• Keine Ergebnisse gefunden

4.8. Analyseverfahren Spirometrie

4.8.3. Zusammenhang VO 2 und Herzminutenvolumen

Bei Gesunden steigt das Herzminutenvolumen (HMV) linear mit der Belastungs-intensität an (SILBERNAGEL, 2000). RÜHLE (2001) stellt folgenden Zusammenhang zwischen HMV und VO2 dar, wobei der Trainierte höhere VO2-Werte aufgrund eines höheren Schlagvolumens in Ruhe und unter Belastung erreicht:

Der Zusammenhang dient gleichsam der mathematischen Bestimmung des HZV in Ruhe und unter Belastung. Die Berechnung des HZV mittels FICKschen Prinzip und der Ableitung nach RÜHLE sind lediglich Annäherungswerte. Die Sorbit-Clearance wird mittels Veränderungsfaktor des HZV`s korrigiert und „relativ“ dargestellt.

4.

Grafik 4.8.1: Ventilationsschwelle nach Wasserman

85 170 255

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120

169 W

Leistung [Watt]

VE [l/min]

Grafik 4.8.2: V-Slope nach Wasserman

0 400 800 1200 1600 2000 2400 2800 3200 3600 4000 4400

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000

104 W

VO2 [ml/min]

VCO2 [ml/min]

4.

4.9 Angewandte Statistik - Deskriptive und explorative Statistik

- LEVENE-TEST zur Prüfung der Varianzhomogenität

- KOLMOGOROV-SMIRNOV-STATISTIK / SHAPIRO-WILK-STATISTIK

- Multivariate Varianzanalyse mit Messwiederholung (MANOVA) - ANOVA

- T-Test nach STUDENT (bei Normalverteilung) - FRIEDMAN TEST für k gebundene Sichproben - WILCOXEN TEST für zwei gepaarte Stichproben - Lineare und exponentielle Regressionsanalyse - Korrelationsanalyse nach PEARSON bzw. SPEARMAN

Die statistische Berechnung der Daten erfolgte mit SPSS 11.0, mit Ausnahme der Regressionsanalyse bzw. der Bestimmung des GOODNESS OF FIT. Hierfür kam Graph-Prism 3.0 zur Anwendung. Die Berechnung der Leberparenchymdurchblutung aus der ermittelten Sorbitplasmakonzentrationsänderung erfolgte mit EXCEL 2000 (MICROSOFT).

4.

Frage 1:

Wie verändert sich die Leberparenchymdurchblutung in unterschiedlichen Belastungsphasen in Abhängigkeit differenzierter Belastungsuntersuchungen?

Frage 2:

Gibt es Unterschiede zwischen den Belastungsserien in ihrer Entwicklung bezugnehmend auf die Leberparenchymdurchblutung sowie die renale Clearance?

5 Ergebnisdarstellung

5.1 Änderung der Leberdurchblutung in unterschiedlichen Belastungsphasen

5.1.1 Serie 1 Leberdurchblutung während eines Drittel-Maximaltests auf der Basis der theoretischen Maximalleistung nach Hollmann und Hettinger Da für die folgende Studie keine direkte Methode zur Messung der Leberdurchblutung zur Verfügung stand, wurde der Versuch unternommen, die Änderung der Leberdurchblutung und der enzymatischen Leberaktivität mittels der Sorbit-Clearance zu veranschaulichen. Die Änderungen sollen in Abhängigkeit unterschiedlicher Belastungsprotokolle deskriptiv verifiziert werden. Diese Darstellung verdeutlicht eine Änderung der Sorbitkonzentration ohne Berücksichtigung des Einflusses des Herzzeitvolumens (HZV) auf die Leberdurchblutung im Verlauf aller Serien. Im Zuge steigender physischer Belastung ändert sich die Durchblutung des Organismus durch hormonelle Einflüsse, nervale Reize und lokale Metabolite. Ein Ziel dieser Studie ist die Beschreibung der Änderung der Leberdurchblutung und somit des Splanchnikus-gebietes unter körperlicher Belastung. Die Analyse des Leberblutflusses (EHBF) erfolgt im Rahmen dieser Studie indirekt über die Bestimmung und Berechnung der Sorbit-Clearance. Der Rückschluss zur Darstellung der Änderung der Leberdurchblutung wird durch den von GREGERSON AND RAWSON (1959) ermittelten mathematischen Zusammenhang zwischen dem EHBF und dem Hämatokrit (SIEHE SEITE 25) realisiert.

Da im Verlauf körperlicher Belastung das Herzzeitvolumen ansteigt und somit eine theoretische Mehrdurchblutung der Leber und gleichsam des Splanchnikusgebietes anzunehmen ist, müssen, zur besseren Vergleichbarkeit der Werte, die gemessenen Sorbitkonzentrationen HZV korrigiert werden (SIEHE SEITE 25). Dies geschieht durch Multiplikation der jeweiligen Sorbitkonzentration mit einem Faktor, welcher die Änderung des HZV verdeutlicht.

5.1.1.1. Einzelfalldarstellung

Im ersten Teil der Ergebnisdarstellung soll die Änderung der Plasmakonzentration, des Herzzeitvolumens (HZV) und der HZV-korrigierten Sorbit-Plasmakonzentration am Einzelfall (PROBAND 5) verdeutlicht werden. Im Anschluss wird auf die Entwicklung o.g. Parameter hinsichtlich der Mittelwerte des

5.

Probandenkollektives verwiesen. Die erhobenen Datenreihen für die Bestimmung der Sorbit-Clearance sind dem Anhang zu entnehmen. Die dargestellten Werte beziehen sich auf die jeweilige relative Belastungsstufe, wobei die Leistung der maximalen Ausbelastung im 1. Test gleich 100 Prozent gesetzt wird. Der Ruhewert beschreibt den letzten Zeitwert der Ruheinfusion (2 Stunden vor Belastung beginnend), und kennzeichnet somit den Zustand des „Steady-State“ (NORDHUSEN,1995). Die ermittelte Belastungssteigerung für Proband 5 lag bei 75 Watt pro Belastungsstufe und wurde aller 3 Minuten erhöht. Zu Beginn der Belastung wurde die Leberdurchblutung unter Ruhebedingungen gleich 100 Prozent definiert. In der 6. Belastungsminute, und somit bei 50 Prozent seiner maximalen Leistungsfähigkeit im Dritteltest, betrug die hepatische Sorbit-Clearance 104,89 Prozent (1,50 l/min) bezugnehmend auf Steady-State-Bedingungen (1,43 l/min). Somit sank die Sorbit-Plasmakonzentration bis zu diesem Zeitpunkt initial ab, obgleich sich die Leberperfusion um 39,9 Prozent reduzierte. Das zu diesem Zeitpunkt berechnete HZV betrug 13,06 l/min und verdoppelte sich nahezu im Vergleich zur Ausgangsbedingung.

Bis zum Zustand der psycho-physischen Ausbelastung verringerte sich die hepatische Sorbit-Clearance um 53,3 Prozent (0,7 l/min), hinsichtlich der Steady-State-Bedingungen auf 48,95 Prozent. Grafik 5.1.1 verdeutlicht u.a. die HZV korrigierte Sorbit-Plasmakonzentration. Bis zum Ende der 2. Belastungsstufe (150 Watt) entspricht die Charakteristik der Kurve, der nicht HZV korrigierten Sorbit-Plasmakonzentration.

In den nachfolgenden Belastungsstufen ist der Anstieg initial steiler, was auf die Änderung des HZV zurückzuführen ist. Hierbei wird ersichtlich, dass die Sorbit-Clearance unter gleichen HZV Bedingungen sich beträchtlich, bezugnehmend auf die Ausgangssituation, ändert. In der ersten Minute der aktiven Nachbelastungsphase bei 25 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit (75 Watt) erhöhte sich die hepatische Clearance (nicht HZV korrigiert) im Hinblick zur Ausbelastung von 0,7 l/min auf 0,72 l/min. In der nachfolgenden aktiven Ruhephase sank sie auf 0,58 l/min ab. Die Leberdurchblutung stieg bezugnehmend auf die Ausbelastungsbedingungen um 50 Prozent, jedoch hinsichtlich der Steady-State-Bedingung auf maximale 23,14 Prozent. Das HZV betrug zu diesem Zeitpunkt 16,33 l/min (1. Minute nach Belastung) bzw. 13,19 l/min (7. Minute nach Belastung). Auch die HZV korrigierte Sorbit-Plasmakonzentration (GRAFIK 5.1.1) verdeutlicht das kurzzeitige Absinken innerhalb der 1. Nachbelastungsminute, und die gleichbleibend erhöhte Sorbit-Plasmakonzentration zwischen der 1. in der 7. Nachbelastungsminute.

5.

Grafik 5.1.1: Darstellung der Sorbitkonzentration am Beispiel des Probanden 5. Die Steigerungsstufen wurden aus der theoretischen Maximalleistung nach Hollmann & Hettinger individuell ermittelt, und aller 3 Minuten erhöht. Die relative Veränderung der Leberdurchblutung basiert auf einer Änderung des HZV während des Tests.

Testbeginn 20 Prozent 40 Prozent AT 60 Prozent 80 Prozent 100 Prozent 1’ n.B 9’ n.B

LEISTUNG (Watt) 0 61 121 150 179 239 300 75 75

CLTOT (l/min) 1,36 1,39 1,90 1,64 1,97 1,24 0,77 0,79 0,64 CLREN (l/min) 0,12 0,12 0,17 0,14 0,17 0,11 0,07 0,07 0,06 ren.Ausscheid. (%) 8,70 8,70 8,70 8,70 8,70 8,70 8,70 8,70 8,70 CLHEP (l/min) 1,25 1,27 1,73 1,50 1,80 1,14 0,70 0,72 0,58 CL HEP/KG 17,55 17,93 24,39 21,07 25,31 16,00 9,84 10,13 8,20 EHPF (l/min) 1,30 1,33 1,80 1,56 1,87 1,18 0,73 0,75 0,61 EHBF (l/min) 2,16 2,30 3,33 2,81 3,40 2,05 1,39 1,43 1,15 ERPF (l/min) 0,66 0,67 0,92 0,79 0,95 0,53 0,37 0,38 0,31 ERBF (l/min) 1,10 1,17 1,69 1,43 1,73 0,94 0,71 0,73 0,58 HZV (l/min) 6,54 9,85 14,10 13,06 17,79 21,44 23,81 16,33 13,19 LDB (%) 100 67,79 64,39 60,10 52,99 27,79 15,40 23,11 23,14

KALIUM (mmol/l) 3,18 3,58 3,72 3,70 3,85 4,05 4,12 4,10 3,71

NATRIUM (mmol/l) 129,9 134,2 133,7 134,4 135,3 139,5 139,9 139,4 134,9 LACTAT (mmol/l) 1,32 2,02 3,71 3,01 5,35 7,13 9,99 10,10 7,99 Herzfrequenz

( / i ) 82 126 156 147 177 193 199 188 170

VO2 (l/min) 0,307 0,970 1,821 1,611 2,558 3,287 3,762 2,266 1,637 VO2/KOF 0,162 0,512 0,961 0,850 1,349 1,734 1,985 1,196 0,864 HCO3 (mmol/l) 25,0 26,7 26,5 26,8 25,5 24,0 22,2 21,9 14,7 VE (l/min) 14,6 34,5 34,8 35,3 55,8 95,0 112,9 100,8 53,8

Sorbitkonzentration (Proband 1) Serie 1

0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40 1.60

0 3 6 9 11 12 14 16 18 20

Zeit (min) Sorbit (mmol/l)

0 5 10 15 20 25 30 HZV (l/min)

Sorbit Sorbit*HZV HZV

75 Watt 150 Watt 225 Watt 300 Watt 75 Watt 75 Watt 75 Watt 75 Watt

5.

5.1.1.2. Mittelwertdarstellung aller Probanden in der Serie 1

Tabelle 5.1.1 (SEITE 43) sowie Tabelle 5.1.2 (SEITE 44) verdeutlichen die Mittelwerte und Standardabweichungen der Sorbit-Clearance sowie die abhängigen Variablen im Verlauf eines Doppelstufen-Drittelmaximaltestes. Die absolute Sorbitkonzentration beträgt zum Zeitpunkt des Steady-State 0,0383 g/l (SD = 0,0095 g/l) und sinkt bis zum Zeitpunkt 30 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit auf 96,3 Prozent der Ausgangssituation. Bis zur Ausbelastung sowie im Verlauf der aktiven Pause steigt die Plasmakonzentration um 41 Prozent im Vergleich zum Ruhewert (GRAFIK 5.1.2,SEITE

46). Die hepatische Sorbit-Clearance steigt bis 50 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit initial um 15 Prozent von 0,8 l/min (SD = 0,24 l/min) auf 0,92 l/min (SD = 0,44l/min) an, hingegen beträgt sie zum Zeitpunkt der Ausbelastung nur 78,7 Prozent (0,63 l/min; SD = 0,17 l/min) des Ausgangswertes.

Grafik 5.1.3 (SEITE 46) zeigt die Entwicklung des hepatischen Blutflusses unter den Belastungsbedingungen der Serie 1. Bis 30 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit steigt die Durchblutung der Leber um 21 Prozent (1,64 l/min; SD = 0,66 l/min) an. Erst ab 50 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit sinkt die Durchblutung, bis sie bei 80 Prozent der Leistungsfähigkeit den Ausgangswert im Vergleich zu Steady-State-Bedingungen wieder erreicht (1,35 l/min; SD = 0,4 l/min). Zu diesem Zeitpunkt beträgt die hepatische Clearance 93 Prozent (0,75 l/min; SD = 0,21 l/min) und das HZV 285,3 Prozent (18,26 l/min; SD = 2,84 l/min) hinsichtlich der Ruheclearance bzw.

des Ruhe-HZV`s. Die Berücksichtigung der HZV-Veränderung unter Belastung zeigt (GRAFIK 5.1.3;SEITE 46) eine kontinuierliche Verringerung der Leberdurchblutung bei gleichem absoluten HZV bis zur Ausbelastung um 73,3 Prozent (TABELLE 5.1.1; SEITE

43).

In der Nachbelastungsphase (TABELLE 5.1.3;SEITE 45) steigt der Leberblutfluss (EHBF) bis auf 80 Prozent der Ruhe-Ausgangsbedingungen an. Im anschließenden 2. Test bleibt die EHBF zwischen 70 und 80 Prozent im Vergleich zur Ruhe-Ausgangsbedingung nahezu unverändert (TABELLE 5.1.2;SEITE 44). Die hepatische Sorbit-Clearance beträgt zum Zeitpunkt der 2. Ausbelastung 0,52 l/min (SD = 0,06 l/min), d.h. 65 Prozent der steady-state-Clearance. Das HZV beträgt zum Zeitpunkt der 1. Ausbelastung 19,94 l/min (SD = 3,05 l/min) und zur 2. Ausbelastung 18,90 l/min (SD = 2,98 l/min).

5.

Tabelle 5.1.1: Mittelwertdarstellung der Sorbit-Clearance und der Leberdurchblutung in der Serie 1/

Test 1 (n=10). Belastungsstufen in Prozent der Ausbelastung des 1. Tests.

Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe00000.03830.009573.186.0074.276.591.000.000.03830.00950.06320.01570.3470.0860.2800.0690.1500.030 102560.03770.008873.855.8874.126.670.950.030.03610.00860.05950.01420.3270.0780.6990.1820.3730.080 2050120.03710.008674.475.8874.756.710.930.060.03490.00860.05760.01420.3160.0780.9470.1850.5060.073 3075180.03690.008474.995.6175.266.400.920.060.03420.00850.05640.01410.3100.0771.2400.2640.6640.117 4099240.03740.008675.235.3475.496.000.920.060.03450.00850.05690.01410.3120.0771.5050.3100.8040.126 50122290.03790.009475.385.4675.645.990.920.050.03490.00900.05770.01490.3160.0821.7500.3660.9340.143 60146350.03930.009175.355.1575.595.470.920.050.03610.00860.05950.01420.3270.0782.0790.4351.1100.172 70171410.04080.009375.335.2975.565.370.920.050.03740.00860.06170.01420.3390.0782.3480.5021.2530.195 80196470.04430.009676.005.5776.235.550.910.050.04020.00880.06630.01450.3640.0802.6520.5681.4180.238 90221530.04910.009877.385.8077.615.820.890.050.04390.00910.07250.01500.3980.0832.8160.5971.5050.246 1,Ausbelastung246591110.05400.011078.946.1978.796.430.880.050.04750.01020.07840.01690.4300.0932.9880.6111.5990.254 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe0.900.240.100.0712.168.960.800.2411.423.310.420.040.830.251.350.42100.000.000.580.360.940.60 100.960.260.110.0712.168.960.850.2512.103.460.440.040.880.261.470.48109.658.130.620.391.040.68 201.000.310.120.0712.168.960.880.2912.613.770.450.060.920.301.580.63117.1019.260.650.411.140.80 301.020.310.120.0712.168.960.900.2912.873.870.460.060.940.301.640.66121.5623.640.660.411.180.81 401.020.340.120.0712.168.960.900.3312.904.600.460.060.940.341.640.69120.7522.550.650.391.160.73 501.040.460.120.0712.168.960.920.4413.186.180.460.060.960.451.680.91121.7630.820.660.401.170.75 600.980.360.110.0712.168.960.870.3412.434.920.460.060.900.361.570.68115.1720.280.620.361.090.67 700.930.280.110.0612.168.960.820.2811.804.030.460.050.860.291.470.52109.7514.650.590.341.030.62 800.850.200.100.0612.168.960.750.2110.793.090.460.050.780.211.350.40102.1914.460.540.320.960.59 900.770.170.090.0512.168.960.680.179.782.490.470.050.710.181.250.3694.8616.470.500.300.890.58 1,Ausbelastung0.720.180.080.0512.168.960.630.179.072.340.480.060.660.181.180.3789.7518.650.470.300.850.57 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe6.400.341.000.000.800.24100.000.000.810.25821711.44.53.530.22129.53.37.3370.05023.71.7 108.500.911.330.161.060.3280.748.610.900.32931320.57.83.640.26130.72.87.3370.04424.72.5 209.740.921.520.161.220.4173.3410.400.990.411051224.56.23.760.31132.02.67.3360.03925.73.9 3011.201.321.760.231.420.5365.6312.611.160.591171329.86.63.830.33132.62.47.3310.03925.84.2 4012.521.551.960.281.590.6058.3510.791.440.841281436.48.43.850.31132.52.27.3200.04425.03.5 5013.751.832.150.321.750.6653.4211.431.711.071381542.411.43.880.31132.42.27.3110.04924.33.0 6015.392.182.410.381.960.7645.638.542.141.251481552.513.63.930.28133.31.97.3020.04924.23.4 7016.742.512.620.432.130.8440.327.852.601.441591563.116.64.000.25134.31.97.2930.05024.14.0 8018.262.842.860.502.330.9334.367.633.261.661671373.618.64.100.24135.12.17.2790.05123.53.9 9019.082.982.990.532.430.9630.076.894.091.971731183.421.14.220.25135.72.27.2590.05522.53.1 1,Ausbelastung19.943.053.130.532.531.0126.716.234.922.36180993.224.74.350.29136.42.47.2390.06021.42.3

mmol/l mmol/lmmol/l

NatriumpHHCO3 l/min (24)(19)l/min (20)u.Bel. In %(21)mol/lmin-1l/min

HZV-KorrekturTestparameter HZVFaktor HZVClhep(tBel./theor.)Leberdurchbl.LaktatHerzfrequenzAtemzeitvol.Kalium

l/min (17)l/min(18)ml/min*kg (13)(26)l/min (15)l/min (16)l/min (9)l/min (11)% (10)l/min(12)

EHBF% EHBFkorr. HkEHPF % ERPFERBFClearanceberechnungLeberdurchblutung unter Belastung CltotClrenren.Ausscheid.Cl hepClhep

g/l (3)mmol/l (4)l/minl/min*m2KOF(23) UmrechnungVO2VO2 Wattming/lg/lg/l(1)g/l (2)

Plasmaeiw. m.S.PlasmaquotientPlasmakorr.VerdünnungLeistungZeitSorbitkonz.Plasmaeiw. o.S.

Tabelle 5.1.1 Dritteltest / Mittelwerte 1.Test nach Leistung gemessene Werte im Plasmaberechnete Werte im PlasmaSauerstoff

5.

Tabelle 5.1.2: Mittelwertdarstellung der Sorbit-Clearance und der Leberdurchblutung in der Serie 1/ Test 2 (n=10). Belastungsstufen in Prozent der Ausbelastung des 1. Tests.

Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe00000.03830.009573.186.0074.276.591.000.000.03830.00950.06320.01570.3470.0860.2800.0690.1500.030 3071160.05660.007474.515.8174.095.740.940.050.05320.00530.08770.00880.4820.0481.4390.3240.7810.148 4095220.05740.007773.425.7372.995.330.960.050.05480.00600.09040.00990.4960.0541.6980.3560.9230.165 50119280.05780.008072.816.7472.366.190.970.070.05560.00690.09170.01140.5040.0631.9650.3981.0700.192 60134320.05950.008374.516.2373.726.000.940.050.05590.00690.09230.01140.5070.0632.1280.4291.1600.202 70166390.06130.007875.116.0374.695.940.940.040.05720.00660.09430.01080.5180.0602.4260.5761.3150.253 2.Ausbelastung217653020.06270.013175.846.0276.055.920.910.050.05700.01200.09410.01970.5160.1082.7810.5951.4880.265 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe0.900.240.100.0712.168.960.800.2411.423.310.420.040.830.251.350.42100.000.000.580.360.940.60 300.610.060.050.028.854.060.560.078.231.820.440.050.580.070.970.0975.5313.470.300.120.500.21 400.600.060.050.028.854.060.550.078.011.830.430.050.570.070.940.0872.9513.930.290.130.480.22 500.590.070.050.028.854.060.540.087.931.900.430.050.560.080.930.1272.6116.630.290.130.480.23 600.590.070.050.029.354.100.530.077.641.650.440.050.550.070.930.1172.0715.830.300.130.510.23 700.570.060.050.028.854.060.520.067.671.670.440.050.540.070.910.0971.4716.380.280.130.480.23 2.Ausbelastung0.590.130.070.0512.168.960.520.137.501.780.460.050.550.130.950.2673.9922.170.390.260.690.47 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe6.400.341.000.000.800.24100.000.000.810.25821711.44.53.530.22129.53.37.3370.05023.71.7 3012.201.621.920.281.470.5339.1510.023.611.511341537.59.83.800.20133.02.57.2900.04718.51.3 4013.491.782.120.311.620.5734.649.073.411.391441643.412.63.880.18132.92.57.2960.04518.81.2 5014.821.992.330.361.770.6131.448.563.291.361541749.716.63.950.17132.92.57.3010.04418.91.1 6015.642.152.460.411.840.4928.546.053.421.36159954.013.94.030.20133.12.37.3010.04619.30.7 7017.132.882.690.512.080.8426.107.773.601.421691264.418.54.110.21134.32.57.2940.04418.91.4 2.Ausbelastung18.902.982.960.522.390.9424.288.355.162.401761489.930.24.330.30136.02.67.2700.04018.22.0 Tabelle 5.1.2 Dritteltest / Mittelwerte 2.Test nach Leistung gemessene Werte im Plasmaberechnete Werte im PlasmaSauerstoff LeistungZeitSorbitkonz.Plasmaeiw. o.S.Plasmaeiw. m.S.PlasmaquotientPlasmakorr.VerdünnungUmrechnungVO2VO2 Wattming/lg/lg/l(1)g/l (2)g/l (3)mmol/l (4)l/minl/min*m2KOF(23) ERPFERBF

ClearanceberechnungLeberdurchblutung unter Belastung CltotClrenren.Ausscheid.Cl hepClhep l/min(12)

EHBF% EHBFkorr. HkEHPF %l/min(17)l/min(18)ml/min*kg (13)(26)l/min (15)l/min (16)l/min (9)l/min (11)% (10) HZV-KorrekturTestparameter HZVFaktor HZVClhep(tBel./theor.)Leberdurchbl.LaktatHerzfrequenzAtemzeitvol.KaliumNatriumpHHCO3 l/min (24)(19)l/min (20)u.Bel. In %(21)mol/lmin-1l/min mmol/l mmol/lmmol/l

5.

Tabelle 5.1.3: Mittelwertdarstellung der Sorbit-Clearance und der Leberdurchblutung in der Serie 1/ aktive Nachbelastungsphasen für Test 1 und Test 2 (n=10).

Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD n.1.Belastung62151210.05270.009679.285.6479.205.900.870.050.04590.00910.07580.01500.4160.0832.1010.8151.1080.351 n.2.Belastung62153120.06690.008676.116.2276.436.400.910.060.06070.00710.10020.01160.5500.0641.8640.7740.9820.332 n.1.Belastung62151410.05540.011379.446.9579.336.570.870.060.04850.01070.08010.01760.4400.0971.4620.3150.7800.128 n.2.Belastung62153320.06400.009574.806.4475.167.090.930.070.05910.00790.09750.01300.5350.0711.4690.4210.7790.174 n.1.Belastung62151610.05580.011078.027.5277.957.680.890.060.04940.00950.08150.01560.4480.0861.3430.2920.7160.117 n.2.Belastung62153520.06410.008474.516.2174.836.560.930.050.05940.00680.09800.01120.5380.0611.3440.3030.7160.122 n.1.Belastung62151810.06100.009677.366.4677.696.660.900.050.05450.00810.08990.01340.4930.0741.3200.3360.7020.143 n.2.Belastung62153720.06040.005972.605.6672.936.190.950.050.05750.00450.09490.00740.5210.0411.3510.3300.7200.143 n.1.Belastung62152010.05580.011176.156.7676.066.640.910.070.05070.00990.08370.01640.4600.0901.2770.2790.6830.123 n.2.Belastung62153920.05860.006473.818.1974.178.910.940.070.05510.00590.09100.00970.4990.0531.2930.3360.6870.140 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD n.1.Belastung0.740.180.090.0612.168.960.650.179.322.280.480.060.680.181.230.3994.3224.740.480.310.890.61 n.2.Belastung0.540.060.060.0411.899.400.480.087.031.450.460.050.500.080.860.1672.0424.920.350.250.610.44 n.1.Belastung0.710.200.080.0512.168.960.630.198.912.360.480.060.650.201.190.4689.5822.660.460.290.850.61 n.2.Belastung0.560.080.060.0511.899.400.490.097.261.600.450.060.510.100.870.1874.2626.940.360.260.620.48 n.1.Belastung0.680.160.080.0512.168.960.600.158.632.050.470.060.630.151.110.3084.7014.170.450.290.810.54 n.2.Belastung0.550.060.060.0511.899.400.490.087.191.480.450.050.510.080.850.1271.4919.980.360.260.610.45 n.1.Belastung0.610.090.070.0411.899.400.540.127.982.090.460.060.560.120.980.2179.9018.250.370.240.650.42 n.2.Belastung0.570.050.070.0511.899.400.500.087.391.530.440.050.520.080.860.1172.1818.170.370.270.610.45 n.1.Belastung0.670.170.080.0512.168.960.590.168.391.930.460.060.610.161.070.3381.6015.340.430.270.770.50 n.2.Belastung0.590.060.070.0511.899.400.530.097.721.510.440.050.550.100.920.1876.2417.930.370.250.640.44 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD n.1.Belastung15.504.082.430.662.000.9836.9011.386.182.551481964.720.84.170.27136.21.77.2260.05418.92.6 n.2.Belastung14.323.872.240.611.850.9333.5312.005.612.541541556.512.83.990.23133.52.37.2710.05017.22.8 n.1.Belastung12.311.581.930.251.550.5842.319.576.402.761322149.615.03.790.13133.03.67.2300.05917.13.5 n.2.Belastung12.352.101.930.321.560.6238.0312.105.412.751381643.412.43.720.14133.12.07.2800.04717.43.7 n.1.Belastung11.721.461.830.231.460.4943.088.785.762.391262540.012.83.700.14134.32.57.2430.06116.72.4 n.2.Belastung11.721.521.830.241.470.5338.1210.474.872.401341635.79.63.660.14132.82.27.2740.05417.53.2 n.1.Belastung11.601.681.820.281.460.5242.4711.865.362.461232436.714.83.720.12133.22.17.2580.05817.12.5 n.2.Belastung11.761.651.840.271.480.5339.4110.604.152.151321433.19.23.610.16131.84.57.2900.04318.63.6 n.1.Belastung11.381.391.780.221.430.5143.388.914.422.081232337.210.03.780.17132.92.07.2750.05118.02.3 n.2.Belastung11.471.681.790.261.450.5442.109.423.421.811301434.38.23.680.17133.82.07.3120.03519.42.7

mmol/l mmol/lmmol/l

NatriumpHHCO3 l/min (24)(19)l/min (20)u.Bel. In %(21)mol/lmin-1l/min

HZV-KorrekturTestparameter HZVFaktor HZVClhep(tBel./theor.)Leberdurchbl.LaktatHerzfrequenzAtemzeitvol.Kalium

l/min (17)l/min(18)ml/min*kg (13)(26)l/min (15)l/min (16)l/min (9)l/min (11)% (10)l/min(12)

EHBF% EHBFkorr. HkEHPF % ERPFERBFClearanceberechnungLeberdurchblutung unter Belastung CltotClrenren.Ausscheid.Cl hepClhep

g/l (3)mmol/l (4)l/minl/min*m2KOF(23) UmrechnungVO2VO2 Wattming/lg/lg/l(1)g/l (2)

Plasmaeiw. m.S.PlasmaquotientPlasmakorr.VerdünnungLeistungZeitSorbitkonz.Plasmaeiw. o.S.

Tabelle 5.1.3 Dritteltest / Mittelwerte Pause gemessene Werte im Plasmaberechnete Werte im PlasmaSauerstoff

5.

Grafik 5.1.2: Mittelwertdarstellung der Sorbitkonzentration im Verlauf eines Doppelstufentests. Die Steigerungsstufen wurden aus der theoretischen Maximalleistung nach Hollmann & Hettinger individuell ermittelt und aller 3 Minuten erhöht. Die Abbildung zeigt den ersten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt. Die Änderung der Sorbitkonzentration wurde HZV korrigiert.

Grafik 5.1.3: Mittelwertdarstellung der EHBFHZV(%) und der EHBF (%) im Verlauf eines Doppelstufen-Spiroergometertests. Die Steigerungsstufen wurden aus der theoretischen Maximalleistung nach Hollmann & Hettinger individuell ermittelt und aller 3 Minuten erhöht. Die Abbildung zeigt den ersten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt.

Mittelwertdarstellung der Sorbitkonzentration sowie HZV

0.00

Mittelwertdarstellung der EHBFHZV (%) sowie EHBF (%)

0

Grafik 5.1.4: Mittelwerdarstellung der Sorbitkonzentration im Verlauf eines Doppelstufentests. Die Steigerungsstufen wurden aus der theoretischen Maximalleistung nach Hollmann &

Hettinger individuell ermittelt und aller 3 Minuten erhöht. Die Abbildung zeigt den zweiten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt. Die Änderung der Sorbitkonzentration wurde HZV korrigiert.

Grafik 5.1.5: Mittelwerdarstellung der EHBFHZV(%) und der EHBF (%) im Verlauf eines Doppelstufen-Spiroergometertests. Die Steigerungsstufen wurden aus der theoretischen Maximalleistung nach Hollmann & Hettinger individuell ermittelt und aller 3 Minuten erhöht. Die Abbildung zeigt den zweiten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt.

Mittelwertdarstellung der Sorbitkonzentration sowie HZV

0.00

Mittelwertdarstellung der EHBFHZV (%) sowie EHBF (%)

0

Prozent EHBF HZV (%)

EHBF (%)

5.

Grafik 5.1.6: Mittelwertdarstellung der Sorbitkonzentration im Verlauf eines Doppelstufentests. Die Steigerungsstufen wurden aus der theoretischen Maximalleistung nach Hollmann &

Hettinger individuell ermittelt und aller 3 Minuten erhöht. Die Abbildung zeigt die aktive Erholung im Anschluß an den ersten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt. Die Änderung der Sorbitkonzentration wurde HZV korrigiert.

Die Belastung beträgt 25 Prozent der max. Leistung.

Grafik 5.1.7: Mittelwertdarstellung der EHBFHZV(%) und der EHBF (%) im Verlauf eines Doppelstufen-Spiroergometertests. Die Steigerungsstufen wurden aus der theoretischen Maximalleistung nach Hollmann & Hettinger individuell ermittelt und aller 3 Minuten erhöht. Die Abbildung zeigt die aktive Erholung im Anschluß an den ersten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt. Die Belastung beträgt 25 Prozent der max. Leistung.

Mittelwertdarstellung der Sorbitkonzentration sowie HZV

0.00

Mittelwertdarstellung der EHBFHZV (%) sowie EHBF (%)

0

5.1.2. Serie 2 Leberdurchblutung während einer maximalen

Ausbelastungsuntersuchung mit 25 Watt Steigerungsstufen aller 3 Minuten

5.1.2.1. Einzelfalldarstellung

Die Belastung für Proband 5 begann in der 2. Serie mit 25 Watt und wurde aller 3 Minuten um 25 Watt gesteigert. Der Leberblutfluss (EHBF) unter Ruhebedingungen entspricht 100 Prozent. Bis zur 18. Belastungsminute, und somit bei 74 Prozent seiner maximalen Leistungsfähigkeit (Pmax) im Doppelstufentest, betrug die hepatische Sorbit-Clearance 104,0 Prozent (1,03 l/min) bezugnehmend auf Steady-State-Bedingungen (0,99 l/min). Die Änderung der Sorbit-Plasmakonzentration bis zu diesem Zeitpunkt ist kaum relevant, obgleich sich die Leberperfusion auf 41,9 Prozent reduzierte. Zwischen 75 und 100 Prozent seiner Leistungsfähigkeit steigt die Sorbit-Plasmakonzentration initial an.

Die hepatische Clearance sank um 38,83 Prozent auf 0,66 l/min. Die EHBF betrug zum Zeitpunkt der maximalen Belastung (200 Watt) 1,22 l/min. Im Vergleich zur Ausgangssituation (1,69 l/min) bedeutet dies eine Reduzierung um 27,8 Prozent. Der Initial-Anstieg der Sorbit-Plasmakonzentration liegt im Bereich des aerob/ anaeroben Stoffwechselübergangs bei 75 Prozent der Ausbelastung (150 Watt). Im Kapitel 5.4 wird auf die Leberdurchblutung sowie die Sorbit-Clearance im Dauerleistungsbereich näher eingegangen.

Das HZV erfährt im Verlauf der Belastung einen linearen Anstieg von 7 l/min zu Testbeginn auf 21,85 l/min in der subjektiven Ausbelastung. Betrachten wir die HZV-korrigierte Sorbit-Plasmakonzentrationskurve, so zeigt sich zwischen 37,5 Prozent und 75 Prozent Pmax ein tendenzieller Anstieg der Sorbitkonzentration, aber einen überproportionalen Anstieg in den verbleibenden 25 Prozent bis zur Ausbelastung. In den anfänglich 60 Prozent des ersten Belastungstests verringert sich die LDB um 46,17 Prozent. Bis zum Zeitpunkt der Ausbelastung reduziert sich die LDB um weitere 34,55 Prozent auf 19,28 Prozent. Am Ende der aktiven Nachbelastungsphase beträgt die LDB 45,86 Prozent des Ausgangswertes unter Ruhebedingungen. Die hepatische Clearance erhöht sich, bezugnehmend auf die Ausbelastungsbedingungen nur um 9,5 Prozent von 0,63 l/min auf 0,69 l/min. Im Vergleich zum Steady-State beträgt sie jedoch nur 69,69 Prozent.

5.

Grafik 5.1.8: Darstellung der Sorbitkonzentration im Verlauf eines Spiroergometertests mit 25 Watt Steigerungsstufen aller 3 Minuten am Beispiel des Probanden 5. Die relative Veränderung der Leberdurchblutung basiert auf einer Änderung des HZV während des Tests.

Testbeginn 20 Prozent 40 Prozent AT 60 Prozent 80 Prozent 100 Prozent 1’ n.B. 9’ n.B.

LEISTUNG (Watt) 0 40 80 88 120 160 200 50 50

CLTOT (l/min) 1,12 1,38 1,27 1,26 1,16 1,02 0,67 0,68 0,73 CLREN (l/min) 0,07 0,08 0,08 0,08 0,07 0,06 0,04 0,04 0,04 ren.Ausscheid. (%) 6,04 6,04 6,04 6,04 6,04 6,04 6,04 6,04 6,04 CLHEP (l/min) 1,05 1,30 1,19 1,19 1,09 0,96 0,63 0,64 0,69 CL HEP/KG 14,76 18,31 16,78 16,73 15,30 13,51 8,88 9,05 9,69 EHPF (l/min) 1,09 1,35 1,24 1,24 1,13 1,00 0,66 0,67 0,72 EHBF (l/min) 1,79 2,31 2,14 2,15 1,96 1,77 1,22 1,23 1,27 ERPF (l/min) 0,37 0,46 0,43 0,42 0,39 0,34 0,23 0,23 0,25 ERBF (l/min) 0,61 0,79 0,73 0,74 0,67 0,61 0,42 0,42 0,43 HZV (l/min) 7,00 10,12 11,56 12,17 13,48 16,56 21,85 13,38 10,02 LDB (%) 100 85,81 68,80 65,20 53,81 38,71 19,28 32,08 45,86

KALIUM (mmol/l) 3,84 3,79 3,84 3,86 3,96 4,13 4,43 4,17 3,81

NATRIUM (mmol/l) 138,3 139,5 140,0 140,2 141,1 142,6 143,9 143,1 140,8

LACTAT (mmol/l) 0,78 0,91 1,25 1,43 2,23 3,71 6,32 7,22 4,99

Herzfrequenz (1/ i )

90 108 129 135 152 175 196 172 136 VO2 (l/min) 0,400 1,023 1,313 1,434 1,696 2,311 3,369 1,675 1,004 VO2/KOF 0,211 0,540 0,692 0,757 0,895 1,219 1,777 0,884 0,530 HCO3 (mmol/l) 27,4 27,6 26,5 26,4 25,5 24,4 22,4 20,8 21,1 VE (l/min) 3,9 24,6 31,9 35,5 47,1 62,1 65,6 60,0 20,0

Sorbitkonzentration (Proband 5) Serie 2

0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00

0 3 6 9 12 15 18 21 24 25 27 29 31 33

Zeitpunkte:Leistung %

Sorbit (mmol/l)

0 5 10 15 20 25 30 35 40

HZV (l/min)

Sorbit Sorbit*HZV HZV

25 Watt 50 Watt 75 Watt 100 Watt 125 Watt 150 Watt 175 Watt 200 Watt 50 Watt 50 Watt 50 Watt 50 Watt

5.

5.1.2.2. Mittelwertdarstellung aller Probanden in der Serie 2

Tabelle 5.1.4 (SEITE 52) sowie Tabelle 5.1.5 (SEITE 53) verdeutlichen die Mittelwerte und Standardabweichungen der Sorbit-Clearance sowie die abhängigen Variablen im Verlauf eines Doppelstufentests mit 25 Watt Steigerungsstufe aller 3 Minuten, beginnend mit 25 Watt. Die absolute Sorbitkonzentration zum Zeitpunkt des Steady-State beträgt 0,0394 g/l (SD = 0,0110 g/l) und steigt bis zum Zeitpunkt 70 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit um 24,63 Prozent auf 0,0491 g/l (SD = 0,01). Zwischen 70 und 100 Prozent Pmax ist ein weiterer initialer Anstieg um 47,95 Prozent auf 0,0689 g/l (SD = 0,0096) zu verzeichnen. In der Nachbelastungsphase steigt die Plasmakonzentration nur geringfügig an (GRAFIK 5.1.9, SEITE 55). Die hepatische Sorbit-Clearance beträgt unter Ruhebedingungen 0,8 l/min und bleibt bis zu 30 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit konstant (0,8 l/min; SD = 0,22 l/min). Bis zur Ausbelastung reduziert sich die hepatische Clearance um 37,5 Prozent auf 0,5 l/min (SD = 0,09 l/min). Grafik 5.1.10 (SEITE 55) verdeutlicht die Entwicklung des hepatischen Blutflusses (EHBF) unter den Belastungsbedingungen der Serie 2. Die EHBF steigt innerhalb der ersten 9 Minuten des Belastungszyklusses auf 120 Prozent an (1,45 l/min; SD = 0,47 l/min). Zum Zeitpunkt 45 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit erreicht sie das Ausgangsniveau von 1,36 l/min (SD = 0,44 l/min).

Bis zur Ausbelastung reduziert sich die EHBF um 24 Prozent im Vergleich zur Ausgangsbedingung und somit um 35 Prozent im Vergleich zur 9. Minute des ersten Belastungstests (1,45 l/min; SD = 0,46 l/min). Vergleicht man die prozentuale EHBF (GRAFIK 5.1.10; SEITE 55) mit der hepatischen Clearance zum gleichen Zeitpunkt, so wird deutlich, dass zum Zeitpunkt 45 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit, zwar der gleiche relative Leberblutfluss (EHBF) vorherrscht (1,36 l/min), jedoch verringert sich die hepatische Clearance um 10 Prozent auf 1,73 l/min (SD = 0,19 l/min). Somit gilt es, den hepatischen Blutfluss im Zusammenhang mit der Änderung der hepatischen Clearance, zu betrachten (SIEHE KAPITEL 5.2). Die Berücksichtigung der HZV-Veränderung unter Belastung (GRAFIK 5.1.9 / 5.1.10; SEITE 55) zeigt eine kontinuierliche Verringerung der Leberdurchblutung bei gleichem absoluten HZV bis zur Ausbelastung um 76,67 Prozent (TABELLE 5.1.4;SEITE 52).

In der Nachbelastungsphase (TABELLE 5.1.6; SEITE 54) verringert sich die hepatische Clearance geringfügig im direkten Vergleich zur Ausbelastungssituation von 0,50 l/min (SD = 0,09 l/min) auf 0,48 l/min (SD = 0,11 l/min) (SIEHE GRAFIK 5.1.14;SEITE 57).

5.

Tabelle 5.1.4: Mittelwertdarstellung der Sorbit-Clearance und der Leberdurchblutung in der Serie 2/

Test 1 (n=10). Belastungsstufen in Prozent der Ausbelastung des 1. Tests.

Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe00000.03940.011073.604.6874.836.641.000.000.03940.01100.06500.01810.3570.0990.29640.08139930.1600.043 102140.04170.008773.994.1776.407.420.950.080.03960.00880.06530.01450.3580.0790.6890.0850.3720.049 204380.04130.008075.885.8078.459.670.930.080.03820.00770.06300.01260.3460.0690.9420.0880.5070.036 3065110.04130.007975.764.8078.278.530.930.070.03820.00760.06300.01250.3460.0691.1770.1190.6350.063 4086150.04400.008375.412.0977.785.270.930.060.04090.00760.06740.01250.3700.0691.3650.1410.7360.073 50107180.04430.008674.123.1976.364.540.940.060.04180.00790.06900.01310.3790.0721.6000.1700.8630.089 60128210.04570.008372.935.5175.146.360.970.140.04420.00930.07300.01540.4010.0851.8570.1961.0010.097 70150250.04910.010075.264.3777.555.700.940.100.04580.00920.07560.01520.4150.0832.1190.2491.1420.120 80171290.05360.009776.842.5079.163.910.910.070.04880.00910.08050.01510.4420.0832.3920.2761.2880.129 90193320.06220.009177.543.2079.925.050.900.080.05650.01110.09320.01840.5120.1012.6610.3481.4320.160 1,Ausbelastung215362540.06890.009680.608.3482.4811.050.860.070.05940.01000.09810.01660.5380.0912.7950.4741.5050.228 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe0.890.250.090.0210.453.340.800.2511.342.990.420.030.840.261.360.44100.000.000.480.090.780.16 100.860.210.090.0210.453.340.780.2111.072.750.440.050.810.221.380.43103.9818.210.480.110.820.22 200.890.210.090.0210.453.340.800.2211.462.970.460.050.830.231.450.46109.2119.360.490.100.840.20 300.890.220.090.0210.453.340.800.2211.513.170.450.050.840.231.450.47109.5221.870.490.100.840.20 400.830.190.080.0210.453.340.740.1910.702.830.450.040.770.201.320.36101.6120.470.460.100.780.19 500.810.190.080.0210.453.340.730.1810.442.770.440.040.760.191.270.3498.9122.590.450.120.770.21 600.770.170.080.0210.453.340.690.179.832.340.440.050.720.171.200.3292.9421.810.430.120.730.23 700.740.170.070.0210.453.340.660.179.472.220.450.050.690.181.180.3391.2021.100.410.110.710.23 800.690.140.070.0210.453.340.620.148.851.930.460.040.640.141.120.2987.8025.070.390.120.690.24 900.590.110.060.0210.453.340.530.107.641.570.470.050.550.100.970.2277.7726.720.350.130.610.24 1,Ausbelastung0.560.090.060.0210.453.340.500.097.151.020.490.060.520.090.970.2774.7017.780.320.100.590.21 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe6.480.411.000.000.800.25100.000.000.720.26791711.33.93.730.19131.14.87.3530.03624.52.7 108.440.421.310.101.050.3476.3611.900.740.2292919.03.73.750.15131.44.77.3500.03226.73.3 209.710.441.500.091.220.4469.2314.360.770.25991324.44.23.740.14132.04.57.3450.03125.72.4 3010.890.601.690.161.360.4661.8913.610.840.271081428.74.13.800.11132.24.87.3440.03224.53.3 4011.820.701.830.171.480.5253.1911.811.020.351211634.65.43.860.12132.54.37.3430.03423.83.9 5013.000.852.020.211.630.5647.6311.421.330.431321740.25.83.890.12132.64.27.3360.03723.13.9 6014.290.982.220.251.800.6641.1410.141.820.601431747.56.53.930.10132.95.27.3420.04222.14.1 7015.601.252.420.281.970.7636.429.232.600.921541757.010.24.040.13133.74.87.3320.04021.24.3 8016.961.382.630.312.140.8131.659.323.501.181631666.613.94.180.12134.74.57.3110.04320.93.4 9018.311.742.840.372.320.9225.979.544.651.381721475.819.24.310.19135.84.27.2910.04520.43.1 1,Ausbelastung18.982.372.940.442.421.0123.337.265.941.541781382.720.64.510.45136.34.67.2770.06819.34.5 Tabelle 5.1.4 25 Watt / Mittelwerte 1.Test nach Leistung gemessene Werte im Plasmaberechnete Werte im PlasmaSauerstoff LeistungZeitSorbitkonz.Plasmaeiw. o.S.Plasmaeiw. m.S.PlasmaquotientPlasmakorr.VerdünnungUmrechnungVO2VO2 Wattming/lg/lg/l(1)g/l (2)g/l (3)mmol/l (4)l/minl/min*m2KOF(23) ERPFERBFClearanceberechnungLeberdurchblutung unter Belastung CltotClrenren.Ausscheid.Cl hepClhep l/min(12)

EHBF% EHBFkorr. HkEHPF %l/min(17)l/min(18)ml/min*kg (13)(26)l/min (15)l/min (16)l/min (9)l/min (11)% (10) HZV-KorrekturTestparameter HZVFaktor HZVClhep(tBel./theor.)Leberdurchbl.LaktatHerzfrequenzAtemzeitvol.KaliumNatriumpHHCO3 l/min (24)(19)l/min (20)u.Bel. In %(21)mol/lmin-1l/min mmol/l mmol/lmmol/l

5.

Tabelle 5.1.5: Mittelwertdarstellung der Sorbit-Clearance und der Leberdurchblutung in der Serie 2/

Test 2 (n=10). Belastungsstufen in Prozent der Ausbelastung des 1. Tests.

Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe00000.03940.011073.604.6874.836.641.000.000.03940.01100.06500.01810.3570.0990.29640.08139930.1600.043 204370.06510.013974.296.7976.837.620.960.080.06280.01590.10370.02620.5690.1441.0410.1350.5550.072 3065110.06390.014674.774.3577.466.770.950.080.06080.01530.10030.02520.5510.1381.2310.1530.6540.067 4087150.06190.013273.804.2876.405.980.970.090.05990.01460.09880.02410.5420.1321.4480.1750.7700.082 50110170.06090.012174.563.5077.215.650.950.070.05800.01180.09570.01950.5260.1071.6800.2190.8940.111 60131210.06500.014073.718.1076.4510.460.980.170.06460.02080.10670.03440.5860.1891.9580.2621.0410.126 70151260.06930.014174.9410.5077.8213.310.970.200.06820.02340.11260.03860.6180.2122.1750.2881.1540.125 2.Ausbelastung178405590.07650.009874.4411.6177.4514.690.950.210.07350.02150.12120.03540.6650.1942.4190.4461.2790.183 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe0.890.250.090.0210.453.340.800.2511.342.990.420.030.840.261.360.44100.000.000.480.090.780.16 200.550.130.050.029.923.090.490.126.871.390.440.040.510.120.870.2563.6615.910.300.100.500.20 300.560.130.060.029.923.090.510.127.071.340.440.040.530.130.900.2565.5415.720.310.100.520.20 400.570.120.060.029.923.090.510.127.151.230.440.040.540.120.900.2465.7015.530.310.100.520.20 500.580.100.060.029.923.090.520.107.291.100.440.040.540.100.920.2066.8913.090.310.100.530.20 600.540.140.050.029.923.090.490.146.901.800.440.070.510.140.880.2962.1815.000.290.090.490.18 700.520.140.050.029.923.090.470.136.561.640.440.080.490.140.850.2960.0414.340.270.080.470.17 2.Ausbelastung0.470.100.040.019.923.090.420.095.971.360.450.080.440.100.780.2355.9113.740.250.070.440.15 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe6.480.411.000.000.800.25100.000.000.720.26791711.33.93.730.19131.14.87.3530.03624.52.7 2010.210.671.580.151.330.4239.5610.152.801.191241428.44.83.760.16132.84.77.3310.03721.93.6 3011.160.761.730.181.460.4736.958.972.481.141311732.55.53.830.20133.04.07.3380.03822.53.1 4012.240.871.890.211.600.5234.098.222.491.611421740.98.93.860.10132.54.97.3380.03922.02.3 5013.401.092.070.241.760.6131.747.272.571.871501646.59.43.920.13132.64.97.3420.04021.53.0 6014.791.312.290.291.950.6826.676.752.521.161581751.411.24.010.16133.84.37.3480.03122.62.8 7015.871.442.460.312.090.7323.525.522.831.231641657.213.84.100.16134.14.17.3370.03522.42.7 2.Ausbelastung17.092.232.640.392.260.8120.296.013.541.071721269.216.44.240.11134.64.47.3140.03622.12.7

mmol/l mmol/lmmol/l

NatriumpHHCO3 l/min (24)(19)l/min (20)u.Bel. In %(21)mol/lmin-1l/min

HZV-KorrekturTestparameter HZVFaktor HZVClhep(tBel./theor.)Leberdurchbl.LaktatHerzfrequenzAtemzeitvol.Kalium

l/min (17)l/min(18)ml/min*kg (13)(26)l/min (15)l/min (16)l/min (9)l/min (11)% (10)l/min(12)

EHBF% EHBFkorr. HkEHPF %

ERPFERBF

ClearanceberechnungLeberdurchblutung unter Belastung CltotClrenren.Ausscheid.Cl hepClhep g/l (3)mmol/l (4)l/minl/min*m2 KOF(23)

UmrechnungVO2VO2 Wattming/lg/lg/l(1)g/l (2)

Plasmaeiw. m.S.PlasmaquotientPlasmakorr.VerdünnungLeistungZeitSorbitkonz.Plasmaeiw. o.S.

Tabelle 5.1.5 25 Watt / Mittelwerte 2.Test nach Leistung gemessene Werte im Plasmaberechnete Werte im PlasmaSauerstoff

5.

Tabelle 5.1.6: Mittelwertdarstellung der Sorbit-Clearance und der Leberdurchblutung in der Serie 2/

aktive Nachbelastungsphasen für Test 1 und Test 2 (n=10).

Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD n.1.Belastung5592750.07040.011180.493.3482.504.390.870.040.06120.01000.10100.01650.5550.0911.7750.5400.9560.276 n.2.Belastung5685690.07350.013673.2610.8175.2412.550.990.220.07120.01360.11740.02240.6450.1231.5890.2840.8470.151 n.1.Belastung5592950.06960.015477.264.6479.803.300.920.080.06430.01640.10610.02710.5820.1491.2090.1720.6540.103 n.2.Belastung5685890.07180.017673.139.8975.8011.651.000.210.07010.01560.11570.02570.6350.1411.2000.2550.6350.122 n.1.Belastung5593150.07080.017579.995.9682.979.270.890.070.06290.01660.10380.02740.5700.1501.2010.2070.6500.118 n.2.Belastung5686090.07120.017071.7611.0173.5312.601.040.210.06930.01550.11430.02560.6270.1411.1510.1440.6110.057 n.1.Belastung5593350.07090.015675.896.2078.426.210.940.080.06690.01790.11040.02950.6060.1621.2330.1340.6670.089 n.2.Belastung5686290.06860.015470.8710.5172.5711.761.050.210.06770.01370.11170.02260.6130.1241.1520.1860.6100.079 n.1.Belastung5593550.06870.012977.433.2380.195.790.920.060.06290.01240.10380.02040.5700.1121.1580.2030.6210.090 n.2.Belastung5686490.06680.022269.1010.3569.549.941.060.220.06390.01700.10540.02810.5790.1541.1420.1810.6080.093 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD n.1.Belastung0.540.090.060.0210.363.000.490.086.960.840.480.040.510.090.910.1970.9314.050.310.100.560.20 n.2.Belastung0.470.080.050.0110.363.000.420.086.071.070.440.080.440.080.760.2157.117.990.270.070.450.15 n.1.Belastung0.530.120.050.029.923.090.480.116.751.510.460.040.500.120.870.2365.0619.340.290.110.520.21 n.2.Belastung0.480.110.050.029.923.090.440.106.111.190.430.070.460.100.770.2355.7913.370.260.090.440.18 n.1.Belastung0.550.130.050.029.923.090.490.126.911.590.470.050.510.130.910.2466.9216.570.300.110.530.20 n.2.Belastung0.490.110.050.0210.053.420.440.116.221.190.420.070.460.110.760.2456.6012.540.270.100.440.19 n.1.Belastung0.520.120.050.029.923.090.460.126.531.620.450.040.480.120.830.2361.6717.610.280.100.490.19 n.2.Belastung0.500.100.050.0210.053.420.450.096.321.180.410.070.470.100.760.2157.0612.000.270.100.440.19 n.1.Belastung0.530.100.050.029.923.090.480.106.751.200.460.040.500.100.870.2064.4316.280.290.100.510.19 n.2.Belastung0.540.140.060.0210.663.320.480.126.981.330.400.070.510.130.810.2165.5612.990.320.130.510.21 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD n.1.Belastung13.882.702.160.521.760.7330.689.736.511.531491961.519.04.190.11129.914.37.2450.03818.12.7 n.2.Belastung12.951.422.010.301.660.4527.484.833.691.171471049.78.93.970.11132.95.17.3140.02821.23.3 n.1.Belastung11.040.861.710.181.390.5336.6411.505.951.591341544.66.13.880.10133.54.77.2600.04618.53.4 n.2.Belastung11.001.271.700.261.450.5232.538.213.381.291361336.05.03.810.11133.53.87.3280.02720.82.2 n.1.Belastung11.001.031.710.221.370.4736.889.605.271.651291643.111.83.800.11131.95.27.2710.04819.54.0 n.2.Belastung10.750.721.660.141.400.4235.376.582.691.081311733.83.83.770.11132.85.47.3330.03021.32.0 n.1.Belastung11.170.671.730.161.390.4734.399.804.491.401261433.66.93.740.13132.15.27.3070.05419.53.2 n.2.Belastung10.760.931.660.181.400.4435.968.072.220.971321431.95.93.810.10133.94.17.3450.02921.61.7 n.1.Belastung10.791.011.670.221.350.4836.959.793.891.351271427.05.43.790.15132.75.07.3040.04320.03.3 n.2.Belastung10.710.911.660.181.400.4743.1911.981.930.781301629.46.43.850.08133.54.17.3490.03022.11.8 Tabelle 5.1.6 25 Watt / Mittelwerte Pause gemessene Werte im Plasmaberechnete Werte im PlasmaSauerstoff LeistungZeitSorbitkonz.Plasmaeiw. o.S.Plasmaeiw. m.S.PlasmaquotientPlasmakorr.VerdünnungUmrechnungVO2VO2 Wattming/lg/lg/l(1)g/l (2)g/l (3)mmol/l (4)l/minl/min*m2 KOF(23) ERPFERBFClearanceberechnungLeberdurchblutung unter Belastung CltotClrenren.Ausscheid.Cl hepClhep l/min(12)

EHBF% EHBFkorr. HkEHPF %l/min(17)l/min(18)ml/min*kg (13)(26)l/min (15)l/min (16)l/min (9)l/min (11)% (10) HZV-KorrekturTestparameter HZVFaktor HZVClhep(tBel./theor.)Leberdurchbl.LaktatHerzfrequenzAtemzeitvol.KaliumNatriumpHHCO3 l/min (24)(19)l/min (20)u.Bel. In %(21)mol/lmin-1l/min mmol/l mmol/lmmol/l

5.

Grafik 5.1.9: Mittelwerdarstellung der Sorbitkonzentration im Verlauf eines Doppelstufentests mit 25 Watt Steigerungsstufen aller 3 Minuten. Die Abbildung zeigt den ersten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt. Die Änderung der Sorbitkonzentration wurde HZV korrigiert.

Grafik 5.1.10: Mittelwerdarstellung der EHBFHZV(%) und der EHBF (%) im Verlauf eines Doppelstufen-Spiroergometertests mit 25 Watt Steigerungsstufen aller 3 Minuten. Die Abbildung zeigt den ersten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt.

Mittelwertedarstellung der Sorbitkonzentration sowie HZV

0.00

Mittelwertdarstellung der EHBFHZV (%) sowie EHBF (%)

0

Grafik 5.1.11: Mittelwerdarstellung der Sorbitkonzentration im Verlauf eines Doppelstufentests mit 25 Watt Steigerungsstufen aller 3 Minuten. Die Abbildung zeigt den zweiten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt. Die Änderung der Sorbitkonzentration wurde HZV korrigiert.

Grafik 5.1.12: Mittelwerdarstellung der EHBFHZV(%) und der EHBF (%) im Verlauf eines Doppelstufen-Spiroergometertests mit 25 Watt Steigerungsstufen aller 3 Minuten. Die Abbildung zeigt den zweiten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt.

Mittelwertedarstellung der Sorbitkonzentration sowie HZV

0.00

Mittelwertdarstellung der EHBFHZV (%) sowie EHBF (%)

0

Grafik 5.1.13: Mittelwerdarstellung der Sorbitkonzentration im Verlauf eines Doppelstufentests mit 25 Watt Steigerungsstufen aller 3 Minuten. Die Abbildung zeigt die aktive Erholung im Anschluß an den ersten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt. Die Änderung der Sorbitkonzentration wurde HZV korrigiert. Die Belastung beträgt 25 Prozent der max. Leistung.

Grafik 5.1.14: Mittelwerdarstellung der EHBFHZV(%) und der EHBF (%) im Verlauf eines Doppelstufen-Spiroergometertests mit 25 Watt Steigerungsstufen aller 3 Minuten. Die Abbildung zeigt die aktive Erholung im Anschluß an den ersten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt. Die Belastung beträgt 25 Prozent der max. Leistung.

Mittelwertedarstellung der Sorbitkonzentration sowie HZV

0.20

Mittelwertdarstellung der EHBFHZV (%) sowie EHBF (%)

0

5.1.3 Serie 3 Leberdurchblutung während einer maximalen

Ausbelastungsuntersuchung mit 10 Watt Steigerungsstufen pro Minute

5.1.3.1. Einzelfalldarstellung

Die Belastung für Proband 5 begann in der dritten Serie mit 30 Watt und wurde in jeder Minute um 10 Watt gesteigert. Der Leberblutfluss (EHBF) unter Ruhebedingungen entspricht, wie in allen anderen Serien, 100 Prozent. Die hepatische Sorbit-Clearance betrug zum Testbeginn 1,13 l/min und verbesserte sich bis zum Zeitpunkt 60 Prozent der maximalen Ausbelastung um 13,27 Prozent auf 1,28 l/min. Bis zur 15. Minute (73,9 Prozent von Pmax; 170 Watt) bleibt die Änderung der Sorbit-Clearance unberührt von der Belastungssteigerung.

Zwischen 15. Minute und dem Zeitpunkt der Ausbelastung wird ein initialer Anstieg der Plasmasorbitkonzentration deutlich (GRAFIK 5.1.15; SEITE 59). Die hepatische Clearance verringert sich auf 0,84 l/min, dies entspricht einer Reduzierung im Vergleich zur Steady-State-Bedingung um 32,8 Prozent. Der initiale Anstieg der Plasmasorbitkonzentration wird bei Betrachtung der HZV-korrigierten Sorbitkonzentration noch prägnanter. Eine analoge Entwicklung zur Sorbitkonzentration zeigt sich in der Charakteristik des EHBF. Unter Steady-State Bedingungen betrug er 2,14 l/min und stieg bis zu 80 Prozent von Pmax auf 2,43 l/min, dies entspricht einem Anstieg um 13,55 Prozent. Bis zur Ausbelastung reduziert sich der Leberblutfluss auf 1,64 l/min. Im Vergleich zur Steady-State-Bedingung verringert er sich um 23,36 Prozent und zu 80 Prozent von Pmax um 32,51 Prozent (2,43 l/min bei 80 Prozent von Pmax).

Das HZV erfährt im Verlauf der Belastung einen linearen Anstieg von 6,99 l/min zu Testbeginn auf 19,96 l/min in der subjektiven Ausbelastung (Pmax). In der

Das HZV erfährt im Verlauf der Belastung einen linearen Anstieg von 6,99 l/min zu Testbeginn auf 19,96 l/min in der subjektiven Ausbelastung (Pmax). In der