• Keine Ergebnisse gefunden

5. Ergebnisdarstellung

5.5. Zusammenhang verschiedener Belastungsparameter und der

NORDHUSEN (1993) stellt Zusammenhänge zwischen verschiedenen Belastungs-parametern und der hepatischen Clearance unter spiroergometrischen Belastungsbedingungen dar. Die Kenntnis dieser Tatsache erlaubt, auch ohne direkte Messung der Sorbit-Clearance unter Belastung, einen Rückschluss auf die aktuelle Leberdurchblutung. In Arbeitsversuchen wurden unterschiedliche Stoffwechsel-, Elektrolyt-, Ventilations- und Kreislaufparameter zur Messung der relativen und absoluten Belastungsintensität genutzt. Im Verlauf aller 3 Serien wurden Größen wie Laktatkonzentration, Kalium, Leistung (%), Herzfrequenz (Hf), Sauerstoffaufnahme (VO2) sowie Atemzeitvolumen (VE) quantifiziert und mit der hepatischen Clearance korreliert. Das ermittelte Bestimmtheitsmaß (GOODNESS OF FIT) beschreibt die Varianzaufklärung hinsichtlicht der errechneten Regressionsgleichung.

Zum Vergleich der Zusammenhangsmaße zwischen den Serien 1-3, kam nach Prüfung auf Normalverteilung mittels SHAPIRO-WILK Test, ein parameterfreies Verfahren zur Anwendung. Der anschließende FRIEDMAN TEST überprüfte alle abhängigen Variablen bezugnehmend auf die jeweiligen Serien, ob sie von der gleichen Grundgesamtheit abstammen. Im Anschluss erfolgte die Gegenüberstellung der Bestimmtheitsmaße mittels WILCOXEN TEST für gepaarte Stichproben. Das Signifikanzniveau lag bei 5 Prozent Fehlerwahrscheinlichkeit, wobei für die Analyse nach Wilcoxen das Signifikanzniveau durch die Anzahl der verglichenen Gruppen dividiert wurde (3 Serien). Dies kommt einer BONFERRONI Adjustierung (für parametrische Statistikverfahren) nahe.

Die Grafiken 5.5.1 bis 5.5.10 (SEITE 112 – 131) verdeutlichen die ermittelten Regressionsgleichungen aller Probanden. Der von NORDHUSEN (1993) bestimmte exponentielle Zusammenhang der Variablen Laktat, Kalium, Leistung, Sauerstoffaufnahme, Herzfrequenz und Atemminutenvolumen konnte in dieser Studie für alle Serien und alle dargestellten Variablen verifiziert werden. Da der Korrelationskoeffizient sich aus der Quadratwurzel des GOODNESS OF FIT errechnen lässt, und somit indirekt durch das Bestimmtheitsmaß aufgezeigt wird, wird auf eine gesonderte Aufzeichnung des Koeffizienten verzichtet.

5.

Grafik 5.5.1.a: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Laktat Proband 1

Grafik 5.5.1.b: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Kalium Proband 1

Grafik 5.5.1.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und relative Leistung Proband 1

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.95 1.00 1.0 Laktat vs. ClhepSerie 3

y = (1.078E+10)e(9.879 x)+9.879 R2= 0.8854 Laktat vs. ClhepSerie 1

y = 28.65 e(-2.284 x)-1.478E-8 R2= 1

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.48 0.58 0.68 0.78 0.88

1.0 Laktat vs. ClhepSerie 2

y = 5670 e(-14.66 x)+1.227 R2= 0.9164

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.95 0

0.46 0.53 0.60 0.67 0.74 0.81 0.88 0.95 0

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.95 3.500 Kalium vs. ClhepSerie 3

y = (8.658E+6)e(-26.42 x)+3.598 Kalium vs. ClhepSerie 1

y = (8.658E+6)e(-16.85 x)+3.61 R2= 0.6181

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.45 0.55 0.65 0.75 0.85 0.95 3.375 Kalium vs. ClhepSerie 2

y = 4.46 e(-0.2717 x)

R2= 0.9999

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

5.

Grafik 5.5.1.d: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Herzfrequenz Proband 1

Grafik 5.5.1.e: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VO2 Proband 1

Grafik 5.5.1.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VE Proband 1

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.95 105

0.98 1.05 1.12 1.19 1.26 1.33 1.40 1.47 105

0.45 0.52 0.59 0.66 0.73 0.80 0.87 0.94 105

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.95 0.78

0.48 0.55 0.62 0.69 0.76 0.83 0.90 0.78

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.95 15

0.98 1.03 1.08 1.13 1.18 1.23 1.28 13

0.470 0.595 0.720 0.845 0.970 18

Grafik 5.5.2.a: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Laktat Proband 2

Grafik 5.5.2.b: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Kalium Proband 2

Grafik 5.5.2.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und relative Leistung Proband 2

0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 0.75 1.0 Laktat vs. ClhepSerie 1

y = 29.97 e(-2.149 x)-5.092 R2= 0.9457

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.55 0.60 0.65 0.70

0.5 Laktat vs. ClhepSerie 2

y = 475.6 e(-8.573 x) R2= 0.8074

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 1.0 Laktat vs. ClhepSerie 3

y = (1.4809*104)e(-14.16 x)+0.769 R2= 0.882

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.46 0.51 0.56 0.61 0.66 0.71 0.76 0

0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 0.75 0

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.95 0

0.47 0.51 0.55 0.59 0.63 0.67 0.71 0.75 3.375 Kalium vs. ClhepSerie 1

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

y = -0.1907e(2.945 x)+5.17 R2= 0.9648

0.55 0.59 0.63 0.67 0.71

3.750 Kalium vs. ClhepSerie 2

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

y = 5.893 e(-0.6046 x)

R2= 0.7429

0.59 0.63 0.67 0.71 0.75 0.79 0.83 4.000 Kalium vs. ClhepSerie 3

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

y = (6.133E+6)e(-28.33 x)+4.056 R2= 0.8584

5.

Grafik 5.5.2.d: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Herzfrequenz Proband 2

Grafik 5.5.2.e: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VO2 Proband 2

Grafik 5.5.2.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VE Proband 2

0.46 0.51 0.56 0.61 0.66 0.71 0.76 115

0.55 0.60 0.65 0.70

70

0.55 0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 70

0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 0.75 1.28

0.55 0.59 0.63 0.67 0.71

0.70

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.78

0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 0.75 19

0.50 0.53 0.56 0.59 0.62 0.65 0.68 0.71 0.74 19

0.55 0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.95 15

Grafik 5.5.3.a: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Laktat Proband 3

Grafik 5.5.3.b: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Kalium Proband 3

Grafik 5.5.3.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und relative Leistung Proband 3

0.325 0.350 0.375 0.400 0.425 0.450 0.5 Laktat vs. ClhepSerie 1

y = 330 e(-13.29 x)

R2= 0.9848

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.46 0.51 0.56 0.61 0.66

0.5 Laktat vs. ClhepSerie 2

y = (1.794E+9) e(-42.47 x)+1.203 R2= 0.8394

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 1.0 Laktat vs. ClhepSerie 3

y = 601.3e(-10.45 x) Kalium vs. ClhepSerie 1

y = 6.988e(-1.261 x) R2= 0.9271

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.470 0.515 0.560 0.605 3.625 Kalium vs. ClhepSerie 2

y = (1.794E+9)e(-45.60 x)+3.793 R2= 0.8082

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.425 0.470 0.515 0.560 0.605 0.650 3.750 Kalium vs. ClhepSerie 3

y = (8.658E+6)e(-26.42 x)+3.598 R2= 0.8747

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.320 0.345 0.370 0.395 0.420 0.445 0

0.450 0.485 0.520 0.555 0.590 0.625 0

0.40 0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 0

Grafik 5.5.3.d: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Herzfrequenz Proband 3

Grafik 5.5.3.e: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VO2 Proband 3

Grafik 5.5.3.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VE Proband 3

0.300 0.325 0.350 0.375 0.400 0.425 0.450 85

0.40 0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 65

0.40 0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 65

0.49 0.53 0.57 0.61 0.65 0.69 0.80

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.95 0.80

0.30 0.33 0.36 0.39 0.42 0.45 15

0.45 0.50 0.55 0.60 0.65

15

0.40 0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 15

Grafik 5.5.4.a: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Laktat Proband 4

Grafik 5.5.4.b: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Kalium Proband 4

Grafik 5.5.4.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und relative Leistung Proband 4

0.700 0.725 0.750 0.775 0.800 0.825 0.5 Laktat vs. ClhepSerie 1

y = 24472 e(-13.16 x) R2= 0.9575

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.37 0.44 0.51 0.58 0.65

0.5 Laktat vs. ClhepSerie 2

y = (1.794E+9)e(-54.63 x)+1.156 R2= 1

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.0 Laktat vs. ClhepSerie 3

y = (1.794E+9)e(-33.82 x)+0.8037 R2= 1 Kalium vs. ClhepSerie 1

y = 5.935 e(-0.5379 x)

R2= 0.9999

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.40 0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 3.75 Kalium vs. ClhepSerie 2

y = 6.113 e(-0.7489 x)

R2= 0.9986

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.95 3.625 Kalium vs. ClhepSerie 3

y = -17.15 e(0.1096 x)+22.42 R2= 0.9248

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.700 0.725 0.750 0.775 0.800 0

0.35 0.42 0.49 0.56 0.63 0.70 0

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0

Grafik 5.5.4.d: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Herzfrequenz Proband 4

Grafik 5.5.4.e: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VO2 Proband 4

Grafik 5.5.4.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VE Proband 4

0.700 0.725 0.750 0.775 0.800 100

0.36 0.43 0.50 0.57 0.64 0.71 0.78 110

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 105

0.70 0.72 0.74 0.76 0.78 0.80 0.53

0.36 0.41 0.46 0.51 0.56 0.61 0.66 0.71 0.60

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.78

0.680 0.705 0.730 0.755 0.780 0.805 15

0.36 0.41 0.46 0.51 0.56 0.61 0.66 15

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 15

Grafik 5.5.5.a: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Laktat Proband 5

Grafik 5.5.5.b: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Kalium Proband 5

Grafik 5.5.5.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und relative Leistung Proband 5

0.53 0.60 0.67 0.74 0.81 0.88 0.95 0

0.62 0.74 0.86 0.98 1.10 1.22 0 Laktat vs. ClhepSerie 1

y = 14.98 e(-0.9457 x) Laktat vs. ClhepSerie 2

y = 33.24 e(-2.593 x) Laktat vs. ClhepSerie 3

y = 131.3e(-3.722 x) R2= 0.9986

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.70 0.95 1.20 1.45 1.70

3.125 Kalium vs. ClhepSerie 1

y = 4.17e(-0.08946 x) Kalium vs. ClhepSerie 2

y = -14.88 e(0.06071 x)+19.86 R2= 0.9051

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.85 0.92 0.99 1.06 1.13 1.20 1.27 3.875 Kalium vs. ClhepSerie 3

y = (6.133E+6)e(-19.20 x)+3.934 R2= 0.8569

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.70 0.95 1.20 1.45 1.70 1.95 0

Grafik 5.5.5.d: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Herzfrequenz Proband 5

Grafik 5.5.5.e: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VO2 Proband 5

Grafik 5.5.5.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VE Proband 5

0.70 0.95 1.20 1.45 1.70 1.95 100

0.63 0.73 0.83 0.93 1.03 1.13 95

0.80 0.87 0.94 1.01 1.08 1.15 1.22 1.29 0.78

0.68 0.93 1.18 1.43 1.68 1.93 14

0.62 0.74 0.86 0.98 1.10 1.22 1.34 15

0.800 0.925 1.050 1.175 1.300

15

Grafik 5.5.6.a: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Laktat Proband 6

Grafik 5.5.6.b: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Kalium Proband 6

Grafik 5.5.6.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und relative Leistung Proband 6

0.67 0.69 0.71 0.73 0.75

1.0 Laktat vs. ClhepSerie 1

y = 777769 e(-18.28 x) R2= 0.9994

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.5 Laktat vs. ClhepSerie 2

y = 102.2e(-7.455 x) R2= 0.7916

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80

1.0 Laktat vs. ClhepSerie 3

y = 777771e(-18.96 x) R2= 0.9995

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.67 0.70 0.73 0.76 0.79

4.000 Kalium vs. ClhepSerie 1

y = 8.413e(-0.8703 x)

R2= 0.9137

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.50 0.57 0.64 0.71

3.750 Kalium vs. ClhepSerie 2

y = 5.22 e(-0.4221 x)

R2= 1

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.66 0.69 0.72 0.75 0.78

3.875 4.000 4.125 4.250

nichtlineare Regression Kalium vs. ClhepSerie 3

y = 9.097e(-1.132 x) R2= 0.9701

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.65 0.67 0.69 0.71 0.73 0.75 0.77 0.79 0

0.50 0.55 0.60 0.65 0.70

0

0.59 0.64 0.69 0.74

0

Grafik 5.5.6.d: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Herzfrequenz Proband 6

Grafik 5.5.6.e: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VO2 Proband 6

Grafik 5.5.6.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VE Proband 6

0.65 0.67 0.69 0.71 0.73 0.75 0.77 0.79 70

0.54 0.56 0.58 0.60 0.62 0.64 0.66 0.68 0.70 70

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 67

0.68 0.70 0.72 0.74 0.76 0.78 1.1

0.50 0.55 0.60 0.65 0.70

0.8

0.60 0.65 0.70 0.75

1.1

0.68 0.70 0.72 0.74 0.76 0.78 1.1

0.50 0.55 0.60 0.65 0.70

0.8

0.60 0.65 0.70 0.75

1.1

Grafik 5.5.7.a: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Laktat Proband 7

Grafik 5.5.7.b: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Kalium Proband 7

Grafik 5.5.7.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und relative Leistung Proband 7

0.55 0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.5 Laktat vs. ClhepSerie 1

y = 1739e(-10.45 x) R2= 0.9985

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.48 0.55 0.62 0.69 0.76

0.5 Laktat vs. ClhepSerie 2

y = 411.2 e(-8.358 x)-2.242E-8 R2= 1

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.60 0.65 0.70 0.75

0.5 Laktat vs. ClhepSerie 3

y = 1557e(-9.904 x) R2= 0.9623

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.54 0.59 0.64 0.69 0.74

3.25 Kalium vs. ClhepSerie 1

y = 7.166e(-0.9926 x)

R2= 0.9962

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.48 0.55 0.62 0.69 0.76

3.80 Kalium vs. ClhepSerie 2

y = -31.96 e(0.07551 x)+37.64 R2= 0.8596

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.625 0.650 0.675 0.700 3.750 Kalium vs. ClhepSerie 3

y = 11.15e(-1.518 x) R2= 0.7824

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.54 0.59 0.64 0.69 0.74

0

0.46 0.51 0.56 0.61 0.66 0.71 0.76 0.81 0

0.62 0.65 0.68 0.71 0.74

0

Grafik 5.5.7.d: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Herzfrequenz Proband 7

Grafik 5.5.7.e: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VO2 Proband 7

Grafik 5.5.7.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VE Proband 7

0.55 0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 85

0.47 0.52 0.57 0.62 0.67 0.72 80

0.63 0.65 0.67 0.69 0.71 0.73 0.75 80

0.55 0.60 0.65 0.70 0.75

0.6

0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.5

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80

0.78

0.47 0.54 0.61 0.68 0.75 0.82 7

0.46 0.51 0.56 0.61 0.66 0.71 0.76 0.81 20

0.60 0.65 0.70 0.75 0.80

8

Grafik 5.5.8.a: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Laktat Proband 8

Grafik 5.5.8.b: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Kalium Proband 8

Grafik 5.5.8.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und relative Leistung Proband 8

0.51 0.61 0.71 0.81 0.91 0.5 Laktat vs. ClhepSerie 1

y = 273.4 e(-6.446 x)-1.198E-7 R2= 1

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.55 0.65 0.75 0.85 0.95 1.05 1.15 0.5 Laktat vs. ClhepSerie 2

y = 187.5 e(-5.396 x)-2.104E-8 R2= 1

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.36 0.43 0.50 0.57 0.64 0.71 0.78 0.5 Laktat vs. ClhepSerie 3

y = 69.72e(-6.064.879 x)+6.34E-8 R2= 1

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.50 0.57 0.64 0.71 0.78 0.85 0.92 3.60 Kalium vs. ClhepSerie 1

y = 5.567e(-0.434 x) R2= 0.8482

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.58 0.68 0.78 0.88 0.98 1.08 1.18 3.90 Kalium vs. ClhepSerie 2

y = 5.023 e(-0.2427 x)

R2= 0.8127

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.40 0.47 0.54 0.61 0.68 0.75 3.750 Kalium vs. ClhepSerie 3

y = 5.415e(-0.4420 x)

R2= 0.9701

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.54 0.61 0.68 0.75 0.82 0.89 0.96 0

0.56 0.68 0.80 0.92 1.04 0

0.36 0.43 0.50 0.57 0.64 0.71 0.78 0.85 0

Grafik 5.5.8.d: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Herzfrequenz Proband 8

Grafik 5.5.8.e: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VO2 Proband 8

Grafik 5.5.8.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VE Proband 8

0.55 0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 85

0.62 0.69 0.76 0.83 0.90 0.97 1.04 1.11 85

0.35 0.42 0.49 0.56 0.63 0.70 0.77 85

0.55 0.65 0.75 0.85 0.95

0.9

0.52 0.62 0.72 0.82 0.92 1.02 1.12 0.7

0.40 0.46 0.52 0.58 0.64 0.70 0.76 0.9

0.55 0.62 0.69 0.76 0.83 0.90 0.97 8

0.56 0.66 0.76 0.86 0.96 1.06 20

0.35 0.42 0.49 0.56 0.63 0.70 0.77 9

Grafik 5.5.9.a: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Laktat Proband 9

Grafik 5.5.9.b: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Kalium Proband 9

Grafik 5.5.9.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und relative Leistung Proband 9

0.70 0.75 0.80 0.85 0.90

0.75 Laktat vs. ClhepSerie 1

y = 36.45 e(-3.8 x) r2= 0.9922

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.38 0.45 0.52 0.59

1 Laktat vs. ClhepSerie 2

y = 122.2 e(-7.356 x) r2= 0.9599

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.46 0.48 0.50 0.52 0.54 0.56 1.0 Laktat vs. ClhepSerie 3

y = 1598e(-12.61 x) r2= 0.9831

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.70 0.75 0.80 0.85 0.90

3.5 Kalium vs. ClhepSerie 1

y = 5.424 e(-0.4664 x) R2= 0.9999

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.40 0.45 0.50 0.55 0.60

3.55 Kalium vs. ClhepSerie 2

y = -2511 e(-0.001592 x)+2517 R2= 0.9877

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.48 0.50 0.52 0.54 0.56 3.750 Kalium vs. ClhepSerie 3

y = (6.133E+6)e(-34.97 x)+3.861 R2= 0.9594

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.72 0.77 0.82 0.87 0.92

0

0.37 0.42 0.47 0.52 0.57

0

0.47 0.49 0.51 0.53 0.55 0.57 0

Grafik 5.5.9.d: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Herzfrequenz Proband 9

Grafik 5.5.9.e: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VO2 Proband 9

Grafik 5.5.9.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VE Proband 9

0.72 0.77 0.82 0.87 0.92

85

0.38 0.43 0.48 0.53 0.58

90

0.46 0.48 0.50 0.52 0.54 0.56 105

0.70 0.75 0.80 0.85 0.90

0.53

0.38 0.45 0.52 0.59

0.78

0.465 0.485 0.505 0.525 0.545 0.78

0.70 0.75 0.80 0.85 0.90

6

0.38 0.43 0.48 0.53 0.58

15

0.46 0.48 0.50 0.52 0.54 0.56 15

Grafik 5.5.10.a: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Laktat Proband 10

Grafik 5.5.10.b: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Kalium Proband 10

Grafik 5.5.10.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und relative Leistung Proband 10

0.60 0.71 0.82 0.93 1.04

0.75 Laktat vs. ClhepSerie 1

y = 10.74 e(-2.7 x) R2= 0.9410

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.40 0.51 0.62 0.73 0.84

0.5 Laktat vs. ClhepSerie 2

y = 61.8 e(-4.888 x) R2= 0.9773

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.45 0.52 0.59 0.66 0.73 0.80 0.87 0.0 Laktat vs. ClhepSerie 3

y = 131.6e(-7.303 x) R2= 0.9913

Clhep (l/min)

Laktatkonzentration (mmol/l)

0.60 0.71 0.82 0.93 1.04

3.500 Kalium vs. ClhepSerie 1

y = 5.410 e(-0.4089 x)

R2= 0.9993

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.42 0.49 0.56 0.63 0.70 0.77 0.84 0.91 3.55 Kalium vs. ClhepSerie 2

y = 5.843 e(-0.5361 x)

R2= 0.9986

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.46 0.53 0.60 0.67 0.74 0.81 3.625 Kalium vs. ClhepSerie 3

y = 6.135 e(-0.6333 x)

R2= 0.9983

Clhep (l/min)

Kalium (mmol/l)

0.64 0.71 0.78 0.85 0.92 0.99 1.06 0

0.42 0.52 0.62 0.72 0.82 0.92 0

0.47 0.52 0.57 0.62 0.67 0.72 0.77 0

Grafik 5.5.10.d: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und Herzfrequenz Proband 10

Grafik 5.5.10.e: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VO2 Proband 10

Grafik 5.5.10.c: Zusammenhang zwischen hepatischer Clearance und VE Proband 10

0.62 0.69 0.76 0.83 0.90 0.97 75

0.42 0.52 0.62 0.72 0.82 0.92 90

0.50 0.57 0.64 0.71 0.78 0.85 74

0.60 0.71 0.82 0.93 1.04

0.78

0.40 0.51 0.62 0.73 0.84

0.60

0.48 0.55 0.62 0.69 0.76

0.78

0.62 0.69 0.76 0.83 0.90 0.97 1.04 8

0.42 0.52 0.62 0.72 0.82 0.92 10

0.47 0.54 0.61 0.68 0.75 0.82 8

Ein weiterer Aspekt der Darstellung von Zusammenhängen zwischen der hepatischen Clearance und Belastungsparametern ist die Überprüfung der Bestimmtheitsmaße hinsichtlich der jeweiligen Testprotokolle. So soll geklärt werden, ob die Regressionsanalyse durch unterschiedliche Belastungsprotokolle zu differenzierten Ergebnissen führt. Tabelle 5.5.1 (SEITE 132) verdeutlicht die explorative Statistik des GOODNESSOF FIT (Bestimmtheitsmaß) in Abhängigkeit der Belastungsprotokolle.

Lediglich für die Herzfrequenz konnte ein Unterschied zwischen den Serien herauskristallisiert werden (TABELLE 5.5.2; SEITE 133). Betrachtet man jedoch die Regressionsgleichungen zwischen den einzelnen Serien bezüglich der Herzfrequenz, so zeigt sich eine sehr hohe Varianzaufklärung für alle Probanden. Grafiken 5.5.11 a-f (SEITE 134) zeigen eine Gegenüberstellung des GOODNESSOF FIT in Form einer Boxplotdarstellung. Zusammenfassend ergibt sich, dass die o.g. Variablen einen exponentiellen Zusammenhang mit der hepatischen Clearance aufweisen. Somit stellt eine niedrige CLHEP eine hohe Auslenkung der Variable dar, und umgekehrt.

Tabelle 5.5.1 Darstellung der Mittelwerte (MW), der Standardabweichung (SD) sowie der Varianz der abhängigen Variablen.

Goodness of Fit MW SD

Fehler Varianz Schiefe SD Kurtosis SD

LAKTAT .9632 .0182 .003 -2.29 .68 5.831 1.33 KALIUM .8927 .0451 .020 -1.34 .68 .476 1.33 LEISTUNG .8675 .0303 .009 -.187 .68 -1.102 1.33 HERZFREQUENZ .9850 .0122 .001 -3.14 .68 9.907 1.33 SAUERSTOFFAUFNAHME .9669 .0195 .004 -3.01 .68 9.332 1.33

Serie 1 (n=10)

ATEMMINUTENVOLUMEN .9808 .0067 .000 -2.17 .68 5.642 1.33

LAKTAT .9284 .0267 .007 -.813 .68 -1.216 1.33 KALIUM .9112 .0312 .010 -.546 .68 -1.400 1.33 LEISTUNG .9132 .0289 .008 -1.01 .68 -.424 1.33 HERZFREQUENZ .9441 .0369 .014 -2.72 .68 7.590 1.33 SAUERSTOFFAUFNAHME .9836 .0032 .000 -.073 .68 .882 1.33

Serie 2 (n=10)

ATEMMINUTENVOLUMEN .9882 .0031 .000 -.125 .68 -1.740 1.33

LAKTAT .9695 .0147 .002 -1.54 .68 .839 1.33 KALIUM .9069 .0215 .005 -.362 .68 -.666 1.33 LEISTUNG .8809 .0431 .019 -1.13 .68 -.019 1.33 HERZFREQUENZ .9954 .0017 .000 -1.19 .68 .386 1.33 SAUERSTOFFAUFNAHME .9696 .0158 .003 -2.56 .68 7.004 1.33

Serie 3 (n=10)

ATEMMINUTENVOLUMEN .9782 .0047 .000 -.582 .68 -.202 1.33

5.

Tabelle 5.5.2: Darstellung der WILCOXEN- UND FRIEDMAN- STATISTIK zur Verdeutlichung der Unterschiede zwischen den Serien 1,2 und 3 bezogen auf die abhängige Variablen Laktat, Kalium, Leistung, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme und Atemminutenvolumen. Das Signifikanzniveau liegt bei 5 % Fehlerwahrscheinlichkeit.

Wilcoxen Test Friedman Statistik

Z Signifikanz

2 seitig Chi

Quadrat Signifikanz 2 seitig SERIE 1 MIT SERIE 2 -.770 .441

SERIE 1 MIT SERIE 3 -.059 .953

Laktat

SERIE 2 MIT SERIE 3 -1.260 .208

1.429 .490

SERIE 1 MIT SERIE 2 -.357 .721 SERIE 1 MIT SERIE 3 -.153 .878

Kalium S

ERIE 2 MIT SERIE 3 -.459 .646

1.800 .407

SERIE 1 MIT SERIE 2 -.968 .333 SERIE 1 MIT SERIE 3 -.561 .575

Leistung SERIE 2 MIT SERIE 3 -.255 .799

.800

.670

SERIE 1 MIT SERIE 2 -1.599 .110 SERIE 1 MIT SERIE 3 -.296 .767

Hf

SERIE 2 MIT SERIE 3 -2.666 .008

8.667 .013

SERIE 1 MIT SERIE 2 -.153 .878 SERIE 1 MIT SERIE 3 -.051 .959

VO2

SERIE 2 MIT SERIE 3 -.296 .767

.359 .836

SERIE 1 MIT SERIE 2 -.459 .646 SERIE 1 MIT SERIE 3 -.153 .878

VE

SERIE 2 MIT SERIE 3 -1.530 .126

1.800 .407

5.

Grafik 5.5.11.a – 5.5.11.f: Boxplotdarstellung des GOODNESS OF FIT für die Laktatkonzentration, Kaliumkonzentration, Leistung, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme und Atemminutenvolumen. Der Zusammenhang stellt sich für alle Parameter als exponentielle Funktion dar.

10 10

10 N =

Grafik 5.5.11.a

Gegenüberstellung des Goodness of Fit für Laktat

Goodness of Fit

Gegenüberstellung des Goodness of Fit für Kalium

Goodness of Fit

Gegenüberstellung des Goodness of Fit für Leistung

Goodness of Fit

Gegenüberstellung des Goodness of Fit für Herzfrequenz

Goodness of Fit

Gegenüberstellung des Goodness of Fit für Sauerstoffaufnahme

Goodness of Fit

Gegenüberstellung des Goodness of Fit für Atemminutenvolumen

Goodness of Fit

6. Diskussion

6.1 Vergleich der Serien 1, 2 und 3

Betrachtung der Sorbitol-Clerance

In den zurückliegenden Jahren kam eine Vielzahl von indirekten Untersuchungsmethoden Anwendung, die zur Messung der Leberdurchblutung unter Belastung geeignet sind. Eine gebräuchliche Methode zur Bestimmung der Leberdurchblutung basiert auf dem FICKschen Prinzip. Voraussetzung hierfür ist, dass die verwendeten Substanzen ausschließlich bzw. in einem sehr hohen Maße in dem zu untersuchenden Organ ausgeschieden oder verstoffwechselt werden. Hierbei ist das Blutminutenvolumen der Leber gleich der pro Minute infundierten Farbstoffmenge geteilt durch die arterio-hepatische Farbstoffkonzentrationsdifferenz (PAUMGARTNER, 1976). BRADLEY (1949) verwandte als einer der ersten Bromsulphalien (BSP) zur Bestimmung der Leberdurchblutung. Weitere Farbstoffe wie Indocyaningrün (ICG) und Bengalrot fanden in der Belastungsuntersuchung Anwendung. Mit der Einführung der Nuklearmedizin begann die Zeit der direkten Messmethoden zur Blutvolumen- bzw.

flussbestimmung (YI-MING,LI 2003;CHENG,P.C.2003).

Zur Bestimmung der relativen Blutflussänderung unter spiroergometrischen Belastungsbedingungen verwendeten wir ein von MOLINO ET AL. (1987) entwickeltes Verfahren, mittels Sorbitinfundierung. Diese Methode ermöglicht die Ermittlung der hepatischen Enzymaktivität und des daraus abgeleiteten hepatischen Blutflusses (EHBF). Eine Vielzahl von Untersuchungen beschäftigten sich in den vergangenen Jahren mit der Bestimmung des Leberblutvolumens unter Belastungsbedingungen. So entwickelte beispielsweise die Forschungsgruppe um SIDERIS KARAKATSANIS (1992) eine Messmethode mit Hilfe einer Gamma-Kamera, welche im Institut für Medizin der KERNFORSCHUNGSANLAGE JÜLICH seine Grundlagen hat. Die bis dato angewandten Verfahren zur Messung des Blutvolumens ließen nur Aussagen über einen kurzen Messzeitpunkt zu. Demgegenüber konnte KARAKATSANIS (1992) kontinuierlich über den gesamten Belastungszeitraum arbeitsbedingte relative Blutvolumenänderungen in Herz, Lunge, Leber und Niere erfassen. In der vorliegenden Studie kam die Clearance-Methode mittels Sorbit-Infusion zum Einsatz. In Studien von NORDHUSEN (1995), MOLINO ET AL. (1987) und ZEEH ET AL. (1988) wurden die Anforderungen an eine

6.

Clearance-Methode mittels Sorbitol verifiziert. Für Sorbit beträgt nach NORDHUSEN und MOLINO die Leberextraktionsrate bei lebergesunden Patienten annähernd 1,0.

Grundsätzlich muss eine niedrige Sorbit-Clearance zum Einen als Effekt geringer Leberdurchblutung bei lebergesunden Personen und / oder als Folge geringer Leberzellaktivität bei Leberkranken gewertet werden. Unter Belastungsbedingungen muss jedoch die Änderung des Blutvolumens berücksichtigt werden. Eine Reduktion des Verteilungsraumes einer Substanz zieht eine Steigerung der Konzentration nach sich, ohne dass diese Konzentrationsanhebung spezifisch einer Blutflussverringerung der Leber zuzuschreiben ist. Eine weitere Forderung an die Methode besteht in der vorwiegenden Metabolisierung des Sorbitols in der Leber. Da das Enzym Sorbitdehydrogenase beinahe ausschließlich in den Leberzellen vorhanden ist, kann der Metabolismus in anderen Körpergeweben vernachlässigt werden ( ADOCK UND GREY

1956, GERLACH 1974). Die renale Sorbit-Clearance entspricht der glomerulären Filtrationsrate (SMITH ET AL.1946). Sie wird als gering angegeben und stimmt in der vorliegenden Studie mit den Angaben der Literatur überein (BYE 1969,MOLINO ET AL. 1987,ZEEH ET AL. 1988, NORDHUSEN 1995). Bei ZEEH ET AL. (1988) entsprach sie in Ruhe 12 % der Gesamtkörper-Clearance, bei NORDHUSEN lag sie zwischen drei und 20 Prozent und in den eigenen Ergebnissen zwischen 10 und 13 Prozent. Nordhusen verwies auf mögliche Fehlergrößen bezugnehmend auf die Bestimmung der renalen Clearance durch fehlende Blasenkatheterisierung. Geht man jedoch davon aus, wie in der Literatur und in der vorliegenden Arbeit angegeben, dass die renale Clearance nur ca. 12 Prozent beträgt, so wird in Anlehnung an NORDHUSEN (1995) ein Fehler von 50 Prozent die totale Sorbit-Clearance nur um 6 Prozent ändern. In der Studie von NORDHUSEN wurden 30 Wertepaare von vier Patienten mit gemessenen Sorbit-Clearancewerten (Blasenkatheterisierungswerten) und den zeitlich entsprechenden, aus Urinabnahmen bei Untersuchungsbeginn und –ende, interpolierten Werten verglichen.

Der geringfügige Unterschied in der hepatischen Clearance zeigte sich durch eine hohe Korrelation der 30 Wertepaare (r = 0,97; m = 0,97).

Subsumierend befanden NORDHUSEN (1995) und ZEEH ET AL. (1988), dass die renale Clearance als eine Konstante mit 0,05 l/min anzunehmen ist. In der vorliegenden Studie erfolgte die Bestimmung der renalen Clearance in Anlehnung an NORDHUSEN (1995) mittels Urinabnahme bei Untersuchungsbeginn und am Ende. Die ermittelte renale Clearance lag in der Serie 1 bei 0,1 l/min (SD = 0,07 l/min), in Serie 2 bei 0,09 l/min

6.

(SD = 0,02 l/min), in Serie 3 bei 0,11 l/min (SD = 0,04 l/min) und in Serie 4 gleichsam bei 0,11 l/min (SD = 0,06 l/min). Somit entsprechen die Ergebnisse der vorliegenden Studie mit 10 bis 12 Prozent Sorbitausscheidung durch die Niere den Resultaten der Literatur.

Hinsichtlich der guten Reproduzierbarkeit fand MOLINO ET AL. (1997) in Reproduktionsuntersuchungen der Sorbitdauerinfusionsmethode bei gleichen Patienten an unterschiedlichen Tagen entsprechende Resultate. Ergebnisse von ZEEH ET AL. (1988) bestätigten dies, und zeigten außerdem, dass selbst ikterische Seren keine Störungen der Sorbitbestimmung verursachen.

Die vorliegende Studie beschäftigte sich prioritiv mit dem intraindividuellen Vergleich von vier differenzierten Belastungsprotokollen bezüglich der Auslenkung der hepatischen Clearance und des hieraus bestimmten Leberblutflusses (EHBF). Die statistische Analyse auf der Basis einer multivariaten Varianzanalyse mit Messwiederholungen offenbarte keine statistisch signifikanten Unterschiede der abhängigen Variablen hepatische Clearance und EHBF im Verlauf des Doppelstufentests und des Dauertests. Demzufolge ist die von MOLINO ET AL. (1987) und ZEEH ET AL. (1988) eruierte Reproduzierbarkeit unter analogen Testbedingungen, auf eine Reproduzierbarkeit der Sorbitclearancemethode unter den in dieser Studie angewandten Testverfahren zu erweitern.

Im Konsens mit MOLINO ET AL. (1987), ZEEH ET AL. (1988) und NORDHUSEN (1995) stellte sich in der ruhenden Ausgangssituation der Probanden nach zwei Stunden ein Steady-State der Sorbit-Plasmakonzentration ein. NORDHUSEN konstatierte, dass nach der Gleichgewichtseinstellung auftretende Schwankungen der Sorbit-Plasmakonzentration auf körperliche Arbeit, Narkose, Operation oder psychosomatische Einflüsse zurückzuführen sind. Die Einstellung des Steady-States in der hiesigen Studie zeigte identische Resultate nach zwei Stunden Ruheinfusion. Da alle Untersuchungen der Serien eins bis vier auf dem Sitzend-Ergometer stattfanden, stellte sich nach einigen Voruntersuchungen heraus, dass eine zweistündige Ruhephase in sitzender Position auf dem Ergometer nicht realisierbar war. Die Probanden befanden sich in der Phase der Steady-State-Ausprägung vor Belastungsbeginn auf einem Sessel in sitzender Position neben dem Ergometer. Nach Umlagerung des Patienten vor Testbeginn erfolgte abermals eine Ruhephase von 20 Minuten. Im Vergleich der Änderung der

Sorbit-6.

Plasmakonzentration vor der Einnahme der Belastungsposition und nach weiteren 20 Minuten offenbarten sich keine bedeutsamen Unterschiede in der Ausgangskonzentration des Sorbitols und folglich der hepatischen Clearance.

6.1.1 Hepatische Clearance unter Ruhebedingungen

Der Blutkreislauf unterliegt einer zweifachen Regulation. Er wird sowohl zentral (neuronal und humoral) als auch lokal (Metabolite, Hypoxie, thermische Einflüsse) gesteuert (BOLLINGER, A. 1987). Eine Sonderstellung innerhalb der Hämodynamik nimmt die Leber ein (MÖBUS, 1991). Sie ist in eine systemische und splanchnische Zirkulation über die Arteria hepatica, die Vena portae und die Vena hepatica integriert.

Der arterielle und portalvenöse Zufluss sowie der hepatovenöse Abfluss regulieren das intrahepatische Wechselspiel, welches der Aufrechterhaltung eines konstanten niedrigen Sinusoidaldruckes dient. Es bestehen arterio-portale, porto-arterielle, hepatoveno-arterielle und hepatoveno-portale Interaktionen, die einer aktiven bzw. passiven Veränderung unterliegen (THIEL, H. 1979). Über einen großen Druckbereich (60 bis 80 mmHg THIEL,H. 1979) existiert eine Autoregulation der Arteria hepatica (LUTZ,J.

1979, MATERN, S. 1987, MESSMER, K. ET AL. 1966, THIEL, H. 1979), so dass trotz wechselnder Systemdrücke der Blutfluss weitgehend konstant bleibt. Die Vena portae wird vorwiegend extrahepatisch und die Vena hepatica mehr oder weniger passiv (z.B.

durch den rechtsventrikulären Füllungsdruck des Herzens und indirekt durch die respiratorisch bedingten venösen Druckschwankungen) reguliert (THIEL, H. 1979).

Zwischen der Arteria hepatica und der Vena portae kann das Phänomen des reziproken Flussverhaltens beobachtet werden (RICHARDSON,P.D.I. ET AL.1981,THIEL,H.1979).

Eine verminderte Blutzufuhr über die Vena porta führt zum Anstieg der Blutzufuhr über die Arteria hepatica bzw. umgekehrt. Nach MATERN, S. (1987) soll es nach verminderter Blutzufuhr über die Arteria hepatica nicht zur Erhöhung der Blutversorgung über die Pfortader kommen. Der arterielle Zufluss über die Arteria hepatica wird stark vom Sauerstoffverbrauch der Leber beeinflusst. Er kann bei hohem Sauerstoffverbrauch bis zu 50 Prozent des Gesamtzuflusses führen (SCHNEIDER, M.

1971,WITZLEB,E. 1983). Die hepatische Mikrozirkulation wird hauptsächlich über die Arteriolen, deren Tonus durch die glatte Muskulatur unter dem Einfluss nervaler Stimuli, Hormone und Metabolite bestimmt wird, reguliert (MATERN, S. 1987). Die extrahepatische Regulation ist im weitesten Sinne vom Herzzeitvolumen, dem

6.

arteriellen Systemdruck und dem peripheren Gefäßwiderstand abhängig (THIEL, H.

1979).

NORDHUSEN (1995) sowie ZEEH ET AL. (1988) untersuchten mit der Sorbitdauerinfusion den hepatischen Blutfluss (EHBF) an lebergesunden Probanden im Alter von 23 – 92 Jahren. Die Ruhewerte der extrarenalen Clearance betrugen bei ZEEH ET AL. (1988) zwischen 7 und 15 ml.min-1.kg-1 (n = 32) und bei NORDHUSEN (1995) zwischen 9 und 18 ml.min-1.kg-1 (n = 22). Die Ruhewerte der extrarenalen Clearance aus den 4 Serien der vorliegenden Arbeit lagen zwischen 6 und 17 ml.min-1.kg-1 (n = 10), und unterscheiden sich somit nicht relevant von den Angaben der Literatur. Einen Einfluss des Körpergewichts auf die hepatische Clearance konnte diese Studie nicht nachweisen.

ZEEH ET AL.(1988) verwiesen auf einen Zusammenhang diesbezüglich. Dem entgegen konnte auch NORDHUSEN (1995) diese Erkenntnis von ZEEH ET AL. (1988) nicht verifizieren. In der Studie von NORDHUSEN (1995) lag das Körpergewicht (KG) zwischen 51 und 82 kg. Die leichtesten Personen mit 51 und 56 kg hatten eine hepatische Clearance von 26 und 16 ml.min-1.kg-1. In dieser Studie lagen die Clearance-Werte für Probanden mit einem KG von 60 bis 62 kg bei 7 bis 14 ml.min-1.kg-1.

Die intraindividuelle Schwankung der hepatischen Clearance zwischen den Testserien und somit hinsichtlich der Reproduzierbarkeit lag bei 1 bis 5 ml.min-1.kg-1. Der Proband mit einem KG von 88 kg schwankt bezüglich seiner Ruhe-Clearance zwischen 10 und 15 ml.min-1.kg-1. Die schwersten Personen der Studie von NORDHUSEN (1995) wiesen mit 78 bis 82 kg zum Teil hohe (13 bis 16 ml.min-1.kg-1) und teils niedrige ClHEP (8 bis 9 ml.min-1.kg-1) auf. Der höchste Ruhewert der ClHEP fand sich in der hiesigen Studie bei 17,5 ml.min-1.kg-1 in der Serie 1 für einen Probanden mit 71 kg KG und der niedrigste lag bei 7,7 ml.min-1.kg-1. Die Extremwerte der hepatischen Clearance wurden bei NORDHUSEN (1995) mit 26 ml.min-1.kg-1 bzw. 9 ml.min-1.kg-1 angegeben.

Somit lassen sich die vorliegenden Ergebnisse mit den Resultaten der Studie von NORDHUSEN (1995) vergleichen. Bezüglich des Lebensalters konnten keine Zusammenhänge mit der extrarenalen Clearance aufgedeckt werden. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit der Literatur. Das Probandenkollektiv hatte ein mittleres Alter

Somit lassen sich die vorliegenden Ergebnisse mit den Resultaten der Studie von NORDHUSEN (1995) vergleichen. Bezüglich des Lebensalters konnten keine Zusammenhänge mit der extrarenalen Clearance aufgedeckt werden. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit der Literatur. Das Probandenkollektiv hatte ein mittleres Alter