• Keine Ergebnisse gefunden

6. Zusammenfassung und Ausblick

6.2. Ausblick und weiterer Forschungsbedarf

4.1.2. Ergebnisse

4.1.2.3. Einsatz und nachhaltige Ausprägung von COBIT

COBIT als Framework der IT-Governance und des IT-Managements [ISACA 2012a, 13]

ist aus Sicht der COBIT Nutzer nur bedingt geeignet, um bei der Steuerung und Imple-mentierung eines nachhaltigen Informationsmanagements zu unterstützen (Frage 9 der Umfrage). So sind lediglich 10,8% der Befragten vollständig davon überzeugt, dass COBIT das geeignete Referenzmodell der IT-Governance ist, um bei der Steuerung und Implementierung eines nachhaltigen Informationsmanagements zu unterstützen. 26,9% der Umfrageteilnehmer sind davon eingeschränkt überzeugt, 26,9% stimmen der Aussage we-der zu, noch verneinen diese. Mehr als ein Drittel we-der Befragten COBIT Nutzer (33,3%

moderately disagree und 2,2%strongly disagree) sieht COBIT aktuell nicht als das geeig-nete Referenzmodell der IT-Governance an, um bei der Steuerung und Implementierung eines nachhaltigen Informationsmanagements zu unterstützen. Ähnlich sieht dies bei der Frage nach der Nutzung von COBIT zur Unterstützung und Lenkung des nachhaltigen Informationsmanagements aus (Frage 10 der Umfrage). Lediglich knapp ein Viertel der Umfrageteilnehmer (7%strongly agree und 17,2%moderately agree) stimmt der Aussage zu, dass sie COBIT als Referenzmodell der IT-Governance zur Unterstützung und Len-kung eines nachhaltigen Informationsmanagements einsetzen. 32,3% der Befragten

stim-men der Aussage weder zu, noch verneinen sie. Knapp die Hälfte der COBIT Nutzer (39,3%moderately disagree und 4,3% strongly disagree) stimmten der Aussage nicht zu.

Abbildung 4-5 fasst die Umfrageergebnisse aus Frage 9 und 10 zusammen.

2,2%

33,3%

26,9%

26,9%

10,8%

COBIT as a reference model of IT governance supports the control and implementation of

sustainable information management

Strongly disagree Moderately disagree Neutral Moderately agree Strongly agree

4,3%

39,2%

32,3%

17,2%

7,0%

We use COBIT as a reference model of IT governance to support

and control sustainable information management

Strongly disagree Moderately disagree Neutral Moderately agree Strongly agree

Abbildung 4-5: Eignung und Nutzung von COBIT als Referenzmodell der IT-Governance für ein nachhaltiges Informationsmanagement

Betrachtet man nur diejenigen Umfrageteilnehmer, die das aktuelle COBIT 5 Framework einsetzen (N=81), so sehen noch weniger Personen COBIT als geeignet an, um bei der Steuerung und Implementierung eines nachhaltigen Informationsmanagements zu unter-stützen. Folglich setzen auch weniger Personen COBIT zur Unterstützung und Lenkung des nachhaltigen Informationsmanagements ein. Abbildung 4-6 fasst die Umfrageergeb-nisse zur Eignung und Nutzung von COBIT 5 zusammen.

2,5%

50,6%

29,6%

14,8%

2,5%

COBIT as a reference model of IT governance supports the control

and implementation of sustainable information

management

Strongly disagree Moderately disagree Neutral Moderately agree Strongly agree

2,5%

59,3%

27,2%

7,4%

3,7%

We use COBIT as a reference model of IT governance to support

and control sustainable information management

Strongly disagree Moderately disagree Neutral Moderately agree Strongly agree

Abbildung 4-6: Eignung und Nutzung von COBIT 5 als Referenzmodell der IT-Governance für ein nachhaltiges Informationsmanagement

Eine detaillierte Betrachtung der nachhaltigen Ausprägung von COBIT ergibt darüber hin-aus die in Abbildung 4-7 dargestellte Verteilung der in Kapitel 3 vorgestellten Bestandteile des COBIT (5) Prozessreferenzmodells. Die Abbildung beinhaltet dabei die Sicht aller

COBIT Nutzer und die der COBIT 5 Nutzer anhand des errechneten Mittelwerts (Frage 11 der Umfrage).102

Abbildung 4-7: Nachhaltige Ausprägung der COBIT Prozessreferenzmodellkomponenten Demnach ist das Reifegradmodell bzw. Prozessfähigkeitsmodell im Vergleich mit den anderen COBIT Prozessreferenzmodellkomponenten für am nachhaltigsten bewertet wor-den. Für am wenigsten nachhaltig im Vergleich mit den anderen COBIT Prozessreferenz-modellkomponenten wurden die COBIT Unternehmens- und IT-bezogenen Ziele bewertet, die, wie in Kapitel 3.4.1 beschrieben, den Ausgangspunkt für die Gestaltung und Ablei-tung des COBIT Prozessreferenzmodells bilden. Im Vergleich zwischen den COBIT Nut-zern insgesamt und den COBIT 5 NutNut-zern werden die COBIT Prozessreferenzmodellkom-ponenten durch die COBIT 5 Nutzer als weniger nachhaltig bewertet, so dass der Mittel-wert bei fast allen COBIT 5 Prozessreferenzmodellkomponenten unter 3,0 liegt. Dies spricht für eher nicht nachhaltig ausgeprägte COBIT 5 Prozessreferenzmodellkomponen-ten. Die Umfrageergebnisse zur nachhaltigen Ausprägung der COBIT (5) Prozessrefe-renzmodellkomponenten zeigen somit konkrete Defizite („Nachhaltigkeitslücken“) auf.

Um zu beweisen, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen der Eignung und Nut-zung von COBIT zur Steuerung und UnterstütNut-zung eines nachhaltigen Informationsmana-gements einerseits, als auch zwischen der nachhaltigen Ausprägung von COBIT und der

102Damit auch die Versionen COBIT 4.0 und COBIT 4.1 durch die Teilnehmer bewertet werden konnten, wurden ebenfalls die Be-zeichnungen aus den entsprechenden COBIT Versionen übernommen. In Frage 11 wurde die Aussage getroffen, dass die folgenden COBIT Komponenten nachhaltig sind. Eine Bewertung mit 1 entspricht der Ausprägungstrongly disagree, ein Wert von 2 der Ausprä-gungmoderately disagree, ein Wert von 3 entsprichtneutral, ein Wert von 4 entsprichtmoderately agree und ein Wert von 5strongly disagree. Die Ausprägung 6 (Prefer not to say) wurde aus der Berechnung des Mittelwerts heraus gerechnet.

Eignung bzw. Nutzung anderseits gibt, wurde eine Korrelationsanalyse mittels SPSS Sta-tistics 20 durchgeführt und die in Kapitel 4.1.1 vorgestellten Hypothesen untersucht.

Zwischen der Nutzung (Frage 10 der Umfrage) und der Eignung von COBIT zur Steue-rung und ImplementieSteue-rung eines nachhaltigen Informationsmanagements (Frage 9 der Umfrage) besteht ein auf dem Niveau p103<0,01 statistisch sehr signifikant hoher positiver Zusammenhang.104 Dieser ist in der Tabelle 4-1 durch den Korrelationskoeffizienten nach Spearman in Höhe von 0,764 dargestellt.105

F10: We use COBIT as a reference model of IT governance to support and control sustainable information man-agement.

F9: COBIT as a reference model of IT governance sup-ports the control and implementation of sustainable information management.

Korrelationskoeffizient ,764

Sig. (1-seitig) ,000

N 186

Tabelle 4-1: Korrelation Frage 10 und 9 aus Sicht aller COBIT Nutzer

Damit kann die NullhypotheseH0c verworfen und die AlternativhypotheseH1cin folgender Form angenommen werden:

Es besteht ein hoher positiver Zusammenhang zwischen der Nutzung von COBIT zur Unterstützung und Steuerung eines nachhaltigen Informationsmanagements und der Eignung von COBIT als Referenzmodell zur Steuerung und Implementie-rung eines nachhaltigen Informationsmanagements.

Folglich ist festzustellen, dass die COBIT Nutzer, die beispielsweise COBIT in der derzei-tigen Ausprägung eher nicht als Referenzmodell zur Unterstützung eines nachhalderzei-tigen In-formationsmanagements einstufen, COBIT eher nicht als Referenzmodell zur Steuerung und Unterstützung eines nachhaltigen Informationsmanagements einsetzen.

Zwischen der Eignung von COBIT zur Steuerung und Implementierung eines nachhaltigen Informationsmanagements (Frage 9 der Umfrage) und der nachhaltigen Ausprägung von COBIT (Frage 11 der Umfrage) besteht ein auf dem Niveau p<0,01 statistisch sehr signifi-kant positiver Zusammenhang. Dieser ist in der Tabelle 4-2 durch die verschiedenen Kor-relationskoeffizienten nach Spearman dargestellt.106 Für die nachhaltige Ausprägung der

103p steht hierbei für die Irrtumswahrscheinlichkeit, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass die Nullhypothese fälschlicherweise verworfen wird [Bortz 1999, 113]. Bei Werten p< 0,05 wird die Nullhypothese i.d.R. verworfen [Bortz 1999, 114].

104In der Literatur sind für die Interpretation des Korrelationskoeffizienten r teils unterschiedliche Werte zu finden, bsp. siehe [Kohn 2005, 129; Bühl 2008, 346; Schlittgen 2012, 97]. Im Rahmen dieser Arbeit wird dem Wertbereich von Bühl [2008, 346] gefolgt: r bis 0,2 = keine bis sehr geringe Korrelation, r bis 0,5 = geringe Korrelation, r bis 0,7 = mittlere Korrelation, r bis 0,9 = hohe Korrelation und r über 0,9 = sehr hohe Korrelation.

105Anhang E stellt die Ergebnisse der Korrelationsanalyse im Detail und nach den COBIT Versionen 4.1 und 5 vor (Punkt a bis c).

COBIT 4.0 wurde dabei nicht separat aufgelistet.

106Anhang E stellt die Ergebnisse der Korrelationsanalyse im Detail und nach den COBIT Versionen 4.1 und 5 vor (Punkt d bis f).

COBIT 4.0 wurde dabei nicht separat aufgelistet. Da es sich bei der Frage 11 um eine Matrixfrage handelt, wurde für die Frage 11 zusätzlich eine Intrakorrelationsmatrix erstellt, um den positiven Zusammenhang innerhalb der Matrixfrage zu belegen. Alle Kompo-nenten sind dabei auf dem Niveau p<0,01 statistisch sehr signifikant positiv korreliert. Die Intrakorrelationsmatrix ist ebenfalls im Anhang E (Punkt j) zu finden ist.

COBIT Prozessreferenzmodellkomponenten COBIT Maturity Model/ Capability Model, COBIT RACI Chart/ Role Description besteht lediglich eine geringe positive Korrelation;

für die COBIT Prozessreferenzmodellkomponente COBIT Activities hingegen besteht ein mittlerer positiver Zusammenhang mit der Eignung von COBIT als Referenzmodell zur Steuerung und Implementierung eines nachhaltigen Informationsmanagements. Die restli-chen Komponenten der Frage 11 sind positiv hoch korreliert mit der Frage 9 der Umfrage.

Insgesamt sind jedoch alle Komponenten der Frage 11 auf einem sehr signifikanten Ni-veau (p<0,01) positiv mit der Frage 9 korreliert, so dass die NullhypotheseH0a verworfen und die AlternativhypotheseH1ain folgender Form angenommen werden kann:

Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Einstellung der COBIT User zur Eignung von COBIT als Referenzmodell zur Steuerung und Implementierung eines nachhaltigen Informationsmanagements und der nachhaltigen Ausprägung der COBIT Prozessreferenzmodellbestandteile.

Folglich ist festzustellen, dass die COBIT Nutzer, die beispielsweise COBIT in der derzei-tigen Ausprägung eher nicht als Referenzmodell zur Unterstützung eines nachhalderzei-tigen In-formationsmanagements einstufen, die COBIT Prozessreferenzmodellkomponenten eher als nicht nachhaltig (genug) einschätzen.

F9: COBIT as a reference model of IT governance supports the control and implementation of sustainable infor-mation management.

F10: We use COBIT as a reference model of IT governance to support and control sustainable information management.

F11: COBIT En-terprise Goals

Korrelationskoeffizient ,747 ,636

Sig. (1-seitig) ,000 ,000

N* 178 178

F11: COBIT IT-related Goals

Korrelationskoeffizient ,777 ,631

Sig. (1-seitig) ,000 ,000

N* 180 180

F11: COBIT Pro-cesses

Korrelationskoeffizient ,757 ,580

Sig. (1-seitig) ,000 ,000

N* 181 181

F11: COBIT Pro-cess Goals

Korrelationskoeffizient ,756 ,624

Sig. (1-seitig) ,000 ,000

N* 180 180

F11: COBIT Indi-cators/ Metrics

Korrelationskoeffizient ,718 ,546

Sig. (1-seitig) ,000 ,000

N* 178 178

F11: COBIT RACI Chart/ Role De-scription

Korrelationskoeffizient ,499 ,356

Sig. (1-seitig) ,000 ,000

N* 182 182

F11: COBIT Prac-tices/ Control Objectives

Korrelationskoeffizient ,735 ,575

Sig. (1-seitig) ,000 ,000

N* 181 181

F11: COBIT Activ-ities

Korrelationskoeffizient ,692 ,518

Sig. (1-seitig) ,000 ,000

N* 180 180

F11: COBIT Ma-turity Model/ Ca-pability Model

Korrelationskoeffizient ,470 ,353

Sig. (1-seitig) ,000 ,000

N* 180 180

* Die Abweichungen innerhalb der Teilnehmer resultieren aus der Nichtberücksichtigung der Antworten„prefer not to say“.

Tabelle 4-2: Korrelation Frage 11 mit Frage 9 und 10 aus Sicht aller COBIT Nutzer Abschließend ist zwischen der Nutzung von COBIT zur Unterstützung und Steuerung ei-nes nachhaltiges Informationsmanagements (Frage 10 der Umfrage) und der nachhaltigen

Ausprägung der COBIT Prozessreferenzmodellbestandteile (Frage 11 der Umfrage) ein auf dem Niveau p<0,01 statistisch sehr signifikant positiver Zusammenhang festzustellen.

Dieser ist ebenfalls in der Tabelle 4-2 durch die verschiedenen Korrelationskoeffizienten nach Spearman dargestellt.107

Für die nachhaltige Ausprägung der COBIT Prozessreferenzmodellkomponenten COBIT Maturity Model/ Capability Model, COBIT RACI Chart/ Role Description besteht lediglich eine geringe positive Korrelation, für die restlichen COBIT Prozessreferenzmodellkompo-nenten besteht ein mittlerer positiver Zusammenhang mit der Nutzung von COBIT zur Unterstützung und Steuerung eines nachhaltiges Informationsmanagements. Insgesamt sind jedoch alle Komponenten der Frage 11 auf einem sehr signifikanten Niveau (p<0,01) positiv mit der Frage 10 korreliert, so dass die Nullhypothese H0b verworfen und die Al-ternativhypotheseH1bin folgender Form angenommen werden kann:

Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Einstellung der COBIT User zur Nutzung von COBIT zur Unterstützung und Steuerung eines nachhaltigen In-formationsmanagements und der nachhaltigen Ausprägung der COBIT Prozessre-ferenzmodellbestandteile.

Folglich ist festzustellen, dass die COBIT Nutzer, die beispielsweise COBIT in der derzei-tigen Ausprägung eher nicht zur Unterstützung und Steuerung eines nachhalderzei-tigen Informa-tionsmanagements nutzen, die COBIT Prozessreferenzmodellkomponenten eher als nicht nachhaltig (genug) einschätzen.