• Keine Ergebnisse gefunden

W Merkblätter über sachgemäße Stahlverwendung

Einrichtungen aus Stohl tUr Lehrwerkstallen Beregnung

Arbeitsgeräte für den Gorten

Trocknung und Lagerung von Druschgetreide Mechanische Stetigforderer für Holenbetriebe Pneumatische S~teligtorderer im Halenbetrieb Rundstahlketten im Bergbau

Verschlei schu:z von Stohl durch Brennhärten StetigfÖrcf/erer im Bauwesen

Lagerhäuser für Kartofleln und Gemüse Neuzei~lliche Scheunen

Berechnuqg von Druckstäben und Stützen im Stahlbau nach DIN 4 1 1 4

Neuera Hallen i n Sbhlkonstrukl~ion Behälterverkehr mit Stahlbehäl,tern Slahl-Leichtbau von Wasserkrottgenero:oren Stahlrekuperatoren

Obertlächenschutz von Stahl durch metallische Zinküberzüge Biege- und Pragetechnik bei der Verorbeilung von Feinblech Oberflahenschutz von Stohl durch metallische Zinnüberzüge Ordnungs- un,d Bürohillsmittel aus Stahl

Fördergerüste aus Sdahl O'ie Autogene Schienenschweihung Treppen aus Stohl

Schutzdcicher und Worlehallen aus Stahl a n den Haltestellen often;liher Nahverkehrsmiltel

Verbinduna von Stahlblech durch Falzen

~ : e h f o l z b e a a c h u n ~ von verzinkten Folzblechen Räucher- und Autbewahrungsschränke für den Bauernhof Slulhlgoragen für den Bauernhof

Flammslrahlen von Stahlbauwerken

Urlliche Wormformgebung von Stahl mit der Autogentlamme Berechnung einer einschitligen Halle

Mefallspritzen auf Stahl

Stahleinrichtungen in Bibliotheken und Archiven Beispielshöfe

Dachrinnen und Regenrohre aus .rerzinklern Stahlblech Wendeltreppen aus Stohl

Stahltenster aus kaltgewalzten Protilen Treibhauser aus Stohl

S>ahlheizkessel

Hvdraulische und oneumotische Fordermittel für Beton und Zementmorfel

Geschweible Verbindungen im Rohrleitungsbou Neuzeitliche Stahlmöbel in Schulen

Beleuh!ungsnnlagen aus Stahl für Straben und Platze Flachplasbiken aus S h h l

Geschmiedete und geschlosserte Gasthousschilder Kaltfliebpressen von Stahl

Parkhauser in Stahlbauweise Verzinkler Stahl im Blitzschutz Einrichtung von Rinderstallen

Obige Merkblätter werden auf Wunsch kostenlos an Interessenten verschickt.

stungen kann ein Spezialwerkzeug unter der Stanze eingebaut werden.

Für die Peddy-Schere wurde zum Schneiden von Fenstereisen ein Spezial-Ausklinkwerkzeug konstruiert, dessen Matrize aus einzelnen' Messern besteht, deren vier Kanten als Schneidkanten verwendet und unteinander ausgetauscht werden können. Der früher er-forderliche komplizierte Abstreifer ist durch eine ein-fache Abstreitvorrichtung am Matrizenhalter ersetzt worden.

Die für Einzellochungen besonders wichtige Such-vorrichtung an der Stanzenseite ist in ihrer Konstruk-tion wesentlich verbessert worden. Der Betätigungs-hebel der Suchvorrichtung hat eine solche Stellung er-halten, daß er bequem vom Bedienungsmann vor der Stanze auf- und abbewegt werden kann. Die umständ-liche, für den Arbeiter bisher stark ermüdende Se-iten-bewegung ist damit fortgefallen. Der verwendete Uni-versalmatrizensattel (DGM) kann für alle Blech-, Steg-und Flachlochungen ohne Umbau gebraucht werden.

Durch. eine besondere Feineinstellung am Matrizen-sattel können beim Werkzeugwechsel kleine Diffe-renzen in der Einstellung ohne Lösen der Hauptschrau-ben ausgeglichen werden. Bei den größten Modellen ist das untere Maschinenkörperende unter dem

Ma-trizensattel so geformt, daß auch Breitflanschträger und hochstegige Trägerprotile ohne Veränderung des Stanz-sattels sowohl im Steg als auch im Flansch gelocht wer-den können. Ein besonderes Sicherungselement verhin-dert bei den größeren Maschinen unerwünschte Doppel-lochung.

Für die kleineren Modelle einschließlich Peddy kann ein besonderer drehbarer Podest geliefert werden.

Diese Vorrichtung (DGM und Auslandspatente) erspart das Schwenken von Langmaterial aller Art, so daß dieses auf kleinstem Raum verarbeitet werden kann.

Diese- Profilstahlscheren finden vor allen Dingen in Stahlbaubetrieben, wie Wagenbau, Brückenbau, Masten-und Eisenkonstrukt-ionsbau Verwendung Masten-und bewähren sich auch in Österreich bereits in vielen namhaften Be-trieben. Außer den Motor-Profilstahlscheren und Stan-zen von 8 bis 25 mm Blechstärke und Profilen bis NP 30, L- und T-Eisen bis 180)<18 mm stammen aus dem Hause Peddinghaus Knüppelscheren bis 150 mm Ouadrateisen, sowie die weltbekannten Handscheren und Stanzen aller Art neben den bewährten Record-und Matador-Schraubstöcken. Ein weiteres Zweigwerk erzeugt die in der Fachwelt bekannten Original Ped-dinghaus-Oberflächenhärteapparate und -maschinen.

W Merkblätter über sachgemäße Stahlverwendung

lm Öste-rreichischen Stahlbauverband liegen folgende Merkblätter über sachgemäße Stahlverwendung, her-ausgegeben von de-r Beratungsstelle für Stahlverwen-dung Düsseldorf, auf, in denen verschiedene Anwen-dungsgebiete des Werkstoffe-s Stahl, mit anschaulichem Bildmaterial illustriert, behandelt werden:

Stahltenster aus warmgewalzten Profilen Kugelbehälter aus S-tahl

Bodenbelag aus Stahl Rolltore aus St-ahl Kantenschutz aus Stahl _ Schalungsträger aus Sta=hl

= 'J Au-sstellun s- und Werbebau-ten aus Stahlrohrg _ Zerlegbare Tribünen aus Stahlrohr

Spielplatzgerä-te aus Stahlrohr <"' Stegkettenförderer

Stütze und schütze Garlengewächse mit Stahl Magazinierungsvorrichtungen aus Stahl Neuzeıitliche Einfriedung von Dauergrünt-and Wildabwehr in der Forstwirtschaft Stahirollgitter

Hod1wertiges Heu durch Schwedenreuter

Stapelpla-tten, Behälter und Ladegestelle aus Stahl Haus- und Vorgarten-Eintriedung aus Stahl Schüiltelrutschen

S-tählerne Wasserbehälter an massiven Schorns-teinerı Das Stahlrohr in der Hausinstall-ation

Stahlmöbel in modernen Büros Stahl-Gitterros-te

Stahlblechschornsteine St-ahlrohr-Strahlungsheizungen Stahlrohr-Lehrgerüste im Bauwesen

Wendelruftschen in Einheits-austührung und Schrägförderer Hühnerha-ltung in bäuerlichen Betrieben

Fortschri~tt~liche Weinbergtechnik Heizkörper a-us Sta-hl

Erleichterte Hack-arbe-it in bäuerlichen Betrieben St-ahldrahtmöbel für Wohnung und Garten Streckencrbzwe-igungen unter Tage in Stahlausbau La-strohre aus S-tahl

Stahlfundamenle für Turbom-aschinen Ladegeräte für Gesteinsbetriebe Vorratsschutz im Lalndh-aushalt

Vorrichtungen und Arbei-tshilfen für Schweiß-arbeiten Stetiglörderer für Kurztransporte ~ _„

Stahlrohrmöbel für Wohnung und Garten Forlsd-ıri-t't'liche Milchgewinnung

Funk=türme und Funkmaste aus Stahl Luftfilter aus Stahl

Vor_r_cı_†_tshaItung im La-ndhaushalt durch Einmachen

StahIrohr-Fa-sscıdengerüs-te

Dachdecl-:ung mit verzinkten St-ohldachptannen Sta-hlverzug

Oberllächenbehand-lung von Stahl durch Phosphalieren

Baudrehkrane alus Stahl `

Autogenes Entspannen im Stahlbehälterbau Stetiglörderer für 'Fließarbeiten

Neuzeitliche Sta-hlrohrbetten

Einı*-icht-ungen aus Stahl für Lehrwerkstätıten Beregnung

Arbeitsgeräte für den Garten

Trocknung und Lagerung von Druschgetreide Mechanische Stetigtörderer für H-ofenbetriebe Pneumat-ische Stefliglörderer im H-atenbetrieb Rundstahlketten im Bergbau

Verschleithschutz von Stahl durch Brennhärten Stetigför erer im Bauwesen

Lagerhäu-ser für Kartoffeln und Gemüse Neuze-iılliche Scheunen

Berechnung von Druckstäben und Stützen im Stahlbau n-ach DIN 4114

Neuere H-allen in Stahlkonst-rukttion Behälterverkehr mit Stahlbehältern Stahl-Leichtbau von Wasserkra-ltge-neratoren

Stahlrekuperatoren '

Oberflächen-schutz von Sta-hl durch me¦tallisd1e Zinküberzüge Biege- und Prägetechnik bei der Verarbeitung von Feinblech Oberflädıenschutz von St-ahl durch meta-llisd1e Zinnüberzüge Ordn-ungs- und Büroh-illsmiitel aus St-ahl

Fördergerüsfte aus S›t-ahl Die Autogene Schiene-nschweißung Treppen aus St-ahl

Schutzdächer und Wartehallen aus Stahl an den Haltestellen öffentlicher N-a-hverl<ehrsmi'tıtel °

Verbindung von Stahlblech durch Falzen Stehfalzbedachung von verzinkten Falzblechen

Räudıer- und Autbewahrungsschränke für den Ba-uernhot Siahlga-ragen für den Bauernhof

Fl-am-mstra-hlen von Stahlbauwerkeh

Örtliche Warmformgebung von Stahl mi-t der Autogentlamme Berechnung einer einsdıiltigen Halle

Met-allspritzen auf Stahl

Stahleinrichtungen in Bibliotheken und Archiven Beispielshöfe

Dachrinnen und Regenrohre aus verzinktem Stahlblech Wendelıtreppen aus Stahl

Stahllenster aus kalftgewalzten Profilen ~ Trei-bhäuser aus Stahl

Siahllıeizkessel

Hydraulische und pneumatische Fördermittel für Beton und Zementmärtel `

Ge-schweißle Verbindungen im Rohrleitungsbau Neuzeitliche Stahlmöbel in Schulen

Beleucht-ungsanlagen aus Stahl für Straßen und Plätze Flachplastiken alus Stahl

Geschmiede-te und gesd1losserte Gasthausschilder Kaltfließpressen von Stahl

Parkhäuser in Stahlbauweise Verzinkter Stahl im Blitzschutz E-inricht-ung von Rinderställen

Obige Merkblätter werden auf Wunsch kostenlos an .Interessenten verschickt.

.ı-I' | 'I

_,.ı.ı--ıı1fl-l-B R Ü C K E N _,.ı.ı--ıı1fl-l-BAU STAHLHOCI-IBAU STAHLLEICHTBAU FEINSTAHLBAU ROHRLEITUNGS-UN D BLECHBAU STAH t.-WASS E R BAU

_.-1.

A K T I E N G E S E L L S C H A F T

W I E N G R A Z

Ausbildung der Eckkonstruktion beim 0. E. E. C.-Pavillon auf der Weltausstellung in Brüssel