• Keine Ergebnisse gefunden

BIOMEDICAL ENGINEERING BIOMEDIZINISCHE TECHNIK

Im Dokument MARBURG PROGRAMM (Seite 27-35)

degruyter.com

Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik (BMT) is a high-quality forum for the exchange of knowledge in the fields of biomedical engineering, medical information technology and biotechnology/bioengineering. As an established journal with a tradition of more than 50 years, BMT addresses engineers, natural scientists, and clinicians working in research, industry, or clinical practice. All articles are peer-reviewed.

BMT publishes reviews, research articles, short communications, case reports, letters to the editor, and book reviews. Since the journal is moving to an English only publication, all manuscripts must be submitted in English. On a regular basis, the magazine of the German Society for Biomedical Engineering, Health Technologies, is inserted in BMT.

Editor-in-Chief

Olaf Dössel, Karlsruhe, Germany.

Subscription rates for 2015 6 issues per year Print

€ 558.00 [D] / US$ 837.00 / £ 419.00 Online

Institutional Subscription € 558.00 [D] / US$ 837.00 / £ 419.00 Individual Subscription € 99.00 [D] / US$ 149.00 / £ 75.00 Print + Online

€ 669.00 [D] / US$ 1,005.00 / £ 502.00 Single Issue (Print)

€ 102.00 [D] / US$ 153.00 / £ 77.00 ISSN 0013-5585

e-ISSN 1862-278X

Language of Publication German, English IMPACT FACTOR increased in 2013: 1.227 SCImago Journal Rank (SJR) 0.230

Source Normalized Impact per Paper (SNIP) 0.423

Prices in US$ apply to orders placed in the Americas only. Prices in £ apply to orders placed

28

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015 13:45–15:45 Audiologie I

Raum 0/0020 W. Döring (Aachen)

13:45–14:15 Synthese akustischer Umgebungen für die Evaluierung

1 S. Spors (Rostock)

14:15–14:45 Wiedergabe räumlicher Klangszenen in Ambisonics – Plausibel 2 oder messtechnisch exakt?

M. Frank (Graz/AT)

14:45–15:15 Creation and rendering of interactive virtual acoustic 3 environments for audiology – requirements and limitations

G. Grimm, S. Ewert, V. Hohmann (Oldenburg)

15:15–15:45 Diskussion

14:15–15:45 Session 1 – Partikeltherapie I: dosimetrische und biologische

Audimax Aspekte

O. Jäkel, C. P. Karger (Heidelberg)

14:15–14:45 Einführungsvortrag – Trends in dosimetry for particle therapy 4 S. Greilich (Heidelberg)

14:45–15:00 Das Qualitätssicherungssystem der

Universitäts-Protonen-5 Therapie Dresden

S. Menkel, J. Hytry, D. Kunath, S. Makocki, W. Enghardt (Dresden) M. Baumann (Dresden, Heidelberg)

15:00–15:15 What can we learn from preclinical dose-response studies in 6 carbon ion radiotherapy?

C. P. Karger, M. Saager, C. Glowa, S. Brons (Heidelberg) M. Scholz, R. Grün (Darmstadt), P. E. Huber, J. Debus P. Peschke (Heidelberg)

15:15–15:30 Modellbasierte Analyse der potenziellen Vorteile relevanter Ionen 7 für die Partikeltherapie

R. Grün, T. Friedrich, M. Krämer (Darmstadt) K. Zink (Gießen, Marburg), M. Durante (Darmstadt) R. Engenhart-Cabillic (Marburg), M. Scholz (Darmstadt)

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015 15:30–15:45 Planungsstudie zur nicht-invasiven Ablation von

8 Herzrhythmusstörungen mit einem gescannten Kohlenstoffstrahl A. Eichhorn, A. Constantinescu (Darmstadt)

H. I. Lehmann (Rochester, NY/US), P. Lugenbiel (Heidelberg) M. Takami (Rochester, NY/US), D. Richter (Darmstadt, Erlangen) M. Prall, R. Kaderka (Darmstadt), D. Thomas (Heidelberg) C. Bert (Darmstadt, Erlangen), D. L. Packer (Rochester, NY/US) M. Durante, C. Graeff (Darmstadt)

14:15–15:45 Session 2 – Funktionelle und molekulare Bildgebung I Raum 1/0110 G. Brix (Oberschleißheim), A. Mahnken (Marburg)

14:15–14:45 Einführungsvortrag – 3D, 4D … oder wie die CT laufen lernte

9 A. Mahnken (Marburg)

14:45–15:00 Untersuchung pharmakokinetischer Modelle zur Beschreibung 10 des CB1-Rezeptorliganden [18F]MK-9470

I. Miederer, H.-G. Buchholz, A. Kronfeld, S. Maus, V. Weyer N. Afahaene, B. Lutz, M. Schreckenberger (Mainz)

15:00–15:15 Nanopartikel für die medizinische Bildgebung

11 W. Parak (Marburg)

15:15–15:30 Optimising safety, production and application conditions of 12 PASADENA PHIP of hydroxyethylacrylate in medical scanner

environment for animal experiment

M. Gorodezky (Mainz), M. Terekhov (Würzburg, Mainz), M. Braun B. Piechalska, K. Muennemann (Mainz), L. M. Schreiber (Würzburg) 15:30–15:45 Diskussion

30

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015 14:15–15:45 Session 3 – Computertomographie I

Raum 1/0010 B. Renger (München), B. Schmidt (Forchheim) 14:15–14:45 Einführungsvortrag – CT-Update

13 W. Kalender (Erlangen)

14:45–15:00 Ein einheitliches Konzept zur Dosimetrie bei CT-Aufnahmen mit

14 und ohne Tischbewegung

B. Alikhani, L. Büermann, M. Borowski, T. Sauer (Braunschweig) 15:00–15:15 Strahlenexposition von Patienten bei Standard-CT

15 Untersuchungen

A. Schegerer (Neuherberg), H.-D. Nagel (Buchholz) G. Stamm (Hannover), G. Adam (Hamburg) G. Brix (Oberschleißheim)

15:15–15:30 Dose reduction by modification of the exposure parameters on 16 neonatal chest phantom

S. B. Schäfer, S. Pabst, M. Fiebich, C. Rudolph, J. de Laffolie G. A. Krombach (Gießen)

15:30–15:45 Kommissionierung eines Monte-Carlo basierten Modells zur 17 Simulation der Röhrenstrommodulation im CT

F. Göpfert, R. Schmidt, J. Wulff (Gießen), K. Zink (Gießen, Marburg) 15:45–16:00 Pause

16:00–17:30 Session 4 – Dosimetrie I: 2D-Dosimetrie und klinische Dosimetrie Audimax O. Dohm (Tübingen), G. A. Zakaria (Gummersbach)

16:00–16:15 Quantitative Dosismessungen mit einem Speicherfoliensystem in 18 Feldern für die externe Strahlentherapie

C. Aberle, R.-P. Kapsch (Braunschweig) 16:15–16:30 Online-Dosisverifikation mit einem

19 Transmissionsdosimetriesystem – klinische Kommissionierung und Evaluation

J. Thölking, Y. Sekar, J. Fleckenstein, F. Lohr, F. Wenz H. Wertz (Mannheim)

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015 16:30–16:45 A special technique for GafChromic EBT3® film dose calibration 20 for low energy X-rays

Z. Kalkan (Mannheim)

16:45–17:00 Verifikation der Hautdosis bei strahlentherapeutischer 21 Behandlung oberflächennaher Tumoren

B. Gebauer, T. Hauschild, T. Koch (Bamberg)

17:00–17:15 Elektronen, Tiefendosiskurven, Bolusmaterial, MU und Co.

22 J. M. Jensen (Brandon, MB/CA), J. Beck (Winnipeg, MB/CA)

F.-A. Siebert (Kiel)

17:15–17:30 Populationsbasierte Modellierung verbessert die Planung der 23 90Y-anti-CD66 Radioimmuntherapie für Leukämiepatienten

C. Maaß (Mannheim), P. Kletting (Ulm) D. Hardiansyah (Mannheim), D. Bunjes (Ulm)

B. Mahren (Würzburg), A. Beer (Ulm), G. Glatting (Mannheim)

32

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015

16:00–17:30 Session 5 – MR-Bildgebung I: Kardio- und Lungenbildgebung Raum 1/0110 J. R. Reichenbach (Jena), L. M. Schreiber (Würzburg) 16:00–16:30 Einführungsvortrag – high-density array coil design for 24 accelerated MR-imaging

B. Keil (Gießen; Charlestown, MA/US)

16:30–16:45 Effiziente EKG-freie MR-Herzbildgebung für klinische Diagnostik 25 und präklinische Forschung

M. Krämer, K.-H. Herrmann, J. Biermann, S. Freiburger M. Schwarzer, J. R. Reichenbach (Jena)

16:45–17:00 Design-Optimierung und Evaluation einer 64-Kanal-Array-Spule 26 zur beschleunigten MR-Bildgebung des Herzens bei 3 Tesla

R. Etzel (Gießen; Charlestown, MA/USA), X. Cao (Freiburg i. Br.) C. Mekkaoui, T. G. Reese (Charlestown, MA/US)

M. Schuppert (Mainz), L. M. Schreiber (Würzburg) M. Fiebich (Gießen), D. E. Sosnovik (Charlestown, MA/US) L. L. Wald (Charlestown, Cambridge, MA/US)

B. Keil (Gießen; Charlestown, MA/US)

17:00–17:15 Bronchodilatation effect on alveolar oxygen partial pressure and 27 gas exchange rate in asthma patients measure with

hyperpolarised 3He MRI – first results of a clinical study M. Terekhov (Würzburg, Mainz), U. Wolf, K. K. Gast C. Hoffmann, C. Düber (Mainz), L. M. Schreiber (Würzburg) 17:15–17:30 Relaxationsraten-Dispersion über Inter-Echo-Zeit zur 28 Lungengerüst-Mikrostruktur-Evaluation

F. T. Kurz (Heidelberg), T. Kampf (Würzburg), M. Bendszus, S. Heiland C. Ziener (Heidelberg)

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015 16:00–17:30 Session 6 – Qualitätssicherung in der Strahlentherapie

Raum 1/0010 W. Lehmann (Homburg), W. Baus (Köln)

16:00–16:15 Einführungsvortrag – DIN-Normen zur Qualitätssicherung in der

29 Strahlentherapie

W. Lehmann (Homburg)

16:15–16:30 Routine analysis of trajectory log files – fraction by fraction QA

30 reporting in Mosaiq

M. Gainey, T. Rothe, M. Kollefrath (Freiburg i. Br.) 16:30–16:45 Dosimetrie mit EPIDs für VMAT-Bestrahlungen mit 31 hochauflösendem MLC – Analyse und Vergleich mit einem

Ionisationskammerarray

P. Martini, T. Doll, I. Simiantonakis (Düsseldorf)

16:45–17:00 Maschinenbezogene Qualitätssicherung an Linearbeschleunigern 32 im Hinblick auf VMAT – Einfluss verschiedener Parameter auf die

Planqualität

M. Graf (Hamburg), T. Hauschild, T. Koch (Bamberg) 17:00–17:15 Linac QS nach DIN 6847-5 mit einem EPID, Antilope – eine 33 Analyse-Software zur automatisierten Auswertung und

Protokollierung mit Web-User-Interface

A. Paguem Tchinda, J. Lenz, R. Bauer, B. Spaan, A. Block (Dortmund) 17:15–17:30 Untersuchung der Sensitivität der DAVID-Kammer für

34 Blendenfehler bei Ausstattung mit einer zweiten, um 90°

gedrehten, Detektorebene

T. S. Stelljes, D. Poppinga, J. Meyners, H. K. Looe (Oldenburg) D. Harder (Göttingen), B. Poppe (Oldenburg)

34

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015 16:00–17:30 Audiologie II

Raum 0/0020 B. Seeber (München)

16:00–16:30 Der neue Standard MPEG-H zur Speicherung und flexiblen

35 Wiedergabe von 3D-Audio

T. Sporer (Ilmenau)

16:30–17:00 Virtuelle Hörumgebung zur Erfassung von

36 Schallquellenlokalisation bei Normalhörenden und Hörgeschädigten

P. Majdak, B. Laback (Wien/AT)

17:00–17:30 Echtzeit-Simulation und Wiedergabe komplexer Schallfelder für

37 Hörgeräteträger

L. Aspöck, F. Pausch, J. Fels (Aachen) 17:30–17:45 Pause

17:45–19:30 Eröffnung

Audimax Begrüßung durch die Tagungspräsidenten M. Fiebich (Gießen), K. Zink (Gießen, Marburg) Grußwort des Vizepräsidenten für Forschung,

Nachwuchsförderung, Wissenstransfer und Internationales der Philipps-Universität Marburg

U. Koert (Marburg)

Grußworte des Vizepräsidenten der Technischen Hochschule Mittelhessen

F. Runkel (Gießen)

Grußwort des Präsidenten der DGMP J. R. Reichenbach (Jena)

Grußwort des Vorstandsmitglieds der DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft) A. Quadt (Göttingen)

Grußwort des Vorstandsmitglieds der DGN (Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin) W. Burchert (Bochum)

35 Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Marburg E. Vauple (Marburg) angefragt

Verleihung des Expertenpreises der DGMP Verleihung des Behnken-Berger Preises Ernennung der Ehrenmitglieder der DGMP Festvortrag

Angst im Kopf – Einblicke mittels funktioneller MRT R. Stark (Gießen)

19:30–21:00 Get-Together mit kleinem Buffet in der Industrieausstellung (siehe Seite 20)

A WORLD OF ENDLESS

Im Dokument MARBURG PROGRAMM (Seite 27-35)