• Keine Ergebnisse gefunden

Zweite Überarbeitung des Materials

Im Dokument DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS (Seite 107-112)

6. Entwicklungszyklus 2

6.3. Zweite Überarbeitung des Materials

6.3.1. Station 1

Aufgabe 1

Diese Aufgabe ist für die Schüler und Schülerinnen gut verständlich und lösbar, daher muss an der Aufgabenstellung und dem beiliegenden Text nichts überarbeitet werden. Einzig bei der Aufforderung den Text zu lesen, wird der Zusatz, diesen auch vollständig zu lesen, eingefügt.

Da einige Schüler und Schülerinnen zu Beginn nur den ersten Absatz gelesen haben und dann sofort mit der Bearbeitung der ersten Aufgabe begonnen haben.

Aufgabe 2

Da die in Potenzschreibweise angegebenen Wellenlängen bei einer Schülerin für Verwirrung sorgte, aber nicht zur Beantwortung einer Frage nötig sind, werden diese aus der Abbildung entfernt. Ein Schüler konnte die Abbildung nicht der Aufgabe 2 zuordnen, daher wird die Abbildung vom Seitenanfang direkt unter die Aufgabenstellung verschoben.

Abbildung 16:Überarbeitete Abbildung des elektromagnetischen Spektrums ohne Wellenlängen in Potenzschreibweise.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:EM-Spektrum.svg

108 | S e i t e Entwicklungszyklus 2

Um die Schüler und Schülerinnen verstärkt darauf hinzuweisen, dass als Antwort zwei Wellenlängen und nicht Farben gesucht werden, wird in der Angabe das Wort ‚Wellenlänge durch Unterstreichen hervorgehoben.

Aufgabe 3

Da die Formulierung der Aufgabenstellung die Intention des Autors nicht klar erkennen lässt, wird diese überarbeitet und verbessert. Es wird ergänzt, dass die Strahlungsbereiche der Reihe nach von 1 bis 5 geordnet werden sollen und die Werte 1 bis 5 jeweils nur einmal vergeben werden können.

Abbildung 17: Überarbeitete Angabe der Aufgabe 3 der Station 1

Aufgabe 4

Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse aus den Think-Alouds und den bearbeiteten Arbeitsblättern kann diese Aufgabe so bleiben wie sie ist. Die Fragestellungen wirken bekannten Schülervorstellungen, wie etwa dass UV-Strahlung sichtbar wäre, entgegen und stellen eine gute Gelegenheit dar, die aus dem Text erhaltenen Informationen zu festigen.

Aufgabe 5

Die Fragestellung und die zu differenzierenden UV-Quellen benötigen keine Überarbeitung, aber aus der Analyse der gewonnenen Daten geht hervor, dass die grafische Aufbereitung dieser Aufgabe verbessert gehört. Dazu werden die Linien, auf die die Schüler und Schülerinnen ihre Antworten schreiben sollen, verlängert, um mehr Platz zu Verfügung zu stellen. Andererseits wird für beide Möglichkeiten, also natürliche oder künstliche

Entwicklungszyklus 2 S e i t e | 109

Strahlungsquelle, eine weitere Linie hinzugefügt, damit die Lösung dieser Fragestellung nicht zu offensichtlich ist.

6.3.2. Station 2

Informationsbox

Aufgrund der Beobachtungen des Autors während der Untersuchungen mittels der Think-Aloud Methode, werden die Definitionen für die Begriffe Reflexion, Absorption und Transmission über die dazugehörende Abbildung gestellt. Dies soll die grafische Darstellung der Phänomene schon beim ersten Betrachten verständlicher machen und so den Schülern und Schülerinnen helfen Zeit zu sparen.

Aufgabe 1

Die Aufgabenstellung, die Fachbegriffe Reflexion, Absorption und Transmission der jeweils passenden Abbildung zuzuordnen, hat den vom Autor intendierten Zweck, diese zu wiederholen und zu festigen, gänzlich erfüllt. Aus diesem Grund benötigt es keiner Überarbeitung dieser Aufgabe.

Aufgabe 2

Im bisherigen Material steht die Aufforderung, die Vermutungen über den Ausgang des Experiments vor der Durchführung in die Tabelle einzutragen, erst im Anschluss an die Versuchsanleitung. Daher wurde in einigen Fällen das Experiment begonnen, bevor dieser Hinweis überhaupt erst gelesen wurde und somit auch ohne die Vermutungen in die Tabelle eingetragen zu haben. Aus diesem Grund wird diese Aufforderung nun bereits direkt in der Aufgabenstellung angeführt.

110 | S e i t e Entwicklungszyklus 2

Abbildung 18: Überarbeitete Aufgabenstellung der Aufgabe 2 der Station 2

Um den Schülern und Schülerinnen die selbstständige Durchführung des Experiments zu erleichtern, wird neben der Versuchsanleitung zusätzlich noch eine Skizze des Versuchsaufbaus hinzugefügt.

Abbildung 19: Überarbeitete Versuchsanleitung und Skizze Versuchsaufbau

Aufgabe3

Bei der Analyse der Think-Aloud Trabskripte hat sich herausgestellt, dass der letzte Satz der Aufgabenstellung als Schlüssel zum Verständnis dieser Aufgabe angesehen werden kann.

Daher wird dieser Satz durch eine fette Schreibweise hervorgehoben, um die Konzentration der Schüler und Schülerinnen darauf zu verstärken. Der Tipp steht im Anschluss an die Aufgabe und wird daher leicht vernachlässigt, daher wird in der überarbeiteten Version schon in der Aufgabenstellung darauf hingewiesen. Außerdem werden im Feld des Tipps nun auch die zwei

Entwicklungszyklus 2 S e i t e | 111

Materialien, auf die sich die Fragestellung im Wesentlichen bezieht, genannt, um den Schwierigkeitsgrad dieser Aufgabe etwas zu minimieren.

Abbildung 20: Überarbeitet Aufgabe 3 der Station 2

6.3.3. Station 3

Informationsbox

Obwohl ein Schüler bei der Untersuchung mittels der Think-Aloud Methode bemängelte, dass es auch zu Beginn dieser Station viel Text zu lesen gibt, wird die Informationsbox nicht überarbeitet. Denn die Inhalte sind leicht verständlich und geben den Schülern und Schülerinnen einen guten Einstieg in das Thema der Reflexion von UV-Strahlung.

Aufgabe 1

Die im Entwicklungszyklus 1 vorgenommenen Änderungen haben dazu geführt, dass die Schüler und Schülerinnen diese Aufgabe ohne Schwierigkeiten selbstständig bearbeiten können und die gegebenen Antworten, sowie deren Begründungen, für den Autor soweit zufriedenstellend sind, dass zu diesem Zeitpunkt keine weitere Überarbeitung mehr nötig ist.

112 | S e i t e Entwicklungszyklus 2

Aufgabe 2

Diese Aufgabe konnte von den Schülern und Schülerinnen komplett selbstständig absolviert werden und hat bei allen zu der vom Autor abgezielten Erkenntnis, ein handelsüblicher Spiegel reflektiert auch die UV-Strahlung, geführt. Daher wird auch diese Aufgabenstellung nicht mehr überarbeitet und kann in der jetzigen Ausführung erhalten bleiben.

Im Dokument DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS (Seite 107-112)