• Keine Ergebnisse gefunden

8. Datenerhebung im Rahmen der Befragung von Wanderern

8.1 Vorgehensweise und Durchführung der Befragung 100

Die Befragung der Wanderer (zur Eingrenzung auf die Gruppe der Wanderer siehe 3.1) fand bei Wanderveranstaltungen, an Wanderwegen oder bei der Vergleichsgruppe14 bei Tätigkeiten der Naherholung in situ statt, also jeweils vor Ort. Die Befragung erfolgte nach der persönlichen Verteilung der Fragebögen (der Fragebogen befindet sich im Anhang) und dann während oder nach verschiedenen Wanderveranstaltungen, wie insbesondere der Kasseler Sternenwanderung der Kasseler Wandervereine, geführten Wanderungen der Wanderschule Nieste oder des Upländer Gebirgsvereines (siehe auch Kapitel 8.3). Die Befragten sind jeweils darauf hingewiesen worden, dass ihre Antworten ausschließlich für die vorliegende Arbeit genutzt werden, die Befragung völlig anonym erfolgt und einzelne Daten nicht an Dritte weitergebenen werden. Die Befragten hatten die Möglichkeit, die Fragebögen an Ort und Stelle in Ruhe auszufüllen. Die ausgefüllten Fragebögen wurden nach ca. 10-20 Minuten von der Autorin wieder eingesammelt. So konnten gelegentlich auch Rückfragen geklärt oder einige persönliche Worte ausgetauscht werden. Die äußeren Umstände der Befragungen waren zum Großenteil identisch: Sie erfolgten unter freiem Himmel, allerdings bei diversen Wetterlagen.

Der Fragebogen basiert auf insgesamt 21 Fragen; davon liegen neun Fragen in dem Bereich „Erholung in der Landschaft“, sechs Fragen im Bereich „Technisierung der Landschaft“ und weitere sechs sind personenbezogene Fragen. Von den insgesamt 21 Fragen sind neun Fragen geschlossen und 12 Fragen sind offener Art.

Erholung in der Landschaft:

1. Welchen Wanderweg haben Sie zuletzt genutzt? (offen gestellte Frage)

2. Welchen draußen („outdoor“) gelegenen Lieblingsort haben Sie in Nordhessen? (offen gestellte

14 Zur konkreten Verortung wurde im Frühjahr 2015 eine Befragung in der Stadt Trendelburg durchgeführt, hier lag der Fokus auf der Gruppen der Bewohner somit der Naherholungssuchenden.

101

Frage)

3. Was macht diesen Ort besonders? (offen gestellte Frage)

4. Was sind Ihre bevorzugten Aktivitäten draußen, um sich zu erholen? (offen gestellte Frage) 5. Welche Rolle spielt die Erholung in der Natur in Ihrem Alltag? (geschlossen gestellte Frage) 6. Was sind für Sie Hemmnisse, die ihre „outdoor“-Erholungen beeinträchtigen? (offen gestellte Frage) 7. Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus? (geschlossen gestellte Frage)

8. Welche Gegend in Nordhessen fällt Ihnen ein, die Ihren Vorstellungen einer Mittelgebirgsregion am nächsten kommt? (offen gestellte Frage)

9. Nennen Sie bitte drei Charaktermerkmale (wie z.B. Weite) dieser Landschaft. (offen gestellte Frage) Technisierung der Landschaft:

10. Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen? (offen gestellte Frage)

11. Beeinflussen diese Elemente Ihr Erholungserlebnis negativ oder positiv? (offen gestellte Frage) 12. Verändern technische Bauten wie Windkraftanlagen oder Hochspannungsleitungen ihr

Erholungserlebnis? (offen gestellte Frage)

13. Wenn Sie Windkraftanlagen sehen, denken Sie an...? (geschlossen gestellte Frage) 14. Wie wirken Windkraftanlagen auf Sie? (geschlossen gestellte Frage)

15. Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien? (geschlossen gestellte Frage) Personenbezogenen Fragen:

16. Wie alt sind Sie?

17. Sind Sie …weiblich oder männlich?

18. Welches der folgenden Worte beschreibt Ihren Wohnort am treffendsten? (geschlossen gestellte Frage)

19. Sind Sie …Tourist mit Übernachtung oder Naherholungssuchender ohne Übernachtung?

20. Wie häufig pro Monat gehen Sie wandern? (geschlossen gestellte Frage)

21. Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien? (geschlossen gestellte Frage)

Datenerhebung im Rahmen der Befragung von Wanderern

8.2 BESCHREIBUNG DER STICHPROBE

Die Erhebung der Sozialdaten ergab, dass die insgesamt 257 befragten Personen sich auf 116 Frauen (46,03%) und 136 Männer (53,97%) verteilen. Die Befragten konnten anhand entsprechender Angaben in die Kategorien Touristen mit 56 (23,93%) sowie Naherholungssuchende mit 178 (76,07%) Befragten aufgeteilt werden. Weiterhin sind 92 (36,65%) Stadtbewohner, 70 (23,90%) Stadtrandbewohner und 89 (39,44%) Dorfbewohner zu unterscheiden.

Die Verteilung nach Altersgruppen stellt sich wie folgt dar: 13,44% der Befragten waren unter 21 Jahren, 18,58% zwischen 21 und 40 Jahren, 15,02% zwischen 41 und 50 Jahren, 14,62% zwischen 51 und 60 Jahren, 18,58% zwischen 61 und 70 Jahren und 19,76% waren über 71 Jahren. Der Hauptteil der Befragten ist zwischen 40 und 70 Jahre alt.

Tabelle 7 Darstellung der Altersverteilung der Befragten 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Alter N=257

103

8.3 DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG

Die Befragung fand an verschiedenen Standorten in Nordhessen statt. Abbildung 25 zeigt in geografischer Übersicht die Standorte, an denen Befragungen durchgeführt wurden. Die Standorte der Befragungen wurden mittels der Faktoren Bestand von Windkraftanlagen, touristische Attraktionen sowie die Nutzung von Wanderern etwa durch geführte Wanderungen oder Verlauf von Premium-Wanderwegen ausgewählt.

Abbildung 25 Orte an denen Befragungen durchgeführt wurden. Darstellung: A. Wohldorf

Der Zeitraum der Befragung war 09/2014 bis 08/2015; hiermit konnten wesentliche Perioden der touristischen Hauptsaison (Mai bis September) des Mittelgebirgs-Wandertourismus erfasst werden (vgl.

Büchler 2016). So waren die angebotenen geführten Wanderungen der Wanderschule Nieste und des Deutschen Alpenvereins (z.B. im Naturpark Meißner Kaufunger Wald mit 17-30 Personen) gut besucht. Der 2. Kasseler Wandertag hatte 200-300 Personen angekündigt; auf Grund sehr schlechten Wetters waren dort nur 75 Personen anzutreffen. Es folgt eine Übersicht der Befragungsstandorte und jeweiligen Wetterbedingungen.

x 09/2014 2. Kasseler Wandertag, schlechtes Wetter

x 09/2014 Themenwanderung Wanderschule Nieste, gutes Wetter

Datenerhebung im Rahmen der Befragung von Wanderern

x 10/2014 Mitglieder des Deutschen Alpenvereines im Naturpark Kaufunger Wald/ Meißner, mittleres Wetter

x 05/2015 Wanderveranstaltung Trendelburg, gutes Wetter

x 05/2015 geführte Wanderung des Upländer Gebirgsvereines (Willingen), gutes Wetter

x 07/2015-09/2015 einzelne Wanderer an verschiedenen Standpunkten in Nordhessen, gutes bis mittleres Wetter

x 08/2015 Trendelburg, gutes Wetter

In Ergänzung zur Datenerhebung an Nordhessischen Wanderstandorten wurde als „Vergleichsgruppe“ eine Gruppe ausgewählt, deren Mitglieder unmittelbar vom Bau von Windkraftanlagen betroffen sind, die zugleich Naherholungssuchende und in einer touristisch attraktiven Region ansässig sind. Das Ziel dieser separaten Befragung der „Vergleichsgruppe“ ist, dass die Ergebnisse in die Diskussion eingehen, um aufzuzeigen ob bei einer konkreten Verortung – hier Trendelburg mit Windkraftanlagen in Sicht der Befragungsorte – andere Ergebnisse erzielt worden sind, als bei Befragungen von Wanderern an Orten, wo die Diskussion über Windkraftanlagen präsent war, aber diese nicht immer in Sichtbeziehung zu dem Befragungsort standen. Die Wahl für die Vergleichsgruppe fiel auf Personen, die in der Stadt Trendelburg15 ansässig sind. Trendelburg liegt im nördlichsten Teil von Hessen im Reinhardswald. Aus der

„Vergleichsgruppe“ wurden von 30 ausgehändigten Fragebögen 29 so ausgefüllt, dass sie ausgewertet werden konnten. Auswertung (auch hier mittels Stata) und Ergebnisse gingen separat in die Darstellung der Ergebnisse, Auswertung und Diskussion ein. Die Befragung der Vergleichsgruppe erfolgte ebenfalls vor Ort und bei verschiedenen Tätigkeiten der Probanden, u.a. beim Tennisspielen oder bei Spaziergängen.

Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 257 Fragebögen ausgewertet.

15 Trendelburg: 5430 Einwohner, 15,07% Waldfläche im Reinhardswald, diverse touristische Sehenswürdigkeiten, wie die Trendelburg, Wasserschloss Wülmersen, Landgraf-Carl Kanal (vgl. Bachmann 2016).

105

9. D

ARSTELLUNG DER DURCH

B

EFRAGUNG ERHOBENEN

D

ATEN

Nachfolgend werden die durch Befragung erhobenen Daten dargestellt. Zunächst wird eine Zuordnung der Fragen zu den eingangs formulierten Annahmen vorgenommen. Die Zuordnung erfolgte inhaltlich, jeder Annahme sind inhaltlich zugehörige Fragen zugeordnet worden, wie z.B. der Annahme: Das individuell wahrgenommene Landschaftsbild wird durch die Existenz von Windkraftanlagen verändert, sind die Fragen zugeordnet worden, die sich mit dem Landschaftsbild, Veränderungen des Landschaftsbildes oder persönlich präferierten Landschaften in Nordhessen beschäftigen.

Die folgende Tabelle 8 stellt sodann die Systematik der Darstellung der erhobenen Daten dar. Die Markierung mit dem roten Rahmen stellt dar, dass diese Fragen in dem folgenden Unterkapitel erörtert werden.

Annahme Fragen laut Fragebogen Nr. laut

Fragebogen

Welche neu erbauten technischen Elemente in der Landschaft sind Ihnen in den letzten Jahren besonders aufgefallen? Akzeptieren Sie Erneuerbare Energien? 15

Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit Erneuerbaren Energien?

21 Wie sieht Ihre persönlich bevorzugte Landschaft aus?

„Welche Gegend in Nordhessen fällt Ihnen ein, die Ihrer Vorstellung einer Mittelgebirgsregion am nächsten kommt?“ Nennen Sie bitte drei Charaktermerkmale dieser

Landschaft.

9 Wie wirken Windkraftanlagen auf Sie? 14 Wenn Sie Windkraftanlagen sehen, denken Sie an…?

13

Erholungswert und Erholungserlebnis

werden durch die Existenz von Windraftanlagen beeinflusst.

Welche Rolle spielt die Erholung in der Natur in Ihrem Alltag? Was sind Ihre bevorzugten Aktivitäten draußen,

um sich zu erholen?

4 Wie häufig pro Monat gehen Sie wandern? 20 Was sind für Sie Hemmnisse, die ihre „outdoor“

Erholungen beeinträchtigen?

„Treten durch Windkraftanlagen bei Nutzern von Mittelgebirgslandschaften Veränderungen des individuellen Erholungswertes auf?“ in Kapitel 11

Tabelle 8 Systematik der Datendarstellung

Darstellung der durch Befragung erhobenen Daten