• Keine Ergebnisse gefunden

Der Unterricht wird weiterhin binnendifferenziert. Für fast alle Themengebiete werden Arbeitspläne entwickelt. Diese unterschieden sich nach G- und E-Kurs- Aufgaben, wobei die G-Kursaufgaben die Basisaufgaben für alle sind. In der Regel arbeiten die Schüler an ihren Arbeitsplänen. Die Lehrkraft hat jedoch immer die Freiheit,

Plenumsstunden einzusetzen, wenn dies geboten scheint. Voraussichtlich werden vier Klassenarbeiten in diesem Schuljahr geschrieben. Alle Schüler schreiben dabei die gleichen Arbeiten mit ausgewiesenen Aufgaben für den GK, für den EK oder für beide Kursarten.

Die Schülerinnen und Schüler mit individuellem Förderbedarf erhalten nach Bedarf gesonderte Klassenarbeiten.

(Inhalte gemäß Stoffverteilungsplan „Mathematik +“)

Grundkurs/Erweiterungskurs:

Inhaltsfelder / Themengebiete / Schwerpunkte

Inhaltliche Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler:

Prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler:

Didaktische Kommentare, Schulbuchverweis Zuordnungen und Modelle /

Lineare Gleichungssysteme:

(5 Wochen)

Begriff der Funktion, eindeutige und nichteindeutige Zuordnung, Ermitteln von Funktionswerten, Graphen diskutieren und zeichnen,

Steigung: Ablesen und Berechnen,

Bestimmen einer Funktionsgleichung, Graphisches Verfahren, Gleichsetzungsverfahren Einsetzungsverfahren

Additionsverfahren (nur E- Kurs)

Funktionen

verwenden ihre Kenntnisse über lineare

Gleichungssysteme mit zwei Variablen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme

stellen lineare Funktionen mit eigenen

Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen dar, wechseln zwischen diesen Darstellungen und benennen ihre Vor- und Nachteile

deuten die Parameter der Termdarstellungen von linearen Funktionen in der grafischen Darstellung und nutzen dies in Anwendungssituationen

wenden lineare Funktionen zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen an

Argumentieren/Kommunizieren:

überprüfen und bewerten Problembearbeitungen, setzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung (z.B. Gleichungen und Graf, Gleichungssysteme und Grafen)

Problemlösen:

vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien und bewerten sie

Modellieren:

finden zu einem mathematischen Modell (insbesondere lineare Funktionen) passende Realsituationen

Werkzeuge:

wählen ein geeignetes Werkzeug („Bleistift und Papier

“, Taschenrechner, Geometriesoftware,

Tabellenkalkulation, Funktionenplotter) aus und nutzen es

Eingangstest S. 205 S. 84-103

Begleitend werden Aufgaben im Arbeitsheft (S. 25-33) bearbeitet.

Ausgangstest S.

104,105

Zieldifferente Förderung für Schüler mit Förderbedarf, Schwerpunkt Lernen:

Förderheft S. S. 21-28 und weiteres Übungsmaterial zum Thema „Gleichungen lösen“

Ähnlichkeit von Dreiecken / Strahlensätze:

(3 Wochen)

Ähnlichkeit im geometrischen Sinn,

Zentrische Streckung,

Negativer Streckungsfaktor (nur E-Kurs)

Geometrie

berechnen Größen und begründen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe der Ähnlichkeit

vergrößern und verkleinern einfache Figuren maßstabsgetreu

KaoA: Höhenbestimmung durch Anpeilen mit Hilfe des

Argumentieren/Kommunizieren:

erläutern mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit eigenen Worten und präzisieren sie mit geeigneten Fachbegriffen

Problemlösen:

zerlegen Probleme in Teilprobleme Modellieren:

übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle

Eingangstest S. 203

S. 8 – 31

Begleitend werden Aufgaben im Arbeitsheft (S. 1-12)

Strahlensätze

Zentralperspektive (optional nur für E-Kurs)

Försterdreiecks (Förster) (S. 71) (Tabellen, Grafen, Terme) Werkzeuge:

nutzen selbstständig Print- und elektronische Medien zur Informationsbeschaffung

nutzen Geometriesoftware zur Darstellung der zentrischen Streckung

bearbeitet.

Ausgangstest 32,33

Zieldifferente Förderung für Schüler mit Förderbedarf, Schwerpunkt Lernen:

Förderheft S. 1-6 Reelle Zahlen (3 Wochen)

Seitenlängen und Flächeninhalt beim Quadrat

Ebene Figuren und flächengleiche Quadrate Quadratwurzeln

Irrationale Zahlen

Darstellung irrationaler Zahlen Rechnen mit Quadratwurzeln Dritte Wurzel

Heron-Verfahren (optional nur für E-Kurs)

Arithmetik/Algebra Rechnen mit reellen Zahlen

wenden das Radizieren als Umkehren des Potenzierens an; sie berechnen und überschlagen Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf

unterscheiden rationale und irrationale Zahlen und erläutern die Bestimmung von irrationalen

Zahlen durch Intervallschachtelung

Argumentieren/Kommunizieren:

nutzen mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten Problemlösen:

zerlegen Probleme in Teilprobleme Modellieren:

übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle (Tabellen, Terme)

Werkzeuge:

wählen ein geeignetes Werkzeug („Bleistift und Papier

“, Taschenrechner, Geometriesoftware,

Tabellenkalkulation, Funktionenplotter) aus und nutzen es

Eingangstest S. 204

S. 38-55

Begleitend werden Aufgaben im Arbeitsheft (S. 11-19) bearbeitet.

Ausgangstest S.56,57

Zieldifferente Förderung für Schüler mit Förderbedarf, Schwerpunkt Lernen:

Förderheft S. 7-12

Satzgruppe des Pythagoras:

(4 Wochen)

Direkte und indirekte Beweise, Aufbau des Zahlensystems, Der Satz des Pythagoras, Höhen- und Kathetensatz (nur E-Kurs)

Geometrie

berechnen Größen und begründen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe des Satzes von Pythagoras

wenden Rechengesetze bei Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken an

lösen Sachaufgaben mithilfe des Satz des Pythagoras

KaoA: Nutzen zur Pythagoras Landvermessung (Landvermessung) (S.101 Nr. 8)

Argumentieren/Kommunizieren:

nutzen mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten Problemlösen:

zerlegen Probleme in Teilprobleme Modellieren:

übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle (Tabellen, Terme)

Werkzeuge:

wählen ein geeignetes Werkzeug („Bleistift und Papier

“, Taschenrechner, Geometriesoftware,

Tabellenkalkulation, Funktionenplotter) aus und nutzen es

Eingangstest S. 205

S. 106-123

Begleitend werden Aufgaben im Arbeitsheft (S. 34-39) bearbeitet Ausgangstest S.124,125

Zieldifferente Förderung für Schüler mit Förderbedarf, Schwerpunkt Lernen:

Förderheft S. 29-36

Kreise und Kreisteile Geometrie Argumentieren/Kommunizieren: Eingangstest S.204

(3 Wochen) Kreisumfang

Flächeninhalt des Kreises, Kreisring

Kreisausschnitt

Annäherung an π mit einer Tabellenkalkulation,

Berechnen den Umfang eines Kreises mithilfe der Kreiszahl π

Wenden Formeln an und berechnen den Flächeninhalt von Kreisen

Berechnen Kreisring und Kreisausschnitt lösen von Sachaufgaben

berechnen mithilfe Geometriesoftware Näherungswerte der Kreiszahl π

berechnen geometrische Größen und verwenden dazu den Satz des Pythagoras

KaoA: Rund ums Fahrrad (Fahrradtechniker) S. 126f.

ziehen Informationen aus einfachen authentischen Texten und mathematischen Darstellungen, analysieren und beurteilen die Aussagen,

präsentieren Problembearbeitungen in vorbereiteten Vorträgen

Problemlösen:

wenden die Problemlösestrategien „Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten“ an,

zerlegen Probleme in Teilprobleme Modellieren:

übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle (Tabellen, Grafen, Terme)

Werkzeuge:

nutzen mathematische Werkzeuge (Tabellenkalkulation, Geometriesoftware, Funktionenplotter) zum Erkunden und Lösen mathematischer Probleme, wählen geeignete Medien für die Dokumentation und Präsentation aus

S.62-75

Begleitend werden Aufgaben im Arbeitsheft (S. 20-23) bearbeitet Ausgangstest S.76,77

Zieldifferente Förderung für Schüler mit Förderbedarf, Schwerpunkt Lernen:

Förderheft S. 13-20 Körper berechnen Pyramide, Kegel, Kugel (5 Wochen)

Netze und Oberflächen von Zylindern,

Schrägbilder und Volumen von Zylindern,

Hohlzylinder

Pyramiden und Kegel erkennen und

zeichnen,

Mantel und Oberflache einer Pyramide,

Mantel und Oberfläche eines Kegels,

Volumen von Pyramide und Kegel,

Volumen und Oberfläche einer Kugel

Geometrie

benennen und charakterisieren Körper (Zylinder) und identifizieren sie in ihrer Umwelt

skizzieren Schrägbilder, entwerfen Netze von Zylindern und stellen die Körper her

berechnen Oberflächen und Volumina von Zylindern berechnen geometrische Größen und verwenden dazu den Satz des Pythagoras

Argumentieren/Kommunizieren:

erläutern mathematische Zusammenhange und Einsichten mit eigenen Worten und präzisieren sie mit geeigneten Fachbegriffen

Problemlösen:

vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien und bewerten sie

Modellieren:

übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle (Tabellen, Grafen, Terme)

Werkzeuge:

nutzen selbstständig Print- und elektronische Medien zur Informationsbeschaffung

Eingangstest S. 206

S. 130-147

Begleitend werden Aufgaben im Arbeitsheft (S. 40-48) bearbeitet Ausgangstest S.148,149

Zieldifferente Förderung für Schüler mit Förderbedarf, Schwerpunkt Lernen: Ergänzende Aufgaben im Förderheft S. 37-48

Große und kleine Zahlen Arithmetik/Algebra Argumentieren/Kommunizieren: Eingangstest S.206

(3 Wochen)

Große und kleine Zahlen mit Zehnerpotenzschreibweise darstellen,

Rechengesetze von Zehnerpotenzen,

kleine und große Einheiten, Sachaufgaben

wenden die Zehnerpotenzschreibweise an wenden Rechengesetze bei der Berechnung von Zehnerpotenzen an

Alltagsbezug durch Lösen von Sachaufgaben

setzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung (z. B. Gleichungen und Grafen)

Problemlösen: zerlegen Probleme in Teilprobleme Modellieren:

vergleichen und bewerten verschiedene mathematische Modelle für eine Realsituation

Werkzeuge:

wählen ein geeignetes Werkzeug („Bleistift und Papier

“, Taschenrechner, Geometriesoftware,

Tabellenkalkulation, Funktionenplotter) aus und nutzen es

S.152-165

Begleitend werden Aufgaben im Arbeitsheft (S.49-53) bearbeitet Ausgangstest S.166,167 Zieldifferente Förderung für Schüler mit Förderbedarf, Schwerpunkt Lernen:

Wiederholungen zum Thema Prozent- und Zinsrechnung Förderheft S. 49-58 und ausgewählte Aufgaben zu Sachproblemen S. 67-73 Statistische Erhebungen

(3 Wochen)

Eine Umfrage planen und auswerten

Mittelwerte berechnen

Spannweite und mittlere lineare und quadratische (E-Kurs) Abweichung ermitteln

Datenerhebungen anhand von Boxplots auswerten und darstellen

Stochastik

Planen und führen Erhebungen durch Werten Ergebnisse von Umfragen aus

Werten statistische Darstellungen (Säulen-, Balken- und Kreisdiagramm, Histogramm und Boxplot) aus und beurteilen sie

Berechnen Mittelwerte, Spannweite und Abweichungen von statistischen Erhebungen

Nutzen Tabellenkalkulationsprogramme zur

Auswertung und Darstellung statistischer Erhebungen

Argumentieren/Kommunizieren:

ziehen Informationen aus einfachen authentischen Texten

Problemlösen:

vergleichen Lösungswege und bewerten sie Modellieren:

Übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle (Tabellen, Grafen, Terme)

Werkzeuge:

wählen geeignete Medien für die Dokumentation und Präsentation aus

Mit Tabellenkalkulationsprogrammen Daten auswerten und in verschiedenen Diagrammformen darstellen

Eingangstest S.207

S. 168-189

Begleitend werden Aufgaben im Arbeitsheft (S. 55-59) bearbeitet Ausgangstest S.190,191

Zieldifferente Förderung für Schüler mit Förderbedarf, Schwerpunkt Lernen:

Ergänzende Aufgaben im Förderheft S. 59-66

Medienkompetenz

Bedienen und Anwenden (1.2)

Lineare Gleichungssysteme mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms lösen Informieren und Recherchieren (2.1; 2.2) Mathematische Reise: die Zahl Pi

Informationen über das Sonnensystem einholen Produzieren und Präsentieren (4.1)

Tabellenkalkulation: Daten auswerten, darstellen und

präsentieren

Problemlösen und Modellieren (6.2)

DynaGeo oder GeoGebra: „Satz des Pythagoras“

anschaulich überprüfen.

Mithilfe eines Geometetrieprogramms die Zahl Pi näherungsweise bestimmen