• Keine Ergebnisse gefunden

GESELLSCHAFT FÜR MEDIZINISCHE PHYSIKANKÜNDIGUNG

Im Dokument MARBURG PROGRAMM (Seite 59-83)

GESELLSCHAFT

www.dgmp-kongress.de

28.9.–1.10.2016

WÜRZBURG

60

Aktualisierungskurs Strahlenschutz

Aktualisierungskurs Strahlenschutz nach RöV und/oder StrlSchV

Der Kurs ist modular aufgebaut und ermöglicht die Aktualisierung der Fachkunde nach beiden oder nach nur einer Verordnung. Grundsätzlich müssen am Donnerstag, 10. September 2015, beide Kurse des Moduls Strahlenschutzrecht besucht werden.

Modul Strahlenschutzrecht

Strahlenschutzkurs I Donnerstag, 10. September 2015, 08:30–10:00 Uhr Strahlenschutzkurs II Donnerstag, 10. September 2015, 11:30–13:00 Uhr Modul Aktualisierung der Fachkunde im Anwendungsbereich (AWB)

Ferner müssen für die Aktualisierung nach Strahlenschutzverordnung zwei Sitzungen aus der Gruppe „AWB StrlSchV“ und/oder für die Aktualisierung nach Röntgenschutz-verordnung zwei Sitzungen aus der Gruppe „AWB RöV“ erfolgreich besucht werden.

Die Teilnehmer erhalten die Prüfungsbögen vor den jeweiligen Sitzungen.

Am Ende jeder Sitzung erfolgt eine MC-Prüfung. Die ausgefüllten und unterschriebenen Fragebögen müssen bei der im Hörsaal genannten Person persönlich und unmittelbar im Anschluss abgegeben werden.

Aktualisierung der Fachkunde nach AWB StrSchV Mittwoch, 9. September 2015

14:45–16:15 Session 9 – Dosimetrie II: dosimetrische Basisdaten und Monte-Carlo Freitag, 11. September 2015

08:30–10:00 Session 12 – Bestrahlungsplanung I

10:15–11:45 Session 17 – Stereotaxie und Radiochirurgie Aktualisierung der Fachkunde nach AWB RöV

Freitag, 11. September 2015

08:30–10:00 Session 14 – APT Röntgendiagnostik I: Artefakte in konventionellen Bildern, CT und MRT

10:15–11:45 Session 18 – APT Röntgendiagnostik II: der Medizinphysik-Experte (MPE) in der Röntgendiagnostik: Vorgaben und Aufgaben

14:45–16:15 Session 20 – Strahlenschutz

Bitte melden Sie sich im Zuge Ihrer Registrierung an.

Workshop CT-Optimierung • Donnerstag, 10. September 2015 08:30–10:00 CT-Optimierung – Teil I

Raum 1/0120 B. Renger (München)

08:30–09:15 CT – Aufbau und Funktion eines CT J. Voigt (Gießen)

09:15–10:00 Dosis in der CT, Messung, CTDI, DLP, Leitlinien, diagnostische Referenzwerte, Untersuchungsvorschläge AAPM

G. Stamm (Hannover) 11:30–13:00 CT-Optimierung II – Teil II Raum 1/0120 B. Renger (München)

11:30–12:00 Neue Rekonstruktionstechniken W. Stiller (Heidelberg)

12:00–12:30 Einflussgrößen auf Bildqualität und Dosis M. Fiebich (Gießen)

12:30–13:00 Möglichkeiten der Optimierung und Fallbeispiele B. Renger (München)

14:00–16:15 CT-Optimierung II – Teil III Raum 1/0120 B. Renger (München)

14:00–14:15 Vorstellung der Fälle, Verteilen der Daten, Infos und ggf. Software B. Renger (München)

14:15–15:15 Diskussion – Bearbeitung der Fälle, Vorbereiten einer Fallvorstellung auf PPT-Vorlage

15:15–16:15 Diskussion – Vorstellung und Besprechung der Fälle Bitte melden Sie sich im Zuge Ihrer Registrierung an.

62

Junge Medizinphysik • Freitag, 11. September 2015 Ziel der Veranstaltung:

• Berufsspektrum und Berufsperspektiven der Medizinischen Physik aufzeigen

• Karriereweg in Bezug zur allgemeinen Entwicklung einzuschätzen helfen

• Kontakte mit MedizinphysikerInnen aus Industrie und Kliniken vermitteln helfen

• Kontakte mit WissenschaftlerInnen aus Forschung und Lehre herstellen

• Fördermöglichkeiten für die eigene wissenschaftliche Arbeit aufzeigen

• Vernetzung von jungen NachwuchswissenschaftlerInnen (innerhalb der DGMP)

• Führung

08:30–10:00 Junge Medizinphysik I – Einführung Raum 1/0120 W. Semmler, M. Buchgeister (Berlin)

08:30–08:45 Medizinphysik-Studium abgeschlossen und was nun?

W. Semmler (Berlin)

08:45–09:05 Promotionsprogramme der Medizinischen Physik M. Buchgeister (Berlin)

09:05–10:00 Karriereplanung in der Medizinischen Physik – akademische Laufbahn

L. M. Schreiber (Würzburg) Laufbahn in der Industrie N.N.

10:15–11:45 Junge Medizinphysik II – Berufswege Raum 1/0120 L. M. Schreiber (Würzburg)

Kurzvorträge von MedizinphysikerInnen

(mit Erfahrungen aus verschiedenen Berufsfeldern) Sprecher S. Klüter, Universitätsklinikum Heidelberg (Heidelberg)

J. Wulf, Varian Medical System AG (Köln)

U. Ankerhold, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (Braunschweig) M. Witt, Marburger Ionenstrahl-Therapie-Zentrum (Marburg) 12:00–13:15 Junge Medizinphysik III – Coffee Session

Raum 1/0120 Round table Diskussion mit praxiserfahrenen MedizinphysikerInnen

14:45–16:15 Junge Medizinphysik IV – Podiumsdiskussion

Raum 1/0120 N. Niebuhr, O. Schrenk, K. Spindeldreier, L. Ulrich (Heidelberg)

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015 16:30–18:00 Bestrahlungsplanung I

Foyer EG Y. Dzierma (Homburg)

P 1 Stabilität der relativen Goldmarkerpositionen über den Verlauf der bildgeführten Strahlentherapie vom Prostatakarzinom S. Küchler, M. Gainey (Freiburg i. Br.)

P 2 Bewegung eines Elekta Electronic Portal Imaging Device (EPID) bei Gantryrotation

J. Köhn, B. Loutfi-Krauß, N. Blümer, C. Scherf, B. Heine, C. Rödel U. Ramm, J. Licher (Frankfurt a. M.)

P 3 Re-irradiating spinal column metastases using IMRT or VMAT with and without flattening filter – a treatment planning study

A. Khemissi, M. G. Hautmann, Z. Katsilieri, B. Dobler O. Kölbl (Regensburg)

P 4 Evaluierung einer automatischen Planung bei Lungenstereotaxien G. Hürtgen, N. Escobar-Corral, V. Flatten, A. Stahl, M. J. Eble (Aachen) P 5 Planungsstudie zur Bestrahlung von Hypopharynx-Karzinomen mit

flattening- und flatteningfilterfreier Photonenstrahlung mittels mARC- und IMRT-Technik

K. Bell, Y. Dzierma, J. Fleckenstein, F. Nuesken, N. Licht C. Rübe (Homburg)

P 6 Vergleich der Monte-Carlo Dosisberechnung des Planungssystems Monaco mit einer auf Geant4 basierenden Monte-Carlo

Berechnung und Evaluation anhand von Messungen

V. Flatten, G. Hürtgen, N. Escobar-Corral, M. Drösser, M. J. Eble A. Stahl (Aachen)

P 7 Quantifizierung dosimetrischer Unsicherheiten nach Anwendung eines neuartigen Algorithmus zur iterativen Metallartefakt-reduktion (iMAR)

E. Bär (Heidelberg, London/UK), A. Schwahofer (Berlin) S. Kuchenbecker, P. Häring (Heidelberg)

64

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

P 8 Evaluation der unabhängigen Plankontrolle mit Mobius3D bei der Verwendung der Dosisberechnungsalgorithmen AAA und AcurosXB in der Therapieplanung

P. Pemler, T. Buchsbaum, K. Haller, F. Hasenbalg (Zürich/CH) V. Vlachopoulou (Zürich/CH, Chur/CH)

P 9 Clinical validation of a knowledge based radiation therapy (KBRT) treatment planning algorithm for the prostate

O. Nwankwo, H. Mekdash, D. S. K. Sihono, F. Wenz G. Glatting (Mannheim)

P 10 Dose output dependence on field size and spot spacing in scanned proton therapy – a comparison of measurements with TPS and MC calculations

M. Würl, F. Englbrecht (Garching), J. Hauffe (München) K. Parodi (Garching), M. Hillbrand (München)

P 11 A virtual photon source model of a linear accelerator for Monte- Carlo dose calculation

O. Nwankwo, J. Fleckenstein, F. Wenz, G. Glatting (Mannheim) 16:30–18:00 Bestrahlungsplanung II

Foyer EG N. Hodapp (Freiburg i. Br.)

P 12 Radiobiological parameter based study for lung cancer patients using IMRT and VMAT

M. Patel, C. Willomitzer, M. Krüger (Brandenburg a. d. Havel, Köthen) G. A. Zakaria (Gummersbach)

P 13 mARC-Planung in Philips Pinnacle – Konversion aus SmartArc Y. Dzierma (Homburg), I. Norton (Zürich/CH), F. Nuesken, N. Licht C. Rübe (Homburg)

P 14 Entwicklung eines virtuellen Energiefluenzmodells für ein Röntgengerät zur Kleintierbestrahlung

C. Gamp, L. Jahnke, M. C. Felix, F. A. Giordano, F. Wenz G. Glatting, J. Fleckenstein (Mannheim)

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015 P 15 Effect of noise in PET-based treatment planning for peptide

receptor radionuclide therapy – the variability of biodistribution prediction

D. Hardiansyah, W. Guo (Mannheim), P. Kletting (Ulm) B. Müller, F. M. Mottaghy (Aachen), G. Glatting (Mannheim) P 16 Untersuchung des Einflusses von CT Rekonstruktionsartefakten

auf die Bestrahlungsplanung von intensitätsmodulierten Bestrahlungen

D. Poppinga, E. Soermann, A. Lohmann, T. S. Stelljes, H. K. Looe K. C. Willborn, B. Poppe (Oldenburg)

P 17 Evaluation einer automatisierten Generierung von Backup-Bestrahlungsplänen für helikale Tomotherapie

S. Klüter, K. Schubert, X. Wester, J. Debus, F. Sterzing (Heidelberg) P 18 Verkürzung der Bestrahlungszeiten von Step&Shoot-IMRT-Plänen

an Artiste-Beschleunigern durch Optimierung der Segmentierung J. Taubmann, U. Wolf (Leipzig)

P 19 Fehlerabschätzung durch Absorption von Metallimplantaten bei der CT-basierten Bestrahlungsplanung

J. Halbur, S. Lemmer, D. Poppinga, B. Poppe, H. K. Looe (Oldenburg) P 20 Dosimetric evaluation of VMAT planning for Elekta Agility using

Varian planning system

V. Prokic (Remagen), F. Roehner (Freiburg i. Br.) S. Spiessens (Palo Alto, CA/US)

P 21 Ganzkörperbestrahlung – Umstellung der Bestrahlungstechnik nach Gerätetausch

P. Härtl, M. Maerz, B. Dobler, M. G. Hautmann, F. Pohl, O. Koelbl M. Treutwein (Regensburg)

66

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015 16:30–18:00 Brachytherapie/Stereotaxie Foyer EG G. Glatting (Heidelberg)

P 22 Validierung der Haltepunkte im Ring-Stift Applikator mit dem SRS1000 Array

M. Kollefrath, M. Gainey (Freiburg i. Br.)

P 23 Filmdosimetrie und Monte-Carlo Berechnung von

Brachytherapiefeldern bei normalen und silikonöl-gefüllten Augen S. Seidel (Berlin, Halle), A. Weber, R. Stark, J. Heufelder (Berlin) P 24 Optimierungsuntersuchungen zur Augentumor-Brachytherapie

M. Eichmann (Dortmund), M. Ebenau (Dortmund, Essen) H. Sommer, T. Irlenborn, E. Stöckel, B. Thomann (Dortmund) D. Flühs (Essen), B. Spaan (Dortmund)

P 25 Determination of the ion recombination correction factor for intraoperative electron beams

M. Ghorbanpour Besheli, I. Simiantonakis (Düsseldorf) K. Zink (Gießen, Marburg), W. Budach (Düsseldorf)

P 26 Vergleich der Dosisberechnungsalgorithmen AcurosBV und TG-43 mit Monte-Carlo Simulation im Bereich der HDR-Brachytherapie T. O. Orovwighose (Gießen, Marburg), F. Ubrich (Marburg) K. Zink (Gießen, Marburg)

P 27 On an individualised QA methodology in stereotactic radiosurgery by the use of 3D-printing technology and polymer gel dosimetry N. Milickovic, D. Baltas (Offenbach), E. Pappas (Athen/GR) P 28 Photogrammetrische Verifikation der Einstellgenauigkeit geplanter Zielpunktskoordinaten mittels stereotaktischem Zielsystem

M. Lenz (Köln, Wuppertal), A. Gierich, A. Hellerbach V. Visser-Vandewalle (Köln), U. Pietrzyk (Jülich, Wuppertal) H. Treuer (Köln)

P 29 Adaption eines Mikro-MLC an einen Linearbeschleuniger Elekta Versa HD für radiochirurgische Bestrahlungen kleiner

Zielvolumina im Gehirn mit 6MV Photonen mit und ohne Ausgleichskörper

B. Rhein, O. Schramm, S. Stefanowicz (Heidelberg)

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015 16:30–18:00 Dosimetrie I

Foyer EG G. A. Zakaria (Gummersbach)

P 30 Prognostic assessment of the effective dose in a human ADME study (mass balance study) with a 14C-radiolabeled compound:

use of animal and human data as well as recent ICRP guidelines U. Glänzel, P. Swart (Basel/CH)

P 31 Ein Vergleich der Algorithmen AAA und Acuros bezüglich der mit in vivo Alanin/ESR Dosimetrie gemessenen Dosisbelastung der kontralateralen Bestrahlungsseite bei Mamma-Ca Patientinnen P. Hüttenrauch (Göttingen), M. Anton (Braunschweig)

P. von Voigts-Rhetz (Gießen), C. Hess, H. Wolff, D. Wagner (Göttingen) P 32 Experimentelle Bestimmung von kQ- und kE-Faktoren des

PTW 60019 microDiamond Detektors R.-P. Kapsch (Braunschweig)

P 33 Physiologisch basierte pharmakokinetische (PBPK) Modellierung ist entscheidend in der Therapieplanung von Leukämiepatienten C. Maaß (Mannheim), P. Kletting (Ulm), G. Glatting (Mannheim) P 34 Commissioning of a 6MV Elekta Versa HD beam model for

COMPASS Quality Assurance in conjunction with the new Dolphin® transmission detector

Y. Sekar, J. Thölking, F. Lohr, F. Wenz, H. Wertz (Mannheim) P 35 Laterales Ansprechvermögen unterschiedlicher kleinvolumiger

Sonden

S. Wegener, O. Sauer (Würzburg)

P 36 Photon energy dependence and radiation quality correction factors kQ,M of PTW semiflex 31010 and the newly designed version T31021 – Monte-Carlo results and experimental validation B. Delfs (Oldenburg), D. Harder (Göttingen), B. Poppe

N. Chofor (Oldenburg)

68

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015 16:30–18:00 Dosimetrie II

Foyer EG O. Dohm (Tübingen)

P 37 Vergleich der synthetischen Diamantsonde TM 60019 mit anderen PTW Kleinfeldsonden bei 6 MV Photonenenergie N. Henrich (Frankfurt a. M., Gießen), C. Scherf, J. Köhn, N. Blümer B. Heine, B. Loutfi-Krauß (Frankfurt a. M.)

K. Zink (Gießen, Marburg), U. Ramm, J. Licher (Frankfurt a. M.) P 38 Charakterisierung der Photonen-Energieverteilung inner- und

außerhalb des Strahlenfeldes eines CT-Scanners zur Dosiskorrektion

M. Liebmann (Bremen, Oldenburg), B. Poppe (Oldenburg) H. von Boetticher (Bremen)

P 39 Verwendung von Leistungsdioden zur Detektion hochenergetischer Strahlung

T. Failing, D. Poppinga, B. Delfs, J. Meyners, R. Kollhoff, H. K. Looe B. Poppe (Oldenburg)

P 40 Dosimetrische Verifikation des Aachener Elektronen-Bestrahlungssystems

I. Brück, M. Caffaro, U. Heinrichs, T. Jansen, M. J. Eble (Aachen) P 41 Polymergel Dosimetrie von 10 MV Photonen Nadelstrahl-Feldern

A. Berg, G. Heilemann, D. Georg (Wien/AT)

P 42 Anwendung von Plastikszintillatoren bei der Dosimetrie einer Röntgenröhre zur Weichstrahltherapie

M. Ebenau (Dortmund, Essen), D. Flühs, L. Lüdemann (Essen) B. Spaan, M. Eichmann (Dortmund)

P 43 Machbarkeitsstudie zur oralen in-vivo Dosimetrie

D. Laufs (Jülich), T. Wilhelm-Buchstab (Bonn), K. Ziemons (Jülich) E. Müllmerstadt (Remagen), S. Garbe (Bonn)

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015 16:30–18:00 Freie Themen

Foyer EG S. Garbe (Bonn)

P 44 Micro-CT – Verbesserung der Kleintierstrahlentherapie durch Optimierung der Kollimatoren

M. C. Felix, J. Fleckenstein, S. Kirschner (Mannheim)

M. A. Brockmann (Mannheim, Aachen), F. Wenz, F. A. Giordano G. Glatting (Mannheim)

P 45 IR-Bildgebung zur Verifikation der Wundheilung nach einer Laparotomie bei Kühen

I. Proios, C. Siewert (Hannover), M. Kusenda (Nortorf) M. Kaske (Zürich/CH), H. Seifert (Hannover)

P 46 Pain recognition with diagnostic temperature differences at the lateral horse’s head

C. Siewert, M. Hellige, N. Heuchert, K. Rohn, P. Stadler H. Seifert (Hannover)

P 47 Analysis and classification of microscopy images with cell border distance statistics

E. Rodner, W. Ortmann (Jena), A. Dittberner (Erlangen, Jena) J. Stadler (Jena, Zwickau), C. Schmidt, I. Petersen, A. Stallmach J. Denzler, O. Guntinas-Lichius (Jena)

P 48 Photospaltung von Uran im Feld eines 18 MV Linearbeschleunigers

F. Horst, V. Grimm, J. Koch (Gießen), K. Zink (Gießen, Marburg) P 49 Simulierte Verteilung der mechanischen Spannungen beim

Kauvorgang in Ober- und Unterkiefer des Pferdegebisses M. Lüpke (Hannover), P. Schrock (Gießen), H. Seifert (Hannover) C. Staszyk (Gießen)

70

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

P 50 EUTEMPE RX, ein strukturiertes Trainings- und

Ausbildungsprogramm für Medizinphysik-Experten im Bereich der Röntgendiagnostik

M. Borowski (Braunschweig), M. Fiebich (Gießen) S. Wrede (Braunschweig), H. Bosmans (Leuven/BE) P 51 RadTrial – Studienmanagement in der Radiologie

D. Jany, B. Renger, P. B. Noël, D. Reinert, E. J. Rummeny (München) P 52 Implementierung einer Dosisnachanzeige für die stereotaktische

Mammographie

M. Stich, D. Süß, F. Gassner, R. Ringler (Weiden) 16:30–18:00 MR/CT

Foyer EG K. Jungnickel (Magdeburg)

P 53 Feasibility of thermal infrared imaging during MRI exams J. Sommer, L. Müller-Pinzler, S. Krach (Marburg)

S. Rutkowski (Berlin), R. Störmer (Gilching)

P 54 Semiautomatische Lungensegmentierung auf Basis der Magnetresonanztomographie

S. Braun, A. König, A. Mahnken (Marburg), J. Heverhagen (Bern/CH) P 55 Reduction in blood glucose and carbohydrate intake after

transcranial electric stimulation relates to enhanced neuroenergetic status, a 31P-MRS study

U. H. Melchert, A. Kistenmacher, S. Manneck, H. Scholand-Engler K. Jauch-Chara, K. M. Oltmanns (Lübeck)

P 56 Freier Induktionszerfall und Linienform im Lungengewebe:

Einfluss von Suszeptibilitäts- und Diffusionseffekten L. R. Buschle, F. T. Kurz (Heidelberg), T. Kampf (Würzburg) C. H. Ziener (Heidelberg)

P 57 Neue Gele für Magnetresonanztomographie-Phantome N. Hadab (Marburg)

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015 P 58 T1-Korrektur bei Look-Locker-Sequenzen mit nicht

kontinuierlichen Auslesepulsen

T. Kampf (Würzburg), F. T. Kurz, L. Buschle (Heidelberg) P. M. Jakob, W. R. Bauer (Würzburg), C. H. Ziener (Heidelberg) T. Reiter (Würzburg)

P 59 Ist eine automatische Bewertung der Bildqualität klinischer CT-Aufnahmen möglich?

A. Garg (Gießen)

P 60 ROI-Aufbereitung für iterative Rekonstruktionsalgorithmen in der Computertomographie

F. K. Kopp, R. A. Nasirudin, K. Mei (München), A. Fehringer F. Pfeiffer (Garching, München), E. J. Rummeny (München) P. B. Noël (München, Garching)

P 61 Bestimmung des flüssigkeitsgefüllten Hohlraumvolumens in knochenähnlichen Modellen mittels Magnetresonanz-tomographie (MRT) und MikrocomputerMagnetresonanz-tomographie (µCT) C. Seiler (Hannover)

P 62 Beschleunigung des iterativen MLEM-Algorithmus zur CT-Schnittbildrekonstruktion auf einem Grafikprozessor R. Franke, M. Fiebich (Gießen)

P 63 Strahlenhygienische Bewertung der dynamischen

kontrast-verstärkten CT zur Beurteilung der myocardialen und cerebralen Mikrozirkulation

G. Brix, U. Lechel, E. Nekolla, J. Griebel, C. Becker (Oberschleißheim)

72

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015 16:30–18:00 Partikeltherapie

Foyer EG C. Graeff (Darmstadt)

P 64 Messung von Inhomogenitätseffekten in der Dual-Energy-Computertomographie (DECT) für die

Schwerionentherapie-Planung

L. Polster, C. Möhler, N. Hünemohr (Heidelberg) P. Wohlfahrt (Dresden), O. Jäkel, S. Greilich (Heidelberg)

P 65 Untersuchung heterogener Strukturen und deren modulierender Effekt auf den Bragg-Peak von Tiefendosiskurven mit

anschließender Implementierung von Benutzerroutinen in FLUKA zur Reduzierung der Simulationszeit

K.-S. Baumann, U. Weber, Y. Simeonov (Gießen) K. Zink (Gießen, Marburg)

P 66 Optimierung der Magnetfeldstärken zweier Quadrupolmagnete als Teil des ionen-optischen Systems einer Partikeltherapieanlage mittels Matlab für anschließende Simulationen mit dem

Monte-Carlo Code FLUKA

K.-S. Baumann, U. Weber, Y. Simeonov (Gießen) K. Zink (Gießen, Marburg)

P 67 PET/CT-basierte Therapieverifikation am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum

J. Bauer (Heidelberg), C. Kurz (Heidelberg, München), W. Chen T. Tessonnier (Heidelberg)

J. Liebl (Wiener-Neustadt/AT, Heidelberg), T. Haberer, K. Herfarth J. Debus (Heidelberg), K. Parodi (Garching)

P 68 Assessment of physical and biological dose in ion beam therapy using fluorescent nuclear track detectors and an automated reader

L. Ulrich, A. Stadler, G. M. Klimpki, T. Pfeiler (Heidelberg)

M. S. Akselrod (Stillwater, OK/US), O. Jäkel, S. Greilich (Heidelberg) P 69 Tumor-konforme Ionenbestrahlung von Lungentumoren mittels

4D-optimierter homogener Dosis in jeder Bewegungsphase C. Graeff, M. Durante (Darmstadt)

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015 P 70 Modulations-Stärke von porösen Materialien und ihre

Verwendung als Ripple-Filter in der Partikeltherapie U. Weber (Gießen), M. Witt (Marburg), T. Printz-Ringbaek

Y. Simeonov (Gießen), G. Kraft (Darmstadt), K. Zink (Gießen, Marburg) P 71 Dosimetric comparisons of particle therapy treatment plans for

1D and 2D ripple filters with variable thicknesses

T. Printz Ringbæk (Marburg, Aarhus/DK), U. Weber, A. Santiago Y. Simeonov (Marburg), P. Fritz (Siegen), A. Wittig (Marburg)

N. Bassler (Aarhus/DK), R. Engenhart-Cabillic, K. Zink (Gießen, Marburg) P 72 In silico trial of photons versus carbon ions in single fraction

therapy of lung cancer

K. Anderle (Darmstadt), J. Stroom, N. Pimentel

C. Greco (Lissabon/PT), M. Durante, C. Graeff (Darmstadt) P 73 Angular-energy distribution reconstruction of electrons emitted

from laser irradiated foils

J. Hoppmann, J. Bin, C. Gianoli, W. Ma, C. Kreuzer, J. Schreiber K. Parodi, G. Dedes (Garching)

P 74 Laser-driven ion beam therapy – overview on activities in Dresden F. Kroll, E. Beyreuther, L. Karsch, S. Kraft, U. Masood, J. Metzkes J. Pawelke, C. Richter, K. Zeil, U. Schramm (Dresden)

74

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

16:30–18:00 Qualitätssicherung in der Strahlentherapie I Foyer EG A. Block (Dortmund)

P 75 Situation of radiation therapy and cancer diagnosis in Cameroon S. R. Ndi (Yaounde/CM), E. Okonkwo (Offenburg)

A. Simo (Yaounde/CM)

P 76 Monte-Carlo-Simulation der Neutronenkontamination eines 18 MV Linearbeschleunigers

F. Horst, D. Czarnecki (Gießen), K. Zink (Gießen, Marburg) P 77 Entwicklung anthropomorpher Phantome

W. Johnen, N. Niebuhr, G. Echner, O. Jäkel (Heidelberg) P 78 Einsatz von Dosimetrie Gelen in anthropomorphen Modellen

A. Runz, P. Mann, S. Barry, D. Boßler, W. Johnen, G. Echner O. Jäkel (Heidelberg)

P 79 Tägliche Anschlussmessungen – EPID vs. Ionisationskammer J. M. Jensen (Brandon, MB/CA), J. Beck, T. Van Beek

E. Van Uytven (Winnipeg, MB/CA), F.-A. Siebert (Kiel) P 80 Weiterentwicklung in der patientenspezifischen IMRT-QA:

Übergang von zweidimensionaler zu dreidimensionaler Qualitätssicherung mit Compass

L. Wöltgen, T. Doll, I. Simiantonakis, B. Remling (Düsseldorf) P 81 Konstanz der Dosis und der Tiefendosisverteilung bei kleinen

Monitoreinheiten – Ergebnisse nach einjähriger Messung an drei Beschleunigern

P. Geyer (Dresden)

Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015 16:30–18:00 Qualitätssicherung in der Strahlentherapie II

Foyer EG V. Steil (Mannheim)

P 82 Vergleich dreier Methoden zur patientenspezifischen Qualitätssicherung bei IMRT

M.-L. Wilhelm (Kassel)

P 83 Eignung eines kommerziellen Bestrahlungsplanungssystems zur Vorausberechnung von Exitdosisverteilungen

M. Splinter, P. Häring, C. Lang, C. Stahl-Arnsberger (Heidelberg) P 84 Detektion von Cherenkov-Strahlung in klinischen Photonen- und

Elektronenfeldern mittels handelsüblicher Kamera Hardware J. M. Burg, M. Düsbeg (Gießen), K. Zink (Marburg, Gießen) P 85 Ein Phantom zur Durchführung des Systemtests in der

Strahlentherapie

J. Berndt, L. Odersky, M. Oechsner, F. Alexander, S. Kampfer M. Mißlbeck, J. J. Wilkens (München)

P 86 Fehlersensitivität von QA-Systemen in der Strahlentherapie T. Dressel, V. Bürk, V. Platz, T. Gauer (Hamburg)

P 87 Daily dosimetric checks with a cord-free commercial dedicated device (PTW Quickcheck webline) – one years customer experience S. Beiersdorf, I. Hennig, M. Voigt, R. Merten, M. Blach (Hannover) P 88 Design and evaluation of a Bi-Axial Simulator of internal and

external respiratory motions

S. Vasiliniuc, R. Koopmann (Erlangen), J. Coman (Möhrendorf) J. Wölfelschneider, I. Yohannes (Erlangen)

C. Bert (Erlangen, Darmstadt)

P 89 Development and clinical testing of a manual mobile cassette positioning device for chest X-ray examinations on intensive-care patients

S. B. Schäfer, I. Roswag, M. Kampschulte, G. A. Krombach (Gießen)

76

Autoren, Referenten und Vorsitzende

AAberle, C. 30

Alexander, F. 75

Alikhani, B. 30

Anderle, K. 73

Andreo, P. 41

Ankerhold, U. 62

Anton, M. 67

Arico, G. 47

Arnsmeyer, C. 47

Aspöck, L. 34

Assmann, W. 44, 57

Attarwala, A. A. 36, 37, 58 Avelar-Rivas, J. R. 37

BBabalik, A. 44

Ballester, F. 36

Baltas, D. 36, 66

Bandurska-Luque, A. 47

Bangert, M. 38

Beiersdorf, S. 75

Beilhack, A. 38

Bernhardt, D. 58

Bert, C. 29, 38, 42, 48, 58, 59, 75

Beyhs, M. 58

Beyreuther, E. 73

Biederer, J. 42

Böckenhoff, D. 56

Böhmer, M. 57

Bohrer, E. 50

Bohrisch, B. 44

Boldt, S. 52

Borowski, M. 30, 50, 70

Bortfeldt, J. 57

Borys, C. 54

Bratengeier, K. 44

Braun, S. 70

Bruggmoser, G. 48

Buchgeister, M. 44, 56, 62

Buchholz, H.-G. 29

Buchsbaum, T. 64

Budach, W. 66

Castelhano, I. 57

Chen, W. 72

Chofor, N. 46, 51, 67

Ciocca, M. 38

Clausen, S. 46

Clementel, E. 57

Cleve, M. 54

Coman, J. 75

Constantinescu, A. 29

Cordini, D. 47

Dias Goncalves, O. 52

Disselhorst-Klug, C. 42

Dittberner, A. 69

Dobler, B. 63, 65

Dohm, O. 30, 68

Doll, T. 33, 74

Dollinger, G. 57

Döring, W. 28

Eilertsen, K. 49

Engenhart-Cabillic, R. 28, 73 Enghardt, W. 28, 38, 47, 56, 57 Englbrecht, F. 45, 64 Escobar-Corral, N. 42, 63

Etzel, R. 32

Evans, S. 49

Ewert, S. 28

Autoren, Referenten und Vorsitzende

FFailing, T. 51, 68

Fehr, M. 50

Fehringer, A. 71

Felix, M. C. 64, 69

Fleckenstein, J. 30, 63, 64, 69

Flohr, T. 52

Freiburger, S. 32

Friedrich, T. 28

Fritz, P. 73

Ganswindt, U. 38

Garbe, S. 68, 69

Gernhäuser, R. 57

Geyer, P. 44, 74

Ghorbanpour Besheli, M. 66

Gianoli, C. 47, 73

Gorodezky, M. 29

Gotz, M. 50

Guntinas-Lichius, O. 69

Guo, W. 65

Hagemeier, J. 55

Hahn, K. 52

Haverkamp, L. 37

Heidorn, S.-C. 48

Heijmen, B. J. 48

Heiland, S. 32

Heilemann, G. 68

Heine, B. 63, 68

Heinemann, D. 52

Heinrichs, U. 68

Hellerbach, A. 48, 66

Hellige, M. 69

Herrmann, K.-H. 32

Herz, S. 38, 52

Heverhagen, J. 70

Hietschold, V. 47

Hild, S. 59

Hueso-González, F. 36

Hünemohr, N. 47, 72

Hupfer, M. 52

Hürtgen, G. 42, 63

Hüttenrauch, P. 67

Hytry, J. 28

Jauch-Chara, K. 70

Jensen, J. M. 31, 74

Johnen, W. 42, 74

Jungnickel, K. 70

78

Autoren, Referenten und Vorsitzende

KKaderka, R. 29

Kampschulte, M. 75

Kappler, S. 52

Katsilieri, Z. 63

Kaulich, T. W. 46

Kistenmacher, A. 70

Klein, A. L. 47

Kneschaurek, P. 50

Koch, J. 69

Kroeniger, K. 57

Kroll, F. 38, 44, 73

Krombach, G. A. 30, 75

Kronfeld, A. 29

Krüger, M. 64

Kuchenbecker, S. 63

Küchler, S. 63

Lachtermann, B. 48

Laihem, K. 56

Lettmaier, S. 48

Licher, J. 63, 68

Loutfi-Krauß, B. 63, 68 Lüdemann, L. 46, 57, 68

Lugenbiel, P. 29

Lüpke, M. 50, 69

Magallanes, L. 47

Mahnken, A. 29, 70

Martisikova, M. 47, 56

Masood, U. 38, 44, 73

Milickovic, N. 66

Mißlbeck, M. 75

Möhler, C. 47, 72

Moser, T. 42, 58

Mottaghy, F. M. 58, 65

Muennemann, K. 29

Müller, Bern. 37

Müller, Bert. 58, 65

Müller, B. S. 44

Müller-Pinzler, L. 70

Müllmerstadt, E. 68

Muru, A. 41

Autoren, Referenten und Vorsitzende

Niedermoser, S. 37

Nielinger, L. 58

Niewald, M. 58

Oestreicher, G. 48

Oetzel, D. 58

Okonkwo, E. 74

Oltmanns , K. M. 70

Orban de Xivry, J. 38

Orovwighose, T. O. 66

Ortmann, W. 69

Österle, O. 46

Ott, O. 46

PPabst, S. 30

Packer, D. L. 29

Paguem Tchinda, A. 33

Pappas, E. 66

Perez-Calatayud, J. 36

Peschke, P. 28

Petersen, I. 69

Pfaffenberger, A. 38, 42

Pfannmöller, J. 37

Pfeiffer, F. 71

Pfeiler, T. 72

Piechalska, B. 29

Pietrzyk, U. 66

Priegnitz, M. 57

Prins, P. 48

Printz Ringbæk, T. 73

Proios, I. 69

Rutkowski, S. 70

SSaager, M. 28

Scharmberg, C. 46

Schegerer, A. 30

Scherf, C. 63, 68

Schmidt, B. 30

Schmidt, R. 30, 50

Schmidt, C. 69

Schneider, F. 46

Scholand-Engler, H. 70

Scholz, M. 28

Schönfeld, A. 46, 54

Schörner, S. 50

Schramm, U. 38, 44, 73

Schramm, O. 66

Schreckenberger, M. 29 Schreiber, L. M. 29, 32, 54, 62

Schreiber, J. 45, 73

Schrenk, O. 62

Schrock, P. 69

Schubert, K. 65

Schuppert, M. 32

Schürer, M. 38, 44

Schütte, W. 54

Schwab, A. 52

Schwahofer, A. 63

Schwarz, R. 57

Schwarzer, M. 32

Schwedas, M. 54

Schweizer, R. 37

Schweser, F. 55

80

Autoren, Referenten und Vorsitzende

Simeonov, Y. 72, 73

Simiantonakis, I. 33, 66, 74

Simmler, R. 48, 50

Spiessens, S. 65

Spindeldreier, K. 62

Splinter, M. 75

Stahl-Arnsberger, C. 75

Stallkamp, J. 46

Stallmach, A. 69

Stamm, G. 30, 45, 48, 61

Starck, P. 45

Stark, R. 35, 46, 47, 66

Staszyk, C. 69

Stefanowicz, S. 58, 66

Steil, V. 75

Steiniger, B. 49

Stelljes, T. S. 33, 51, 65

Sterzing, F. 38, 65

Stich, M. 52, 70

Stierstorfer, K. 52

Stiller, W. 61

Tessonnier, T. 47, 72

Thieke, C. 38

Thirolf, P. 57

Thölking, J. 30, 67

Thomann, B. 66

Thomas, D. 29

Todorovic, M. 40

Traneus, E. 57

Treuer, H. 48, 51, 66

Treutwein, M. 65

Tschiesche, K. 55

UUbrich, F. 66

Ulrich, L. 62, 72

Vvan der Kolff, H. 57

Van Beek, T. 74

Vander Stappen, F. 57

Van Uytven, E. 74

Vasiliniuc, S. 75

Vaupel, K. 44

Vauple, E. 35

Veldhoen, S. 38

Vijande, J. 36

Visser-Vandewalle, V. 48, 66

Vlachopoulou, V. 64

Vogel, P. 38

Voigt, J. 61

Voigt, M. 75

von Boetticher, H. 68

von Gablenz, P. 37

von Voigts-Rhetz, P. 51, 67

von Werder, S. 42

Weißgerber, T. 39

Wenz, F. 30, 46, 64, 67, 69

Wilhelm-Buchstab, T. 68

Wilkens, J. J. 38, 42, 44, 58, 75

Wilkmann, C. 42

Willborn, K. C. 65

Willomitzer, C. 64

Winz, O. 42

Wölfelschneider, J. 48, 58, 75

Wolff, H. 67

Wollmann, T. 58

Wöltgen, L. 74

Wonneberger, U. 44

Wrede, S. 70

Zivadinov, R. 55

Stadtplan Marburg

Philipps-Universität Marburg Landgrafenschloss Marburg

2 1

1 2

© Marburg Tourismus und Marketing GmbH

82

Stadtbusverkehr in der Universitätsstadt Marburg 15Gültig ab: 14. Dezember 2014Mobilitätszentrale Tel.: 06421 / 205-228 Internet: www.stadtwerke-marburg.de Busverkehr nur in eine Richtung Endhaltestelle nur zeitweise Linie 12 Moischt - Schröck - Südbahnhof Linie 11 Uni. KlinikumHauptbahnhof - Bauerbach - Ginseldorf -

Linie 8 Waldtal - Ortenberg - Stadtwald Linie 7 Hauptbahnhof - Innenstadt - Südbahnhof - Lahnberge - Ringlinie

Linie 5 Marbach - Hauptbahnhof - OckershausenLinie 4 Wehrda - Am Kaufmarkt - Hbf. - Richtsberg

Linie 2 Hauptbahnhof - Cappel, Cappeler Gleiche

Tarifgrenze (nächste Preisstufe) Haltestelle mit mehreren HaltepositionenHaltestelle 8 Linie 13 Südbahnhof (Ilschhausen) - Bortshausen - Ronhausen -

Linie 10 Hauptbahnhof - Erlenring - Schloss Linie 14 Michelbach - Görzhäuser Hof 1+2 - Behringwerke - Hauptbahnhof Überlandlinien, Darstellung als Linienauszug

Linie 1 Wehrda - Diakonie - Hbf. - Richtsberg

Linie 3 Hauptbahnhof - Südviertel - Stadtwerke,

Am Krekel (P&R) - Cappel, Moischter Str. Linie 383 Hauptbahnhof Gisselberg - Südbahnhof -

Linie 6 Hauptbahnhof - Erlenring - Badestube - Richtsberg Linie 9 Gutenbergstraße - Erlenring - Uni. Klinikum Linie 15 Wilhelmsplatz / Richtsberg Gesamtschule (Schulverkehr)Marburg West/Marbach - Linie 17 Erlenring Allnatal - Stadtwald - Gutenbergstraße / Linie 16Dagobertshs. - Elnhs.- Wehrshs.- SellhofRudolphsplatz -.shhcsliD Linie 20 Hauptbahnhof - Erlenring - Rotenberg - Marbach

r t S - h c o K - t r e b o R

Dagobertshausen Michelbach GinseldorfSchröckMoischt

Bortshausen Ronhausen Cappel

Richts- berg

Lahnberge

OrtenbergWaldtal

Wehrda Oberstadt

Dilschhausen Eln- hausen Wehrs- hausen Stadtwald 11 11

11 12

Elnhäuser Straße 12 2

481 481 8

3 Stand: 29. Oktober 2014

1515

15 15

17 80

Zückenberg Steingasse Steinborn Schule Cyriaxstraße 15

2014

© Stadtwerke Marburg GmbH

Im Dokument MARBURG PROGRAMM (Seite 59-83)