• Keine Ergebnisse gefunden

5. Ergebnisdarstellung

5.1.3. Serie 3 Leberdurchblutung während einer maximalen

Ausbelastungsuntersuchung mit 10 Watt Steigerungsstufen pro Minute

5.1.3.1. Einzelfalldarstellung

Die Belastung für Proband 5 begann in der dritten Serie mit 30 Watt und wurde in jeder Minute um 10 Watt gesteigert. Der Leberblutfluss (EHBF) unter Ruhebedingungen entspricht, wie in allen anderen Serien, 100 Prozent. Die hepatische Sorbit-Clearance betrug zum Testbeginn 1,13 l/min und verbesserte sich bis zum Zeitpunkt 60 Prozent der maximalen Ausbelastung um 13,27 Prozent auf 1,28 l/min. Bis zur 15. Minute (73,9 Prozent von Pmax; 170 Watt) bleibt die Änderung der Sorbit-Clearance unberührt von der Belastungssteigerung.

Zwischen 15. Minute und dem Zeitpunkt der Ausbelastung wird ein initialer Anstieg der Plasmasorbitkonzentration deutlich (GRAFIK 5.1.15; SEITE 59). Die hepatische Clearance verringert sich auf 0,84 l/min, dies entspricht einer Reduzierung im Vergleich zur Steady-State-Bedingung um 32,8 Prozent. Der initiale Anstieg der Plasmasorbitkonzentration wird bei Betrachtung der HZV-korrigierten Sorbitkonzentration noch prägnanter. Eine analoge Entwicklung zur Sorbitkonzentration zeigt sich in der Charakteristik des EHBF. Unter Steady-State Bedingungen betrug er 2,14 l/min und stieg bis zu 80 Prozent von Pmax auf 2,43 l/min, dies entspricht einem Anstieg um 13,55 Prozent. Bis zur Ausbelastung reduziert sich der Leberblutfluss auf 1,64 l/min. Im Vergleich zur Steady-State-Bedingung verringert er sich um 23,36 Prozent und zu 80 Prozent von Pmax um 32,51 Prozent (2,43 l/min bei 80 Prozent von Pmax).

Das HZV erfährt im Verlauf der Belastung einen linearen Anstieg von 6,99 l/min zu Testbeginn auf 19,96 l/min in der subjektiven Ausbelastung (Pmax). In der Nachbelastungsphase steigt die Plasma-Sorbit-Konzentration erneut an, bei zeitgleicher Reduzierung des HZV’s um 31,86 Prozent (1.’ nach Belastung 13,62 l/min; 9.’ nach Belastung 12,13 l/min). Die hepatische Clearance verringert sich nicht bedeutsam von 0,84 l/min zum Zeitpunkt der psycho-physischen Ausbelastung auf 0,81 l/min in der 1.

Minute nach Belastung. Am Ende der aktiven Nachbelastungsphase beträgt die hepatische Clearance nur noch 56,25 Prozent (0,80 l/min) der hepatischen Clearance unter Steady-State-Bedingungen.

5.

Grafik 5.1.15: Darstellung der Sorbitkonzentration im Verlauf eines Spiroergometertests mit 10 Watt Steigerungsstufen pro Minute am Beispiel des Probanden 5. Die relative Veränderung der Leberdurchblutung basiert auf einer Änderung des HZV während des Tests.

Testbeginn 20 Prozent 40 Prozent AT 60 Prozent 80 Prozent 100 Prozent 1’ n.B. 9’ n.B.

LEISTUNG (Watt) 0 46 92 125 137 183 230 55 55

CLTOT (l/min) 1,21 1,3 1,29 1,33 1,36 1,34 0,90 0,87 0,85 CLREN (l/min) 0,07 0,08 0,08 0,08 0,08 0,08 0,05 0,05 0,05 ren.Ausscheid. (%) 6,06 6,06 6,06 6,06 6,06 6,06 6.06 6,06 6,06 CLHEP (l/min) 1,13 1,22 1,21 1,25 1,28 1,26 0,84 0,81 0,8 CL HEP/KG 15,97 17,15 17,04 17,59 18,02 17,76 11,85 11,48 11,29 EHPF (l/min) 1,18 1,27 1,26 1,30 1,33 1,31 0,88 0,85 0,83 EHBF (l/min) 1,94 2,22 2,23 2,32 2,38 2,43 1,64 1,59 1,53 ERPF (l/min) 0,41 0,44 0,43 0,45 0,46 0,45 0,30 0,29 0,29 ERBF (l/min) 0,67 0,76 0,77 0,80 0,82 0,84 0,56 0,55 0,53 HZV (l/min) 9,20 10,18 12,23 13,42 13,64 17,72 19,96 13,62 12,13 LDB (%) 100 73,72 61,01 57,38 57,82 43,88 25,98 36,88 40,74

KALIUM (mmol/l) 3,84 3,99 3,87 3,92 3,92 4,17 4,46 4,34 3,79

NATRIUM (mmol/l) 130,4 136,1 135,0 134,2 134,1 135,9 138,3 137,2 133,4

LACTAT (mmol/l) 0,50 0,59 0,71 1,00 1,07 2,89 5,91 7,81 7,37

Herzfrequenz (1/ i )

87 110 133 148 150 182 198 173 144 VO2 (l/min) 0,398 1,037 1,446 1,683 1,728 2,543 2,992 1,724 1,425 VO2/KOF 0,210 0,547 0,763 0,888 0,912 1,342 1,579 0,910 0,752 HCO3 (mmol/l) 26,30 28,6 26,88 26,15 26,0 24,8 22,8 20,4 19,9 VE (l/min) 13,5 20,4 33,4 42,9 44,2 71,2 115,7 66,6 39,9

Sorbitkonzentration (Proband 5) Serie 3

0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20

0 3 6 9 12 15 18 21 22 24 26 28 30

Zeitpunkte in min

Sorbit (mmol/l)

0 5 10 15 20 25 30

HZV (l/min) Sorbit

Sorbit*HZV HZV

50 Watt 80 Watt 110 Watt 140 Watt 170 Watt 200 Watt 230 Watt 55 Watt 55 Watt 55 Watt 55 Watt

5.

5.1.3.2. Mittelwertdarstellung aller Probanden in der Serie 3

Tabelle 5.1.7 (SEITE 61) sowie Tabelle 5.1.8 (SEITE 62) beschreiben die Änderungen der Mittelwerte und Standardabweichungen der Sorbit-Clearance, unter Berücksichtigung der jeweilig ermittelten abhängigen Variablen im Verlauf eines Doppelstufentests mit 10 Watt Steigerungsstufe je Minute, beginnend mit 30 Watt. Die absolute Sorbitkonzentration zum Zeitpunkt des Steady-State beträgt im Mittel 0,0375 g/l (SD = 0,0066) und steigt bis zum Zeitpunkt 70 Prozent Pmax um 18,66 Prozent auf 0,0445 g/l (SD = 0,0071). Im weiteren Verlauf bis zu 100 Prozent der maximalen Leistung erhöht sich die Sorbit-Plasmakonzentration auf 0,0561 g/l (SD = 0,0121). Dies entspricht einer Steigerung der Plasmakonzentration um 49,3 Prozent bezugnehmend auf Steady-State-Bedingung sowie 26 Prozent bezugnehmend zu 70 Prozent von Pmax. Dies bedeutet, dass in den ersten zwei Dritteln des Belastungstests die Steigerungsrate der Sorbit-Plasmakonzentration 50 Prozent beträgt (SIEHE GRAFIK 5.1.15;SEITE 64).

Die hepatische Sorbit-Clearance beträgt unter Ruhebedingungen 0,78 l/min (SD = 0,16 l/min) und bleibt bis zu 30 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit unberührt (0,77 l/min; SD = 0,18 l/min; TABELLE 5.1.7,SEITE 61). Bis zur Ausbelastung reduziert sich die hepatische Clearance um 24,3 Prozent auf 0,59 l/min (SD = 0,15 l/min). Grafik 5.1.16 (SEITE 64) beschreibt die Änderung des hepatischen Blutflusses unter den Belastungsbedingungen der Serie 3, Test 1. Die EHBF steigt in den ersten 20 Prozent der Belastung geringgradig an und liegt bis zum Zeitpunkt 40 Prozent von Pmax bei 100 Prozent. Zwischen 40 Prozent und 70 Prozent von Pmax

stellt sich erneut eine Plateauphase der EHBF ein, welche jedoch 6 Prozent unter der Ausgangs-EHBF liegt (SIEHE TABELLE 5.1.7;SEITE 61). Bis zur Ausbelastung reduziert sich die EHBF um 17,09 Prozent auf 1,1 l/min (SD = 0,32 l/min) und darüber hinaus erfährt sie im Zyklus der Nachbelastungsphase eine weitere Reduzierung bis auf 69,3 Prozent (0,91 l/min; SD = 0,24 l/min). Unter Berücksichtigung der HZV-Veränderung im Verlauf einer Belastung (GRAFIK 5.1.16/18/20;SEITE 64-66) wird eine kontinuierliche Verringerung des EHBFHZV bis zur jeweiligen Ausbelastung sichtbar.

Der anschließende Anstieg der EHBFHZV im Zyklus der Nachbelastungsphase findet seine Ursache in der deutlichen Verringerung des HZV’s bei gleich bleibender hepatischer Clearance. Die Entwicklung der EHBF im zweiten Test der 3. Serie beschreibt einen anderen Verlauf, verglichen mit Test 1, da in der aktiven Ruhephase die Leberperfusion nicht auf Steady-State-Bedingung reguliert wird.

5.

Tabelle 5.1.7: Mittelwertdarstellung der Sorbit-Clearance und der Leberdurchblutung in der Serie 3/

Test 1 (n=10). Belastungsstufen in Prozent der Ausbelastung des 1. Tests.

Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe00000.03750.006667.2815.2770.0511.961.000.000.03750.00660.06180.01090.3390.0600.3040.0840.1620.037 102450.03840.006468.339.2572.617.780.980.050.03770.00700.06220.01160.3410.0640.8050.1520.4310.064 204580.03900.006572.897.7068.689.660.970.060.03800.00720.06270.01180.3440.0650.9860.1660.5280.065 3067120.03930.007172.686.2668.478.760.970.050.03830.00730.06320.01200.3470.0661.2080.2140.6480.092 4090170.04030.007673.005.7068.688.090.960.050.03880.00780.06400.01290.3510.0711.4480.2410.7780.111 50111200.04180.007170.029.3665.9110.990.960.060.04030.00760.06650.01260.3650.0691.6670.2920.8970.142 60133240.04300.006670.1212.2565.9913.340.960.050.04140.00730.06830.01210.3750.0661.9030.3331.0240.163 70156290.04450.007174.177.9869.699.020.970.030.04200.00750.06920.01240.3800.0682.1560.3811.1600.193 80178330.04950.012376.708.0471.897.660.970.030.04570.01180.07550.01940.4140.1072.4790.4861.3320.237 90201370.05140.012077.777.6872.937.620.970.030.04690.01170.07730.01930.4250.1062.7530.5411.4770.253 1,Ausbelastung223412040.05610.012176.086.4177.137.400.970.060.05070.01170.08370.01930.4600.1062.8790.6081.5520.316 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe0.890.150.110.0412.594.110.780.1611.202.350.430.030.810.161.330.28100.000.000.610.211.000.34 100.890.180.110.0412.594.110.780.1811.172.480.440.030.810.191.370.36101.647.440.610.211.010.36 200.890.190.110.0412.594.110.780.1811.082.420.440.040.810.191.370.38101.739.640.610.231.020.41 300.880.190.110.0412.594.110.770.1811.002.380.440.030.800.191.350.35100.569.110.610.241.010.41 400.870.200.110.0512.594.110.760.1810.902.420.450.020.800.191.350.37100.7912.410.610.261.030.47 500.840.190.100.0412.594.110.740.1910.512.550.450.020.770.191.300.3796.6611.610.570.220.970.39 600.820.200.100.0312.594.110.720.2010.302.910.450.020.750.211.270.3994.4013.910.550.170.930.30 700.810.210.100.0312.594.110.710.2110.213.090.460.030.740.221.270.4294.7615.390.540.160.920.27 800.760.220.090.0312.594.110.670.229.583.120.470.030.700.231.220.4590.3017.530.500.160.870.27 900.740.190.090.0312.594.110.650.199.212.470.470.030.670.201.200.4088.7916.910.490.160.860.29 1,Ausbelastung0.670.160.080.0312.594.110.590.158.421.930.480.030.620.161.100.3282.9121.330.460.180.820.32 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe6.520.421.000.000.780.16100.000.000.750.25761211.22.83.780.12130.14.07.3430.04024.83.6 109.020.761.390.131.080.2272.597.980.770.26881114.73.83.820.14130.83.47.3410.03325.02.7 209.930.831.530.141.190.2565.557.690.790.26991218.24.13.860.18131.63.27.3380.02725.12.1 3011.041.071.700.171.330.2958.627.430.840.291081225.93.43.880.16132.42.37.3310.02525.62.2 4012.241.211.880.211.470.3252.507.530.930.301191134.97.13.890.12132.42.37.3240.02726.03.6 5013.341.462.050.271.600.3546.487.561.100.361301039.97.23.920.13133.21.87.3230.02325.02.4 6014.521.662.240.301.740.3641.908.771.400.511401146.16.33.960.16133.72.07.3200.02324.72.3 7015.781.912.430.361.900.4238.328.821.910.691531155.88.54.010.16134.22.37.3150.02624.43.7 8017.402.432.680.422.090.5032.928.682.720.971631266.512.84.110.17134.52.47.3060.02723.12.8 9018.762.702.890.442.260.5629.667.843.891.561711179.619.24.230.21135.11.67.2880.02722.12.4 1,Ausbelastung19.403.042.990.502.340.5726.568.105.522.051801084.924.14.440.18136.41.77.2440.05321.83.6

mmol/l mmol/lmmol/l

NatriumpHHCO3 l/min (24)(19)l/min (20)u.Bel. In %(21)mol/lmin-1l/min

HZV-KorrekturTestparameter HZVFaktor HZVClhep(tBel./theor.)Leberdurchbl.LaktatHerzfrequenzAtemzeitvol.Kalium

l/min (17)l/min(18) Tabelle 3

ml/min*kg (13)(26)l/min (15)l/min (16)l/min (9)l/min (11)% (10)l/min(12)

EHBF% EHBFkorr. HkEHPF %

ERPFERBF

Tabelle 2 ClearanceberechnungLeberdurchblutung unter Belastung CltotClrenren.Ausscheid.Cl hepClhep g/l (3)mmol/l (4)l/minl/min*m2KOF(23)

UmrechnungVO2VO2 Wattming/lg/lg/l(1)g/l (2)

Plasmaeiw. m.S.PlasmaquotientPlasmakorr.VerdünnungLeistungZeitSorbitkonz.Plasmaeiw. o.S.

Tabelle 5.1.7 Serie 3 / Mittelwerte 1.Test nach Leistung gemessene Werte im Plasmaberechnete Werte im PlasmaSauerstoff

5.

Tabelle 5.1.8: Mittelwertdarstellung der Sorbit-Clearance und der Leberdurchblutung in der Serie 3/

Test 2 (n=10). Belastungsstufen in Prozent der Ausbelastung des 1. Tests.

Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe00000.03750.006667.2815.2770.0511.961.000.000.03750.00660.06180.01090.3390.0600.3040.0840.1620.037 205060.05620.018373.595.6171.007.910.950.090.05350.01860.08830.03060.4850.1681.6610.3590.9050.219 3066120.05610.018472.754.5670.378.610.960.060.05440.01920.08970.03170.4920.1741.3470.2450.7250.124 4089160.05590.017671.063.8368.838.820.980.050.05500.01920.09080.03170.4980.1741.5430.3050.8300.156 50111200.05840.014372.265.5069.677.390.960.070.05630.01440.09290.02380.5100.1311.7330.3970.9330.206 60133240.06060.015072.046.1069.447.710.970.070.05870.01500.09680.02470.5310.1361.9720.4001.0600.199 70155290.06320.017672.426.0969.737.050.960.060.06050.01620.09980.02680.5480.1472.2030.4651.1810.219 2.Ausbelastung180344570.06740.020271.998.9175.235.770.930.040.06240.01850.10300.03050.5650.1682.3770.4921.2730.216 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe0.890.150.110.0412.594.110.780.1611.202.350.430.030.810.161.330.28100.0021.050.610.211.000.34 200.670.200.080.0412.594.110.590.178.352.300.450.030.610.181.050.3478.6420.710.470.240.800.42 300.660.180.080.0412.594.110.570.168.192.130.440.020.600.161.010.3075.8318.280.450.210.760.36 400.640.170.080.0412.594.110.560.158.031.950.440.020.590.150.980.2773.7016.000.450.210.740.35 500.610.140.080.0412.594.110.530.127.581.480.440.020.560.130.940.2470.6613.650.430.200.720.36 600.590.140.070.0412.594.110.510.127.311.570.440.020.530.130.900.2467.9114.000.410.200.690.35 700.570.130.070.0312.594.110.500.117.101.490.450.020.520.120.870.2166.2413.250.400.180.670.31 2.Ausbelastung0.560.140.070.0312.594.110.490.126.951.600.460.020.510.130.880.2366.5415.190.390.170.670.29 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD Ruhe6.520.421.000.000.780.16100.000.000.750.25761211.22.83.780.12130.14.07.3430.04024.83.6 2013.301.792.060.351.590.3637.8811.253.421.751251230.74.83.800.15132.53.17.3160.02421.33.6 3011.731.231.810.231.410.3141.7010.602.901.361301233.56.53.810.16132.62.97.3230.02522.02.9 4012.721.521.960.271.520.3137.869.122.561.201371337.38.93.880.12133.32.47.3320.02422.02.4 5013.661.992.110.371.640.3633.647.802.431.091461444.17.23.950.16134.12.07.3370.02322.43.2 6014.862.002.290.361.790.4229.777.192.471.051541451.88.54.010.20134.12.67.3370.02522.22.7 7016.012.322.460.391.920.4326.996.822.831.071621261.814.34.090.22134.42.97.3350.02221.72.3 2.Ausbelastung16.882.462.600.392.020.4425.056.773.300.971721069.815.94.200.30134.93.37.3210.02021.02.8 Tabelle 5.1.8 10 Watt / Mittelwerte 2.Test nach Leistung gemessene Werte im Plasmaberechnete Werte im PlasmaSauerstoff LeistungZeitSorbitkonz.Plasmaeiw. o.S.Plasmaeiw. m.S.PlasmaquotientPlasmakorr.VerdünnungUmrechnungVO2VO2 Wattming/lg/lg/l(1)g/l (2)g/l (3)mmol/l (4)l/minl/min*m2 KOF(23) ERPFERBF

Tabelle 2 ClearanceberechnungLeberdurchblutung unter Belastung CltotClrenren.Ausscheid.Cl hepClhep l/min(12)

EHBF% EHBFkorr. HkEHPF %l/min(17)l/min(18) Tabelle 3

ml/min*kg (13)(26)l/min (15)l/min (16)l/min (9)l/min (11)% (10) HZV-KorrekturTestparameter HZVFaktor HZVClhep(tBel./theor.)Leberdurchbl.LaktatHerzfrequenzAtemzeitvol.KaliumNatriumpHHCO3 l/min (24)(19)l/min (20)u.Bel. In %(21)mol/lmin-1l/min mmol/l mmol/lmmol/l

5.

Tabelle 5.1.9: Mittelwertdarstellung der Sorbit-Clearance und der Leberdurchblutung in der Serie 3/

aktive Nachbelastungsphasen für Test 1 und Test 2 (n=10).

Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD n.1.Belastung55112140.05800.010673.507.5477.107.080.910.080.05270.01030.08700.01700.4770.0931.7020.3850.9150.188 n.2.Belastung55114670.06520.018075.384.6771.108.290.930.060.06090.01750.10050.02890.5520.1591.6910.6230.9020.295 n.1.Belastung55112340.05800.012174.885.3072.187.280.930.060.05420.01290.08930.02140.4900.1171.3400.2170.7220.111 n.2.Belastung55114870.06390.019175.303.8271.068.220.930.070.06010.01970.09910.03250.5440.1791.3250.3040.7110.144 n.1.Belastung55112540.05870.013675.155.9972.447.880.930.050.05450.01320.08980.02180.4930.1201.3850.2160.7480.124 n.2.Belastung55115070.06070.017671.865.6068.0410.300.960.080.05900.01950.09730.03210.5340.1761.3630.2940.7320.137 n.1.Belastung55112740.05890.019074.116.5771.357.410.940.080.05520.01750.09110.02890.5000.1581.3150.2240.7080.113 n.2.Belastung55115270.05820.019071.214.4967.208.320.990.080.05760.01920.09500.03170.5220.1741.3790.2900.7400.135 n.1.Belastung55112940.05540.016771.037.6874.115.330.940.060.05200.01570.08580.02590.4710.1421.2540.2300.6750.120 n.2.Belastung55115470.05710.016870.654.7166.859.261.000.100.05710.01660.09410.02740.5170.1501.2900.1950.6950.097 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD n.1.Belastung0.640.130.080.0312.594.110.560.128.001.670.470.030.580.131.030.2678.1515.320.440.170.790.32 n.2.Belastung0.570.140.070.0312.594.110.500.127.111.680.460.020.520.130.900.2567.7115.430.400.180.680.31 n.1.Belastung0.630.140.080.0312.594.110.550.137.891.750.460.020.570.131.000.2675.4716.710.440.180.760.33 n.2.Belastung0.590.160.070.0412.594.110.520.147.402.080.460.020.540.150.930.2870.5520.090.410.200.720.35 n.1.Belastung0.630.150.080.0312.594.110.550.147.851.730.460.030.570.141.000.2775.5117.670.440.190.760.33 n.2.Belastung0.610.170.080.0412.594.110.530.147.562.090.450.030.550.150.930.2871.2722.470.430.230.740.41 n.1.Belastung0.640.170.080.0412.594.110.560.157.941.970.460.030.580.161.000.2975.6020.390.440.200.760.35 n.2.Belastung0.610.160.080.0412.594.110.530.147.651.990.430.020.560.140.930.2570.1718.700.430.210.720.35 n.1.Belastung0.670.180.080.0412.594.110.590.168.371.940.460.020.610.171.060.3079.1317.020.470.230.800.39 n.2.Belastung0.610.150.080.0412.594.110.530.137.641.990.430.030.550.140.910.2469.3017.220.430.210.710.35 Zeitpunkte Belastung % MWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSDMWSD n.1.Belastung13.511.922.080.311.620.3635.557.476.242.171561556.513.34.190.19134.33.47.2400.04021.36.1 n.2.Belastung13.463.122.060.411.610.4232.168.313.611.141531150.97.84.070.27133.63.77.3150.02221.12.8 n.1.Belastung11.701.091.800.221.400.3140.259.726.092.261361141.610.83.870.15133.73.17.2560.04320.46.3 n.2.Belastung11.621.521.780.181.390.2737.428.583.111.091361138.55.33.820.26134.42.97.3220.02120.43.5 n.1.Belastung11.921.081.840.201.430.3239.429.405.502.381291135.713.83.820.12133.63.87.2720.04920.14.8 n.2.Belastung11.821.471.820.221.410.2638.2211.062.741.08132935.28.33.810.16133.63.57.3310.01621.22.8 n.1.Belastung11.571.121.780.211.390.3141.3411.294.752.301281335.96.63.820.10132.53.47.2860.03820.34.1 n.2.Belastung11.901.451.830.241.430.3238.4210.552.380.971301034.64.83.820.16133.13.47.3350.02122.44.6 n.1.Belastung11.271.151.730.191.350.2944.5410.904.172.141291232.75.33.780.15131.43.47.2980.02820.32.9 n.2.Belastung11.450.981.760.161.360.2239.359.092.060.831271133.66.53.810.15133.34.17.3480.02121.63.2 Tabelle 5.1.9 10 Watt / Mittelwerte Pause gemessene Werte im Plasmaberechnete Werte im PlasmaSauerstoff LeistungZeitSorbitkonz.Plasmaeiw. o.S.Plasmaeiw. m.S.PlasmaquotientPlasmakorr.VerdünnungUmrechnungVO2VO2 Wattming/lg/lg/l(1)g/l (2)g/l (3)mmol/l (4)l/minl/min*m2KOF(23) ERPFERBF

Tabelle 2 ClearanceberechnungLeberdurchblutung unter Belastung CltotClrenren.Ausscheid.Cl hepClhep l/min(12)

EHBF% EHBFkorr. HkEHPF %l/min(17)l/min(18) Tabelle 3

ml/min*kg (13)(26)l/min (15)l/min (16)l/min (9)l/min (11)% (10) HZV-KorrekturTestparameter HZVFaktor HZVClhep(tBel./theor.)Leberdurchbl.LaktatHerzfrequenzAtemzeitvol.KaliumNatriumpHHCO3 l/min (24)(19)l/min (20)u.Bel. In %(21)mol/lmin-1l/min mmol/l mmol/lmmol/l

5.

Grafik 5.1.15: Mittelwertdarstellung der Sorbitkonzentration im Verlauf eines Doppelstufentests mit 10 Watt Steigerungsstufen pro Minute. Die Abbildung zeigt den ersten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt. Die Änderung der Sorbitkonzentration wurde HZV korrigiert.

Grafik 5.1.16: Mittelwertdarstellung der EHBFHZV(%) und der EHBF (%) im Verlauf eines Doppelstufen-Spiroergometertests mit 10 Watt Steigerungsstufen pro Minute. Die Abbildung zeigt den ersten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt.

Mittelwertedarstellung der Sorbitkonzentration sowie HZV

0.00

Mittelwertdarstellung der EHBFHZV (%) sowie EHBF (%)

0

Mittelwertdarstellung der EHBFHZV (%) sowie EHBF (%)

Grafik 5.1.17: Mittelwerdarstellung der Sorbitkonzentration im Verlauf eines Doppelstufentests mit 10 Watt Steigerungsstufen pro Minute. Die Abbildung zeigt den zweiten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt. Die Änderung der Sorbitkonzentration wurde HZV korrigiert.

Grafik 5.1.18: Mittelwerdarstellung der EHBFHZV (%) und der EHBF (%) im Verlauf eines Doppelstufen Spiroergometertests mit 10 Watt Steigerungsstufen pro Minute. Die Abbildung zeigt den zweiten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt.

Mittelwertedarstellung der Sorbitkonzentration sowie HZV

0.00

Mittelwertedarstellung der Sorbitkonzentration sowie HZV

Mittelwertdarstellung der EHBFHZV (%) sowie EHBF (%)

0

Prozent EHBF HZV (%)

EHBF (%)

Grafik 5.1.19: Mittelwerdarstellung der Sorbitkonzentration im Verlauf eines Doppelstufentests mit 10 Watt Steigerungsstufen pro Minute. Die Abbildung zeigt die aktive Erholung im Anschluß an den ersten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt. Die Änderung der Sorbitkonzentration wurde HZV korrigiert. Die Belastung beträgt 25 Prozent der max. Leistung.

Grafik 5.1.20: Mittelwerdarstellung der EHBFHZV(%) und der EHBF (%) im Verlauf eines Doppelstufen-Spiroergometertests mit 10 Watt Steigerungsstufen pro Minute. Die Abbildung zeigt die aktive Erholung im Anschluß an den ersten Ausbelastungstest und wird relativ zur maximalen Ausbelastung dargestellt. Die Belastung beträgt 25 Prozent der max. Leistung.

5.

5.2. Vergleich der Leberdurchblutung in Abhängigkeit des Belastungsprotokolls Um die Unterschiedhypothese zwischen den unabhängigen Variablen (SERIE 1-3) statistisch auswerten zu können, setzt man die Leistungswerte zum Zeitpunkt des Abbruchs des 1. Tests zu 100 Prozent und bezieht die Belastungsstufen auf den Leistungswert der Ausbelastung. Die inferenzstatistische Analyse erfolgte mittels SPSS 11.0. Die Stichprobengröße, Mittelwert, Minimum, Maximum, Standardabweichung, Varianz, Spannweite, Standardfehler des Mittelwertes und Kurtosis sowie die Schiefe mit den zugehörigen Standardfehlern, dienen zur Darstellung des Lagemaßes. Mit dem Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest für eine Stichprobe wird die beobachtete kumulative Verteilungsfunktion für die Variablen totale Clearance (CLTOT), hepatische Clearance (CLHEP), hepatische Clearance pro kg Körpergewicht (CLHEP/KG), renale Clearance (CLREN) und Leberblutfluss (EHBF) mit einer festgelegten theoretischen Verteilung verglichen, die einer Normalverteilung, einer Gleichverteilung, einer Poisson-Verteilung oder Exponentialverteilung entspricht. Das KOLMOGOROV -SMIRNOV-Z wird aus der größten Differenz (in Absolutwerten) zwischen beobachteten und theoretischen kumulativen Verteilungsfunktionen berechnet. Mit diesem Test für die Güte der Anpassung wurde überprüft, ob die Beobachtung wahrscheinlich aus der angegebenen Verteilung stammt. Das Signifikanzniveau liegt bei 5 Prozent Fehlerwahrscheinlichkeit.

Zur statistischen Überprüfung der Hypothesen kam eine multivariate Varianzanalyse mit Messwiederholung und anschließender post hoc Betrachtung (BONFERRONI ADJUSTIERT) der abhängigen Variablen zum Einsatz. Die Prozedur "GLM Messwiederholungen" analysiert Gruppen von miteinander in Beziehung stehenden, abhängigen Variablen, die verschiedene Messungen derselben Eigenschaft darstellen.

Jeder Faktor bildet eine Stufe innerhalb des vorhergehenden Faktors. Der BONFERRONI -TEST auf Grundlage der studentisierten T-Statistik korrigiert das beobachtete Signifikanzniveau unter Berücksichtigung der Tatsache, dass multiple Vergleiche vorgenommen werden. Die Tabellen 5.2.1 bis 5.2.6 (ANHANG B 1-6) verdeutlichen die abhängigen Parameter hinsichtlich statistischer Lagemaße und der Überprüfung auf Normalverteilung. Ein wesentliches Anliegen dieser Studie besteht in der Herausarbeitung von Unterschieden bzw. Gemeinsamkeiten o.g. Variablen in Abhängigkeit differenzierter Belastungsprotokolle. Die multivariate Überprüfung des Konstruktes ergab keinen Gruppeneffekt (SERIE 1-3), jedoch einen Zeiteffekt (p ≤ ,000) und einen Interaktionseffekt (p ≤ ,021) „Serie x Zeit“ (TABELLE 5.2.7; ANHANG B 7).

5.

Die univariate Varianzanalyse zeigt im Vergleich der Serien 1-3 ein Gruppeneffekt und somit einen Unterschied für die totale Clearance (p ≤ ,031; ANHANG TABELLE 5.2.8A/ B 7). Zeiteffekte können hingegen bei allen Variablen festgestellt werden (TABELLE 5.2.8B; ANHANG B 7). Eine differenziertere Betrachtungsweise (post hoc) der Variablen ist auf Grund des Interaktionseffektes (SERIE. ZEIT) statistisch sinnvoll.

Generell kann festgestellt werden, dass die Änderung der Sorbit-Clearance eine Funktion der Zeit ist, und sich demzufolge in Abhängigkeit von einer Ergometerbelastung darstellt. In der Summation aller Variablen zeigen sich keine globalen Unterschiede zwischen den Belastungsserien.

5.2.1 Vergleich der totalen Clearance (CLTOT)

In der folgenden Ergebnisdarstellung werden die Variablen hinsichtlich ihrer Unterschiede zwischen den Testserien zum jeweiligen Testzeitpunkt getrennt nach Belastungs- und Nachbelastungsphase beschrieben. Signifikante Unterschiede sind mit einem Pfeil gekennzeichnet, wobei nur die Gruppenunterschiede Berücksichtigung finden. Zeiteffekte können den jeweiligen Tabellen aus dem Anhang entnommen werden. Die totale Clearance ist der Quotient aus Infusionsrate (mmol/min) und Sorbit-Plasmakonzentration (mmol/l). Grafik 5.2.1 verdeutlicht die Unterschiede und die Änderung der totalen Clearance unter Belastungsbedingungen. Die Ruheclearance betrug im Mittel 0,893 l/min und liegt für alle Serien auf gleichem Ausgangsniveau.

Ausschließlich zum Zeitpunkt 70 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit unterscheidet sich Serie 1 (0,926 l/min) von Serie 2 (0,738 l/min) signifikant (p ≤ ,042).

In allen anderen Leistungsstufen finden sich keine statistisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Serien. Ein Zeiteffekt kann nur für die Serie 2 bezugnehmend auf die letzten zwei Belastungsstufen konstatiert werden (TABELLE 5.2.24; ANHANG B23).

Grafik 5.2.1

Vergleich der totalen Clearance (Cl-tot) der Serien 1-3

Leistung in % von Pmax 100

Vergleich der Cl-total in der Nachbelastungsphase

Zeit in Minuten

Der Serienunterschied in der Belastungsphase zwischen Serie 1 und 2 zeigt sich gleichsam in der ersten Minute nach Ausbelastung. Die Differenz (0,163 l/min) ist mit p ≤ 0,026 hoch signifikant. Im nachfolgenden Testprozedere unterscheidet sich die totale Clearance jedoch nicht mehr bedeutsam (TABELLE 5.2.45B; ANHANG B 40) voneinander. Zeiteffekte sind in der Nachbelastungsphase nicht festzustellen. Die totale Clearance entwickelt sich somit unabhängig vom Testprotokoll, jedoch in seiner Charakteristik, abhängig vom jeweilig physiologischen Belastungszustand.

5.2.2 Vergleich der hepatischen Clearance (CLHEP)

Die hepatische Clearance (CLHEP) wird indirekt durch die Differenz aus totaler Clearance (CLTOT) und renaler Clearance (CLREN) bestimmt. Sie ist die Grundlage für die Berechnung des Leberblutflusses (EHBF) und verdeutlicht die enzymatische Leistungsfähigkeit der Leber unter Belastungsbedingungen. In zahlreichen Studien wurde die Leberdurchblutung auf verschiedenste Art und Weise bestimmt. Für diese Studie sind zum einen die Änderung der Leberdurchlutung sowie die Leistungsfähigkeit bezüglich der Stoffwechselaktivität der Leber von Interesse. Grafik 5.2.3 verdeutlicht die Entwicklung der hepatischen Clearance unter Belastungsbedingungen. Die univariate Betrachtung der CLHEPzeigt lediglich einen generalisierten Zeiteffekt für alle Serien (TABELLE 5.2.8B;ANHANG B 7). Dementgegen besteht zu keinem Zeitpunkt der relativen Belastungsstufen ein statistisch bedeutsamer Unterschied (TABELLE 5.2.18;

ANHANG B 17).

In der Nachbelastungsphase (GRAFIK 5.2.4) findet sich nur in der ersten Minute nach psycho-physischer Ausbelastung eine Divergenz zwischen den Serien 1 und 2 (p ≤ ,031). Verschiedene Studien in der Literatur beziehen die hepatische Clearance auf das Körpergewicht. Um einer Gegenüberstellung gerecht zu werden, stellt Grafik 5.2.5

Grafik 5.2.3

Vergleich der hepatischen Clearance (Cl-hep) der Serien 1-3

Leistung in % von Pmax 100

Cl - hepatisch (l/min)

1.0

Vergleich der Cl-hepatisch in der Nachbelastungsphase

Zeit in Minuten

und 5.2.6 den Verlauf der CLHEP/KG dar. Eine Annahme der Unterschiedshypothese in der Entwicklung der hepatischen Clearance in Abhängigkeit vom Körpergewicht (KG) kann nicht verifiziert werden (TABELLE 5.2.19; ANHANG B 18). Auch in der Nachbelastungsphase kann nur in Analogie zum Verlauf der CLHEP der Belastungsphase, ein statistisch signifikanter Unterschied nach der ersten Minute nachgewiesen werden (p ≤ ,042; TABELLE 5.2.45E/B 40).

5.2.3 Vergleich der renalen Clearance (CLREN)

Die CLREN berechnet sich aus dem Produkt der CLTOT (l/min) und der Gesamturin-ausscheidung (mmol) sowie einem Korrekturfaktor von 1,25, dividiert durch die infundierte Dosis (mmol/l). Im Verlauf der Untersuchungen war es aus technischen Gründen nicht möglich, zu jedem Messzeitpunkt den Urinstatus zu bestimmen. Somit galt es die Konzentrationen für die renale Clearance zu intrapolieren. Dazu wird von der Annahme ausgegangen, dass Änderungen des Harnvolumens zwischen den beiden Messzeitpunkten, prä versus post, sich linear repräsentieren. NORDHUSEN (1994) stellte in einer Studie über die Evaluation der Sorbit-Clearance heraus, dass eine CLREN von durchschnittlich 12 Prozent und einer Fehlerannahme von 50 Prozent, die totale Sorbit-Clearance nur um ca. 6 Prozent beeinflusst wird. Die CLREN lag in der Serie 1 im Mittel bei 11,23 Prozent (0,1 l/min), in Serie 2 bei 10,15 Prozent (0,08 l/min) und für die Serie 3 bei 10,2 Prozent (0,11 l/min). Grafik 5.2.7 beschreibt den intrapolierten Verlauf der renalen Clearance unter den differenzierten Belastungsbedingungen, sowie im Zeitraum der Nachbelastungsphase (GRAFIK 5.2.8). Zu keinem Zeitpunkt der Belastung und der aktiven Erholung zeigen sich statistisch bedeutsame Unterschiede zwischen den Untersuchungsprotokollen (TABELLE 5.2.17; ANHANG B 16). Durch die Annahme der Linearität im Verhalten der renalen Clearance lässt sich auch der Zeiteffekt

Grafik 5.2.6

Vergleich der Cl-hepatisch / kg KG in der Nachbelastungsphase

Zeit in Minuten

Vergleich der hepatischen Clearance pro kg Körpergewicht (KG)

Leistung in % von Pmax 100

Cl-hepatisch pro kg KG (ml/min*kg KG)

14

(TABELLE 5.2.27; ANHANG B26) für die Serie 2 erklären. Die statistisch bedeutsamen Unterschiede ergeben sich nur im direkten Vergleich der Zeitpunkte mit dem Moment der Ausbelastung und bei 90 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse stellt sich die renale Clearance als relativ unbedeutender Einflussfaktor der Leberblutflussmessung mittels der Sorbit-Clearance dar.

5.2.4 Vergleich des Leberblutflusses (EHBF)

Die Änderung der EHBF steht im engen Zusammenhang mit der Änderung der hepatischen Clearance und der Änderung des Hämatokritwertes unter Belastung (GREGERSON AND RAWSON 1959). Im Kapitel 5 wurde ausführlich auf die Charakteristik der Sorbit-Plasmakonzentration in allen Belastungsphasen eingegangen. NORDHUSEN

(1994) verdeutlichte, dass eine hohe Plasmakonzentration eine niedrige Leberdurchblutung darstellt und umgekehrt. Der Vergleich der EHBF zwischen den verschiedenen Untersuchungsserien gab keinen statistisch gesicherten Hinweis auf Unterschiede zu den jeweiligen relativen vita-maxima-Stufen. Im Gegensatz zur Belastungsphase differenzierte sich die EHBF (GRAFIK 5.2.9; 5.2.10; B 72) der Serie 1 signifikant von den Belastungsserien 2 und 3 im Zyklus der aktiven Nachbelastungsphase (N.B.). Die mittlere Differenz zwischen Serie 1 und 2 beträgt in der 1. Minute n.B. 0,673 l/min (p ≤ ,000), zwischen Serie 1 und 3 0,590 l/min (p ≤ ,000) hingegen zwischen Serie 2 und 3 nur 0,0838 l/min (p = ,204) (ANHANG TABELLE

5.2.45A/ B 40). Mit voranschreitender Nachbelastungszeit reduzierten sich die Differenzen zwischen den Serien 2 und 3 im Vergleich zur Serie 1, ohne jedoch an statistischer Relevanz zu verlieren. Am Ende der Nachbelastungsphase (9. Minute n.B.) beträgt die mittlere Differenz zwischen der Serie 1 und 2 0,539 l/min (p ≤ ,000), sowie

Grafik 5.2.8

Vergleich der Cl-renal in der Nachbelastungsphase

Zeit in Minuten

Vergleich der renalen Clearance (Cl-ren) Serien 1-3

Leistung in % von Pmax 100

zwischen Serie 1 und 3 0,440 l/min (p ≤ ,000). Zwischen den Serien 2 und 3 bleibt die mittlere Differenz nahezu unverändert (0,099 l/min; p = ,179).

5.2.5 Intraindividueller Vergleich des Leberperfusion

Im vorangegangenen Kapitel wurden die relativen Änderungen der Leberaktivität und Leberdurchblutung auf ein vergleichbares Skalenniveau durch eine relativ-Darstellung der Parameter gebracht. In der folgenden Ergebnisdarstellung sollen die absoluten Leistungsstufen hinsichtlich der Differenzen der abhängigen Parameter verglichen werden.

Da in den Serien unterschiedliche Leistungen aufgrund leistungsphysiologischer Voraussetzungen und der definierten Belastungsprotokolle ermittelt worden, können nur vereinzelt und intraindividuelle Unterschiede Berücksichtigung finden. Die Beschreibung der Datensätze erfolgt ohne statistische Analyse und gleichem Leistungsniveau.

Grafik 5.2.10

Vergleich der EHBF in der Nachbelastungsphase

Zeit in Minuten

Vergleich des Leberblutflusses (EHBF) Serien 1-3

Leistung in % von Pmax 100

Grafik 5.2.11: Gegenüberstellung der SORBITKONZENTRATION für Proband 1 im Vergleich der Serien 1–3. Die Abszisse bezieht sich auf die absoluten Leistungswerte (Watt). Die Sorbitkonzentration und das Gesamteiweiß (GEW) werden in g/l angegeben. Die plasmakorrigierte Sorbitkonzentration stellt die abhängige Untersuchungsvariable dar.

Die Differenzen zwischen den Serien werden in g/l wiedergegeben.

Grafik 5.2.12: Gegenüberstellung der HEPATISCHEN CLEARANCE (CLHEP) für Proband 1 im Vergleich der Serien 1–3. Die Abszisse bezieht sich auf die absoluten Leistungswerte (Watt). Die CLHEP, die totale Clearance (CLTOT) und die renale Clearance (CLREN) werden in l/min angegeben. Die hepatische Clearance stellt die abhängige Untersuchungsvariable dar.

Die Differenzen zwischen den Serien werden in l/min wiedergegeben.

Grafik 5.2.13: Gegenüberstellung des LEBER-BLUTFLUSSES (EHBF) für Proband 1 im Vergleich der Serien 1–3. Die Abszisse bezieht sich auf die absoluten Leistungswerte (Watt). Der EHBF, der Leber-Plasmafluss (EHPF) und der renale Blutfluss (ERBF) werden in l/min angegeben. Der Leber-Blutfluss stellt die abhängige Untersuchungsvariable dar. Die Differenzen zwischen den Serien werden in l/min wiedergegeben.

Grafik 5.2.11

Gegenüberstellung der Sorbitkonzentration Proband 1

Leistung (W att)

0 0 0.0245 89.55 0.0245 0.0010 -0.0062

50 19 0.0239 90.90 0.0199 -0.0129 -0.0086

80 31 0.0237 91.56 0.0176 -0.0151 -0.0113

140 55 0.0315 85.55 0.0249 -0.0190 -0.0078

170 67 0.0343 83.46 0.0278 -0.0165 -0.0135

200 79 0.0344 83.68 0.0278 -0.0150 -0.0141

P (W att) P (%) Sorbit GEW Plasmakorr. Diff. 2-1 Diff. 2-3

0 0 0.0237 87.83 0.0235 -0.0010 -0.0072

50 25 0.0377 99.18 0.0328 0.0129 0.0043

80 40 0.0340 90.39 0.0326 0.0151 0.0038

140 70 0.0449 88.78 0.0439 0.0190 0.0112

170 85 0.0427 83.87 0.0443 0.0165 0.0031

200 100 0.0455 91.92 0.0428 0.0150 0.0009

P (W att) P (%) Sorbit g/l GEW Plasmakorr. Diff. 3-1 Diff. 3-2

0 0 0.0307 78.46 0.0307 0.0062 0.0072

50 23 0.0315 78.46 0.0285 0.0086 -0.0043

80 36 0.0311 76.55 0.0289 0.0113 -0.0038

140 64 0.0359 77.87 0.0327 0.0078 -0.0112

170 77 0.0452 77.77 0.0413 0.0135 -0.0031

200 91 0.0456 77.37 0.0419 0.0141 -0.0009

Serie 3Serie 1Serie 2

Grafik 5.2.12

Gegenüberstellung der hepatischen Clearance Proband 1

Leistung (W att)

260 100 0.77 0.15 0.63 -0.37 -0.08

Serie 1Serie 2Serie 3

Grafik 5.2.13

Gegenüberstellung der EHBF Proband 1

Leistung (Watt)

260 100 0.65 1.43 1.14 -0.92 -0.12

Serie 3Serie 1Serie 2

5.

Grafik 5.2.14

Gegenüberstellung der Sorbitkonzentration Proband 2

Leistung (W att)

0 0 0.0408 67.71 0.0388 0.0014 0.0041

50 19 0.0452 68.79 0.0421 -0.0019 0.0068

80 31 0.0479 69.47 0.0442 -0.0020 0.0042

140 55 0.0479 70.21 0.0438 0.0046 -0.0016

170 67 0.0477 70.57 0.0434 -0.0042 -0.0020

200 79 0.0564 70.94 0.0511 0.0012 0.0132

P (W att) P (%) Sorbit GEW Plasmakorr. Diff. 2-1 Diff. 2-3

0 0 0.0385 73.53 0.0373 -0.0014 0.0027

50 25 0.0463 74.65 0.0440 0.0019 0.0087

80 40 0.0484 74.89 0.0461 0.0020 0.0061

140 70 0.0415 75.54 0.0392 -0.0046 -0.0062

170 85 0.0520 77.38 0.0476 0.0042 0.0022

200 100 0.0567 80.92 0.0499 -0.0012 0.0120

P (W att) P (%) Sorbit g/l GEW Plasmakorr. Diff. 3-1 Diff. 3-2

0 0 0.0360 78.32 0.0346 -0.0041 -0.0027

50 23 0.0374 79.66 0.0354 -0.0068 -0.0087

80 36 0.0374 70.40 0.0400 -0.0042 -0.0061

140 64 0.0444 73.60 0.0454 0.0016 0.0062

170 77 0.0503 83.37 0.0454 0.0020 -0.0022

200 91 0.0413 82.02 0.0379 -0.0132 -0.0120

Serie 1Serie 2Serie 3

Grafik 5.2.15

Gegenüberstellung der hepatischen Clearance Proband 2

Leistung (W att)

200 100 0.65 0.09 0.56 -0.04 -0.22

P (W att) P (%) Cl to tal Cl ren al Cl h ep atisch Diff. 3-1 Diff. 3-2

Serie 3Serie 1Serie 2

Grafik 5.2.16

Gegenüberstellung der EHBF Proband 2

Leistung (W att)

200 100 0.59 0.95 1.16 -0.04 -0.42

P (W att) P (%) EHPF ERBF EHBF Diff. 3-1 Diff. 3-2

Serie 3Serie 1Serie 2

Grafik 5.2.14: Gegenüberstellung der SORBITKONZENTRATION für Proband 2 im Vergleich der Serien 1–3. Die Abszisse bezieht sich auf die absoluten Leistungswerte (Watt). Die Sorbitkonzentration und das Gesamteiweiß (GEW) werden in g/l angegeben. Die plasmakorrigierte Sorbitkonzentration stellt die abhängige Untersuchungsvariable dar.

Die Differenzen zwischen den Serien werden in g/l wiedergegeben.

Grafik 5.2.15: Gegenüberstellung der HEPATISCHEN CLEARANCE (CLHEP) für Proband 2 im Vergleich der Serien 1–3. Die Abszisse bezieht sich auf die absoluten Leistungswerte (Watt). Die CLHEP, die totale Clearance (CLTOT) und die renale Clearance (CLREN) werden in l/min angegeben. Die hepatische Clearance stellt die abhängige Untersuchungsvariable dar.

Die Differenzen zwischen den Serien werden in l/min wiedergegeben.

Grafik 5.2.16: Gegenüberstellung des LEBER-BLUTFLUSSES (EHBF) für Proband 2 im Vergleich der Serien 1–3. Die Abszisse bezieht sich auf die absoluten Leistungswerte (Watt). Der EHBF, der Leber-Plasmafluss (EHPF) und der renale Blutfluss (ERBF) werden in l/min angegeben. Der Leber-Blutfluss stellt die abhängige Untersuchungsvariable dar. Die Differenzen zwischen den Serien werden in l/min wiedergegeben.

5.

Grafik 5.2.17: Gegenüberstellung der SORBITKONZENTRATION für Proband 3 im Vergleich der Serien 1–3. Die Abszisse bezieht sich auf die absoluten Leistungswerte (Watt). Die Sorbitkonzentration und das Gesamteiweiß (GEW) werden in g/l angegeben. Die plasmakorrigierte Sorbitkonzentration stellt die abhängige Untersuchungsvariable dar.

Die Differenzen zwischen den Serien werden in g/l wiedergegeben.

Grafik 5.2.18: Gegenüberstellung der HEPATISCHEN CLEARANCE (CLHEP) für Proband 3 im Vergleich der Serien 1–3. Die Abszisse bezieht sich auf die absoluten Leistungswerte (Watt). Die CLHEP, die totale Clearance (CLTOT) und die renale Clearance (CLREN) werden in l/min angegeben. Die hepatische Clearance stellt die abhängige Untersuchungsvariable dar.

Die Differenzen zwischen den Serien werden in l/min wiedergegeben.

Grafik 5.2.19: Gegenüberstellung des LEBER-BLUTFLUSSES (EHBF) für Proband 3 im Vergleich der Serien 1–3. Die Abszisse bezieht sich auf die absoluten Leistungswerte (Watt). Der EHBF, der Leber-Plasmafluss (EHPF) und der renale Blutfluss (ERBF) werden in l/min angegeben. Der Leber-Blutfluss stellt die abhängige Untersuchungsvariable dar. Die Differenzen zwischen den Serien werden in l/min wiedergegeben.

Grafik 5.2.17

Gegenüberstellung der Sorbitkonzentration Proband 3

Leistung (W att)

0 0 0.0486 67.71 0.0462 -0.0038 0.0003

50 28 0.0521 69.69 0.0479 0.0054 0.0017

80 44 0.0516 70.35 0.0471 -0.0014 -0.0020

171 95 0.0695 72.84 0.0614 0.0064 0.0094

P (W att) P (%) Sorbit GEW Plasmakorr. Diff. 2-1 Diff. 2-3

0 0 0.0581 71.15 0.0500 0.0038 0.0041

50 29 0.0488 70.95 0.0424 -0.0054 -0.0037

80 46 0.0583 73.84 0.0485 0.0014 -0.0005

170 97 0.0635 70.73 0.0550 -0.0064 0.0030

P (W att) P (%) Sorbit g/l GEW Plasmakorr. Diff. 3-1 Diff. 3-2

0 0 0.0433 64.53 0.0459 -0.0003 -0.0041

50 24 0.0428 63.92 0.0461 -0.0017 0.0037

80 38 0.0500 70.17 0.0490 0.0020 0.0005

170 81 0.0542 71.44 0.0520 -0.0094 -0.0030

Serie 1Serie 2Serie 3

Serie 1Serie 2Serie 3