• Keine Ergebnisse gefunden

Wahrnehmung von Windkraftanlagen – Soziodemographische Darstellung der Daten 119

8. Datenerhebung im Rahmen der Befragung von Wanderern

10.1 Wahrnehmung von Windkraftanlagen – Soziodemographische Darstellung der Daten 119

Abbildung 40 Frage: Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien? Naherholende & Touristen

Abbildung 41 Frage: Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien? Gender

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

nein ja, aber nicht in meinem unmittelbarem Umfeld

ja

Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien? N=112

Touristen nT=38 Naherholungssuchende nN=73

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

nein ja, aber nicht in meinem unmittelbarem Umfeld

ja

Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien? N=112

weiblich nW=54 männlich nM=58

Auswertung der durch Befragung gewonnenen Daten

Zunächst werden Auswertungen zu den Antworten auf folgende Fragen vorgestellt:

x Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien?

x Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen?

x Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien?

x Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus?

Diese Auswahl der Fragen, die im Folgenden dargestellt werden, beruht auf der Annahme, dass die Veränderung der Landschaft durch Windkraftanlagen von touristischen und naherholungssuchenden Wanderern wahrgenommen wird.

Den Wanderern ist die geschlossene Frage: „Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien16?“ (n=112) mit den Antwortmöglichkeiten: „ja“, „ja, aber nicht in meinem unmittelbaren Umfeld“ und „nein“, gestellt worden.

Die Frage wurde nach verschiedenen Auswertungskategorien ausgewertet, Touristen und Naherholende, Geschlecht, Alter und Wohnortsituation (Stadt, Stadtrand, Dorf).

Die Mehrheit in der Auswertungskategorie Naherholungssuchende und Touristen gaben auf die Frage

„Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien?“ an, dass sie Erneuerbare Energien akzeptieren, 74% (54 Personen) der Naherholungssuchenden und 58% der Touristen, dies sind 22 Personen. Eine grundlegende Ablehnung der Erneuerbaren Energien stellt sich mit 4% bei Naherholungssuchenden und52% bei Touristen dar. Die Antwortoption „ja, aber nicht in meinem unmittelbaren Umfeld“ wählten 37% der Touristen und 22% der Naherholenden. Der P-Wert liegt bei 0,899, eine statistische Signifikanz ist somit nicht gegeben, da diese bei der vorliegenden Fallzahl erst bei einem P-Wert von unter 0,1 eintreten würde.

Die nächste Auswertungskategorie ist das Geschlecht. Die geschlechtliche Auswertung der Frage:

„Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien?“ ergibt folgendes: 74% der Männer (entspricht 43 Personen) akzeptieren ohne Einschränkungen Erneuerbare Energien, bei den Frauen sind es 63%. Die Antwortmöglichkeit „ja, aber nicht in meinem unmittelbaren Umfeld“ wählten jeweils knapp 28% der Männer und 26% Frauen. Die Antwort „nein“ wählten knapp 9% der Frauen und 0% Männer. Der P-Wert liegt bei 0,070, und mit diesem Wert ist eine statistische Signifikanz gegeben.

16 N=112, da die Frage erst in der laufenden Befragung eingefügt worden ist.

121 Abbildung 42 Frage: Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien? Alter

Abbildung 43 Frage: Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien? Wohnort

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

nein ja, aber nicht in meinem unmittelbarem Umfeld

ja

Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien? N=112

71 und älter n=8 61-70 n=10 51-60 n=16 41-50 n=57 21-40 n=38 unter 21 n=13

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

nein ja, aber nicht in meinem unmittelbarem Umfeld

ja

Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien? N=112

Stadtrand nSR=18 Dorf nD=64 Stadt nS=29

Auswertung der durch Befragung gewonnenen Daten

„Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien?“ (n=112), Antworten auf diese geschlossene Frage, mit den Antwortmöglichkeiten „ja“, „ja, aber nicht in meinem unmittelbaren Umfeld“ und „nein“, stellen sich wie folgt dar. Verschiedene Generationen stehen unterschiedlich zur Thematik der Energiewende und den Erneuerbaren Energien. Die Mehrheit der Befragten aller Altersgruppen akzeptieren Erneuerbare Energien, auch wenn deutlich wird, dass die jüngere Generation (z.B. in der Gruppe der 21-40-Jährigen 23%) sie eher akzeptieren als die ältere Generation. Die höheren Altersgruppen wählten eher die Einschränkung, dass die Anlagen zur Gewinnung der Erneuerbaren Energien nicht in ihrem unmittelbaren Umfeld erbaut werden sollen (z.B. knapp 5% der über 71-Jährigen; entspricht 5 Personen). Die Antwort „nein“ wählten unter 8%

aller Personen, die häufigsten Nennungen mit 8% konnten in der Gruppe der unter 21-Jähringen verzeichnet werden, 7% der 41-50-Jährigen wählten ebenfalls „nein“, „nein“ wählte keine Person über 51 Jahren. Der P-Wert liegt bei 0,283 und damit liegt keine statistische Signifikanz vor.

Die Frage: „Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien?“ wurde auch nach Wohnort ausgewertet. 62% der Befragten, die angaben, dass ihr Wohnort ein Dorf sei, bejahten die Frage „Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien“ und akzeptieren somit Erneuerbare Energien; von den Stadtbewohnern wählten 38% (entspricht 21 Nennungen) diese Antwort, sowie 83% der Stadtrandbewohner. 11% der Befragten, die angaben, dass sie Stadtrandbewohner seien, lehnen Erneuerbare Energien grundlegend ab und wählten die Antwortoption nein. 4% der Dorfbewohner wählten ebenfalls „nein“, keine der befragten Personen, die angaben, dass sie Stadtbewohner sein, wählten die Antwort „nein“. In der Auswertung nach Wohnort liegt der P-Wert bei 0,220 und eine statistische Signifikanz ist nicht gegeben.

123

Abbildung 44 Frage: Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien? Naherholende & Touristen

Abbildung 45 Frage: Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien? Gender

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Demonstrationen Bürgerinitiativen Finanzielle Beteiligung Eigene Produktion von Warmwasser oder Strom keine

Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Ernuerbaren Energien? N=257 n=250

Touristen nT=56 Naherholende nN=176

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Demonstrationen Bürgerinitiativen Finanzielle Beteiligung Eigene Produktion von Warmwasser oder Strom

keine

Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien? N=257 n=250

Weiblich nW=114 Männlich nM=135

Auswertung der durch Befragung gewonnenen Daten

Welche persönlichen Berührungspunkte haben Wanderer mit Erneuerbaren Energien? Produzieren sie selbst mittels Erneuerbarer Energien Strom oder Wärme, werden Demonstrationen dafür oder dagegen besucht, ist eine finanzielle Beteiligung von Interesse? „Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien?“ wurde zur Abfrage gestellt und von 250 Personen beantwortet. Die Frage wurde geschlossen gestellt, mit den Antwortoptionen: Demonstrationen, Bürgerinitiativen, finanzielle Beteiligung, Eigene Produktion von Strom oder Warmwasser und keine.

11 % der Touristen, die sich zum Zeitpunkt der Befragung in Nordhessen aufgehalten hatten, beteiligten sich an Demonstrationen, 4% durch eine finanzielle Beteiligung und 7% mittels einer Bürgerenergiegenossenschaft, 11% haben eine eigene Produktion mittels PV oder Solarthermie. 73%

(entspricht 41 Nennungen) antworteten, dass sie keine Berührungspunkte mit Erneuerbaren Energien hatten. 16% der Naherholungssuchenden gaben an, dass sie sich im Rahmen von Demonstrationen mit Erneuerbaren Energien beschäftigt haben, mittels Bürgerinitiativen sind es 8%, eine finanzielle Beteiligung haben 8%, eine eigene Produktion 20%. 50% der Naherholungssuchenden gaben an, dass sie bis jetzt noch keine Berührungspunkte mit Erneuerbaren Energien hatten, dies entspricht 88 Personen.

Ähnlich ist die Darstellung nach Gender, 53% der Männer (entspricht 71 Personen) und 58% der Frauen (66 Personen) hatten noch keinerlei Berührungspunkte mit Erneuerbaren Energien. Warmwasser oder Strom produzieren 18%, eine finanzielle Beteiligung haben unter 9% der Befragten. Bei Demonstrationen haben sich 9% der Frauen und 15% der Männer engagiert.

125 Abbildung 46 Frage: Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien? Alter

Abbildung 47 Frage: Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien? Wohnort

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Demonstrationen Bürgerinitiativen Finanzielle Beteiligung Eigene Produktion von Warmwasser oder Strom keine

Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien? N=257 n=250

71 und älter n=49 61-70 n=46 51-60 n=37 41-50 n=38 21-40 n=47 unter 21 n=33

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Demonstrationen Bürgerinitiativen Finanzielle Beteiligung Eigene Produktion von Warmwasser oder Strom keine

Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien? N=257 n=250

Stadtrand nSR=60 Dorf nD=97 Stadt nS=91

Auswertung der durch Befragung gewonnenen Daten

In der Auswertung nach Alter (n=250) stellt sich diese auf die Frage: „Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien?“ wie folgt dar: ein Großteil aller Altersgruppen, zwischen 38% und 76%

gaben an, dass sie bis jetzt keine Berührungspunkte mit Erneuerbaren Energien hatten, weder über Demonstrationen noch über Beteiligungen oder eigene Produktion. Die häufigste Nennung, mit 76% bei der Antwortoption „keine“, ist in der Gruppe der 21 bis 40-Jährigen zu finden. Die Gruppe der über 71-Jährigen gibt mit 51% an (dies entspricht je 25 Personen), dass sie keine Berührungspunkte mit Erneuerbaren Energien hatten. Die aktivste Gruppe sind die über 71-Jährigen, diese Gruppe hat sich mit 31% bei Demonstrationen engagiert. Unter 5% der unter 50-Jährigen haben sich bei Demonstrationen engagiert. Die Gruppe der 51-60-Jährigen ist die Gruppe, die am häufigsten mittels Sonne Warmwasser oder Strom produziert: 32%.

Die Frage: „Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien?“ wurde ebenfalls nach Wohnort ausgewertet. Hier gaben 93% der Stadtrandbewohner, 32% der Dorfbewohner (entspricht 56 Nennungen) und 53% der Stadtbewohner an, dass sie bis dato keinerlei Berührungspunkte mit Erneuerbaren Energien hatten. 12 (19 Nennungen) der Dorfbewohner produzieren Strom oder Warmwasser, 31% der Stadtrandbewohner und 15% der Stadtbewohner ebenfalls. 17% der Städter und 16% (8 Nennungen) der Stadtrandbewohner haben sich bei Demonstrationen engagiert. Mittels einer finanziellen Beteiligung engagieren sich 10% der Stadtrand- und 6% der Dorfbewohner (entspricht je 6 Nennungen). In Bürgerinitiativen beteiligen sich 4% bis 11% aller Auswertungsgruppen.

127 Abbildung 48 Frage: Welche neu erbauten technischen Elemente...? Naherholende & Tourist

Abbildung 49 Frage: Welche neu erbauten technischen Elemente...? Gender

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

BAB Biogas Hochspannungsl.

Solarfelder Sonstige WKA

Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen? N=257 n=216

Naherholungssuchende nN=161 Touristen nT=40

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

BAB Biogas Hochspannungsl.

Solarfelder Sonstige WKA

Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen? N=257 n=216

Weiblich nw=116 Männlich nm=136

Auswertung der durch Befragung gewonnenen Daten

Welche Bauwerke in der Landschaft auffallen, wird mittels der offen gestellten Frage „Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen?“ n=216 ermittelt.

86% der Naherholenden (entspricht 140 Nennungen) haben angegeben, dass ihnen Windkraftanlagen in den letzten Jahren in der Landschaft besonders aufgefallen sind, bei Touristen gaben dies 57% an (entspricht 32 Nennungen). Die anderen Nennungen wie Biogasanlagen, Solarfelder, Autobahnen (BAB), Hochspannungsleitungen oder sonstige z.B. Bauwerke wie Häuser, liegen in der Auswertungskategorie Naherholende und Touristen zwischen 2% und 18%, Solarfelder wurden von 11% (61 Nennungen) der Touristen angegeben. Biogasanlagen wurden von 14% der Naherholungssuchenden (23 Nennungen) genannt. 8% der Naherholungssuchenden nannten Bundesautobahnen und 12% Hochspannungsleitungen.

Die Auswertung nach Touristen stellt sich wie folgt dar: Bundesautobahnen nannten 18%, Solarfelder 5%, Biogas 4% (5 Nennungen), Hochspannungsleitungen 9% und Sonstiges nannten 5%. Der P-Wert liegt bei 0,539, eine Signifikanz ist nicht gegeben. Es kann keine statistische Signifikanz vermerkt werden, da der P-Wert in allen Auswertungskategorien über 0,1 lag (zwischen 0,79 Gender, 0,32 Alter, 0,18 Wohnort und 0,54 Naherholungssuchende und Touristen).

Auf die Frage: „Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen?“ stellt sich die Auswertung nach Geschlecht wie folgt dar: auch hier fallen Windkraftanlagen am stärksten auf mit 81%, dies entspricht 110 Personen, bei den Männern und 66% bei den Frauen, dies entspricht 76 Personen. Elemente wie Hochspannungsleitungen wurden von 13% der Männer und 5% Frauen genannt, andere Elemente der Erneuerbaren Energien, wie Biogasanlagen wurden von 2% der Männer und 9% der Frauen gewählt. Der P-Wert liegt bei 0,791 und eine statische Signifikanz ist nicht gegeben.

129 Abbildung 50 Frage: Welche neu erbauten technischen Elemente...? Alter

Abbildung 51 Frage: Welche neu erbauten technischen Elemente...? Wohnort

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

BAB Biogas Hochspannungsl.

Solarfelder Sonstige WKA

Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen? N=257 n=216

71 und älter n=40 61-70 n=40 51-60 n=32 41-50 n=33 21-40 n=40 unter 21 n=31

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

BAB Biogas Hochspannungsl.

Solarfelder Sonstige WKA

Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen? N=257 n=216

Stadtrand nSR= 53 Dorf nD=88 Stadt nS=73

Auswertung der durch Befragung gewonnenen Daten

„Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen?“ Der Großteil der Antworten (n=216) auf diese offen gestellte Frage wurde nach den Kategorien Alter und Wohnort ausgewertet.

Die häufigste Nennung auf die Frage sind Windkraftanlagen, die Auswertung nach Alter stellt sich wie folgt dar: zwischen 70% und knapp 100% aller Altersgruppen beantworteten die Frage mit Windkraftanlagen. Die häufigste Nennung von Windkraftanlagen ist in der Altersgruppe der über 71-Jährigen zu finden mit 39 Nennungen. Der Gruppe der unter 21-Jährigen fielen Windkraftanlagen mit 71% (entspricht 22 Nennungen) am wenigsten auf. Die weiteren Antworten wurden in die Kategorien Autobahn (BAB), Biogas, Hochspannungsleitungen, Solarfelder und sonstige eingeteilt. Diese technischen Elemente wurden in allen Altersgruppen von unter 21% der Befragten genannt, zum Beispiel Solarfelder von 20% der 21 bis 40-Jährigen (entspricht 8 Nennungen), Biogasanlagen von 21% der 41-50-40-Jährigen.

Auswertung der Frage „Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen?“ Die Auswertung der Antworten (n=216) nach Wohnort stellt sich wie folgt dar. Zwischen 77% und 96% (entspricht 51 bis 68 Nennungen) aller Wohnort-Kategorien benannten Windkraftanlagen als aufgefallenes Element in den letzten Jahren. 22% (19 Nennungen) der Dorfbewohner nannten Biogasanlagen als technisches Element sowie 8% der Stadt und ebenfalls 8% der Stadtrandbewohner. Solarfelder wurden unter anderem von 15% der Stadtrand- und Dorfbewohner genannt. Der P-Wert in der Auswertung nach Alter liegt bei 0,322, in der Auswertung nach Wohnort bei 0,177. Damit ist keine statistische Signifikanz in beiden Auswertungen gegeben.

131

Die geschlossen gestellte Frage „Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus?“ (n=254) beinhaltet die Antwortmöglichkeiten: Acker, Autobahn, Autos, Bäume, Berge/Hügel, Biogas, Boot/Schiff, Energiefreileitungen, Fußwege, Gebäude/Bebauung, Kirchen, Parkplätze, PV-Anlagen, sonstiges, Spielplatz, Tiere, Wälder, Wasser, Wiesen, Windkrafträder und Zäune. Die befragten Personen sollten hier mittels Mehrfachnennungen die Ausstattungsmerkmale ihrer persönlich bevorzugten Landschaft auswählen. Die Auswertung der gegebenen Antworten, differenziert nach Touristen und Naherholenden, stellt sich wie folgt dar:

Abbildung 52 Frage: Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus? Naherholende & Touristen

Technische Elemente wie Windkraftanalgen, PV-Anlagen oder Autos wurden in beiden Gruppen von weniger als 7% der Touristen oder Naherholungssuchenden genannt (12% der Naherholenden nannten Windkraftanlagen; entspricht 20 Nennungen, bei den Touristen sind es 7% = 4 Nennungen). Von Vertretern beider Gruppen wurden hauptsächlich natürlich anmutende Elemente wie Bäume, Acker, Wiesen und Wälder gewählt. 87% der Naherholungssuchenden wählten Wälder (155 Nennungen) und Wiesen mit 85%.

Über 80% der Touristen wählten Wälder, Wasser und Wiesen.

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus? N=257 n=254

Naherholende nN=178 Touristen nT=55

Auswertung der durch Befragung gewonnenen Daten

Abbildung 53 Frage: Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus? Gender

Männer und Frauen beantworteten die Frage „Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus?“

(n=254) wie nachfolgend dargestellt. Männer und Frauen bevorzugen weitgehend gleichermaßen natürliche Elemente. Technische Elemente wie Biogasanlagen wurden von unter 2% der befragten Männer und Frauen genannt. Natürliche Elemente wie Wälder, Berge und Bäume wurden von mehr als 65% der Befragten (knapp 70% der Männer wählten Bäume als bevorzugtes Element, dies entspricht 95 Personen) als Element ihrer persönlich bevorzugten Landschaft gewählt. Wälder als natürliches Element wählten 80% der Frauen und 90% der Männer. Historisch baulich geprägte Elemente einer Landschaft wie Kirchen wurden von 25%

der Männer und Frauen angegeben.

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus? N=257 n=254

Weiblich nW=115 Männlich nM=136

133 Abbildung 54 Frage: Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus? Alter

In der Auswertungsgruppe nach Alter gibt es keine Unterschiede zu den bisherigen Ergebnissen. Auch hier wurden hauptsächlich natürlich anmutende Elemente genannt. Etwas deutlicher ist die Ausprägung mit dem Wunsch nach natürlichen Ausstattungsmerkmalen in der Gruppe der über 61- bzw. 71-Jährigen. Technische Elemente wie PV-Anlagen etc. wurden auch in der Gruppe der unter 21-Jährigen von unter 2% gewählt.

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Zäune Windkrafträder

Wiesen Wasser Wälder Tiere Spielplatz sonstiges PV Anlagen Parkplatz Kirchen Gebäude/Bebauung Fußwege Energiefreileitungen Boot/Schiff

Biogas Berge/Hügel Bäume Autos Autobahnen Acker

Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus? N=257 n=254

71 und älter n=50 61-70 n=46 51-60 n=37 41-50 n=38 21-40 n=47 unter 21 n=34

Auswertung der durch Befragung gewonnenen Daten

Abbildung 55 Frage: Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus? Wohnort

In der Auswertungskategorie nach Wohnort gibt es neben Nennungen von Wäldern zwischen 80% und 91%

(entspricht 48 und 78 Nennungen) oder Bäume, dies nannten u.a. 70% der Stadtrandbewohner und 79% der Stadtbewohner. Technische Elemente wie Autobahnen wurden von 27%der Stadtbewohner, Windkraftanlagen wurden von unter 14% der drei Auswertungskategorien genannt.

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Zäune Windkrafträder

Wiesen Wasser Wälder Tiere Spielplatz sonstiges PV Anlagen Parkplatz Kirchen Gebäude/Bebauung Fußwege Energiefreileitungen Boot/Schiff

Biogas Berge/Hügel Bäume Autos Autobahnen Acker

Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus? N=257 n=254

Stadtrand nSR=59 Dorf nD=99 Stadt nS=92

135

Nein ja ja, aber nicht in

meinem unmittelbaren

Umfeld Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien? N=29

10.1.1 WAHRNEHMUNG VON WINDKRAFTANLAGEN –DARSTELLUNG DER „VERGLEICHSGRUPPE“TRENDELBURG

Die Frage „Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien?“

wurde bei den Trendelburger Bürgern wie folgt beantwortet (N=29) 72% (21 Nennungen) wählten die Antwort ja. 28% beantworteten die Frage mit ja, aber nicht in meinem unmittelbaren Umfeld, keine der Befragten antwortete mit nein.

Abbildung 56 Frage: Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien? Trendelburg

Die Vergleichsgruppe der Trendelburger hat mit 66%

auf die geschlossen gestellte Frage „Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien?“ angegeben, dass sie bis jetzt keinerlei Berührungspunkte mit Erneuerbaren Energien hatte, 34% haben sich bereits bei Demonstrationen engagiert und 17% produzieren Strom oder Wasser mittels Erneuerbarer Energien.

Abbildung 57 Frage: Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit EE? Trendelburg 0%

Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien? N=29

Auswertung der durch Befragung gewonnenen Daten

Die geschlossen gestellte Frage: „Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen?“

wurde in Trendelburg wie folgt beantwortet: 79%

aller Befragten gaben Windkraftanlagen als auffälliges erbautes technisches Element der Landschaft an, gefolgt von Biogasanlagen mit 38%, 17% Solarfelder, 7% Hochspannungsleitungen, 7% Sonstige und 3%

Bundesautobahnen.

Abbildung 58 Frage: Welche neu erbauten technischen Elemente...? Trendelburg

Eine weitere gestellte Frage lautet: „Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus?“

Exemplarische Nennungen: 76% (entspricht 25 Nennungen) der befragten Personen wählten Wiesen, 90% Wasser, 76% Bäume und Berge/Hügel (entspricht 26 Nennungen). 7% der Befragten wählten technische Ausstattungen wie Autos oder Zäune (21%).

Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen? N=29

Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus? N=29

Abbildung 59 Frage: Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus?

Trendelburg

137

10.2 VERÄNDERUNG DES LANDSCHAFTSBILDES DURCH WINDKRAFTANLAGEN –SOZIODEMOGRAPHISCHE DARSTELLUNG

Abbildung 60 Frage: Welche Gegend in Nordhessen...? Naherholung & Touristen

Abbildung 61 Frage: Welche Gegend in Nordhessen...? Gender

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Willingen / Upland Sonstige

Söhre Reinhardswald Meißner Kellerwald/Edersee Kaufunger Wald Habichtswald Dörnberg Bergpark Wilhelmshöhe

Welche Gegend in Nordhessen fällt Ihnen ein, die Ihrer Vorstellungen einer Mittelgebirgsregion am nächsten kommt? N=257 n=221

Touristen nT=47 Naherholende nN=157

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Sonstige Willingen / Upland Söhre Reinhardswald Meißner Kellerwald/Edersee Kaufunger Wald Habichtswald Dörnberg Bergpark Wilhelmshöhe

Welche Gegend in Nordhessen fällt Ihnen ein, die Ihrer Vorstellungen einer Mittelgebirgsregion am nächsten kommt? N=257 n=221

Weiblich nW=96 Männlich nM=122

Auswertung der durch Befragung gewonnenen Daten

Nachfolgend werden Antworten auf die Frage „Welche Gegend in Nordhessen fällt Ihnen ein, die Ihren Vorstellungen einer Mittelgebirgsregion am nächsten kommt?“ (n=221) dargestellt.

Die Ergebnisse der Auswertung auf die offen gestellte Frage „Welche Gegend in Nordhessen fällt Ihnen ein, die Ihren Vorstellungen einer Mittelgebirgsregion am nächsten kommt?“ stellen sich in der Auswertungskategorie Touristen und Naherholungssuchende wie folgt dar. Naherholungssuchende nannten mit über 31% (50 Nennungen) den Reinhardswald, 7% den Habichtswald, 20% die Söhre und 10%

Upland/Willingen. Bei den Touristen nannten 26% Kellerwald/Edersee, 17% den Dörnberg und 6% den Bergpark Wilhelmshöhe. Der Bergpark Wilhelmshöhe war nicht die häufigste Nennung bei Touristen.

Bei der Genderauswertung stellen sich die Antworten auf die offen gestellte Frage „Welche Gegend in Nordhessen fällt Ihnen ein, die Ihren Vorstellungen einer Mittelgebirgsregion am nächsten kommt?“ wie folgt dar. Hier gaben 31% der Männer den Reinhardswald und 28% den Hohen Meißner als bevorzugte Gegend an, die einer Mittelgebirgsregion in Nordhessen entspricht; dies entspricht 34 bis 38 Nennungen.

Von 7% der Männer wurden der Dörnberg, 21% Kellerwald und 5% Willingen/Upland gewählt. Die Frauen wählten als häufigste Antwort indes individuelle Gegenden, die in der Kategorie sonstiges zusammengefasst sind, wie die Rhön oder den Knüll mit 29% (entspricht 26 Nennungen), gefolgt vom Reinhardswald mit 21%

und dem Hohen Meißner mit 20%. Von 16% der Frauen wurde der Kellerwald genannt.

29% der Frauen präferieren die Region um Willingen, 21% den Reinhardswald und unter anderem 6% den Bergpark Wilhelmshöhe.

139 Abbildung 62 Frage: Welche Gegend in Nordhessen...? Wohnort

Abbildung 63 Frage: Welche Gegend in Nordhessen...? Alter

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Willingen/ Upland sonstige Söhre Reinhardswald Meißner Kaufunger Wald Habichtswald Edersee Dörnberg Bergpark Wilhelmshöhe

Welche Gegend in Nordhessen fällt Ihnen ein, die Ihren Vorstellungen einer Mittelgebirgsregion am nächsten kommt? N=257 n=221

Stadtrand nSR=53 Dorf nD=84 Stadt nS=89

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Willingen/ Upland sonstiges Söhre Reinhardswald Meißner Kaufunger Wald Habichtswald Edersee Dörnberg Bergpark Wilhelmshöhe

Welche Gegend in Nordhessen fällt Ihnen ein, die Ihren Vorstellungen einer Mittelgebirgsregion am nächsten kommt? N=257 n=221

71 und älter n=44 61-70 n=42 51-60 n=33 41-50 n=34 21-40 n=40 unter 21 n=26

Auswertung der durch Befragung gewonnenen Daten

Die Auswertung auf die Frage „Welche Gegend in Nordhessen fällt Ihnen ein, die Ihren Vorstellungen einer Mittelgebirgsregion am nächsten kommt?“ (n=221) stellt sich in der Auswertung nach Wohnort wie folgt dar. Es gibt keine wesentlichen Abweichungen zur Auswertungsgruppe Gender; auch hier wird der Reinhardswald mit einer Nennung von 38% bei den Dorfbewohnern bevorzugt, gefolgt von individuellen angegeben Plätzen in der Kategorie „Sonstige“ zusammengefasst und dem Hohen Meißner mit 18%.

Weitere häufige Nennungen von Gegenden in Nordhessen sind unter anderem bei den Stadtbewohnern der Dörnberg mit 16% und Kaufunger Wald mit 15% bei den Stadtrandbewohnern. Die Stadtbewohner

Weitere häufige Nennungen von Gegenden in Nordhessen sind unter anderem bei den Stadtbewohnern der Dörnberg mit 16% und Kaufunger Wald mit 15% bei den Stadtrandbewohnern. Die Stadtbewohner