e r Kurse i n unserem C o l l e g e . Aber das i s t e i n w e i t e s F e l d und v i e l l e i c h t kann i c h e i n andermal d s r ü b e r b e r i c h t e n . n u t z e r b e n , e a u s d e z e i c h n s e r e m e l i m i n Auf d e i n d e r t i e r t d i e Ma d a i n e r d urig S P ~ i e r n V SP s i n c h t r a u s g e m a c h t ha- ' H l n n e r s p r a c h e t

,

i e w e i b l i c h e n B e - e n , d i e e s i n un-. a c h s y s t e m j a g i b t , t s i n d . , o r w u r f , d a & MPLnner r a c h e i i b e r r e p r ä s e n - d , d . h . a u c h h i e r h a b e n , w i r d m e i s t ( i ) was e i n ~ o m p u t e r macht

-

3. Zusammenfassung e n t g e g n e t , d i e F r a u e n s e i e n

e r macht n i e F e h l e r , j a ' m i t g e m e i n t t . Daß d i e s

Es s c h e i n t , d a ß wir e i n i g e Ver- k e i n e s w e g s d e r ~ ~ i s t , 1 1 ( i i ) wie man e i n Programm ändern änderingen mitgemacht haben, 1 ä B t s i c h s e h r l e i c h t a u s

kann

-

e s macht v i e l l e i c h t d i e j e t z t auf S i e zukommen. dem i n h a l t l i c h e n K o n t e x t n i c h t , was man wünscht. W i r haben s i e ü b e r l e b t , t r o t z m ä n n l i c h e r P e r s o n e n b e z e i c h -

besonderer Probleme, d i e d i e n u n R e n e r s c h l i e ß e n . D e n k e n ( i i i ) wie man e i n Programm e r -

s t e l l e n kann- a b e r d a s n i c h t f ü r a l l e S c h ü l e r . A l l e L e h r e r s o l l t e n i n d e r E v a l u a t i o n von Software aus- g e b i l d e t werden.

h ) E s g i b t uberlegungen, d i e Prüfungen neu zu- durch- denken, Warum haben w i r

Tests? E r f o l g , Auswahl

( f ü r

K u r s e ) , Prognose ( f ü r d i e

Zukunft

d e s ~ c h ü l e r s ) ,

Diagnose, M o t i v a t i o n , W i r müssen auch d i e Z i e l e durch- denken und v i e l l e i c h t S c h ü l e r k u r z b i o g r a p h i e n ( P r o f i l e ) e i n f ü h r e n . Lehrer b e t r a f e n , wie z.B. w i r z.B. s p o n t a n d a r a n , d i e A b s c h a f f u n g d e r k ö r p e r - d a 0 a u c h F r a u e n g e m e i n t l i c h e n Z ü c h t i g u n g . B e u n - s e i n k ö n d c n , wenn v o n r u h i g e n d i s t d a b e i , d a ß a n - ' h e r v o r r a g e n d e n ~ e i s t u n - s t e l l e d e s E i n t r e t e n s g e n von W i s s e n s c h a f t l e r n t q s c h w e r w i e g e n d e r Ä n d e r u n g e n d i e R~~~ i s t ? N ~ ~ ~ . u n d d e r e n U b e r w i n d u n g , e i n & i c h b e s c h l e u n i g e n d e r P r o - S e x i s m u s i n d e r S p r a c h e

z e ß i n Gang g e k o m m e n z u s e i n Der A u s s c h l u ß von F r a u e n s c h e i n t , d e r m e h r u n d a u s dem S p r a c h s y s t e m i s t Raum f ü r n o c h m a s s i v e r e Ändeaein w e s e n t l i c h e r ~ ~ ~ ~ * t r u n g e n e r z e u g t . B e i u n s e - d e s S e x i s m u s , e i n e r D i s - r e n L e h r e r n t r i t t d a s k r i r n i n i e r u n g von M e n s c h e n G e f ü h l a u f , n i c h t m e h r z u r a u f g r u n d i h r e s G e s c h l e c h t s B e s i n n u n g z u kommen. Was d i e s i c h i n u n s e r e r mlnn- s i e w ü n s c h e n , i s t e i n e l i c h d o m i n i e r t e n Cesell- P e r i o d e d e s Z u r u h e k o m m e n a s c h a f t z u u n g u n s t e n d e r u n d U n t e r r i c h t e n k ö n n e n a

,

F r a u a u s w i r k t . S e i t dem o h n e s i c h s o r g e n z u m ü s s e n , E n d e d e r s i e b z i g e r J a h r e F)

I n

d a r L e h r e r a u s b i l d u n g w a s d e m n ä c h s t n o c h a u f g i b t e s i n d e r B u n d e s - werden w i r im n ä c h s t e n s i e z u k o m m t . r e p u b l i k z a h l r e i c h e l i n - g u i s t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n d b e r s p r a c h l i c h e n S e x i a m u s i n u n s e r e r Gesellschaft,

BENACHTEILIGUNG DER

FRAU

a u c h a n d e n H o c h s c h u l e n

u n d U n i v e r s i t a t e n ( V g l .

'Das

i s t d o c h n u r e i n e F o r - S p r a c h e

daran

s c h u l d ? N i c h t a a l i t i i t : d l o S p r a c h e

a l s

s o l c h e , !ur B e n a c h t e i l i a u n g d e r P r a u i n d e r S p r a c h e 3 s

i a t

o f t v o n d e r L e h r e r - i r b e i t r l o s i g k e i t d i e R e d e .

Zu

B e g i n n

des

J a h r e s be- s u c h t e i c h e i n e V e r a n s t a l - t u n g ,

a u f

d e r

-

s o h i e ß e s

-

n r b e i t s l o s e L e h r e r v o n i h r e n E r f a h r u n g e n b e r i c h - t e n s o l l t e n . Wie e s d e r A n k ü n d i g u n g n a c h n i c h t z u e r w a r t e n

war,

s p r a c h e n d o r t e t w a s i e b e n arbeitslose L e h r e r i n n e n u n d n u r e i n L e h r e r . V i e i s t

e s

m U ~ l i c h ,

da&

d i e

Tatsache,

d a &

w i r

B 8 t i b e r u i e g e n d

m i t

8iR.F

L e h r s r i n n 8 o a r b ~ i t a l o a i ~ k e l t

Zu

t u n

h a b e n , v o r a o h u i e s e n

~ ~ e a :

&js

Bücbenschütz

w i r d ?

I a t

d i e d e u t a c h e L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s i n d e r umfassendsten d i e s e r U n t e r s u c h u n g e n von S e n t a T r ö m e l - P l a t z : F r a u e n - 3 p r a c h e . ) I n e t n e r d i e a e r S t u d i e n h e i B t ea: S p r a c h e

i s t

8 a x i s t l a c h ,

wenn

r i e

Prauaa

und

ihr.

L a i a t u n g i g n o r i e r t , wenn

s i e

P r a u e n n u r i n A b h i n g i g k e i t von u n d U n t e r o r d n u n g z u M ä n n e r n b e s c h r e i b t , wenn

s i e

F r a u e n n u r i n s t e r e o t y p e n R o l l e n z e i g t und i h n e n so P b e r d r a S t e r e o t y p - h i n a u s g e h e n d e I n t e r e a a e n und P 4 h i g k e i t e n

abspricht, und wenn

s i e

F r a u e n d u r c h h e r a b l r s s e a d e S p r a e h e d e i Q t f g t und

l o c h e r l i e h u e h t , ( f n g r i d G u e n t h a c o d t

u.8.:

wRfehty

(12)

~ p P a c h l i c h e r S e x i s m u s rnani- H o c h s c h u l e a u s g e p r ä g t s i n d

,

f a h r u n g s b e r e i c h r e s t i e r t s i c h i n T e x t e n i a t d i e s e r A r t i k e l e n t - und m i c h d a b e i a u f s p r a c l a l l e r A r t , I n R i c h t l i n i e n , s t a n d e n . Es mag a b s u r d L i c h e n S e x i s m u s b e s c h r ä n a L e h r w e r k e n , F o r m u l a r e n , k l i n g e n , a b e r d i e E x i s t e n z k e n . S t u d i e n - und P r ü f u n g s o r d - n u n g e n und w i r d i n a k t u e l - l e r K o m m u n i k a t i o n p r a k t i - z i e r t , D i e s e b e i d e n E b e n e n s i n d G e g e n s t a n d z a h l r e i c h e r w i s s e n s c h a f t l i c h e r A r b e i t e n zum Thema " S p r a c h e , Ge- s c h l e c h t und M a c h t w ( L i n - e u i s t i a c h e B e r i c h t e 6 9 / 8 0 und 7 1 / 0 1 ) : das N e g i e r e n und A b w e r t e n i h r e r E x i s t e n z i n d e r S p r a c h e und d a s V e r h i n d e r n i h r e s R e d e r e c h t s i n d e r K o m m u n i k a t i o n . "Das Weib s c h w e i g e i n d e r G e m e i n d e . "

(I.

K o r . 1 4 , 3 4 ) Gisela K l a n n f ü h r t e 1 9 7 8 d i e e r s t e U n t e r s u c h u n g zum g e a c h l e c h t s s p e z i f f s c h e n S p r a c h v e r h a l t e n von S t u - d e n t i n n e n

und

S t u d e n t e n d u r c h ( * W e i b l i c h e S p r a c h e 1 ' O s n a b r ü c k e r B e i t r ä g e z u r S p r a c h t h e o r i e L S -9-62

.

T r ö m e l - P l a t z fast d i e E r - g e b n i s s e v o n K o n v e r s a t i o n s - a n a l y s e n , i n s b e s o n d e r e d e r von i h r s e l b s t d u r c h g e f ü h r t w i e f o l g t zusammen: E s g e h t ( . . , ) i n g e m i s c h t - g e s c h l e c h t l i c h e n G e s p r a - c h e n um d i e E i n s c h r ä n k u n g d e r R e c h t e v o n S p r e c h e r i n - n e n . M ä n n e r h a b e n m e h r R e c h t e

a l s

F r a u e n , s i e s p r e c h e n ö f t e r , l a n g e r , u n g e a t o r t e r , i n i h r e m

Tempo,

O b e r i h r e T h e m e n ,

s i e

k o n t r o l l i e r e n d e n Ab- l a u f d e a G e s p r a c h s u n d s i e b a n n e n a u s r e d e n . F r a u e n w e r d e n e i n g e s c h r ä n k s i e d t l r f e n n i c h t a o o f t

und

l a n g s p r e c h e n , m i i s s e n w e r t e n , b i s

s i e

d a s W o r t bekomman,

werden

Ufter d u r c h U n t e r b r a c h u n g s v e r - s u c h e

g e s t o r t

,

mQ8sen s c h n e l l e r s p r e c h e n , k ö n - n e n w e n i g e r Themen z u Ende f u h r e n , a Q s s e n

a u f -

merksam und e r m u n t e r n d z u h ö r e n und d a r r e n n i c h t a u s r e d e n ( " F e m i n i s m u s und L i n g u i 8 t i k w .

I n :

' L u h s e F . P u s c h , S . 3 9 1 ,

-

d e r 8 0 % S t u d e n t i n n e n , von d e n e n a u c h d i e E x i - s t e n z d e r H o c h s c h u l e a b - h ä n g t , w i r d i n F o r m u l a r e n D o k m e n t e n und

z u

e i n e m g r o ß e n T e i l a u c h i m münd- l i c h e n S p r a c h g e b r a u c h ge- l e u g n e t , e b e n s o w i e das V o r h a n d e n s e i n d e r F r a u e n i m W i s s e n s c h a f t s - und V e r w a l t u n g s b e r e i c h . M e i n A n l i e g e n i s t e s , d i e un- s i c h t b a r e n E x i s t e n z e n s p r a c h l i c h zum L e b e n z u e r w e c k e n und z u z e i g e n , w i e e i n f a c h d i e s w ä r e , wenn m a n ~ w o l l t e

.

S p r a c h e und W i r k l i c h k e i t Da S p r a c h e a u c h I n h a l t i s t und n i c h t n u r F o r m , d a S p r a c h e W i r k l i c h k e i t s c h a f f t und S p r e c h e n a u c h g e s e l l s c h a f t l i c h e s H a n d e l n i s t , h ä n g t es vom S p r a c h - g e b r a u c h a b , o b d i e s o z i a l W i r k l i c h k e i t d e r F r a u an- g e m e s s e n w i e d e r g e g e b e n w i r d o d e r o b L e i s t u n g e n und Q u a l i f i k a t i o n e n von F r a u e n w e i t e r h i n H a n n e r n ' z u g e s c h r i e b e n w e r d e n . B e s o n d e r s d e r a k a d e m i s c h e B e r e i c h halt

ar

h i e r a r c h i - s c h e n Denken v e r g a n g e n e r J a h r h u n d e r t e f e s t ( v g l . C h e r y l B e n a r d / E d i t

Schlaffer:

# F r a u a n k a r r i e - r e n an d e r U n i v e r s i t ä t n . I n : L u i a e F. Puach,S.408- 420

1.

S S m t l i e h e T i t e l a i n d m i n n l i c h , d a s i e a u s e i n e r

Zeit

s t a m m e n , i n d e r F r a u e n von d e n I n - s t i t u t i o n e n f o r m a l e r B f l - d u n g a u s g e s c h l o s s e n w a r e n .

Durch

d i e a k t u a l l e Gegen- w a r t s s p r a c h e w i r d d i e s e r M a n g e l n i c h t k o m p e n s i e r t , s o n d e r n v e r s t a r k t . Wie a u c h A n g e l i k a W e t t e r e r i n i h r e m V o r t r a g a n d e r U n i v e r s i t ä t F r e i b u r a am 2 7 . 1 0

- 8 3

b e s t ä t i s t e , werde

z

.B.

a k a d e m i s c h e T i t e l Lm B e w u 6 t a e i n d e r m e i s t e n L e u t e g r u n d s ä t z l f c h Män- n e r n z u ~ e s c h r l e b e n . i c h B e v o r i c h i n d e r S c h u l p r i t i s c h e n A b t e i l u n g d i e Auf nahme w e i b l i c h e r B e r u f s - b e z e i c h n u n g e n i n d i e M i t - t e i l u n g s f o r m u l a r e a n g e r e e h a t t e , war

m i r

a n e i n e r R e a l s c h u l e f o l g e n d e s p a s - s i e r t , I c h s t e l l t e m i c h dem M e n t o r n a m e n t l i c h v o r w o r a u f e r a u f s e i n M i t - t e i l u n g s b l a t t s c h a u t e und b e m e r k t e : " S i e s t e h e n h i e j a gar n i c h t . " Das B l a t t e n t h i e l t d i e Angabe: "Be- t r e u e r d e r PH: D r . M ü l l e r Z a n n o t h n . Der L e h r e r h a t t a u f ~ r u n d d e r i r r e f a h r e n d e F o r m u l i e r u n g e i n e n Mann e r w a r t e t . Der S c h o c k d e r W i r k l i c h k e i t f a h r t e n u n d a z u , d a 0 d i e P r a k t i k a n - t i n n e n u n d i c h w e d e r je- mals n a m e n t l i c h a n g e r e d e t n o c h i n d e n H o s p i t a t i o n a - k l a a s e n v o r g e s t e l + t wurde1 Zudem m u ß t e n

w i r

u n s e i n -

mal

d i e

a n

d e n A u a b i l d u n g i l e h r e r g e r i a h t e t e B a u e r - kung g e f a l l e n L a a a e n :

"Oh,

h e u t e v o n einem D a n e n f l o r upagobenf Dies

i a t

d a 8 S c h i c k a a l b o r u i 8 o r i e n t l e r -

t e r

F r a u e n , d i a ernsthaft l e r n e n und l e h r e n w o l l e n . W i r w e r d e n z u namenlosen G e s c h ö p f e n r e d u z i e r t u n d t u r B e k o r r t i o n v o n U 0 n n e r n h e r a b g d w t i r d i g t . Wie v i e l e s

l i e 0 e

s i c h a c h o d u r c h e i n e n g l a i e h b e r o c h t l t e n S p r a c h g a b r a u c h

( z

.B.

B e t r e u e r / i n , A u s b i l d u n g s - l e h r e r / i n )

an

d i e s e r

Zu-

s t a n d O n d e r n ,

"E8

ist

d o c h n u r e i n e F o r m a l i t i t " ,

sa-

g e n d i e j e n i g e n , d i e von e i n e r X n d e r u n g d e r S p r a o h - k o n v e n t i o n e n a b l e n k e n w o l - l e n . S i e b e f ü r c h t e n

g a n z

z u R e c h t , d a ß s i e m i t e i n e t n i c h t - s e x i s t i s c h e n S p r a c h e d e n F r a u e n d a s R e c h t a b - t r e t e n müasen, a n g e s p r o c h e r und i n i h r e r p e r s a n l i c h e n w i e b e r u f l i c h e n I n d i v i d u a l i

Kia d e r E r f a h r u n g , d a 0

s o l -

w i l l h i e r z u

zwei

Beispiele

:he k o m i u n i k a t i v e n S t r u k - a u s a e i n e m b e r u f l i c h e n

E r -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wenn d e r Igel einen Tiegel verschmutzt, wenn sich d e r Hase selber e i n e Nase dreht, wenn d e r Löwe eine Möwe nicht versteht, wenn ein Fisch einen Tisch spazieren trägt,

Mich selbst hat d a s alles nur noch mehr in der Mei- nung bestärkt, daß ein Verzicht auf die UNESCO gänzlich ausgeschlossen ist: Wie sollte man auch auf eine solche Or-

Die riesige, unübersichtliche Spanne an Erscheinungsfor- men elektronischen Spielgeräts vom harmlosen nelektroni- schen Würfel« ü b e r die Boxkampfsimulation im Taschen-

Nach sechsjähriger Vorarbeit wurde kürzlich das Standard- werk zum Kirchlichen Management ,,Handwörterbuch des Pfarramts&#34; von Dietrich von Heymann abgeschlossen. Die

Die nackten Stationen seines beruflichen Werdeganges lassen sich leicht isolieren: 1946 Reifeprüfung, zuvor Militärdienst, beendet als Schwerkriegsbeschädigter; 1948 und 1951

Herr Prof, D r , Siegfried ABBERGER, Chemie, ist seit dem 1.9,82 für 1 Jahr als Gast- professor an der Stetson University tätig,.. Im Gegenzug weilt

qitteln, ob es eine eigenständigere Di- daktik geben muB die sich speziell der Arbeit mit Älteren widmet.. Es ist eher anzunehmen, daß es nur wenige Besonder-

Denkbar undankbares Thema Studenten gewahrt privat ver- Geht s da um besseres Essen Krank? Krankenversicherung7 sicherten Studenten gleiche und einen Extra-Handedruck