• Keine Ergebnisse gefunden

Der für diese Arbeit zur Verfügung gestellte Datensatz vom VIT enthielt zusätzlich zu den Leistungsdaten die Zuchtwerte für die Väter der Deutschen Holstein Kühe.

Tabelle 42a stellt die Zuchtwerte der mit Töchtern in den vollständigen Gruppen der Halbgeschwister und der Extremtiere vertretenen Bullen vergleichend gegenüber.

Die darauf folgende Tabelle 42b zeigt die entsprechend die Bullenzuchtwerte der beiden Tiergruppen mit Fragebogenangaben. Dargestellt werden jeweils die Gesamtzuchtwerte und die Relativzuchtwerte für Milch, Nutzungsdauer, Reproduktion, Exterieur sowie der Relativzuchtwert für die somatische Zellzahl mit Mittelwert, Standardabweichung, Minimum und Maximum. Für alle Väter (n=26) von Halbgeschwistern mit Fragebogen-Informationen lagen auch die aktuellen Zuchtwerte zu ihren Töchtern vor. Für die Väter der Töchter aus der vollständigen Gruppe der Extremtiere traf dieses nur auf 236 Bullen zu, und für die Väter der Extremtier-Töchter mit Fragebogenangaben lagen die Zuchtwerte zu 138 Bullen vor.

Insgesamt ergab der Zuchtwertvergleich nur leichte Unterschiede zwischen den Gruppen in den mittleren Relativzuchtwerten und im mittleren Gesamtzuchtwert.

Während die Relativzuchtwerte Nutzungsdauer, Reproduktion und somatische Zellzahl im Mittel deutlich überdurchschnittlich waren (104,50 - 113,56), lagen die

Relativzuchtwerte für Milch und Exterieur ebenso wie der Gesamtzuchtwert deutlich unter dem Mittel der gegenwärtigen Referenzpopulation (78,04 - 92,88). Der mittlere Relativzuchtwert Milch war bei den Halbgeschwistervätern um rund 8 Punkte, der mittlere Relativzuchtwert Exterieur um rund 4 Punkte und der mittlere Gesamtzuchtwert um rund 5 Punkte höher als bei den Extremtiervätern. Umgekehrt war der mittlere Relativzuchtwert Nutzungsdauer bei den Vätern der Extremtiere nur knapp 3 Punkte, der mittlere Relativzuchtwert Reproduktion gut 4 Punkte und der Relativzuchtwert für die somatische Zellzahl um rund 1 Punkt höher als bei den Vätern der Halbgeschwister. Zwischen den Halbgeschwister- und Extremtiervätern mit und ohne Töchter mit Fragebogenangaben ließen sich keine nennenswerten Unterschiede hinsichtlich der Zuchtwertverteilungen feststellen. Bezogen auf die gesamte Tierauswahl wurden über 26,9 % der Extremtier-Väter mit Relativzuchtwerten Milch in der aktuellen Zuchtwertschätzung geführt, die mehr als zwei Standardabweichungen unter dem Mittel der derzeitigen Referenzpopulation lagen (RZM < 76). Von einer Ausnahme abgesehen lagen die Relativzuchtwerte Milch dagegen für alle Halbgeschwister-Väter im Bereich von zwei Standardabweichungen (RZM ≥ 77).

Tabelle 42a: Verteilung der Bullenzuchtwerte mit Mittelwert (x), Standardabweichung (s), Minimum (Min) und Maximum (Max) für die Väter der Halbgeschwister (n=26) und der Extremtiere (n=236) (VIT, Stand August 2009)

x ± s (Min - Max) Relativzuchtwert

Halbgeschwister Extremtiere 91,65 ± 6,45 86,16 ± 8,77 Gesamtzuchtwert (RZG)

(80 - 105) (65 - 115) 86,62 ± 8,08 78,04 ± 10,03 Relativzuchtwert

Milch (RZM) (66 - 103) (47 - 107) 104,50 ± 8,28 107,62 ± 8,66 Relativzuchtwert

Nutzungsdauer (RZN) (87 - 116) (86 - 133) 109,40 ± 10,82 113,56 ± 9,70 Relativzuchtwert

Reproduktion (RZR) (86 - 127) (84 - 144) 92,88 ± 9,88 89,17 ± 11,18 Relativzuchtwert

Exterieur (RZE) (74 - 120) (57 - 115) 106,31 ± 15,18 105,40 ± 10,04 Relativzuchtwert

somatische Zellzahl (RZS) (71 - 138) (71 - 131)

Tabelle 42b: Verteilung der Bullenzuchtwerte mit Mittelwert (x), Standardabweichung (s), Minimum (Min) und Maximum (Max) für die Väter der Halbgeschwister mit Fragebögen (n=25) und der Extremtiere mit Fragebögen (n=138) (VIT, Stand August 2009)

x ± s (Min - Max) Relativzuchtwert

Halbgeschwister Extremtiere 91,52 ± 6,55 86,23 ± 9,24 Gesamtzuchtwert (RZG)

(80 - 105) (65 - 111) 86,68 ± 8,24 78,70 ± 9,91 Relativzuchtwert

Milch (RZM) (66 - 103) (59 - 107) 104,28 ± 8,37 107,50 ± 8,62 Relativzuchtwert

Nutzungsdauer (RZN) (87 - 116) (88 - 129) 109,28 ± 10,97 112,67 ± 10,36 Relativzuchtwert

Reproduktion (RZR) (86 - 127) (84 - 134) 92,64 ± 10,00 89,31 ± 11,51 Relativzuchtwert

Exterieur (RZE) (74 - 120) (57 - 114) 105,60 ± 15,05 105,17 ± 10,02 Relativzuchtwert

somatische Zellzahl (RZS) (71 - 138) (71 - 129)

In Tabelle 43 ist eine Verteilung der Gesamtzuchtwerte und der Relativzuchtwerte für Milch, Nutzungsdauer, Reproduktion, Exterieur und somatische Zellzahl innerhalb der Geburtsjahrgänge 1983-1991 dargestellt, wobei die besten zehn und die besten fünfzig Bullen aus diesen Jahrgängen berücksichtigt wurden. Im Vergleich mit den Zuchtwerten der Halbgeschwister- und Extremtierväter liegen die Zuchtwerte der Top 10 bzw. Top 50 Bullen nach dem RZG für jeden Relativzuchtwert einige Punkte über den Werten der Väter aus den beiden Tiergruppen.

Tabelle 43: Verteilung der Gesamtzuchtwerte (RZG) und der Relativzuchtwerte Milch (RZM), Nutzungsdauer (RZN), Reproduktion (RZR), Exterieur (RZE) und somatische Zellzahl (RZS) bei den besten zehn und den besten fünfzig Bullen nach RZG (RZG10, RZG50) und RZN (RZN10, RZN50) aus den Geburtsjahrgängen 1983-1991

Zuchtwert RZG10 RZG50 RZN10 RZN50

RZG n=90 n=450 n=63 n=329

104,83 ± 7,68 98,09 ± 8,51 92,14 ± 9,90 90,26 ± 9,70

(90-122) (81-122) (71-116) (64-122)

RZM n=90 n=450 n=90 n=450

96,36 ± 11,01 90,40 ± 10,95 70,68 ± 10,07 71,96 ± 10,43

(70-119) (63-119) (50-96) (47-112)

(Fortsetzung Tabelle 43)

RZN n=90 n=450 n=90 n=450

113,14 ± 8,15 110,25 ± 8,31 126,79 ± 3,40 120,70 ± 4,24

(95-131) (81-137) (121-137) (112-137)

RZR n=89 n=432 n=66 n=347

110,11 ± 10,85 111,52 ± 10,41 122,20 ± 8,33 120,27 ± 8,92

(84-135) (66-137) (104-153) (98-153)

RZE n=90 n=450 n=63 n=329

95,02 ± 10,85 91,84 ± 10,82 85,02 ± 13,59 86,31 ± 12,75

(72-124) (54-124) (45-115) (45-117)

RZS n=90 n=450 n=90 n=450

109,08 ± 10,36 108,22 ± 9,73 111,78 ± 9,13 110,40 ± 9,42

(85-129) (75-137) (88-137) (84-137)

Die Verteilung der Lebensleistungen aller in die Studie einbezogenen Kühe ist in den Tabellen 44a bis 44f in Abhängigkeit von den Zuchtwerten ihrer Väter dargestellt. Die zufällige Auswahl der im Rahmen von Betriebsbesuchen näher untersuchten Kühe spiegelte sich in der Ähnlichkeit der Verteilungen wider, die für die jeweilige gesamte Tiergruppe (alle Halbgeschwister, n=1.506; alle Extremtiere, n=596) und für die Teilgruppen (Halbgeschwister mit Fragebögen, n=634;

Extremtiere mit Fragebögen, n=296) ermittelt wurden. Auffällig war hierbei bei den Halbgeschwistern, dass die von Vätern der niedrigsten Zuchtwertklasse hinsichtlich RZG, RZM und RZE abstammenden Kühe im Mittel die höchsten Milch- und Eiweiß-kg-Lebensleistungen erbracht hatten. Bei den Extremtieren verhielten sich die mittleren Milch-kg-Lebensleistungen gegenläufig zu den väterlichen Zuchtwertklassen hinsichtlich RZN und RZR, so dass die höchsten Leistungsmittel für die niedrigste Zuchtwertklasse, die niedrigsten Leistungsmittel für die höchste Zuchtwertklasse ermittelt wurden.

Tabelle 44a: Verteilung der Lebensleistungen bei allen als Halbgeschwister (n=1.506) bzw.

Extremtiere (n=596) in die Studie einbezogenen Kühe sowie den Halbgeschwistern mit Fragebögen (n=634) und den Extremtieren mit

Fragebögen (n=296) in Abhängigkeit von den Gesamtzuchtwerten (RZG) ihrer Väter

Relativzuchtwert des Vaters

n Milch-kg- Lebensleistung

Eiweiß-kg-Lebensleistung

Fett-kg-Lebensleistung Alle Halbgeschwister

≤ 70 0 - - -

71-80 57 78.754 ± 12.212 2.599 ± 389 3.386 ± 584 81-90 647 70.067 ± 13.685 2.357 ± 457 2.962 ± 588 91-100 676 71.042 ± 16.112 2.397 ± 537 3.022 ± 706 101-110 126 77.932 ± 13.820 2.611 ± 452 3.227 ± 547 111-120 0 - - - Halbgeschwister mit Fragebögen

≤ 70 0 - - -

71-80 17 82.672 ± 10.007 2.680 ± 303 3.479 ± 441 81-90 309 71.267 ± 13.189 2.396 ± 448 3.023 ± 595 91-100 277 73.354 ± 15.419 2.461 ± 515 3.095 ± 694 101-110 31 82.632 ± 11.583 2.783 ± 390 3.423 ± 386 111-120 0 - - - Alle Extremtiere

≤ 70 10 100.443 ± 13.344 3.284 ± 358 4.220 ± 527 71-80 82 97.845 ± 17.681 3.220 ± 604 4.056 ± 744 81-90 187 101.065 ± 17.448 3.354 ± 583 4.271 ± 730 91-100 127 108.199 ± 15.510 3.570 ± 511 4.377 ± 697 101-110 24 115.529 ± 14.074 3.870 ± 466 4.718 ± 695 111-120 2 112.890 ± 3.508 3.421 ± 148 3.781 ± 244 Extremtiere mit Fragebögen

≤ 70 6 98.712 ± 10.535 3.227 ± 271 4.137 ± 402 71-80 37 94.901 ± 17.714 3.098 ± 574 3.965 ± 701 81-90 95 101.723 ± 16.223 3.383 ± 553 4.346 ± 737 91-100 58 109.759 ± 14.749 3.582 ± 490 4.366 ± 684 101-110 13 120.166 ± 16.972 3.987 ± 555 4.876 ± 828 111-120 1 115.370 3.316 3.608

Tabelle 44b: Verteilung der Lebensleistungen bei allen als Halbgeschwister (n=1.506) bzw.

Extremtiere (n=596) in die Studie einbezogenen Kühe sowie den Halbgeschwistern mit Fragebögen (n=634) und den Extremtieren mit

Fragebögen (n=296) in Abhängigkeit von den Relativzuchtwerten Milch (RZM) ihrer Väter

Relativzuchtwert des Vaters

n Milch-kg- Lebensleistung

Eiweiß-kg-Lebensleistung

Fett-kg-Lebensleistung Alle Halbgeschwister

≤ 70 57 78.754 ± 12.212 2.599 ± 389 3.386 ± 584 71-80 309 69.702 ± 15.271 2.333 ± 502 2.964 ± 638 81-90 675 68.924 ± 14.733 2.330 ± 487 2.926 ± 642 91-100 408 75.968 ± 134.524 2.555 ± 495 3.201 ± 640 101-110 57 72.305 ± 12.776 2.433 ± 423 2.953 ± 511 Halbgeschwister mit Fragebögen

≤ 70 17 82.672 ± 10.007 2.680 ± 303 3.479 ± 441 71-80 145 71.739 ± 13.332 2.401 ± 454 3.071 ± 591 81-90 295 70.991 ± 14.713 2.391 ± 493 3.004 ± 673 91-100 149 77.655 ± 14.158 2.608 ± 481 3.258 ± 605 101-110 28 70.970 ± 11.194 2.372 ± 358 2.882 ± 471 Alle Extremtiere

≤ 70 106 97.099 ± 15.397 3.191 ± 511 4.136 ± 681 71-80 158 101.113 ± 17.452 3.323 ± 577 4.189 ± 728 81-90 135 106.979 ± 15.892 3.569 ± 532 4.402 ± 694 91-100 50 112.788 ± 16.465 3.731 ± 546 4.568 ± 772 101-110 8 99.947 ± 15.980 3.260 ± 406 3.807 ± 459 Extremtiere mit Fragebögen

≤ 70 51 94.711 ± 13.741 3.104 ± 461 4.099 ± 698 71-80 80 102.038 ± 16.648 3.351 ± 558 4.243 ± 733 81-90 61 108.829 ± 15.111 3.592 ± 496 4.411 ± 662 91-100 28 115.002 ± 17.079 3.790 ± 557 4.688 ± 814 101-110 4 101.917 ± 14.442 3.262 ± 360 3.862 ± 307

Tabelle 44c: Verteilung der Lebensleistungen bei allen als Halbgeschwister (n=1.506) bzw.

Extremtiere (n=596) in die Studie einbezogenen Kühe sowie den Halbgeschwistern mit Fragebögen (n=634) und den Extremtieren mit Fragebögen (n=296) in Abhängigkeit von den Relativzuchtwerten Nutzungsdauer (RZN) ihrer Väter

Relativzuchtwert des Vaters

n Milch-kg- Lebensleistung

Eiweiß-kg-Lebensleistung

Fett-kg-Lebensleistung Alle Halbgeschwister

81-90 60 66.751 ± 11.721 2.265 ± 409 2.777 ± 454 91-100 448 70.841 ± 14.027 2.384 ± 469 2.975 ± 601 101-110 407 68.466 ± 14.935 2.320 ± 491 2.892 ± 619 111-120 591 74.550 ± 15.444 2.495 ± 516 3.185 ± 683

121-130 0 - - -

> 130 0 - - - Halbgeschwister mit Fragebögen

81-90 21 64.304 ± 11.676 2.184 ± 406 2.688 ± 435 91-100 206 71.872 ± 13.478 2.414 ± 449 3.014 ± 588 101-110 153 69.932 ± 14.285 2.357 ± 472 2.922 ± 605 111-120 254 76.582 ± 14.435 2.560 ± 494 3.277 ± 656

121-130 0 - - -

> 130 0 - - - Alle Extremtiere

81-90 5 111.799 ± 8.942 3.733 ± 400 4.618 ± 283 91-100 78 105.767 ± 17.681 3.504 ± 568 4.331 ± 729 101-110 179 102.961 ± 17.155 3.411 ± 591 4.257 ± 750 111-120 142 102.533 ± 17.377 3.359 ± 565 4.215 ± 728 121-130 52 101.475 ± 15.055 3.378 ± 512 4.387 ± 630

> 130 1 74.165 2.551 3.816 Extremtiere mit Fragebögen

81-90 2 109.018 ± 4.819 3.537 ± 11 4.491 ± 464 91-100 38 108.203 ± 18.493 3.548 ± 593 4.429 ± 797 101-110 90 105.201 ± 15.506 3.487 ± 526 4.347 ± 718 111-120 77 101.147 ± 17.460 3.285 ± 568 4.161 ± 717 121-130 17 98.438 ± 15.464 3.297 ± 563 4.436 ± 710

> 130 0 - - -

Tabelle 44d: Verteilung der Lebensleistungen bei allen als Halbgeschwister (n=1.506) bzw.

Extremtiere (n=596) in die Studie einbezogenen Kühe sowie den Halbgeschwistern mit Fragebögen (n=634) und den Extremtieren mit

Fragebögen (n=296) in Abhängigkeit von den Relativzuchtwerten Reproduktion (RZR) ihrer Väter

Relativzuchtwert des Vaters

n Milch-kg- Lebensleistung

Eiweiß-kg-Lebensleistung

Fett-kg-Lebensleistung Alle Halbgeschwister

81-90 112 75.363 ± 13.650 2.507 ± 455 3.086 ± 616 91-100 173 68.791 ± 14.234 2.359 ± 498 3.025 ± 620 101-110 400 73.619 ± 14.974 2.474 ± 492 3.110 ± 646 111-120 572 69.303 ± 15.624 2.337 ± 517 2.939 ± 671 121-130 249 73.237 ± 13.545 2.439 ± 454 3.069 ± 608

> 130 0 - - - Halbgeschwister mit Fragebögen

81-90 63 76.659 ± 12.805 2.536 ± 413 3.107 ± 570 91-100 69 66.205 ± 12.827 2.263 ± 443 2.912 ± 559 101-110 120 79.083 ± 12.182 2.667 ± 415 3.355 ± 557 111-120 259 70.327 ± 15.666 2.364 ± 524 2.979 ± 691 121-130 123 74.838 ± 11.865 2.487 ± 409 3.137 ± 584

> 130 0 - - - Alle Extremtiere

81-90 8 112.761 ± 18.200 3.816 ± 622 4.598 ± 764 91-100 23 111.309 ± 6.032 3.639 ± 296 4.614 ± 579 101-110 150 105.827 ± 16.738 3.501 ± 555 4.328 ± 723 111-120 172 102.214 ± 17.097 3.369 ± 569 4.234 ± 725 121-130 93 98.880 ± 17.313 3.290 ± 578 4.201 ± 702

> 130 10 93.885 ± 22.010 2.967 ± 706 3.755 ± 846 Extremtiere mit Fragebögen

81-90 6 114.241 ± 21.200 3.845 ± 714 4.583 ± 829 91-100 15 111.143 ± 4.806 3.634 ± 261 4.680 ± 665 101-110 76 106.706 ± 18.343 3.489 ± 593 4.315 ± 755 111-120 78 102.174 ± 16.759 3.375 ± 574 4.297 ± 756 121-130 42 99.180 ± 12.400 3.294 ± 402 4.244 ± 564

> 130 7 94.604 ± 24.265 2.910 ± 740 3.606 ± 801

Tabelle 44e: Verteilung der Lebensleistungen bei allen als Halbgeschwister (n=1.506) bzw.

Extremtiere (n=596) in die Studie einbezogenen Kühe sowie den Halbgeschwistern mit Fragebögen (n=634) und den Extremtieren mit Fragebögen (n=296) in Abhängigkeit von den Relativzuchtwerten Exterieur (RZE) ihrer Väter

Relativzuchtwert des Vaters

n Milch-kg- Lebensleistung

Eiweiß-kg-Lebensleistung

Fett-kg-Lebensleistung Alle Halbgeschwister

≤ 70 0 - - -

71-80 160 72.003 ± 16.136 2.433 ± 547 3.129 ± 690 81-90 456 71.960 ± 14.532 2.432 ± 495 3.074 ± 646 91-100 587 68.847 ± 14.065 2.309 ± 458 2.885 ± 586 101-110 246 79.403 ± 14.214 2.648 ± 473 3.338 ± 620 111-120 57 59.400 ± 11.364 2.059 ± 394 2.482 ± 522 Halbgeschwister mit Fragebögen

≤ 70 0 - - -

71-80 70 73.584 ± 16.000 2.501 ± 558 3.201 ± 703 81-90 210 72.232 ± 14.268 2.436 ± 485 3.102 ± 656 91-100 237 71.998 ± 12.508 2.391 ± 406 2.969 ± 534 101-110 87 82.475 ± 12.606 2.759 ± 436 3.496 ± 540 111-120 30 58.299 ± 12.819 2.021 ± 440 2.449 ± 570 Alle Extremtiere

≤ 70 18 96.820 ± 19.612 3.201 ± 716 4.072 ± 951 71-80 57 98.734 ± 20.064 3.232 ± 650 4.036 ± 851 81-90 132 100.863 ± 18.062 3.362 ± 598 4.261 ± 739 91-100 123 103.826 ± 15.508 3.438 ± 517 4.287 ± 599 101-110 88 108.858 ± 13.623 3.596 ± 482 4.490 ± 705 111-120 14 116.567 ± 16.300 3.740 ± 575 4.436 ± 696 Extremtiere mit Fragebögen

≤ 70 5 90.568 ± 24.066 2.999 ± 848 3.862 ± 1.166 71-80 32 100.018 ± 20.420 3.250 ± 675 4.057 ± 819 81-90 52 100.052 ± 16.925 3.303 ± 547 4.251 ± 722 91-100 70 103.341 ± 15.052 3.441 ± 507 4.298 ± 629 101-110 44 110.344 ± 13.070 3.619 ± 469 4.558 ± 728 111-120 7 123.628 ± 18.641 3.908 ± 681 4.718 ± 820

Tabelle 44f: Verteilung der Lebensleistungen bei allen als Halbgeschwister (n=1.506) bzw.

Extremtiere (n=596) in die Studie einbezogenen Kühe sowie den Halbgeschwistern mit Fragebögen (n=634) und den Extremtieren mit

Fragebögen (n=296) in Abhängigkeit von den Relativzuchtwerten somatische Zellzahl (RZS) ihrer Väter

Relativzuchtwert des Vaters

n Milch-kg- Lebensleistung

Eiweiß-kg-Lebensleistung

Fett-kg-Lebensleistung Alle Halbgeschwister

71-80 117 70.683 ± 11.888 2.389 ± 386 2.936 ± 451 81-90 113 68.532 ± 11.797 2.329 ± 419 2.898 ± 513 91-100 227 64.721 ± 13.335 2.188 ± 450 2.673 ± 580 101-110 468 77.126 ± 14.722 2.576 ± 496 3.237 ± 656 111-120 359 73.880 ± 13.278 2.480 ± 450 3.165 ± 611 121-130 168 68.385 ± 16.409 2.319 ± 524 2.981 ± 655

> 130 54 52.853 ± 12.212 1.806 ± 408 2.382 ± 519 Halbgeschwister mit Fragebögen

71-80 51 70.039 ± 10.628 2.357 ± 339 2.905 ± 441 81-90 50 69.607 ± 9.539 2.359 ± 365 2.972 ± 471 91-100 115 65.529 ± 13.958 2.202 ± 464 2.680 ± 609 101-110 185 79.691 ± 13.972 2.666 ± 480 3.348 ± 624 111-120 153 74.054 ± 11.815 2.479 ± 389 3.174 ± 549 121-130 58 75.762 ± 16.639 2.556 ± 548 3.299 ± 695

> 130 22 56.916 ± 11.910 1.907 ± 381 2.527 ± 450 Alle Extremtiere

71-80 3 99.110 ± 14.650 3.343 ± 447 4.110 ± 34 81-90 29 102.376 ± 18.492 3.413 ± 611 4.191 ± 699 91-100 77 106.034 ± 16.511 3.504 ± 563 4.370 ± 701 101-110 208 102.258 ± 17.628 3.379 ± 595 4.240 ± 778 111-120 123 103.157 ± 16.131 3.393 ± 516 4.287 ± 640 121-130 16 104.560 ± 18.128 3.483 ± 658 4.360 ± 856

> 130 1 87.644 3.102 3.985 Extremtiere mit Fragebögen

71-80 2 96.043 ± 19.308 3.282 ± 614 4.129 ± 18 81-90 12 101.987 ± 21.949 3.309 ± 632 4.135 ± 864 91-100 44 104.834 ± 18.100 3.432 ± 597 4.321 ± 763 101-110 93 102.702 ± 16.717 3.395 ± 570 4.301 ± 779 111-120 65 103.852 ± 15.034 3.392 ± 495 4.264 ± 608 121-130 8 116.163 ± 15.086 3.904 ± 550 4.896 ± 692

> 130 0 - - -