• Keine Ergebnisse gefunden

Um die untersuchte Lexik in Standardisierungsprozesse auf bosnisch-herzego- winischen Territorien einzuordnen und um Aussagen über ihren A nteil an der

HERZEGOWINA NACH 1850

2. Um die untersuchte Lexik in Standardisierungsprozesse auf bosnisch-herzego- winischen Territorien einzuordnen und um Aussagen über ihren A nteil an der

serbo-kroatischen Standardsprachenentwicklung insges. zu treffen, ist es einer- seits notwendig zu überprüfen, ob und auf welche Weise die w.o. analysierten Bildungen in der Gegenwartssprache fortbestehen. Es g ilt darüber hinaus, sie m it entsprechenden Benennungen aus späteren Phasen der Entwicklung der Standard- spräche in В-H, d.h. v.a. aus Periodika, die während der österreich-ungarischen Verwaltung herausgegeben wurden, sowie m it Merkmalen anderer (vornehmlich publizistischer) Realisierungen der damaligen Zeit zu vergleichen.

2.1. Der Vergleich von Bildungen m it Formantien abstrakter Benennungen aus Periodika vor 1878 m it entsprechenden Bezeichnungen der Gegenwart zeitigt die folg. Hauptergebnisse:

2.1.1. Die analysierten Strukturen, v.a. Substantive m it konkreter Bedeutung, aus bosnisch-herzegowinischen Presseveröffentlichungen der 60er Jahre des vergan- genen Jahrhunderts sind aus gegenwärtiger Sicht 6 ca. zu einem D rittel (unter- schiedlich) M ARKIERT. Auch dieser Tatbestand unterstreicht einerseits die rela- tiv hohe Stabilität und Ausgebildetheit abstrakter Lexik in der sich heraus- bildenden serbo-kroatischen Standardvarietät sowie damit die Bedeutung von B- H fü r serbo-kroatische Standardisierungsprozesse. Andererseits werden jedoch auch eigenständige standardsprachliche Lösungen deutlich. V gl. hierzu im ein- zelnen die:

563Б7

16 Die Grundlage für die nachstehenden Aussagen bilden Angaben der Wörterbücher: M alica srpska: Rečnik srpskohrvatskoga književnog jezika, I-V l, drugo fototipsko izdanje. Novi Sad 1990 sowie Hurm. A.; Jakié. В .: Hrvatsko ili srpsko-njemački ijecnik. Zagreb 1974. Für die Verifizierung des Materials danke ich Herrn Dr. S. Vučič (geb 1946 in der südöstl. Herze- gowina, Absolvent der Universität zu Sarajevo, Fachrichtung ״Jugoslawische Literaturen und serbokroatische Sprache“ , langjähriger Kommentator u. K ritike r beim Rundfunk und Fernsehen Sarajevo) vielmals.

Art der Markierung

Struktur: v.a. Ableitungen von Vb, insbes.: (pf ftrp, u. Sub (geringer sind: Abi. von Adj.) (־״.je

1. Merkmal: "nicht auftretend” in der gleichen Form und Bedeutung (A: 14 %; K: 15 %)

Æ 50%:

- nastojavanje ’ Beharren' (bv, sc) - obstanak ’ Dasein’ (bv, sc) - obavezanost 'Verpflichtung* (sc) (bes. b, - pobudenje ’ Anregung’ (sc) sc)

Abstrakta ([A ] mark. = 28,5 %) Konkrteta ([В] mark. = 36 %) 4. M erkm al: "regional" |A/K: isoliert]

- bice 'Existenz' (bv, sc) besjeda 'Darlegung', - dubljina ,Tiefe' (b) imanstvo' Eigentum *,

־ grada 'Bauen' (bos) służba 'Dienerschaft' (b) 5. M erkm al: ״umgangssprachlich" [A, K: isoliert]

- kucanje iila *Pulsschlag' (sc) - aps 'Gefängnis* (bv) 6. M erkm al: "terminologisch" [K: isoliert]

- uredba 'Verfügung* (b, bv) 7. M erkm al: ,,gehoben" |K: isoliert]

- oruzije *Waffen* (bv) 8. M erkm al: ,,kroatisch standardsprach lich" [A: 1,7%, K: 4,5%]

־ barbarstvo 'Barbarei', dułjina 'I-änge* alle: (x) ־ izvješče *Nachricht*, obcina, oddjel alle:

(b) fbes, b, (b) (x)/x

־ točnost 'Genauigkeit*, pozomost (bv), isol. bos] - odnošaj 'Beziehung* (bos, bv, sc) [bes. b:

- weza 'Hinsicht* (bos, sc), učtivost (sc) - poduzeće 'Unternehmen* (bv) x, isol.

- sveza* topničštvo *Artillerie' (bv) bos]

־ umišljaj ‘ Meinung* (sc) (oft: Stvb-pf/tr (pras) 9.M erkm al: "serbisch standardsprachlich"4 [A: 1,9%, K: 3%]

- besniło *Wut', čovečnost 'Menschlich- b xi(x) ־ rfWo'Tat', odbrana'Schutz', alle:

ket* sażałenje 'M itleid', uveselenje'Eī• 5C1 ogłedaloisc) (x), freuen', vrednost *Wert* (bv) isoliert - dułjina (sc), iz\je$taj *Bericht' sc: x - prosveta' Aufklärung*, łetenje'Hiegen' (sc. bos)

(sc) - inostranstxo 'Ausland', żełeznica (b)

- pripovetka *Erzählung', redkost (bv)

• •

1 Anm erkungen z u r Ü bersicht: Die in einer Zeitschrift auftretenden Bildungen kommen weniger auch in anderen periodischen Veröffentlichungen vor, isoliert nur in allen Presseorganen gleichzeitig.

2 Bezogen auf markierte Bildungen insges.

י Vgl. zu diesen Symbolen die (ibersicht über die Wortbildung der analysierten Substantive.

4 In einzelnen Fällen liegen verschiedene "siilitistiscbe״ Merkmale vor. Vgl.: boboslovija 'Theologie* (bos, sc) [alt, östlich], hristjanstvo 'Christentum* (b) [älter, orthodox], łjekarija *Ar/enei*

(bv, sc) [alt; selten), poduzetje *Unternehmen' (b) [kroatisch, nicht verwendet].

Die Übersicht verdeutlicht, daß aus gegenwärtiger Sicht gekennzeichnete Benen- nungen nahezu in gleicher Anzahl in allen untersuchten Zeitungen und Zeitschrif- ten auftreten.17 Ihre Markierungen betreffen insgesamt sowie bzgl. einzelner Presseerzeugnisse in erster Linie das Merkmal: ‘ in der Gegenwartssprache in gleicher Form und Bedeutung nicht auftretencf, wobei der A nteil dieser Lexik im

״ Bosanski vjestnik“ bei Abstrakta sowie in den Zeitungen ״Bosna“ und ״Sara- jevski cvjetnik“ bei Konkreta deutlich geringer ist. Weitaus weniger charak- teristisch für die untersuchte Lexik sind Bildungen, die in der Gegenwartssprache die Merkmale 1a lt'Г a lte r' (bes. im ״Bosanski prijatelj“ , teilweise im ״ Sarajevski cvjetnik“ , v.a. bei Konkreta) und ‘selten'I 'seltener' (v.a. im ״ Bosanski p rija tlj“ , im ״ Sarajevski cvjetnik“ ) tragen. Der Anteil von Benennungen, die gegenwärtig östlicher (serbischer) bzw. westlicher (kroatischer) Lexik zuzuordnen sind, ist relativ gering. Sie stellen oftmals Wortbildungen m it konkreter Bedeutung dar.

Diesbezügliche Markierungen treten in allen untersuchten Periodika auf. Jedoch ist der A nteil sogen, ״kroatischer“ Lexik insgesamt höher (bes. im ״ Bosanski p rija te lj“ , isoliert nur in der Regierungszeitschrift ״Bosna“ ). Bezeichnungen, die eher östlichen Sprachgebieten zuzuordnen sind, kommen im ״ Bosanski vjestnik“

sowie teilweise im moslemischen ״Sarajevski cvjetnik“ (s.w.o.) geringfügig häufiger vor.

M arkierte Benennungen sind oft, jedoch nicht ausschließlich, verbale, seltener substantivische Ableitungen.

2.1.2. Ein Großteil der gen. Markierungen ist durch den WANDEL VON SPRACHNORMEN bedingt, die den untersuchten Benennungen eigen sind (wa- ren):

1. in der G raphik (A: 3,2%, Ķ : 6,2%; M M :18 1, P: alle, bes. b, isol. bos [А , K ], bei Wortbildungsstämmen,19 und20/oder

2. auf phonetisch-phonologischer Ebene (Ą: 3,6%, Ķ: 5,3 %; M M : 1 [2/8-K, 3/4-A ]: P: alle [bos, sc: ״(x)“ , b: ״x“ ; bv-A: (x)/ bv-K: ״x“ ]; zumeist allein auf- tretend (weniger in Verbindung m it l.-A )

2.1. bei Wortbildungsstämmen (in der Mehrzahl),

2.2. bzgl. morphonologischer Erscheinungen in der W ortbildung.21

17 Etwas stärker im bosnisch-kroatischen ״ Bosanski prijatelj“ , geringer, sofern sie über eine abstrakte Bedeutung verfügen, im moslemischen ״Sarajevski evetnik“ sowie im Regierungsblatt

״ Bosna“ .

1 О Lies: А = Abstrakta, К = Konkreta, M M = Markierungsmerkmal. P = Periodika, S tru k = Struktunnerkmale, S = Suffix

19 z.B.: A: obsjena ‘ Gaukelei’ (sc), obstanak ‘ Dasein’ (bv, sc), podpunjavanje ‘ Ausrüstung’

(bos), rasmatranje ‘ Erkundung’ (bv), robstvo ‘Gefangenschaft’ (b);

z.B.: К : (oft: < Stvb-[präs-tr], Suffix, ־01־]): besumlje ‘ Unvernunft) (sc), dielenje ‘Verwaltung’

(b), izkaz ‘ Darlegung’ (b), nadpis ‘ A ufschrift’ (bv), odjel ‘ Abschnitt’ (bos), skazka ‘ Märchen’

(bv), viest ‘Nachricht’ (b).

20 Rei. selten, insbes. im ״ Bosanski prijatelj“ , z.B.: dielenje ‘ Verwaltung’ , podmitjivanje ‘ Beste- chen\ prolievanje ‘Vergießen’ , razdiel ‘Gliederung’ .

21 Vgl. zu 2.1. (•)u n d 2.2. (> ):

056357

J. Semantisch bedingte Markierungen (A: 16,8%; К : 27%) von Benennungen aus periodischen Veröffentlichungen vor 1870 resultieren in der Gegenwarts- spräche:22

3 .1. weniger aus dem Beibehalt einzelner (markierender semantischer) Merkmale (Ą : 1,7%; Ķ : 6,5 %; MM: 8,9 [K -isol.: 61; P: A->alle ״(x)“ , K->b, bv, sc: ״x“ , bos ״(x)“ )23,

3.2. als vielmehr aus Veränderunsen a u f der Bedeutunesebene dieser Bildungen selbst.

Es können die folgenden Haupterscheinungen unterschieden werden:

3.2.1. STILFÄRBUNG und (selten oder) ZEITLICHE KENNZEICHNUNG (s.

M M 1-5)

3.2.1.1. ih re r Wortbildungsstämme (seltener: -formantien) in der Gegen- wartssprache

(A : 2,8 %; Ķ : 4 %; M M : insbes. 1,2; P: alle, bes. bv [A ־>auch sc]; vgl.:

- A : blagodarnost ‘ Dankbarkeit’ [bos, sc], jegoizm ‘ Egoismus’ [sc], podvo- renje ‘ Aufwartung’ [bos], nadeida ‘ H offnung’ [bv], prognatije ‘ Verban- nung’ [bv], surgunluk ‘ Verbannung’ [b];

- K : aps ״Gefängnis’ [bv], bogoslovija ‘ Theologie’ [bos, sc], izvjestije

‘Nachricht’ [bv], jezikoslov ‘ Sprachwissenschaft’ [bv], oružije ‘ W affen’ , ponjatije ‘ Auffassung’ [b, sc], suStastvo ‘ Wesen’ [sc], udovletvorstvo ‘ Er-

fullung’ [sc], vkus ‘ Geschmack’ [bv].

3.2.1.2. der Verbindung von bestimmten W ortbildungsform antien und W ort- bildungsstämmen

(A: 12 %; Ķ : 12 %; M M : insbes. 1, auch: 2, 3 u.a.; P: alle ״x“ [A->bes. bv, bos]; vgl.:

- A : bavljenje ‘ Aufenthalt’ (->boravak) [bv], blagoizvolja ‘ Geruhen’ [bos], blizost ‘Nähe’ (->blizina) [bos], boj ‘ Verprügelung’ (->isprebijanost) [bv], čuvstvo ‘Fühlen' (->osjećaj), izdajstvo ‘ Verrat’ (->izdaja) [b], kupljenje

• Ą: Ijenost ‘ Faulheit’ (sc), muslimanstvo ‘ Mohammedanertun’ (sc), nevaljaština ‘Nutzlosigkeit’

(b), predostoroznost ‘Vorsicht’ (bv), premjeSdanje ‘ Verlegen’ (bos, rekrutaeija ‘ Rekrutierung’

(bos), upletanje ‘ Einmischen’ (bv), saobraStaj ‘Verkehren’ (bv);

• Ķ : hristjanstvo ‘ Christentum’ (b), korespondeneija ‘ Korrespondenz’ (sc), obStestvo

‘ Gesellschaft’ (bv),povjest ‘Geschichte’ (bos), razdjel ‘ Gegend’ (bv), viest ‘ Kunde’ (b).

> A: dubljina ‘Tiefe’ (b, izlazenje ‘ Hcrauskommen’ (bos), pritisnutje ‘ Bedrängnis’ (b);

> K: dolazenje ‘ Ankunft’ (bv), naselbina ‘ Siedlung’, pilje ‘ Trinken’ (b), topničstvo ‘ A rtille rie ’ (bv).

n Sie können, wie das Bcispiclmatcrial zeigt, in wenigen Fällen G EM EIN SAM M IT G RAPHI- SCHEN UND/ODER PHONETISCH-PHONOLOGISCHEN Veränderungen auftreten Vgl.:

prolievanje ‘Vergießen’ (b), protisnutje ‘ Bedrängnis’ (b), naputjenje ‘ Anweisung’ (b) [naput- nica, uputa], odpravnistvo ‘ Geschäftsstelle’ (kroat ], otdjel ‘ Abschnitt’ (bos) [russ.ļ, uslovje ‘ Be- dingung’ (bos) [uslov], topničstvo ‘A rtille rie ’ (bv) [kroat.].

33 * A: dulina ‘ Länge’ (b),pozornost ‘Vorsicht’ (bv), točnost ‘ Genauigkeit’ (bos, sc);

- K : delo ‘T at’ (sc), izvjeitaj ‘ Bericht’ (bos, sc), sveza ‘Verbindung’ (bv), uverenje

‘ Überzeugung’ (bv), zemljodjelstvo ‘ Landwirdschaft’ (sc), železnica ‘ Eisenbahn’ (b).

[b]/kupovanje [bos] ‘ Kaufen’ (->kupovina), motrenje ‘ K ontrolle’ (->kontro- la) [bv], nastojavanje ‘Beharren’ (־>nastojanje) [bv, sc]; nesporazumljenje

‘ Mißverständnis’ (->nesporazum) [bos], prevod ‘Übersetzen’ (־>prevodenje) [bos], priznateljstvo ‘Anerkennen’ (->priznanje) [sc];24

- K : s.w.u

3.2.2. TERMINOLOGISCHE U.A. BEDEUTUNGSSPEZIALISIERUNG von Be- nennungen (A :/Ķ : isol.; M M : 6,7/2).

V gl.: rod ‘ A rt’ [bv]; uredba ‘ Verfügung’ [b, bv], blagost ‘ W ürdigkeit’ (bos), potu rica ‘turkisierter Mensch’ (b); preuzviSenost ‘ Erhabenheit’ (bos, bv, sc),

veličanstvo ‘ H oheit’ (bos, sc).25

2.1.3. Besonders interessant sind markierte Bildungen unter 3.2.1.2., da sich bei ihnen auch Veränderungen zeigen, die die W ortbildung selbst tangieren. So ver-fügen z.B. Konkreta aus den analysierten Periodika bis 1878 und Benennungen aus der Gegenwartssprache m it gleicher Bedeutung über: