• Keine Ergebnisse gefunden

Es ist Zeit für die Zukunft

Im Dokument MARBURG PROGRAMM (Seite 43-55)

Praktischer

• Etikett mit Namen des Trägers auf dem Dosimeter, anonyme Dosimeter auf Wunsch

• Individuelle Beschriftung

• Sofort einsatzbereit

• Optionaler Tragerahmen in verschiedenen Farben

• Geringes Gewicht, keine Metallteile

Preiswerter

• Preisvorteil gegenüber Film-Dosimeter

• Kein Kauf oder Nachkauf von Dosimeter-Kassetten

Schneller

• Wir garantieren einen Versand am 22. des jeweiligen Kalendermonats

Präziser

• Auch bei hohen Energien geeignet

• Nenngebrauchsbereich: Photonenenergie 16 keV – 7 MeV

• Untere Nachweisgrenze ca. 25 µSV (Film 45 µSv)

Aktueller

• Bequemer, zeitnaher Datenaustausch zwischen Ihnen und der Auswertungsstelle durch die kostenfreie Verwaltungssoftware DosiNet

• Aktueller Status ist immer einsehbar

• Schnellere Information bei Eilauswertungen

• Online-Bestellungen rund um die Uhr

Mehr unter www.helmholtz-muenchen.de/awst/

Oder rufen Sie uns an unter +49 89 3187 2220. Wir beraten Sie gerne!

44

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015 08:30–10:00 Session 12 – Bestrahlungsplanung I

Audimax U. Wolf (Leipzig), P. Geyer (Dresden) 08:30–08:45 Einführungsvortrag – Bestrahlungsplanung 66 U. Wolf (Leipzig)

08:45–09:00 Ganzkörperbestrahlungen mit TomoDirectTM – Einfluss verschiedener 67 Planparameter auf die Planqualität

H. Salz (Jena), B. Bohrisch (Leipzig)

09:00–09:15 Non-koplanare IMRT – Winkelabhängigkeiten bei gestreckten 68 eingebetteten Risikoorganen

K. Bratengeier (Würzburg)

09:15–09:30 Vergleich unterschiedlicher Bestrahlungstechniken mit 69 simultan-integriertem Boost (SIB) bei Mammakarzinom

A. Babalik, U. Wonneberger, M. Buchgeister, P. Feyer, K. Vaupel (Berlin) 09:30–09:45 Bestrahlungszeiten bei der mARC-Technik – ein Überblick über 70 Operationslimits und Planparameter

Y. Dzierma, F. Nuesken, N. Licht, C. Rübe (Homburg)

09:45–10:00 Optimisation of plan delivery efficiency of intensity modulated 71 proton plans with prioritised optimisation

B. S. Müller, J. J. Wilkens (München) 08:30–10:00 Session 13 – Laserbeschleunigte Protonen Raum 1/0110 M. Kaluza (Jena)

08:30–09:00 Einführungsvortrag – Laser-driven ion acceleration – current 72 status and future perspectives

M. Kaluza (Jena)

09:00–09:20 Experimental characterisation of a novel, compact high-field 73 beamline for application in laser-driven ion beam therapy

F. Kroll, L. Karsch, U. Masood, J. Pawelke, M. Schürer U. Schramm (Dresden)

09:20–09:40 Correction of the LET dependence of radiochromic films for 74 application in low-energy laser-driven proton irradiation

S. Reinhardt, M. Würl (Garching), C. Greubel (Neubiberg), J. J. Wilkens M. Hillbrand (München), A. Mairani (Pavia/IT), W. Assmann

K. Parodi (Garching)

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015 09:40–10:00 Monte-Carlo studies for the development of laser-driven proton

75 radiography

F. Englbrecht, M. Würl, D. Haffa, C. Kreuzer, S. Reinhardt J. Schreiber, K. Parodi (Garching)

08:30–10:00 Session 14 – APT Röntgendiagnostik I: Artefakte in Raum 1/0010 konventionellen Bildern, CT und MRT

G. Stamm (Hannover)

08:30–09:00 Artefakte in konventionellen Bildern P. Starck (Karlsruhe)

09:00–09:30 Artefakte in der Computertomographie G. Stamm (Hannover)

09:30–10:00 Artefakte in der Magnetresonanztomographie H. Kugel (Münster)

Conventus ist der Professional Congress Organiser

für die 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) e. V.

WUSSTEN

SIE SC H O N ?

46

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015 08:30–10:00 Session 15 – Brachytherapie/IORT II: Dosimetrie Raum 0/0020 T. W. Kaulich (Tübingen), O. Ott (Erlangen) 08:30–08:45 Phantom zur Filmdosimetrie von Ruthenium-106

76 Augenapplikatoren

S. Kirschner (Berlin), S. Seidel (Berlin, Halle), R. Stark, A. Weber J. Heufelder (Berlin)

08:45–09:00 Präzise Vermessung von Mikrokollimatoren für die 77 Augentumor-Brachytherapie mittels kleiner PEN-basierter

Szintillationsdetektoren

C. Scharmberg (Essen, Dortmund), M. Eichmann, T. Irlenborn B. Spaan (Dortmund), L. Lüdemann, D. Flühs (Essen)

09:00–09:15 Practical determination of the mean photon energy ĒF within an 78 inhomogeneous phantom at a 192Ir GammaMed Plus unit using a

twin-detector method

N. Chofor, J. Meyners, P. F. Nebah (Oldenburg) D. Harder (Göttingen), B. Poppe (Oldenburg)

09:15–09:30 Simulation wasseräquivalenter Phantommaterialien für die

79 Brachytherapie

A. Schönfeld, N. Chofor (Oldenburg), D. Harder (Göttingen) B. Poppe (Oldenburg)

09:30–09:45 Interstitielle Teilbrustbestrahlung – erste Ergebnisse mit der 80 MOSFET in vivo Dosimetrie

C. Melchert, G. Kovács (Lübeck)

09:45–10:00 Robotergestützte Freiformflächenbestrahlung mit 81 Niedrig-kV-Röntgenstrahlung

A. Rothfuss, F. Schneider, O. Österle, Z. Kalkan, J. Stallkamp F. Wenz, S. Clausen (Mannheim)

10:00–10:15 Pause

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015 10:15–11:45 Session 16 – Partikeltherapie II: Bestrahlungsplanung und Bildgebung Audimax C. Graeff (Darmstadt), J. Heufelder (Berlin)

10:15–10:30 Potential dose degradation in advanced head and neck cancer 82 patients during fractionated proton therapy due to anatomical

changes

K. Stützer, A. Jakobi, C. Arnsmeyer, A. Bandurska-Luque (Dresden) C. Richter (Dresden, Heidelberg)

10:30–10:45 Ermittlung eines notwendigen distalen Sicherheitssaums unter 83 Berücksichtigung von Blickwinkeln und Gewebeeigenschaften in

der Protonentherapie von Aderhautmelanomen

A. L. Klein, D. Cordini, R. Stark, A. Weber, J. Heufelder (Berlin) 10:45–11:00 Korrekturfaktoren für die Elektronendichte-basierte

84 Reichweitenvorhersage in der Protonen- und Ionenstrahltherapie C. Möhler, N. Hünemohr (Heidelberg), P. Wohlfahrt

C. Richter (Dresden), O. Jäkel, S. Greilich (Heidelberg)

11:00–11:15 Clinical implementation of dual-energy computed tomography 85 (DECT) for treatment planning on pseudo-monoenergetic CT

scans (MonoCT) in particle therapy

P. Wohlfahrt, S. Menkel, V. Hietschold (Dresden), C. Möhler S. Greilich (Heidelberg), M. Baumann (Dresden, Heidelberg) W. Enghardt (Dresden), M. Krause, C. Richter (Dresden, Heidelberg) 11:15–11:30 Helium-Radiographie mit einem kompakten Halbleiterdetektor:

86 erste Messergebnisse

T. Gehrke, R. Gallas, G. Arico (Heidelberg), J. Jakubek (Prag/CZ) O. Jäkel, M. Martisikova (Heidelberg)

11:30–11:45 A systematic Monte-Carlo study of the influence of different 87 acquisition and detector parameters on the image quality of

carbon ion radiography and tomography using a range telescope S. Meyer (Garching), L. Magallanes, T. Tessonnier (Garching, Heidelberg) G. Landry, G. Dedes (Garching), I. Rinaldi (Garching, Heidelberg) B. Voss (Darmstadt), O. Jäkel (Heidelberg)

C. Gianoli (Garching, München), K. Parodi (Garching)

48

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015 10:15–11:45 Session 17 – Stereotaxie und Radiochirurgie Raum 1/0110 H. Treuer (Köln), S. Klöck (Zürich/CH)

10:15–10:35 Einführungsvortrag I – DIN 6809-8: Dosimetrie kleiner 88 Photonen-Bestrahlungsfelder

G. Bruggmoser (Freiburg i. Br.)

10:35–10:47 Verifikation der berechneten Monitor-Einheiten bei der 89 intrakraniellen Radiochirurgie mit einem Cyberknife

H. Treuer, M. Hoevels, K. Luyken, A. Hellerbach B. Lachtermann, V. Visser-Vandewalle, M. Ruge (Köln)

10:47–10:59 Eigenschaften und Stabilität des ersten kommerziellen MLCs für 90 ein robotergestütztes Bestrahlungssystem

C. Fürweger (München, Rotterdam/NL), P. Prins, H. Coskan B. J. Heijmen (Rotterdam/NL)

10:59–11:11 Eine neue und effizientere Methode für die Irisblenden-QA des

91 Cyberknife

S.-C. Heidorn, N. Kremer, C. Fürweger (München)

11:11–11:31 Einführungsvortrag II – physikalische Aspekte der SBRT von

92 Lebertumoren

W. Baus (Köln)

11:31–11:43 Quantification of inter- and intra-fractional motion of lung tumor 93 patients using multiple four-dimensional computed tomographies

J. Wölfelschneider, S. Lettmaier, R. Fietkau (Erlangen) C. Bert (Erlangen, Darmstadt)

10:15–11:45 Session 18 – APT Röntgendiagnostik II: der Medizinphysik-Experte Raum 1/0010 (MPE) in der Röntgendiagnostik – Vorgaben und Aufgaben

G. Stamm (Hannover) 10:15–10:35 Schweizer Erfahrungen

R. Simmler (Aarau/CH)

10:35–11:00 Die EU-Richtlinie BSS – Bedarfsermittlung Medizinphysik-Experten G. Stamm (Hannover)

11:00–11:30 Aufgaben und Qualifikation des Medizinphysik-Experten in der Raum 1/0010 Röntgendiagnostik

G. Oestreicher (Augsburg)

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015

11:30–11:45 Diskussion

10:15–11:45 Session 19 – European aspects of medical physics Raum 0/0020 J. R. Reichenbach (Jena), J. Damilakis (Iraklion/GR)

10:15–10:45 Activities of the EFOMP (European Federation of Organisations in Medical Physics)

J. Damilakis (Iraklion/GR)

10:45–11:15 Staffing levels of medical physics expert (MPE) S. Evans (Northampton/UK)

11:15–11:45 Discussion – future of the medical physics expert (MPE) in Europe 11:45–12:00 Pause

12:00–13:15 Lunchsymposium • Varian Medical Systems International AG Audimax Innovationen in der Strahlentherapie

12:00–13:15 Lunchsymposium • Sun Nuclear Corporation

Raum 1/0110 Von der wissensbasierten Planung bis zur Qualitätssicherung PerFRACTION.

Wie erreicht man ein Höchstmaß an Patientensicherheit bei wachsendem Durchsatz und immer komplexeren Modalitäten?

12:00–12:15 Planqualität ist messbar, vergleichbar und optimierbar B. Steiniger (Jena)

12:15–12:30 DIN konforme End-to-End QA mittels ArcCHECK T. Lorscheter (Saarbrücken)

12:30–12:45 Quality reports and planIQ – plan smarter, not harder C. Skourou (Dublin/IE)

12:45–13:00 End-to-end stereotactic QA F. Hasenbalg (Zürich/CH)

13:00–13:15 PerFRACTION 2D & 3D, automated pre-treatment and per-fraction dosimetry using EPID

K. Eilertsen (Oslo/NO) 13:15–13:30 Pause

50

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015 13:30–14:30 Glockervorlesung

Audimax J. R. Reichenbach (Jena)

13:30 Laudatio und Vortrag des Preisträgers

Was macht ein Physiker 35 Jahre in der Strahlentherapie?

P. Kneschaurek (München) 14:45–16:15 Session 20 – Strahlenschutz

Audimax M. Borowski (Braunschweig), R. Simmler (Aarau/CH)

14:45–15:10 Einführungsvortrag – Role of the medical physicist in medicine 94 (with a special focus on the role in radiation diagnostics)

C. Caruana (Msida/MT)

15:10–15:23 Implementierung eines stereotaktischen Ganzkörper-95 Röntgensystems in der Orthopädie

S. Schörner, J. Franke, S. Rohde, A. Block (Dortmund)

15:23–15:36 Untersuchungen zur Strahlenexposition des radiologisch tätigen 96 Personals bei der Radiographie von Heimtieren, Reptilien sowie

Zier- und Wildvögeln

M. Lüpke, Y. Eckert, M. Fehr, H. Seifert (Hannover)

15:36–15:49 Vergleichende Untersuchung dreier Ortsdosimeter auf ihre 97 Eignung zur Messung in gepulsten Feldern

M. Gotz, L. Karsch, J. Pawelke (Dresden)

15:49–16:02 Pränatale Dosisberechnung von CT-Untersuchungen im

98 voxellierten Phantom

R. Schmidt, J. Wulff (Gießen), M. Zankl, J. Becker (München) K. Zink (Gießen, Marburg)

16:02–16:15 Die Hodenkapsel als effektives Strahlenschutzmittel in der

99 Computertomographie

E. Bohrer, M. Fiebich (Gießen)

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015 14:45–16:15 Session 21 – Dosimetrie III: Detektoren

1/0110 R.-P. Kapsch (Braunschweig), H. Treuer (Köln)

14:45–15:00 Beiträge zur Untersuchung des dosimetrischen Verhaltens 100 verschiedener Festkörperdetektoren

D. Poppinga, T. Failing, J. Meyners, B. Delfs, R. Kollhoff, H. K. Looe B. Poppe (Oldenburg)

15:00–15:15 Untersuchungen zur Bestimmung der Kammerstörfaktoren im 101 60Co Strahlenfeld mittels Monte-Carlo-Simulationen

D. Czarnecki, P. von-Voigts-Rhetz (Gießen) K. Zink (Gießen, Marburg)

15:15–15:30 Bestimmung der mittleren Photonenenergie am CyberKnife mit 102 Hilfe der Zweikammermethode

J. Meyners, D. Poppinga, H. K. Looe, J. Fischer (Oldenburg) O. Blanck (Frankfurt a. M.), D. Harder (Göttingen)

B. Poppe, N. Chofor (Oldenburg)

15:30–15:45 Experimentelle Bestimmung des Gesamtstörfaktors von

103 zylindrischen Ionisationskammern in klinischen Elektronenfeldern P. von Voigts-Rhetz, T. Pretzsch (Gießen), H. Vorwerk (Marburg) K. Zink (Gießen, Marburg)

15:45–16:00 Effektive Messpunktverschiebung und Gesamtstörungsfaktor p 104 von Flachkammern in hochenergetischer Photonenstrahlung

N. Langner, D. Czarnecki, P. von Voigts-Rhetz (Gießen) K. Zink (Gießen, Marburg)

16:00–16:15 Untersuchung des Füllfaktors zweidimensionaler 105 Ionisationskammer-Arrays

T. S. Stelljes, H. K. Looe (Oldenburg), D. Harder (Göttingen) B. Poppe (Oldenburg)

52

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015 14:45–16:15 Session 22 – Computertomographie II

Raum 1/0010 W. Kalender (Erlangen), B. Renger (München)

14:45–15:00 Experimenteller Computertomograph – Technik, Methodik und

106 Einsatzerfolge

D. Jannek, D. Heinemann, S. Herzog, A. Keller (Ilmenau)

15:00–15:15 Genügt der neue Pro-MAM Gold mk II Mammografie-Prüfkörper 107 den Anforderungen der EPQC?

M. Pommer, M. Stich, R. Ringler (Weiden)

15:15–15:30 Computertomographie mit photonenzählenden Detektoren:

108 Verbesserung der Materialzerlegung durch Optimierung des Röhrenspektrums

C. Polster (Forchheim, München), K. Hahn, S. Kappler K. Stierstorfer (Forchheim), O. Dietrich (München) T. Flohr (Forchheim)

15:30–15:45 Streueffekte in der Cone-Beam Computed Tomography 109 S. Boldt (Berlin), O. Dias Goncalves (Rio de Janeiro/BR)

K.-U. Kasch (Berlin)

15:45–16:00 Metallartefaktreduktion in der Computertomografie unter 110 Nutzung von Computer-Aided Designdaten metallischer

Implantate als Vorinformation

V. Ruth, D. Kolditz, A. Schwab, M. Beister, W. Kalender (Erlangen) 16:00–16:15 Eine Monte-Carlo basierte Methode zur Streustrahlenartefakt-111 reduktion in der Brust-Computertomografie

A. Schwab, D. Kolditz, M. Hupfer, M. Beister, W. Kalender (Erlangen) 16:15–16:30 Pause

16:30–18:00 Posterbegehung im Foyer Erdgeschoss (siehe Seite 63)

20:00 Gesellschaftsabend auf dem Landgrafenschloss in Marburg (siehe Seite 21)

General Information

54

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015

09:00–10:30 Session 23 – Dosimetrie IV: Detektoren/kleine Photonenfelder Raum 1/0110 O. Sauer (Würzburg), K. Zink (Gießen, Marburg)

09:00–09:18 Dosimetrie kleiner Photonen-Felder nach DIN 6809-8 (2014) 112 G. A. Zakaria, W. Schütte, C. Younan, E. Ruppel (Gummersbach) 09:18–09:36 Untersuchung der dosimetrischen Eigenschaften des

113 Szintillationsdetektors Exradin W1

E. Burke, A. Schönfeld, J. Meyners, D. Poppinga, B. Poppe H. K. Looe (Oldenburg)

09:36–09:54 Bau und Erprobung von Ionisationskammern zur Untersuchung

114 des Volumeneffektes

K.-J. Dörner (Celle), A. Galts (Celle, Oldenburg)

09:54–10:12 Bestimmung des Korrektionsfaktors k’q unter

Nichtreferenz-115 bedingungen für TomoHD

S. Howitz, M. Schwedas, T. Wiezorek (Jena) K. Zink (Gießen, Marburg)

10:12–10:30 Einfluss der Neutronenkontamination hochenergetischer 116 Photonenfelder auf die Dosimetrie

F. Horst, D. Czarnecki (Gießen), K. Zink (Gießen, Marburg) 09:00–10:30 Session 24 – MRT und MRS II: Neurobildgebung

Raum 1/0010 J. R. Reichenbach (Jena), L. M. Schreiber (Würzburg)

09:00–09:30 Einführungsvortrag – The value of advanced MR spectroscopy 117 methods – a clinical and a neuroscientific perspective

A. Henning (Tübingen)

09:30–09:45 Interregionale Zusammenhänge zwischen den erregenden und 118 hemmenden Neurotransmittern Glutamat und GABA im

menschlichen Gehirn

M. Cleve, A. Gussew, L. Janetzki, C. Borys, J. R. Reichenbach (Jena)

55 Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015 09:45–10:00 Mapping magnetic susceptibility and R2* across the cerebral 119 cortex reveals insights into tissue composition

A. Deistung (Jena), A. Schäfer (Leipzig), F. Schweser (Buffalo, NY/US) J. R. Reichenbach (Jena)

10:00–10:15 Deep gray matter segmentation with FIRST in abnormal brain 120 anatomy – an improved segmentation pipeline

X. Feng, A. Deistung (Jena), J. Hagemeier, M. Dwyer, R. Zivadinov F. Schweser (Buffalo, NY/US), J. R. Reichenbach (Jena)

10:15–10:30 Belastungsinduzierte Akquisition spirometrischer und 121 spektroskopischer Parameter

K. Tschiesche, A. Gussew, J. R. Reichenbach (Jena)

iba-dosimetry.com

Now I have

complete

Im Dokument MARBURG PROGRAMM (Seite 43-55)