• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebs- und tierassoziierte Einflussfaktoren auf Lebensleistung und Nutzungsdauer bei Deutschen Holstein Kühen wurden in der vorliegenden Arbeit auf der Grundlage von MLP-Leistungsdaten und Datenerhebungen auf Milchviehbetrieben untersucht.

Auf diese Weise war es möglich, individuelle Faktoren wie Exterieurmerkmale, Erkrankungshäufigkeiten und Sonderbehandlungen mit der erbrachten hohen Lebensleistung in Beziehung zu setzen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass umfassende Angaben zu den Einzeltieren und ihren bereits durchlaufenen Laktationen nur durch Befragung der Landwirte zu erhalten waren. Negative Aspekte dieser Methode der Datenerhebung wie mangelnde Objektivität, Genauigkeit bzw.

Vollständigkeit der gemachten Angaben wurde hierbei durch das breite Spektrum der abgedeckten Bereiche von Haltung und Management sowie Tiergesundheit aufgewogen. Entsprechend breit angelegte Studien zu Milchkühen mit hohen Lebensleistungen und langer Nutzungsdauer fehlten bislang.

Klare Zusammenhänge zwischen der außerordentlichen Leistung der Kühe und bestimmten Aspekten der Haltung und des Managements ließen sich in dieser Untersuchung nicht nachweisen. Es ergaben sich jedoch Hinweise darauf, dass insbesondere solche Kühe lange im Bestand verbleiben und hohe Lebensleistungen erbringen können, die über eine stabile Gesundheit und ein vorteilhaftes Exterieur verfügen. Da sich die weit überdurchschnittlichen Leistungen der in die Untersuchung einbezogenen Kühe nur zu einem geringen Teil durch die väterlichen Relativzuchtwerte, insbesondere auch den Relativzuchtwert Nutzungsdauer, erklären ließen, finden diese Bereiche möglicherweise bislang nicht ausreichend Berücksichtigung. Ansatzpunkte für eine Verbesserung bieten sich zum einen über eine Optimierung von Haltung und Management innerhalb der Betriebe, zum anderen über züchterische Maßnahmen. Diese sollten sich an Kühen mit extremen Leistungen orientieren, wie sie in diese Studie aufgenommen wurden. Derzeit stellen solche Tiere nur einen sehr kleinen Teil der Population, doch sollten die Bestrebungen dahin gehen, diesen Anteil züchterisch wertvoller Milchkühe zu vergrößern.

6 Zusammenfassung

Heike Rohde:

Lebensleistung und Nutzungsdauer bei Deutschen Holstein Kühen

Nutzungsdauer und Langlebigkeit sind von großer Bedeutung für eine wirtschaftliche Milchproduktion. Zusammen mit dem Leistungsvermögen der Milchkuh im Hinblick auf Milchmenge und -inhaltsstoffe entscheiden diese beiden Kriterien über die Rentabilität der Milchviehhaltung. Vor diesem Hintergrund wurden in der vorliegenden Arbeit betriebs- und tierassoziierte Faktoren hinsichtlich ihres Einflusses auf Lebensleistung und Nutzungsdauer bei Deutschen Holstein Kühen untersucht.

Als Grundlage für die Untersuchungen standen Leistungsdaten aus der Milchleistungsprüfung von aktuell lebenden Milchkühen zur Verfügung, die sich durch hohe Milch-Lebensleistungen oder Laktationszahlen auszeichneten. Durch Restriktionen hinsichtlich Lebensleistung und Laktationszahl wurden für die weiteren Auswertungen zwei Gruppen Deutscher Holstein Kühe definiert. Die erste Gruppe bildeten Kühe, die von Bullen mit einer großen Zahl von Töchtern mit überdurchschnittlichen Leistungen abstammten. Diese Gruppe der Halbgeschwister umfasste 1.506 Tiere, die sich mindestens in der achten Laktation befanden oder eine Lebensleistung von mindestens 90.000 kg Milch erbracht hatten. Insgesamt gingen damit 26 väterliche Halbgeschwisterfamilien in die Studie ein. Die zweite Tiergruppe definierte sich unabhängig von ihrer Abstammung über eine extrem hohe Lebensleistung oder Laktationszahl. Diese Gruppe der Extremtiere umfasste 596 Kühe, die sich mindestens in der zwölften Laktation befanden oder eine Lebensleistung von mindestens 105.000 kg Milch erreicht hatten.

Zu einem Teil der Tiere (634 Halbgeschwister, 296 Extremtiere) wurden im Raum Niedersachsen betriebs- und tierbezogene Daten im Rahmen von Betriebsbesuchen mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Zentrale Punkte waren hierbei das Gesundheitsmanagement und der Gesundheitsstatus der Tiere, insbesondere die Bereiche Klauengesundheit, Eutergesundheit, Fertilität und Erkrankungen im

Puerperium. Das Einzeltier war stets im Vergleich zu seinen Herdengefährtinnen einzustufen. Für die Kühe aus der Gruppe der Extremtiere wurde zusätzlich eine lineare Exterieurbeurteilung vorgenommen.

Im ersten Teil der Auswertungen wurde auf die Verteilung der erhobenen tier- und betriebsbezogenen Daten eingegangen. Hinsichtlich der Gesundheitsparameter ergab sich für die Extremtiere, dass sie größtenteils seltener als ihre Herdengefährtinnen erkrankten und tierärztlicher Behandlungen bedurften. Auch die für die Halbgeschwister ermittelten Ergebnisse belegten die geringen Erkrankungshäufigkeiten der aufgrund ihrer überdurchschnittlich hohen Lebensleistungen oder Laktationszahlen ausgewählten Kühe.

Im Folgenden wurde mittels multipler Varianzanalyse zunächst der Zusammenhang zwischen Töchterleistungen und Bullenzuchtwerten untersucht.

Hierbei ergaben sich in den untersuchten Tiergruppen positive Korrelationen von 0,15-0,35 zwischen den Gesamtzuchtwerten der Väter und den Milch-Lebensleistungen ihrer Töchter. Es ließ sich jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem für den Vater geschätzten Relativzuchtwert Nutzungsdauer und der von der Kuh erbrachten Lebensleistung nachweisen. Dies spricht dafür, dass wichtige Einflussfaktoren auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer bislang keine angemessene Berücksichtigung bei der Zuchtwertschätzung finden.

Die Auswertungen zur Exterieurbeurteilung für die Kühe aus der Gruppe der Extremtiere bestätigten die Ergebnisse früherer Arbeiten im Hinblick auf die mit der Nutzungsdauer in Verbindung gebrachten Merkmale. So ergaben sich klare Hinweise auf eine vorteilhafte Ausprägung von Euter und Fundament bei diesen Tieren.

Varianzanalytisch ließen sich allerdings keine klaren Zusammenhänge zwischen Exterieurbeschreibungen und Lebensleistungen nachweisen.

Deutliche regionale Unterschiede bestanden hinsichtlich aller untersuchten Leistungs- und Gesundheitsmerkmale. Neben genetischen Faktoren kommen hierbei Einflüsse von Haltung und Management zum Tragen, die im Einzelfall eine Vorhersage außerordentlich hoher Lebensleistungen und langer Nutzungsdauer erschweren. Leistungen, wie sie die im Rahmen dieser Studie untersuchten Kühe

erbracht haben, werden derzeit nur von einem sehr kleinen Teil der Deutschen Holstein Population erreicht. Künftige Maßnahmen sollten darauf abzielen, diesen Anteil züchterisch wertvoller Kühe zu steigern.

7 Summary

Heike Rohde:

Lifetime performance and length of productive life in German Holsteins

Length of productive life and lifetime performance are important economic traits in dairy cattle. Together with milk, fat and protein yields these traits are decisive for the profitability of dairy cattle breeding. In this context, this study was designed to investigate the effect of farm and animal associated factors on lifetime performances and length of productive life in German Holsteins. Data from milk recording were used to identify cows with exceptionally high total milk yields or lactation numbers.

Based on total milk yield and lactation number, two groups of animals were defined.

The first group contained offspring of bulls with large numbers of daughters with high lifetime performances. The 1,506 cows of this group were at least in the eight lactation or had a total milk yield of at least 90,000 kg. They represented 26 paternal half-sib families. Inclusion criteria for the second group of cows was a minimum lactation number of twelve or a minimum total milk yield of 105,000 kg. These conditions were fulfilled by 596 cows.

A questionnaire was used to collect additional data for 634 of the half-sisters and 296 of the extreme cows. The survey focused on farm and animal related factors which may have influenced performance and health of the animals. Specific questions referred to legs and feet quality, udder health and fertility. In all cases, the individual cow was to be assessed in comparison with her herd mates. Conformation evaluation was performed in the extreme cows, using common linear evaluation scheme.

At first, the distribution of farm and animal related factors was analyzed. The collected data on health parameters indicated that the extreme cows had less often disease problems and required less often veterinary treatment than their herd mates.

The results obtained for the half-sisters supported the finding of low disease frequencies in the cows with exceptional high lifetime performances or lactation numbers included in this study.

Subsequently, multiple analysis of variance was used to investigate the relation between breeding values of the bulls and lifetime performances of their daughters.

Significantly positive correlations of 0.15-0.35 were found between the bulls' total breeding values and their daughters' milk, fat and protein yields. However, there was no significant correlation between the bulls' relative breeding values for length of productive life and the daughters' lifetime performances. These results indicate that important influences on lifetime performance and length of productive may not yet be considered appropriately in genetic evaluation as performed at the moment.

Conformation evaluations of the extreme cows were in accordance with the results of previous studies on traits with impact on the length of productive life. Clear indications were found for favorable expression of udder traits and high quality of legs and feet. However, analyses of variance did not show clear relations between conformation evaluations and lifetime performances.

Distinct regional differences were seen for all investigated performance and health traits. Here, genetic and management factors may play a role, interfering with prediction of high lifetime performance and long productive life for the individual cow.

Currently, only a very small proportion of the German population of German Holsteins achieves total milk yields and high lactation numbers as recorded for the cows considered in this study. Future activities should aim at increasing this proportion of cows valuable for dairy breeding.

The study presented the results of a data collection to the subjects’ lifetime performances and length of productive life by Holsteins. The basis for the analyses accumulate a dataset, this has been made available from the VIT. The dataset contains information’s to the population of Holstein cows and their milk performance.

To the facts apply some restriction. The first choose were the age-group of 1989.

Second we defined two classes of cows. The class of the half sisters, with at least eight lactations in the milk recording and a lifetime performance from at least 90.000 kg milk. Accessory were this group selected at the fathers. The second group contains cows, with at least twelve lactations in the milk recording and a lifetime performance from at least 105.000 kg milk. The data collection proceeded by means of a form, witch completed with the farmers. The point of interest were the health

management and the health status of their cows. The individual animal were compared with their own herd. The deliverables will introduce in this study. The bigger part of the selected cows were manage with less of veterinary treatment then their herd. Consequently show the selected cows a superior degree of fitness and constitution.

8 Literaturverzeichnis

Adler, B. (2005):

Perspektiven der Rinderzucht aus Sicht der Praxis.

Züchtungskunde 77, 457-463

Allaire, F.R. und and J.P. Gibson (1992):

Genetic value of herd life adjusted for milk production.

J. Dairy Sci., 75, 1356-1379

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter:

Rinderproduktion in Deutschland, Jahresberichte 1976.

Bonn, Ausgaben 1977

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter:

Rinderproduktion in Deutschland, Jahresberichte 1980.

Bonn, Ausgaben 1981

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter:

Rinderproduktion in Deutschland, Jahresberichte 1990.

Bonn, Ausgaben 1991

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter:

Rinderproduktion in Deutschland, Jahresberichte 1995.

Bonn, Ausgaben 1996

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter:

Rinderproduktion in Deutschland, Jahresberichte 2000.

Bonn, Ausgaben 2001

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter:

Rinderproduktion in Deutschland, Jahresberichte 2005.

Bonn, Ausgaben 2006

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter:

Rinderproduktion in Deutschland, Jahresberichte 2007.

Bonn, Ausgaben 2008

Boldman, K.G., A.E. Freemann, B.L. Harris und A.L. Kuck (1992):

Prediction of sire transmitting abilities for herd life from transmitting abilities for linear type traits.

J. Dairy Sci., 52, 552-563

Bünger A., E. Pasmann, S. Rensing, F. Reinhardt und R. Reents (2003): Einfluss von Fundament und Eutergesundheit auf die Nutzungsdauer.

Präsentation für die DGfZ-Tagung

Bünger A., V. Duccrocq, H. H. Swalve (2001):

Analysis of Survival in Dairy Cows with Supplementary Data on Type Scores and Huosing Systems from a Region of Northwest Germany.

J. Dairy Sci., 84, 1531-1541

Bugislaus A.E., B. Kurts-Ebert, M. Schwerin (2008):

Züchterische Verbesserung der funktionalen Nutzungsdauer beim Rind – Mögliche Ansätze für die Gen-unterstützte Selektion.

Züchtungskunde 80, 452-460

Calo L.L., R.E. McDowell, L.D. Van Vleck, P.D. Miller (1973):

Genetic aspects of beef production among Holstein-Friesians pedigree selected for milk production.

J. Anim. Sci. 37, 676-682

Caraviello D.Z., K.A. Weigel, G.E. Shook, P.L. Ruegg (2005):

Assessment of the impact of somatic cell count on functional longevity in Holstein and Jersey cattle using survival analysis methodology.

J. Dairy Sci. 88, 804-811

Cruickshank, J., K.A Weigel, M.R. Dentine, B.W. Kirkpatrick (2002):

Indirect prediction of herd life in Guernsey dairy cattle.

J. Dairy Sci. 85, 1307-1313

Dadpasand M., S.R. Miraei-Ashtiani, M. Moradi Shahrebabak, R. Vaez Torshizi (2008):

Impact of conformation traits on functional longevity of Holstein cattle of Iran assessed by a Weibull proportional hazards model.

Livest. Sci. 118, 204-211

Deutscher Holstein Verband e.V. (2009) www.dhv.de

Ducrocq V. (1987):

An analysis of length of productive life in dairy cattle.

PhD Diss. Cornell Univ., Ithaca, NY

Ducrocq V., R.L. Quaas, E.J. Pollak, G. Casella (1988):

Length of Productive Life of Dairy Cows. 1. Justification of a Weibull Model.

J. Dairy Sci. 71, 3061-3070

Ducrocq, V. und J. Sölkner (1994):

In ‘Proc. 5th World Cong. On Genet. Appl. To Livest. Prod.

Vol 22, p.51, Univ. of Guelph.

Ducrocq, V. und J Sölkner (1996):

The Surviaval Kit V 2.0. User´s manuel.

Mimeo, 1996, Internet. www.boku.ac.at/nuwi/popgen

Ducrocq, V. (2002):

A piecewise Weibull mixed rodu for the analysis of length of roductive life of dairy cows.

Proc. 7th World Congr. Genet. Appl. Livest. Prod. Montpelier, Frankreich Erb, H.N. und Y.T. Gröhn (1988):

Epidemiology of metabolism disorders in the periparturient dairy cow.

J. Dairy Sci. 71, 2557-2571 Essl, A. (1982):

Untersuchungen zur Problematik einer auf hohe Lebensleistung ausgerichteten Zucht bei Milchkühen. 1. Mitteilung: Grundsätzliche Überlegungen und Ergebnisse von Modellrechnungen.

Züchtungskunde 54, 267-275 Essl, A. (1984):

Zusammenhang zwischen Leistungszucht und Nutzungsdauer bei Kühen.

Züchtungskunde 56, 337-343 Fürst, C. und D. Krogmeier (2004):

Das Exterieur in der Zuchtwertschätzung.

Seminar des Genetischen Ausschusses der zentralen Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter, Salzburg

Fürst, C. und B. Fürst-Waltl (2006):

Züchterische Aspekte zu Kalbeverlauf, Totgeburtenrate und Nutzungsdauer in der Milchviehzucht.

Züchtungskunde 78, 365-385 Holstein International, (2008):

Die sich schnell verändernde Welt der Nutzungsdauer.

Heft 1, 8-13

Kalm E., und B. Harder (2003):

Ökologische Tierzucht: Status Quo, Möglichkeiten und Erfordernisse in der Rinder- und Schweinezucht.

Forschungsbericht, Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrecht-Universität Kiel

Klug F., F. Rehbock und A. Wangler (2003):

Die Nutzungsdauer beim weiblichen Milchrind (Teil 1).

Großtierpraxis 3:12, 5-12,2003

Klug F., F. Rehbock und A. Wangler (2003):

Die Nutzungsdauer beim weiblichen Milchrind (Teil3).

Großtierpraxis 4:02, 5-18,2003

Landwirtschaftskammer Niedersachsen (2008):

Struktur der Niedersächsischen Landwirtschaft in Zahlen.

Agrarstatistisches Kompendium 2008

Lund, T., F. Miglior, J.C.M. Dekkers und E.B. Burnside (1994):

Genetic relationship between clinical mastitis, somatic cell count, and udder conformation in Danish Holsteins.

Livest. Prod. Sci. 39, 243-251

Martinez, G.E., R.M. Koch, L.V. Cundiff, K.E. Gregory und L.D. Van Vleck (2004):

Number of Calves born, number of calves weaned, and cumulative weaning weight as measures of lifetime production for Hereford cows.

J. Anim. Sci. 82, 1903-1911

Mügge, B., W.-E. Lutz, H. Südbeck, S. Zielfel (1999):

Deutsche Holsteins – Die Geschichte einer Zucht.

Stuttgart, Eugen Ulmer Verlag

Nash, D.L., G.W. Rogers, J.B. Cooper, G.L. Hargrove, J.F. Keown, L.B. Hansen (2000):

Heritability of clinical mastitis incidence and relationships with sire transmitting abilities for somatic cell score, udder type traits, productive life and protein yield.

J. Dairy Sci. 83, 2350-2360

Nash, D.L., G.W. Rogers, J.B. Cooper, G.L. Hargrove, J.F. Keown (2003):

Heritability of intramammary infections at first parturition and relationships with sire transmitting abilities for somatic cell score, udder type traits, productive life and protein yield.

J. Dairy Sci., 86, 2684-2695

Pasmann, E. und F. Reinhardt (1999):

Genetic relationships between type composites and length of productive life of Black- and White Holstein cattle in Germany.

Interbull Bull. 21, 117 – 121 Postler G. (1999):

Verlässliche Dauerleistung statt fragwürdiger Höchstleistung: Ökologische Rinderzucht.

Ökologie & Landbau 112, 11-15

Renkema, J.A. und J. Stelwagen (1979):

Economic evaluation of replacement rates in dairy herds. I. Reduction of replacement rates through improved health.

Livest. Prod. Sci. 6: 15-27

Rogers. P.L., C.T. Gaskins, K.A. Johnson und M.D. MacNeil (2004):

Evaluating longevity of compostite beef females using survival analysis techniques.

J. Anim. Sci. 82, 860-866

Sambraus H.H. (2001):

Farbatlas Nutztierrassen.

Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 6. Auflage, 29-33 Schmiedel, C (2008):

Einfluss ausgewählter Erkrankungen auf die Ökonomie in der Milchviehhaltung.

Diss. med. vet., FU Berlin

Sewalem, A., F. Miglior, G.J. Kistemaker, P. Sullivan und B.J. Van Doormaal (2008):

Relationsship between reproduction traits and functional longevity in Canadian dairy cattle.

J. Dairy Sci. 91, 1660-1668

Sewalem, A., G.J. Kistemaker, V. Ducrocq und B.J. Van Doormaal (2005):

Genetic Analysis of Herd Life in Canadian Dairy Cattle on a Lactation Basis Using a Weibull Proportional Hazards Model.

J. Dairy Sci. 88, 368-375

Short T.H. und T.J. Lawlor (1992):

Genetic Parameters of Conformation Traits, Milk Yield, and Herd Life in Holsteins.

J. Dairy Sci. 75, 1987-1998

Snelling, W.M., B.L. Golden und R.M. Burdon (1995):

Within herd genetic analyses f stayability of beef females.

J. Anim. Sci. 73, 993-1001

Sölkner, J. und V. Ducrocq (1999):

The Survival Kit: a tool for analysis of survival data. Workshop on Genetic Improvement of Functional Traits in Cattle – Longevity.

Jouy-en-Josas, Frankreich Swalve H.H. (2003):

Neue Ansätze in der züchterischen Bearbeitung funktionaler Merkmale.

Archiv Tierzucht, Dummerstorf 46, Sonderheft, 63-71 Strandberg, E. (1996):

Breeding for longevity in dairy cows. Progress in Dairy Science.

CAB Int., Wallingford, Oxen, United Kingdom 125 Szabo F., I. Dákay (2009):

Estimation of some productive and reproductive effects on longevity of beef cows using survival analysis.

Livest. Sci. 122, 271-275

Tanida, H., W.D. Hohenboken und S.K. DeNise (1998):

Genetic aspects of longevity in Angus and Hereford cows.

J. Anim. Sci. 73, 993-1001

VIT (2009):

Beschreibung der Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale, Zellzahl, Exterieurmerkmale, Nutzungsdauer und Zuchtleistungsmerkmale.

Stand August 2009

Vollema, A.R. und A.F. Groen (1998):

A comparison of breeding value predictors for longevity usind linear model and survival analysis.

J. Dairy Sci. 66, 640-647

Vukasinovic, N., J. Moll und N. Künzi (1999):

Genetic Evaluation for Length of Productive Life with Censored Records.

J. Dairy Sci. 82, 2178-2185 Wangler, A. 2006:

Verlängerung der Nutzungsdauer der Milchkühe durch eine gute Tiergesundheit bei gleichzeitig hoher Lebensleistung zur Erhöhung der Effizienz des Tiereinsatzes.

Forschungsbericht, Institut für Tierproduktion, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Wiesner E. und R. Ribbeck (Hrsg.) (2000):

Lexikon der Vetereinärmedizin.

Enke Verlag, Stuttgart Zollitsch, W. (2002):

Leistungszucht und Leistungsgrenzen beim Rind. Leistungsgrenzen bei Nutztieren – was ist möglich?

Seminar des genetischen Ausschusses der zentralen Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR), Salzburg

9 Anhang

Anhang I

Palpationsschlüssel für die Befunderhebung am Euterdrüsengewebe von

Milchkühen - modifiziert nach der Klassifizierung der Euterbefunde laut der Klinik für Rinder an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

Grad Befund

A Eutergewebe insgesamt feinkörnig und weich B Eutergewebe allgemein grobkörnig, aber weich

C Eutergewebe allgemein grobkörnig-derb mit einzelnen Knoten D Eutergewebe allgemein grobknotig

E Eutergewebe grobknotig mit einzelnen diffusen Verhärtungen F Eutergewebe insgesamt diffus verhärtet

chwister

Besuchsdatum:

Betriebsdaten Fütterung

System per Hand FMW/TMR Transponder

Betriebsnr.: Grundfutter

Name: Kraftfutter

Adresse: Rauhfutter eigen Zukauf Getreide eigen Zukauf

ja nein Grassilage Gerste

Herdbuchbetrieb: Maissilage Tritikale

Stroh Sonstiges

Betriebsart Haupterwerb Nebenerwerb MLF Soja Raps Trock.-Schn. MineralF VitaminF

Gesamtgröße ha ha

Grünland ha ha Sommer ganzjährig keine

Ackerbau ha ha Weide

Mitarbeiter Anzahl Gesundheitsmangement

Familie Kalziumprophylaxe

Angestellte Propylenglykol

Wurmkur/Rind

Tierbestand Anzahl Zukauf 2006 Wurmkur/Kühe

Gesamt Impfung/Mutterschutz

laktierende K. Impfung/ ?

Jungtiere frei Impfbetrieb positiv

Mastbullen IBR-Status

frei unbekannt positiv

Leistung/Herde: kg Milch BVD-Status

Tierdaten/Einzeltier Erkrankungen häufig mittel selten keine

Gepärparese

Ohrmarkennr.: SWS

LMV/re/li

Laktationnr.: NGV

EM

Eigene Zucht Zukauf LH-Gelenk

LH-Klauen

ere

Besuchsdatum:

Betriebsdaten Name:

Adresse:

Betriebsnr.:

Herdbuchbetrieb: ja nein

Betriebsart Haupterwerb Nebenerwerb Tierdaten/Einzeltier

Gesamtgröße ha ha

Grünland ha ha Ohrmarkennr.:

Ackerbau ha ha

Laktationnr.:

Mitarbeiter Anzahl

Familie Eigene Zucht Zukauf

Angestellte

Mutter MutterV

Tierbestand Anzahl Zukauf 2006

Gesamt Vater VaterV

laktierende K.

Jungtiere

Mastbullen Warum ist dieses Tier so lange im Betrieb?

Leistung

stabile Gesundheit Bullenmutter Lieblingstier

Fütterung Fütterung

System per HandFMW/TMR Transponder System per Hand FMW/TMR Transponder

Grundfutter Grundfutter

Kraftfutter Kraftfutter

Rauhfutter Getreide Rauhfutter Getreide

eigen Zukauf eigen Zukauf eigen Zukauf eigen Zukauf

Grassilage Gerste Grassilage Gerste

Maissilage Tritikale Maissilage Tritikale

Stroh Stroh

Heu Heu

Sonstiges Sonstiges

MLF MLF

Soja Soja

Raps Raps

Trocken-schnitzel

Trocken-schnitzel

Mineral-F. Mineral-F.

Vitamine Vitamine

Sommer ganzjährig keine Sommer ganzjährig keine

Weide Weide

Haltung Anbindehaltung Boxenlaufstall Haltung Anbindehaltung Boxenlaufstall

Kurzstand ohne Paddock Kurzstand ohne Paddock

Mittelstand mit Paddock Mittelstand mit Paddock

Langstand Langstand

Liegeflächen Liegeflächen

Matte Matte

Späne Späne

Stroh Stroh

Tiefstreu Tiefstreu

keine keine

Tiergesundheit Tiergesundheit

Gesundheitsmangement ja nein Gesundheitsmangement ja nein

Kalziumprophylaxe Kalziumprophylaxe

Propylenglykol Propylenglykol

Wurmkur Wurmkur/Rind

Impfung/Mutterschutz Wurmkur/Kühe

Impfung/sonstige Impfung/Mutterschutz

Impfung/sonstige

frei Impfung positiv frei Impfbetrieb positiv

IBR-Status IBR-Status

frei unbekannt positiv frei unbekannt positiv

BVD-Status BVD-Status

Klauengesundheit 1x 2x häufiger Klauengesundheit 1x 2x häufiger

Pflege (jährlich) Pflege (jährlich)

Tierarzt Klauenpfl. Besitzer Tierarzt Klauenpfl. Besitzer

Durchführung Durchführung

gut mittel schlecht gut mittel schlecht

Klauenzustand Klauenzustand

Normalk. Stallk. sonstige Klauenform

normal erweitert Spreizklaue Klauenspalt

<Herdenø =Herdenø >Herdenø TA Behandlungen

Einzeltier Herde

Einzeltier Herde