• Keine Ergebnisse gefunden

Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigten, dass es auch für verschiedene Untersucher unter Verwendung anderer Ultraschallgeräte bei Verwendung standardisierter Methoden möglich ist, mit den in dieser Studie und den von SCHWEIZER (1998) ermittelten Referenzbereichen vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Nachdem standardisierte Methoden beschrieben wurden, und Normalbereiche der echokardiographisch ermittelbaren Herzdimension vorliegen, ist es möglich, die bei Tieren mit Verdacht auf eine Herzerkrankung ermittelten Herzdimensionen und die Binnenstruktur des Herzens besser zu beurteilen (HOLLENBERG 2002*). Um genauere Informationen über Richtung und Geschwindigkeit des Blutflusses zu erhalten, kann man in der Echokardiographie auf Dopplerverfahren (kontinuierlicher und gepulster Doppler sowie Farbdoppler) zurückgreifen. Die Nutzung dieser Dopplertechniken wäre also der nächste Schritt in der Echokardiographie beim Rind.

Hierfür wäre es sinnvoll, diese, wie für das Pferd geschehen, zu standardisieren (WEINBERGER 1991, HÖCH 1995, RADÜ 1995, FEICHTENSCHLAGER 1997, SOULIER 1997). Da die in der vorliegenden Arbeit nach TEICHHOLZ et al. (1976) berechneten Volumina des linken Ventrikels nicht verlässlich zu sein scheinen, wäre

* laut persönlicher Mitteilung von Frau C. Hollenberg, Hannover am 01.02.2002

es empfehlenswert, diese auch mit Hilfe der Dopplertechnik und verschiedener Referenzmethoden zu ermitteln (KINKEL 1993, GRATOPP 1996).

F ZUSAMMENFASSUNG

Ziel dieser Arbeit war es, durch M- und B-Mode Echokardiographie Normalwerte für Herzdimensionen adulter Holstein Friesian Kühe zu ermitteln. Zusätzlich sollten aus einigen der gemessenen Dimensionen Richtwerte für das enddiastolische und endsystolische Herzvolumen, das Schlagvolumen, das Herzminutenvolumen und die prozentuale Verkürzungsfraktion des linken Ventrikels von adulten HF Kühen errechnet werden.

50 herzgesunde Kühe der Rasse HF (Alter: 5 ±2 Jahre; Gewicht: 522 ± 78 kg, Körpergröße: 143 ± 5 cm) wurden mit einem elektronischen 3,5 MHz Sektorscanner sonographisch untersucht. Die Strukturen des Herzens wurden aus dem dritten und vierten Interkostalraum von der rechten und linken Körperseite aus in der langen und kurzen Herzachse dargestellt. Im B-Mode wurden, sowohl in Diastole als auch in Systole, die Dicken der rechts- (RVFW) und linksventrikulären freien Wand (LVFW) und des interventrikulären Septums (IVS), die Durchmesser des rechten (RV) und linken Ventrikels (LV), die Durchmesser der Mitral- (MV), Pulmonal- (PV) und Aortenklappen (AO) und der Umfang der Aorta auf Klappenebene (AO Umf.) ermittelt. Für die M-Mode Messungen wurde der Schallstrahl aus dem vierten Interkostalraum von rechts in der langen Herzachse durch die Papillarmuskelebene (MPPM) und unterhalb der Mitralklappenebene (MUMV) gelegt. Ermittelt wurden hier die Dicken des interventrikulären Septums und der linksventrikulären freien Wand, sowie der Durchmesser des linken Ventrikels. Die Berechnung des enddiastolischen und endsystolischen Volumens, des Schlagvolumens, des Herzminutenvolumens und der prozentualen Verkürzungsfraktion erfolgte unter Verwendung der im M- und B-Mode ermittelten Durchmesser der linken Kammer. 25 Kühe wurden im Anschluss an die sonographische Untersuchung euthanasiert. Die kardialen Dimensionen wurden bei diesen Tieren auch pathologisch-anatomisch vermessen, um die Ultraschallmessungen zu verifizieren.

In manchen Ebenen ergaben sich für die eigenen Variablen, bei den 25 euthanasierten im Gegensatz zu den nach Hause entlassenen Kühen, signifikante Unterschiede (p < 0,05). Diese waren durch die bei den Kühen der Gruppe B im Mittel bis zu 14 Schlägen/Minute höhere Herzfrequenz zu erklären, so dass die Messergebnisse aller 50 Tiere bei den Referenzdaten dennoch gesamthaft berücksichtigt werden konnten. Für jede Variable aller neun Ebenen wurden Referenzbereiche (10/90 Percentile) ermittelt. Wie schon bei anderen Untersuchungen an Pferd und Rind erwiesen sich die von unterschiedlichen Körperseiten aus unterschiedlichen Interkostalräumen, Achsen und Modi vorgenommenen Messungen derselben Strukturen zu einem großen Teil als nicht vergleichbar (p < 0,05). Die pathologisch-anatomisch ermittelten Myokarddicken und der Durchmesser des linken Ventrikels waren gegenüber den systolischen Werten, der Durchmesser des rechten Ventrikels gegenüber den diastolischen Werten nicht signifikant unterschiedlich (p ≤ 0,05). Bei den Berechnungen der Volumina des linken Herzens ergaben sich, verglichen mit durch Thermodilutions- und Farbverdünnungsmethode gewonnenen Ergebnissen, keine verlässlichen Absolutwerte.

Beim Vergleich der Ergebnisse der M-Mode Messungen mit denen vorhergehender Studien wurden signifikante Unterschiede zwischen den Ergebnissen festgestellt (p # 0,05). Der Vergleich der durchschnittlichen B-Mode Messwerte mit denen einer früheren Studie über Schweizer Braunvieh, Schweizer Fleckvieh und Schweizer Schwarzfleckvieh ergaben ebenfalls statistisch signifikante Unterschiede. Diese waren jedoch bei der Betrachtung der Mittelwerte und Referenzbereiche praktisch gesehen so klein, dass man zu dem Schluss kommen konnte, dass die Tierrasse keinen erheblichen Einfluss auf die kardialen Dimensionen hatte. Die in der vorliegenden Untersuchung ermittelten Dimensionen können, zusammen mit den Ergebnissen vorheriger Studien, als Referenzwerte für die kardialen Dimensionen adulter HF Kühe angesehen werden.

G SUMMARY

Anne Strattner:

Cardiac measurements in Holstein Friesian cows by means of M- und B-Mode echocardiography

The aim of this study was to gather standard information about the cardiac dimensions of adult Holstein Friesian cows via M- and B-Mode echocardiography.

Additionally, some of the values obtained were to be used to calculate the enddiastolic and endsystolic volumes, stroke volume, cardiac output, and fractional shortening of the left ventricle in adult Holstein Friesian cows.

50 HF cows, free of heart disease (age: 5 ±2 years, weight: 522 ± 78 kg, height:

143 ± 5 cm), were examined using a 3,5 MHz sectorscanner. The anatomic structures were identified and measured in the long- and short-axis view of the heart from the third and forth intercostal space of both the right and left hemithorax. All parameters were measured in diastole and systole. In B-Mode, the thickness of the right (RVFW) and left ventricular wall (LVFW), the interventricular septum (IVS), the diameter of the right (RV) and left ventricle (LV), the mitral valve (MV), the pulmonary valve (PV), the aortic valve (AO) and the circumference of the aortic valve (AO Umf.) were determined. For the M-Mode measurements, taken in long-axis view from the fourth intercostal space of the right hemithorax, the cursor was placed across the level of the papillary muscle (MPPM) and below the mitral valve (UMV). The thickness of the left ventricular wall, the interventricular septum and the diameter of the left ventricle were determined. For the calculation of the enddiastolic and endsystolic volumes, stroke volume, cardiac output, and fractional shortening of the left ventricle, the diameters of the left ventricle measured in M- and B-Mode were utilized. 25 cows were euthanased after echocardiographic examination. To verify the

data obtained in the echocardiographic study, cardiac dimensions of these animals were also measured postmortem.

In a few echocardiographic planes the size of some of the cardiac structures measured for group B (euthanasia) in diastole differed significantly (p < 0,05) from the dimensions measured for group A (sent home). These differences could be explained by looking at the heart rate which was up to 14 beats/minute higher, so that data of all 50 cows were considered as reference values. Reference values were specified for all relevant structures in each of the nine different examination planes.

As shown previously in studies on horses and cattle, most of the measurements of identical structures taken form both sides of the body, various intercostal spaces, axes and Modes were significantly different (p < 0,05). The systolic thickness of the myocardium and the diameter of the left ventricle as well as the diastolic diameter of the right ventricle did not differ significantly from the values obtained during the postmortem examination (p ≤0,05). Compared to the results obtained by thermodilution, the results for left ventricular enddiastolic and endsystolic volumes, stroke volume and cardiac output obtained in this study did not represent reliable values.

Compared to the measurements taken in this study, most of the M-Mode values stated in previous studies were significantly different (p < 0,05). The comparison of the own B-Mode results with those of a previous study on Swiss Brown, Swiss Flecked and Swiss Spotted Cattle also showed statistically significant differences.

However, if one regarded the mean values and the reference values it became obvious that the differences were very small. This lead to the conclusion that the cardiac dimensions were not considerably influenced by the breed of the animals studied. Therefore, the dimensions obtained in this and previous studies can be regarded as reference values for cardiac dimensions in HF cows.

H LITERATURVERZEICHNIS

ALLEN, D.G. (1982):

Echocardiography as a research and clinical tool in veterinary medicine.

Can. Vet. J. 23, 313-316

AMORY, H., S. JACOVLJEVIC und P. LEKEUX (1991):

Quantitive M-Mode and two-dimensional echocardiography in calves.

The Vet. Rec., 128:2, 25-31

AMORY, H. und P. LEKEUX (1991):

Effects of growth on functional and morphological echocardiographic variables in Friesian calves.

The Vet. Rec. 128, 349-354

AMORY, H., N. KAFIDI und P.LEKEUX (1992):

Echocardiographic evaluation of cardiac morphologic and functional variables in double-muscled calves.

Am. J. vet. Res. 53:9, 1541-1547

AVRUCH, L.. und P.L. COOPERBERG (1985):

The ring-down artifact.

J. Ultrasound Med. 4, 21-28

BARGMANN, W. (1963):

Bau des Herzens

in: Das Herz des Menschen, Bd. 1, S. 88-118.

Thieme Verlag, Stuttgart

BÖENHOF, J.A. (1987):

Richtig benennen – besser erkennen. Ein Beitrag zur Terminologie der Sonogrammbeschreibung.

Ultraschall Klein. Praxis. 2, 178-184 BONAGURA, J.D. (1983):

M-Mode echocardiography – Basic principles.

Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 13:2, 299-319 BONAGURA, J.D. (1994):

Echocardiography.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 204:4, 516-522 BRAUN, U.und T. SCHWEIZER (2001):

Bestimmung der Herzdimensionen beim Rind mit Hilfe der 2-D-Mode-Echocardiographie.

Berl. Münch. tierärzt. Wochensch., 114, 46-50 BREUER, H. (2000):

Taschenatlas Physik für Mediziner.

Springer Verlag, Berlin, Heidelberg BREUKINK, H.J. (1967):

Bloedvolume- en haartminuutvolume-bepaling bij runderen met behulp van bromsulfaleine.

Utrecht, Habil.-Schr.

CARLSTEN, J.C. (1987):

Two-dimensional, real-time echocardiography in the horse.

Vet. Radiol., 28:3, 76-87

DEROTH, L. (1980):

Electrocardiographic parameters in the normal lactating Holstein cow.

La Revue Vétérinaire 21:10, 271-277 EDLER, I. und C.H. HERTZ (1954):

Use of ultrasonic reflectoscope for the continous recording of movements of heart walls.

Kungl. Fyslogr. Sallsk. Lund Forh. 24, 40-46 FEICHTENSCHLAGER, A. (1997):

Farbdoppleruntersuchungen von Herzklappeninsffizienzen beim Pferd mit Hilfe der PISA-Methode.

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

FEIGENBAUM, H. (1981):

Echocardiography

4 th Edition, Lea and Febiger, Philadelphia, London FEIGENBAUM, H. und C.H. HALMEN (1969):

Estimation of the left ventricle size using ultrasound.

Am. Heart J. 78, 43-52

FEIGENBAUM, H., R.L. POPP, J.N. CHIP und C.L. HAINE (1968):

Left ventricular wall thickness measured by ultrasound.

Arch. Inten. Med. 121, 391-398

FISHER E.W. und R.G. DALTON (1961):

Determination of the cardiac output of cattle and horses by the injection method.

Br. vet. J. 117, 141-151

FLÜCKINGER, M (1997):

Grundlagen der Ultraschalldiagnostik

in: BRAUN, U (Hrsg): Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik beim Rind Verlag Parey, Berlin, Hamburg

GLAZIER, B. (1987):

Clinical aspects of equine cardiology.

In Practice 9:3, 98-104 GOETZE, L. (1984):

Kardiologie des Rindes: Grundlagen und Ausblicke.

Dtsch. tierärztl. Wochenschrift 91, 45-84 GRATOPP, M. (1996):

Die Herzzeitvolumenbestimmung mittels Doppler-Echokardiographie beim herzgesunden und herzkranken Pferd.

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

GROSSMANN, H.E. (1923):

Über Herzknochen.

Verh. zool. Ges. 28, 41-42 HAHN, A.W. (1908):

Beitrag zur Anatomie der Kammerscheidewand unserer Haussäugetiere.

Bern, Univ., veterinärmed. Fak., Diss.

HENRY, W.L., A. DEMARIA, R. GARMIAK, D.L. KING, J.A. KISSLO, R.L. POPP, D.J. SAHN, N.B. SCHILLER, A. TAJIK, L.E. TEICHOLZ, A.E. WEYMANN (1980):

Report of the American Society of Echocardiography Committee on nomenclature and standards in two-dimensional echocardiography.

Circulation, 62:2, 212-217

HOWRY, D.H., W.R. BLISS (1952):

Ultrasonic visualisation of soft tissue structures in the body.

J. Lab. Clin. Med. 40. 579-592 HÖCH, M. (1995):

Farbkodierte Doppler-Echodardiographie beim Pferd.

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

KAARMANN, H. (1988):

Ultraschalltechnik

Sonderdr. aus: GRAF, R. und P. SCHULER: Sonographie am Stütz- und Bewegungsapparat bei Erwachsenen und Kindern – Lehrbuch und Atlas VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim

KINKEL, N. (1993):

Die Herzzeitvolumenbestimmung mit der Doppler-Ultraschalltechnik im Vergleich zu konventionellen Methoden beim Pferd.

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

KREIDEL, W.D. (1950):

Über eine neue Methode der Registrierung der Volumenänderungen des Herzens am Menschen.

Z. Kreislaufforsch. 39, 257-271

LAMB, C. R., J.L. STOWATER und F.S. PIPERS (1988):

The first twenty-one years of veterinary diagnostic ultrasound.

Vet. Radiol. 29:1, 137-45

LESCURE, F. und J.L. OLIVIER (1980):

L´échocardiographie chez le cheval.

Practique Vétérinaire Equine, 12:5, 37-45 LESCURE, F. und Y. TAMZALI (1983):

L´échocardiographie TM chez le cheval (1re partie): la technique.

Le point Vétérinaire 15:73, 215-223 LESCURE, F. und Y. TAMZALI (1984):

Valeurs de réference en échocardiographie TM chez le cheval de sport (Pur sang anglais – Cheval de selle français).

Révue Méd. Vét., 135:7, 405-418 LINDAHL, I.L. (1966):

Detection of pregnanacy in sheep by means of ultrasound.

Nature 212, 642-643 LONG, K.J. (1992):

Two-dimensional and M-Mode echocardiography.

Equine vet. Educ. 4:6, 303-310

LONG, K.J., J.D. BONAGURA und P.G.G. DARKE (1992):

Standardised imaging technique for guided M-Mode and Doppler echocardiography in the horse.

Equine vet. J. 24:3, 226-235 MARR, C.M. (1994):

Equine echocardiography – sound advice at the heart of the matter.

Br. vet. J. 150, 527-545

MASHIRO, I., R.R. NELSON, J.N. COHN und J.A. FRANCIOSA (1976):

Ventricular dimensions measured non-invasively by echocardiography in the awake dog.

J. Appl. Physiol., 41, 953-959

MILNE, D.W., A.A. GABEL, W.W. MUIR und R.T. SKARDA (1977):

Effects of training on heart rate, cardiac output and lactic acid in standardbred horses, using a standardized exercise test.

J. Equine med. Surg. 1, 131-135

MUIR, W.W., R.T. SKARDA und D.W. MILNE (1976):

Estimation of cardiac output in the horse by thermodilution techniques.

Am. J. vet. Res. 37:6, 697-700

NICKEL, R., A. SCHUMMERLE und E.SEIFERLE (1996):

Lehrbuch der Anatomie der Haustiere

3. Auflage, Bd. 3. Kreislaufsystem, Haut und Hautorgane Verlag Parey, Berlin, Hamburg

O’CALLAGHAN, M.W. (1985):

Comparison of echocardiographic and autopsy measurements of cardiac dimensions in the horse.

Equine vet. J. 17:5, 361-368

PAULL, K.S., W.E. WINGFIELD, J.J. BERTONT und J.A, BOON (1987):

Echocardiographic changes with endurance training.

in: J.R. GILLESPIE, J.R. und N. E. ROBINSON (Hrsg.): Equine exercise physiology ICEEP Publications, Davis U.S.A., 2nd proc. 2nd Int. Conf. on equine exercise

physiology

San Diego U.S.A., S. 30-40

PETERSEN, G. (1918):

Über das atrioventrikulare Reizleitungssystem bei den Haussäugetieren.

Arch. wiss. Tierheilk. 44, 97-113

PIPERS, F.S. und R.L. HAMLIN (1977):

Echocardiography in the horse.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 170, 815-819

PIPERS, F.S., V. REEF, R.L. HAMLIN und D.M. RINGS (1978):

Echocardiography in the Bovine Animal.

BOVINE PRACT. 13, 114-118

POMBO, J.F., B.L. TROY und R.O. RUSSELL (1971):

Left ventricular volumes and ejection fraction by echocardiography.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 187:8, 810-816

POULSEN NAUTRUP, C. und R. TOBIAS (2001):

Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik bei Hund und Katze 3. Auflage, Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover

POWIS, R.L. (1986):

Ultrasound science for the veterinarian.

Vet. Clin. North Am. [Equine practice], 2, 3-27

PREUSS, F. (1955):

Zur Nomenklatur am Herzen.

Anat. Anz. 103, 20-37

PROHOST, G.M., R. E. DINSMORE und J.J. RUBENSTEIN (1975):

The echocardiogram of the anterior leaflet of the mitral valve: correlation with hemodynamic and cineroentgenographic studies in dogs.

Circulation 51, 88-97 PSCHYREMBEL (2001) Klinisches Wörterbuch

259. Auflage, Verlag de Gruyter, Berlin, New York RADÜ, I. (1995):

Beurteilung von Herzgeräuschen beim Pferd mit Hilfe der B-Mode- und M-Mode-Echokardiographie ergänzt durch konventionelle Dopplerverfahren.

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

RANTANEN, N.W. und R.L. EWING (1981):

Principles of ultrasound application in animals.

Vet. Radiol. 22:5, 196-203 REWEL, A. (1991):

Vergleichende Messungen von Herzdimensionen und Bewegungsmustern bei Warmblut-Sportpferden mit Hilfe der M-Mode-Echokardiographie.

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

ROBINE, F.-J. (1990):

Morphologische und funktionelle Messungen am Herzen von Warmblutpferden mit Hilfe der Schnittbildechokardiographie.

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

ROBINE, F. und P. STADLER (1990):

Messung von Herzdimensionen bei Warmblutpferden mit Hilfe der Schnittbildechokardiographie.

in: 11. Arbeitstagung der Fachgruppe Pferdekrankheiten d .Dtsch. Veterinärmed.

Ges., Wiesbaden, 1990, Ber. S. 16-26 ROSENBERGER, G (1990):

Die klinische Untersuchung des Rindes 3. Aufl., Verlag Parey, Berlin, Hamburg

SAHN, D.J., A. DEMARIA, J. KISSLO und A. WEYMAN (1978):

Recommendations regarding quantitation in M-Mode echocardiography: results of a survey of echocardiography measurements.

Circulation, 58:6, 1072-1083

SALDECO, E.E., K.GOCKOWSKI und R.C. TARAZI, (1979):

Left ventricular mass and wall thickness in hypertension: comparison of M-Mode and two-dimensional echcardiography in two experimental models.

Am. J. Cardiol. 44, 936-940 SANDER, W. (1968):

Das Elektrokardiogramm des Rindes.

Zentralbl. Veterinärmed. A 15, 587-643

SAMBRAUS, H.H. (2001):

Atlas der Nutztierrassen

6. Aufl., Verlag Ulmer, Stuttgart

SCHIFFER, S.P., N.W. RANTANEN, G.A LEARY und G.M. BRYAN (1982):

Biometric study of the canine eye using A-Mode ultrasonography.

Am. J. vet. Res., 43, 826-830

SCHMIDT, S. (1986):

Ultraschalldiagnostik in der inneren und gynäkologischen Kleintierpraxis.

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr., 99, 300-308 SCHUBERT, F. (1909):

Beiträge zur Anatomie des Herzens der Haussäugetiere.

Leipzig, Univ., veterinärmed. Fak., Diss.

SCHWEIZER, T. (1998):

Echokardiographische Untersuchungen beim Rind.

Zürich, Univ, veterinärmed. Fak., Diss.

SILBERNAGL, S. und A. DESPOPOULOS (2001):

Taschenatlas der Physiologie 5. Aufl., Verlag Thieme, Stuttgart

SLATER, J.D. und M.E. HERRTAGE (1995):

Echocardiographic measurements of cardiac dimensions in normal ponies and horses.

Equine vet. J., Supplement, 19, 28-32 SOULIER, A. (1997):

Die echographische Untersuchung des Pferdeherzens mit der farbkodierten Doppler-Technik im M-Mode.

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

SPÖRRI, H. (Untersuchung über die Systolen- und Diastolendauer des Herzens bei den verschiedenen Haustierarten und ihre Bedeutung für die Klinik und

Beurteilungslehre.

Schweiz. Arch. Tierheilk. 96, 593-604

STADLER, P. (1988):

Echokardiographie beim Pferd / Physikalisch-technische Grundlagen.

Pferdeheilkd. 4, 111-115

STADLER, P., U. D’AGOSTINO und E. DEEGEN (1988):

Methodik der Schnittbildechokardiographie beim Pferd.

Pferdeheilkd., 4, 161-174

STADLER, P., A. REWEL und E. DEEGEN (1993):

Die M-Mode-Echokardiographie bei S-Dressur-, S-Springpferden und bei untrainierten Pferden.

J. Vet. Med.A 40:4, 292-306

STADLER, P. und F. ROBINE (1996):

Die Kardiometrie beim gesunden Warmblutpferd mit Hilfe der Schnittbildechokardiographie im B-Mode.

Pferdeheilkd., 12:1, 35-43

STÖBER, M. und H.-D. GRÜNDER (1990):

Kreislauf

in: ROSENBERGER, G., Die klinische Untersuchung des Rindes Paul Parey Verlag, Berlin, Hamburg, S. 171-233

STEINMÜLLER, G. (1910):

Segel- und Taschenklappen unserer Haussäugetiere.

Bern, Univ., veterinärmed. Fak., Diss.

TEICHHOLZ, L.E., T. KREULEN, M.V. HERMAN und R. GORLIN (1976):

Problems in echocardiographic volume determinations: echocardiographic-angiographic correlations in the presence or absence of asynergy.

Am. J. Cardiol. 37, 7-11

VÖRÖS, K., J.R. HOLMES und C. GIBBS (1990):

Anatomical validation of two-dimensional echocardiography in the horse.

Equine vet. J. 22:6, 392-397

VÖRÖS, K., J.R. HOLMES und C. GIBBS (1991):

Measurement of cardiac dimensions with two-dimensional echocardiography in the living horse.

Equine vet. J. 23:6, 461-465

VÖROS, K., J.R. HOLMES und C. GIBBS (1992):

Möglichkeiten der zweidimensionalen Echokardiographie beim Rind.

Tierärztl. Umsch., 47:5, 354-357 WEINBERGER, T. (1991):

Doppler-Echokardiographie beim Pferd.

Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

WITZEMANN, S. (1923):

Über die Noluli valvularum semilunarum und ihre physiologische Bedeutung bei unseren Haussäugetieren.

Bern, Univ., veterinärmed. Fak., Diss.

YAMAGA, Y. und K. TOO (1984):

Diagnostic ultrasound imaging in domestic animals: two-dimensional and M-Mode echocardiography.

Jap. J. vet. Sci., 46:4, 493-503 YAMAGA, Y. und K. TOO (1986):

Echocardiographic detection of bovine cardiac diseases.

Jap. J. Vet. Res. 34, 251-267

YAMAGA, Y. und K. TOO (1987):

Diagnostic ultrasound imaging of vegetative valvular endocarditis in cattle.

Jap. J. Vet. Res. 35, 49-63 ZIMMERMANN, A. (1924):

Das Reizleitungssystem des Herzens bei Haussäugetieren.

Berl. tierärztl. Wochenschr. 39, 39-41

I ANHANG

Tab. 40: Alter, Gewicht, Körpergröße und Grunderkrankung der zu echokardiographischen Messungen herangezogenen Tiere der Versuchsgruppe A (n = 25):

Tier

1 6 629 141 klinisch gesund

2 2 415 144 Zustand nach OP LMV links

3 6 660 150 Zustand nach OP LMV links

4 4 479 137 Zustand nach OP LMV links

5 2 456 144 Zustand nach OP LMV rechts

6 7 490 144 Zustand nach OP LMV links

7 8 599 148 Zustand nach OP LMV links

8 10 580 140 Reticulo peritonitis traumatica

9 7 487 144 Zustand nach OP LMV links

10 5 600 149 Zustand nach OP LMV links

11 5 568 142 Zustand nach OP LMV links

12 3 548 140 Zustand nach OP LMV links

13 5 565 136 Zustand nach OP LMV rechts

14 5 583 146 Zustand nach OP LMV links

15 5 418 138 Abomasitis

16 5 470 134 Diarrhoe

17 4 655 145 Zustand nach OP LMV links

18 5 540 142 Zustand nach OP Dilatatio caeci

19 6 585 142 Zustand nach OP LMV rechts

20 5 735 147 Zustand nach OP LMV links

21 8 510 148 Reticulo peritonitis traumatica

22 6 535 140 Zustand nach OP LMV links

23 5 572 146 Zustand nach OP LMV links

24 6 434 141 Zustand nach OP LMV links

25 2 437 140 Zustand nach OP LMV rechts

OP = Operation LMV = Labmagen-Verlagerung

Tab. 41: Alter, Gewicht, Körpergröße und Grunderkrankung der zu echokardiographischen und pathologisch-anatomischen Messungen herangezogenen Tiere der Versuchsgruppe B (n = 25):

Tier

1 4 665 152 Salmonellose

2 2 454 145 Zustand nach OP LMV links

3 2 403 134 Zustand nach OP LMV links

4 8 538 139 Kronsaumphlegmone/ LMV links

5 6 562 151 Zustand nach OP LMV links

6 6 452 147 Zustand nach Laparatomie

7 3 423 148 Verdacht auf Pyämie

8 3 516 142 Gonitis/ LMV links

9 4 463 139 Klauenrehe

10 3 463 148 Osteomyelitis

11 3 478 146 Zustand nach Laparatomie

12 4 480 139 Zustand nach Laparatomie

13 2 416 124 Zustand nach OP LMV rechts

14 3 508 143 Klauenrehe

15 7 628 142 Zustand nach OP LMV rechts

16 5 545 143 Zustand nach OP LMV rechts

17 6 520 143 Osteomyelitis

18 4 565 144 Reticuloperitonitis traumatica

19 6 590 147 Zustand nach OP LMV links

20 3 399 133 Polyarthritis

21 4 557 143 Vorne beidseitig RSG

22 4 493 145 Hinten beidseitig RSG

23 2 439 145 Klauenrehe

24 7 545 154 Zustand nach OP LMV links

25 5 425 140 Zustand nach Laparatomie

OP = Operation LMV = Labmagenverlagerung RSG = Rusterholzsches Sohlengeschwür

Tab. 42: Lineare Regression zwischen Herzfrequenz (HR) und echokardiographischen Messparametern von herzgesunden HF-Kühen, Tierzahl (n)

Parameter n

Funktion

(y = Intercept (a) + (b) * HR (x)) r2 p RKALA IVS UMV D 46 y = 0,44 + 0,02 * HR 0,32 < 0,05

RKALA IVS UMV S 45 y = 1,44 + 0,01 * HR 0,04 0,20

RKALA IVS PPM D 50 y = 1,08 + 0,02 * HR 0,37 < 0,05 RKALA LV PPM D 50 y = 10,91 - 0,05 * HR 0,30 < 0,05 RKALA LVFW D 49 y = 0,46 + 0,03 * HR 0,24 < 0,05

RKAKA LVFW D 50 y = 1,33 + 0,01 * HR 0,07 0,13

RKAKA IVS D 50 y = 1,53 + 0,01 * HR 0,11 < 0,05

LKALA LV PPM D 38 y = 11,06 - 0,04 * HR 0,14 < 0,05

MPPM IVS D 49 y = 1,50 + 0,01 * HR 0,12 < 0,05

MPPM LV D 49 y = 8,07 - 0,01 * HR 0,03 0,12

MPPM LVFW D 48 y = 2,12 + 0,01 * HR 0,03 0,20

MUMV LV D 40 y = 12,49 - 0,05 * HR 0,20 < 0,05

MUMV LVFW D 37 y = 0,81 + 0,02 * HR 0,20 <0,05

MUMV LVFW S 39 y = 2,80 + 0,01 * HR 0,08 0,10

HR = Herzfrequenz RKALA = rechts kaudal lange Achse RKAKA = rechts kaudal kurze Achse LKALA = links kaudal lange Achse MPPM = M-Mode auf Papillarmuskelebene

MUMV = M-Mode unterhalb der Mitralklappenebene D = Diastole S = Systole

IVS = interventrikuläres Septum LV = linker Ventrikel LVFW = linksventrikuläre freie Wand

Legende zu Abb. 33 bis 71

Abb. 33: Echokardiographische Messergebnisse von herzgesunden HF Kühen in der Schnittebene rechts kaudal lange Achse (RKALA). Abkürzungen siehe Seite 88

Abb. 34: Für Gruppe A und B signifikant unterschiedliche echokardiographische Messergebnisse von herzgesunden HF Kühen in der Schnittebene rechts kaudal lange Achse (RKALA). Abkürzungen siehe Seite 89

Abb. 35: Bei Gruppe A und B in der rechten kaudalen langen Achse (RKALA) signifikante Unterschiede in der Differenz zwischen echokardiographischen Messergebnissen in Diastole/Systole. Abkürzungen siehe Seite 90

Abb. 36: Echokardiographische Messergebnisse von herzgesunden HF Kühen in der Schnittebene rechts kaudal lange Achse mit Aorta (RKALA/AO). Abkürzungen siehe Seite 91

Abb. 37: Echokardiographische Messergebnisse von herzgesunden HF Kühen in der Schnittebene rechts kaudal kurze Achse (RKAKA). Abkürzungen siehe Seite 92

Abb. 38: Für Gruppe A und B signifikant unterschiedliche echokardiographische Messergebnisse von herzgesunden HF Kühen in der Schnittebene rechts kaudal kurze Achse (RKAKA). Abkürzungen siehe Seite 92

Abb. 39: Echokardiographische Messergebnisse von herzgesunden HF Kühen in der Schnittebene rechts kranial kurze Achse (RKRKA). Abkürzungen siehe Seite 94

Abb. 40: Echokardiographische Messergebnisse von herzgesunden HF Kühen in der Schnittebene rechts kranial lange Achse (RKRLA). Abkürzungen siehe Seite 93

Abb. 41: Echokardiographische Messergebnisse von herzgesunden HF Kühen in der Schnittebene links kaudal lange Achse (LKALA). Abkürzungen siehe Seite 95