• Keine Ergebnisse gefunden

5 Auswertungen der 2m-Kreise

5.2 Verjüngungsdichte mittels Flächenerhebung im 2m-Kreis

Die mittlere Verjüngungsdichte betrug fast 20‘000 Bäumchen pro ha im Wildraum 2 und rund 8‘000 im Wildraum 8, wenn alle Probeflächen betrachtet wurden auf welchen eine Erhebung im 2018 stattfand (Tab. 46). In den Probeflächen, welche den minimalen Verjüngungskriterien entsprachen, lagen die Mittelwerte sehr viel höher, nämlich bei fast 30‘000 Bäumchen pro ha im Wildraum 2 und fast 11‘000 im Wildraum 8 (Tab. 47 und Abb. 37).

Abbildung 37: Gesamtverjüngungsdichte je Wildraum und Waldgürtel kalkuliert basierend auf den 2m

Kreis-Probeflächen welche den minimalen Verjüngungskriterien entsprachen. Beachte die Logarithmus-Skala für die Dichte.

Die rote Linie zeigt die Dichte bei 1 Baum / Probefläche.

Bu-Wald Ta-Wald Fi-Fö-Wald

69

Tabelle 46: Mittlere Verjüngungsdichte der Bäumchen zwischen 10 cm und 130 cm Baumhöhe errechnet mittels 2m-Kreis-Daten in den Probeflächen mit Erhebung 2018 je Baumart, Waldgürtel und Wildraum. Im Fichten-Föhrenwald des Wildraumes 2 hatte es keine Verjüngung.

Wildraum 2 Wildraum 8

Bu-Wald Ta-Wald Total Bu-Wald Ta-Wald Fi-Wald Total

Tabelle 47: Mittlere Verjüngungsdichte der Bäumchen zwischen 10 cm und 130 cm Baumhöhe errechnet mittels 2m-Kreis-Daten in den Probeflächen welche den minimalen Verjüngungskriterien entsprachen je Baumart, Waldgürtel und Wildraum.

Wildraum 2 Wildraum 8

Bu-Wald Ta-Wald Total Bu-Wald Ta-Wald Fi-Wald Total

70

Während die mittlere Buchendichte in beiden Wildräumen im Buchenwaldgürtel ähnlich hoch war, war die mittlere Dichte von Ahorn, Esche, Fichte und Tanne im Wildraum 8 sehr viel kleiner als im Wildraum 2. Im Tannenwaldgürtel des Wildraumes 2 war keine Baumart wirklich dominierend;

Fichte, Tanne, Ahorn, Buche und Esche waren alle ähnlich häufig. Im Tannenwaldgürtel des Wildraumes 8 dominierte hingegen die Fichte und die Vogelbeeren die Verjüngung. Die Tanne wies nur eine mittlere Dichte von 226.5 Bäumen pro ha auf (Tab. 47). Aber Achtung, diese Tannendichte wurde mittels nur 37 Bäumchen in 130 Probeflächen welche den minimalen Verjüngungskriterien entsprachen berechnet (vgl. Tab. 41).

Betrachtet man nicht die Mittelwerte der Dichten sondern die Mediane (mittlerer Strich im Boxplot), dann lag der Median der Buchen, Ahorne und Esche im Buchenwald des Wildraumes 2 über 796 pro ha, also > 1 Baum pro 2m-Kreis (Abb. 38). D.h. in der Hälfte der Probeflächen kamen mehr als eine Buche, ein Ahorn und eine Esche vor. Die Fichte, laut mittlerer Dichte die 4. häufigste Baumart (siehe Tab. 47), kam in 23.7% der Probeflächen vor (keine Box sichtbar in Abb. 38 und siehe Tab. 48 weiter unten) und damit basierte die mittlere Dichte im Buchenwald des Wildraumes 2 alleine auf den

„Ausreissern“ (Punkte im Boxplot der Abb. 38).

Im Tannenwaldgürtel des Wildraumes 2 lag der Median der Buche bei 796 pro ha, bei allen anderen Baumarten bei 0, d.h. in der Hälfte der Probeflächen kamen die anderen Baumarten nicht vor. Fichte, Tanne, Ahorn und Vogelbeere kamen in ca. 25% der Probeflächen vor, wiesen also ein oberes Quartil (obere Boxbegrenzung in Abb. 38) von genau 796 Bäumen pro ha auf (vgl. Fichte und Vogelbeere) oder leicht darüber (vgl. Tanne und Ahorn).

Abbildung 38: Dichte pro Baumart kalkuliert für Wildraum 2 basierend auf den 2m Kreis-Probeflächen welche den minimalen Verjüngungskriterien entsprachen. Beachte die Logarithmus-Skala für die Dichte. Die rote Linie zeigt die Dichte bei 1 Baum / Probefläche, was 796 Bäumen pro ha entspricht.

Im Wildraum 8 lagen die Mediane der Buche und Esche im Buchenwaldgürtel bei 796 pro ha (Abb.

39). Alle anderen Baumarten hatten einen Median von 0. Ahorne waren in ≥ 25% der Probeflächen häufig im Buchenwald, Fichte und Vogelbeeren im Tannenwald sowie im Fichtenwald. Das bedeutet,

71

dass Ahorne zwar die grössere mittlere Dichte als die Vogelbeeren im Fichtenwald aufwiesen (siehe Tab. 47), aber in nur 9.1% der Probeflächen überhaupt vorkamen (keine Box sichtbar in Abb. 39 und siehe Tab. 48) und die mittlere Dichte auch hier alleine auf diesen wenigen „Ausreissern“ beruhte.

Abbildung 39: Dichte pro Baumart kalkuliert für Wildraum 8 basierend auf den 2m Kreis-Probeflächen, welche den minimalen Verjüngungskriterien entsprachen. Beachte die Logarithmus-Skala für die Dichte. Die rote Linie zeigt die Dichte bei 1 Baum / Probefläche, was 796 Bäumen pro ha entspricht.

Werte für die Verjüngungsdichten sind eigentlich nur dann repräsentativ für den Waldgürtel des Wildraumes, wenn sie auf ca. ¼ der Probeflächen beruhen. Dasselbe trifft dann auch auf die Verbissintensitäten zu. Im vorliegenden Fall also eigentlich nur für diejenigen Baumarten, für die im Boxplot eine Box zu sehen ist. Je nach Wildraum und Waldgürtel trifft dies für Buche, Ahorn, Esche, Ulme, Vogelbeere, Fichte und Tanne zu. Also nie für Eiche, Föhre und Linde, die als nächste Bäumchen nebst den 4 Hauptbaumarten aufgenommen wurden.

Schaut man sich die Dichten der verschiedenen Baumarten in Probeflächen auf welchen die Baumarten vorkamen an (also z.B. nur in Probeflächen mit Buchenverjüngung für die Buchendichte), dann wies Ahorn die höchste mittlere Dichte auf im Buchenwald des Wildraumes 2 und Esche im Tannenwaldgürtel (Abb. 41). Dies zeigt sehr schön, wie geklumpt die Esche vorkam.

Im Wildraum 8 war es die Buche, die im Mittel am dichtesten stand, wenn sie vorkam im Buchenwaldgürtel, die Erle im Tannenwaldgürtel und die Vogelbeeren im Fichtenwaldgürtel (Abb.

72

42). Es gibt also Baumarten die normalerweise einzeln auftraten – wie Kirschbaum im Buchenwald – und solche die stark geklumpt auftraten – wie eben z.B. die Erlen.

Abbildung 40: Dichte pro Baumart kalkuliert je Wildraum und Waldgürtel basierend auf den 2m Kreis-Probeflächen mit Erhebung im 2018. Beachte die Logarithmus-Skala für die Dichte. Die rote Linie zeigt die Dichte bei 1 Baum / Probefläche.

(Nicht diskutiert im Text).

73

Abbildung 41: Dichte pro Baumart kalkuliert für jene Probeflächen welche Verjüngung der entsprechenden Baumart hatten für den Wildraum 2 basierend auf den 2m Kreis-Probeflächen, welche den minimalen Verjüngungskriterien entsprachen. Beachte die Logarithmus-Skala für die Dichte. Die rote Linie zeigt die Dichte bei 1 Baum / Probefläche.

Abbildung 42: Dichte pro Baumart kalkuliert für jene Probeflächen welche Verjüngung der entsprechenden Baumart hatten für den Wildraum 8 basierend auf den 2m Kreis-Probeflächen welche den minimalen Verjüngungskriterien entsprachen. Beachte die Logarithmus-Skala für die Dichte. Die rote Linie zeigt die Dichte bei 1 Baum / Probefläche.

74