• Keine Ergebnisse gefunden

2. Patienten und Methoden

3.2 Tokuhashi-Score

Im Folgenden wird der Tokuhashi-Score in seine fünf Einzelfaktoren, strukturell angelehnt an die Arbeit von Catalkaya [19], welche die Grundlage für die Arbeit von Ulmar et al.

[105] bildete, zerlegt aufgeführt, alle Einzelergebnisse addiert und gemäß den Versionen von 1990, 2005 sowie der modifizierten Version und der Version von 2017 ausgewertet.

Hierbei wurden die tatsächlichen Überlebenszeiten mit den prognostizierten Überlebenszeiten klassiert gegenübergestellt.

3.2.1 Allgemeinzustand

Der Allgemeinzustand des untersuchten Patientenkollektives, bewertet nach dem Karnofsky-Index, gliedert sich wie folgt in drei Gruppen: 21 Patienten (91,3%) befanden sich in einem guten Allgemeinzustand (Karnofsky-Index 100-80%), ein Patient (4,3%) in einem mittleren Allgemeinzustand (Karnofsky-Index 70-50%) und ein Patient (4,3%) in einem schlechten Allgemeinzustand (Karnofsky-Index 40-10%). Auf eine Berechnung der Überlebenszeiten in Abhängigkeit des Karnofsky-Index wurde verzichtet, da sowohl die Gruppe mit schlechtem als auch mit mittlerem Allgemeinzustand zensiert wurden.

3.2.2 Extraspinale Knochenmetastasen

In Bezug auf extraspinale Knochenmetastasen zeigten 4 Patienten (17,4%) 3 oder mehr gesicherte Metastasen, 5 Patienten (21,7%) zeigten 1 bis 2 Metastasen, 14 Patienten (60,9%) zeigten in der Bildgebung keine Metastase. Die geschätzten Überlebenszeiten wurden in Tabelle 8 aufbereitet. Patienten, welche an keinem extraspinalen Befall litten, hatten dabei die längste mittlere Überlebenszeit.

Tabelle 8: Überlebenszeiten aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei

Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden, bezogen auf extraspinale Knochenmetastasen. Da die Hälfte der Patienten mit 3 oder mehr extraspinalen

Metastasen zensiert wurden, konnte das 95%-Konfidenzintervall inkl. Standardfehler des Medians nicht angegeben werden.

a: Die Schätzung ist auf die längste Überlebenszeit begrenzt, wenn sie zensiert ist.

Anzahl extraspinaler Metastasen

Mittlere Überlebenszeit (Monate) a

Median (Monate)

Schätzer Standardfehler

95%-Konfidenzintervall

Aufgrund der Einschlusskriterien besaßen alle Patienten einen Befall der Wirbelsäule. 7 Patienten (30,4%) zeigten 3 oder mehr gesicherte Metastasen in der Wirbelsäule, 6 Patienten (26,1%) zeigten 2 Metastasen in der Wirbelsäule und 10 Patienten (43,5%) zeigten in der Bildgebung lediglich einen Befall der Wirbelsäule. Die Überlebenszeiten wurden in einer Tabelle 9 aufbereitet. Patienten mit nur 1 Wirbelsäulenmetastase zeigten dabei eine längere geschätzte mittlere Überlebenszeit als Patienten mit 2

Wirbelsäulenmetastasen. Diese wiederum zeigten eine längere mittlere Überlebenszeit als Patienten mit 3 oder mehr Wirbelsäulenmetastasen.

Tabelle 9: Überlebenszeiten aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei

Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden, bezogen auf spinale Knochenmetastasen. Da über die Hälfte der Patienten mit zwei spinalen Metastasen zensiert wurden, konnte das 95%-Konfidenzintervall sowie der Standardfehler des Medians nicht angegeben werden.

a: Die Schätzung ist auf die längste Überlebenszeit begrenzt, wenn sie zensiert ist.

Anzahl spinaler Metastasen

Mittlere Überlebenszeit (Monate) a

Median (Monate)

Bei keinem Patienten zeigten sich viszerale Metastasen. Es wurde daher auf eine Bestimmung der Überlebenszeit in Abhängigkeit der Anzahl der viszeralen Metastasen verzichtet.

3.2.5 Primärtumor

Aufgrund der Einschlusskriterien der Studie hatten alle Patienten ein Plasmozytom als Primärtumor, welches im Vorfeld histologisch gesichert werden konnte. Sie wurden daher der Kategorie „andere Entitäten“ zugeordnet. Auf eine Bestimmung der Überlebenszeit in Abhängigkeit der Tumorentität wurde daher ebenfalls verzichtet.

3.2.6 Schweregrad der Querschnittlähmung

Der Schweregrad einer Querschnittlähmung wurde gemäß dem Tokuhashi-Score, unter Zuhilfenahme des im Score integrierten Frankel-Scores, objektiviert. 13 Patienten (56,5%) zeigten hier keine neurologischen Ausfälle, 9 Patienten (39,1%) zeigten einen

inkompletten Ausfall, welches mit Frankel C und D einherging und lediglich 1 Patient (4,3%) zeigte einen kompletten Ausfall, welcher durch Frankel A und B beschrieben wird.

Die Überlebenszeiten sind in Tabelle 10 dargestellt. Interessanterweise zeigten hier Patienten mit einer inkompletten Querschnittlähmung eine längere geschätzte mittlere Überlebenszeit als Patienten mit fehlender Querschnittlähmung. Auch wenn nur ein Patient mit kompletter Querschnittssymptomatik vorlag, so hatte dieser die mit Abstand kürzeste Lebenszeit mit nur einem Monat.

Tabelle 10: Überlebenszeiten aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den

Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden, bezogen auf den

Schweregrad der vorliegenden Querschnittlähmung. Da nur ein Patient mit kompletter Querschnittslähmung vorlag, wurde das 95%-Konfidenzintervall inkl. Standardfehler des Medians nicht angegeben.

a: Die Schätzung ist auf die längste Überlebenszeit begrenzt, wenn sie zensiert ist.

Querschnitt- lähmung

Mittlere Überlebenszeit (Monate) a

Median (Monate)

inkomplett 127,938 18,920 90,854 165,021 140,000 36,908 67,660 212,340

keine 98,024 22,512 53,900 142,148 58,000 47,145 0,000 150,404

Gesamt 102,334 15,640 71,679 132,989 123,000 37,551 49,400 196,600

3.2.7 Prognoseabschätzung nach dem Tokuhashi-Score von 1990

Alle 23 Patienten konnten jeweils einer Gruppe gemäß dem Tokuhashi-Score von 1990 zugeordnet werden. Dabei konnte kein Patient der Gruppe I (Überlebenszeit <3 Monate) zugeteilt werden. Insgesamt konnten 10 Patienten der Gruppe II (Überlebenszeit 3-12 Monate) und 13 Patienten der Gruppe III (Überlebenszeit ≥ 12 Monate) zugeordnet werden. In Tabelle 11 sind die jeweiligen geschätzten Überlebenszeiten der jeweiligen Prognosegruppen dargestellt.

Tabelle 11: Überlebenszeiten aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den

Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden, bezogen auf die Einteilung der Prognosegruppen gemäß dem Tokuhashi-Score aus dem Jahre 1990.

a: Die Schätzung ist auf die längste Überlebenszeit begrenzt, wenn sie zensiert ist.

Prognose nach dem Tokuhashi- Score 1990

Mittelwert (Monate) a Median (Monate)

Schätzer Standardfehler

Die folgende Tabelle 12 zeigt eine klassierte Gegenüberstellung der tatsächlichen

Überlebenszeiten und der prognostizierten Überlebenszeit gemäß dem Tokuhashi-Score von 1990, abgeschätzt durch die zuvor benannten Einzelfaktoren. Der

Übereinstimmungsanteil der tatsächlichen mit der prognostizierten Überlebenszeit des 95% Konfidenzintervalls betrug dabei 0,48 [0,27-0,68]. Die jeweiligen Prognosegruppen zeigten mittels Log-Rank-Test statistisch keine signifikanten Ergebnisse (p=0,881) im Hinblick auf die Überlebenszeit. Eine graphische Darstellung der Überlebenszeiten mittels Kaplan-Meier-Kurve gemäß dem Tokuhashi-Score von 1990, ist in Abbildung 5 dargestellt.

Tabelle 12: Kontingenztabelle mit Gegenüberstellung der prognostizierten und der tatsächlichen Überlebenszeit nach dem Tokuhashi-Score von 1990 aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden.

Prognose nach Tokuhashi-Score 1990

Summe

<3 Monate 3-12 Monate ≥12 Monate Tatsächliche

Überlebenszeit

<3 Monate 3-12 Monate

0 0

1 0

2 0

3 0

≥12 Monate 0 9 11 20

Summe 0 10 13 23

Abbildung 5: Kaplan-Meier-Kurve für die postoperativen Überlebenszeiten aller

untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden, gemäß der Einteilung ihrer Prognosegruppen in Monaten nach dem Tokuhashi-Score von 1990.

Überlebenszeit seit erfolgter Operation (Monate)

Kumuliertes Überleben (anteilig)

3-12 Monate

≥ 12 Monate Zensierter Patient

3.2.8 Prognoseabschätzung nach dem Tokuhashi-Score von 2005

Alle 23 Patienten konnten jeweils einer Gruppe gemäß dem Tokuhashi-Score von 2005 zugeordnet werden. Es wurden 5 Patienten der Gruppe I (Überlebenszeit <6 Monate) zugeteilt. Insgesamt 14 Patienten konnten der Gruppe II (Überlebenszeit 6-12 Monate) und 4 Patienten konnten der Gruppe III (Überlebenszeit ≥ 12 Monate) zugeteilt werden.

In Tabelle 13 sind die jeweiligen geschätzten Überlebenszeiten der jeweiligen Prognosegruppen dargestellt.

Tabelle 13: Überlebenszeiten aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den

Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden, bezogen auf die Einteilung der Prognosegruppen gemäß dem Tokuhashi-Score aus dem Jahre 2005.

a: Die Schätzung ist auf die längste Überlebenszeit begrenzt, wenn sie zensiert ist.

Prognose nach dem Tokuhashi- Score 2005

Mittelwert (Monate) a Median (Monate)

Schätzer Standardfehler

Die folgende Tabelle 14 zeigt eine klassierte Gegenüberstellung der tatsächlichen

Überlebenszeiten und der prognostizierten Überlebenszeit gemäß dem Tokuhashi-Score von 2005, abgeschätzt durch die jeweiligen Einzelfaktoren. Der Übereinstimmungsanteil der tatsächlichen mit der prognostizierten Überlebenszeit des 95% Konfidenzintervalls betrug dabei 0,17 [0,02-0,33]. Es konnten mittels Log-Rank-Test statistisch keine

signifikanten Ergebnisse im Hinblick auf die Überlebenszeit der jeweiligen Gruppe gezeigt werden (p= 0,544). Eine graphische Darstellung der Überlebenszeiten ist mittels Kaplan-Meier-Kurve gemäß dem Tokuhashi-Score von 2005 in Abbildung 6 dargestellt.

Tabelle 14: Kontingenztabelle mit Gegenüberstellung der prognostizierten und der tatsächlichen Überlebenszeit nach dem Tokuhashi-Score von 2005 aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden.

Prognose nach Tokuhashi-Score 2005

Summe

Abbildung 6: Kaplan-Meier-Kurve für die postoperativen Überlebenszeiten aller

untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden, gemäß der Einteilung ihrer Prognosegruppen in Monaten nach dem Tokuhashi-Score von 2005.

Überlebenszeit seit erfolgter Operation (Monate)

Kumuliertes Überleben (anteilig)

<6 Monate 6-12 Monate

≥ 12 Monate Zensierter Patient

3.2.9 Prognoseabschätzung nach dem modifizierten Tokuhashi- Score

Ebenfalls konnten alle 23 Patienten einer Gruppe gemäß dem modifizierten Tokuhashi-Score zugeordnet werden. Es wurden 5 Patienten der Gruppe I (Überlebenszeit <12 Monate) und 18 Patienten der Gruppe II (Überlebenszeit ≥ 12 Monate) zugeteilt. In Tabelle 15 sind die jeweiligen geschätzten Überlebenszeiten der jeweiligen

Prognosegruppen dargestellt.

Tabelle 15: Überlebenszeiten aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den

Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden, bezogen auf die Einteilung der Prognosegruppen gemäß dem modifizierten Tokuhashi-Score.

a: Die Schätzung ist auf die längste Überlebenszeit begrenzt, wenn sie zensiert ist.

Prognose nach dem modifizierten Tokuhashi- Score

Mittelwert (Monate) a Median (Monate)

Schätzer Standardfehler

Die folgende Tabelle 16 zeigt eine klassierte Gegenüberstellung der tatsächlichen Überlebenszeiten und der prognostizierten Überlebenszeit gemäß dem modifizierten Tokuhashi-Score, abgeschätzt durch die jeweiligen Einzelfaktoren.

Der Übereinstimmungsanteil der tatsächlichen mit der prognostizierten Überlebenszeit des 95% Konfidenzintervalls betrug dabei 0,74 [0,56-0,92].

Es konnten mittels Log-Rank-Test statistisch keine signifikanten Ergebnisse im Vergleich der beiden Prognosegruppen im Hinblick auf die Überlebenszeit verzeichnet werden (p=

0,28). Eine graphische Darstellung der Überlebenszeiten mittels Kaplan-Meier-Kurve gemäß dem modifizierten Tokuhashi-Score ist in Abbildung 7 dargestellt.

Tabelle 16: Kontingenztabelle mit Gegenüberstellung der prognostizierten und der tatsächlichen Überlebenszeit nach dem modifizierten Tokuhashi-Score aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden.

Prognose nach dem modifiziertem Tokuhashi-Score

Summe

<12 Monate ≥12 Monate Tatsächliche

Überlebenszeit

< 12 Monate 1 2 3

≥ 12 Monate 4 16 20

Summe 5 18 23

Abbildung 7: Kaplan-Meier-Kurve für die postoperativen Überlebenszeiten aller

untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden, gemäß der Einteilung der jeweiligen Prognosegruppen in Monaten nach dem modifizierten Tokuhashi-Score.

Überlebenszeit seit erfolgter Operation (Monate)

Kumuliertes Überleben (anteilig)

<12 Monate

≥12 Monate Zensierter Patient

3.2.10 Prognoseabschätzung nach dem Tokuhashi-Score von 2017

Abschließend konnten alle 23 Patienten jeweils einer Gruppe gemäß dem Tokuhashi-Score von 2017 zugeordnet werden. Es wurde 1 Patient der Gruppe I (Überlebenszeit <6 Monate) zugeteilt. Insgesamt konnten 16 Patienten der Gruppe II (Überlebenszeit 6-12 Monate) und 6 Patienten der Gruppe III (Überlebenszeit ≥ 12 Monate) zugeteilt werden.

Auf eine tabellarische Darstellung der jeweiligen geschätzten Überlebenszeiten in Bezug auf die einzelnen Prognosegruppen wurde in Anbetracht der zensierten Fälle verzichtet.

Die folgende Tabelle 17 zeigt eine klassierte Gegenüberstellung der tatsächlichen

Überlebenszeiten und der prognostizierten Überlebenszeit gemäß dem Tokuhashi-Score von 2017, abgeschätzt durch die jeweiligen Einzelfaktoren. Der Übereinstimmungsanteil der tatsächlichen mit der prognostizierten Überlebenszeit des 95% Konfidenzintervalls betrug dabei 0,17 [0,02-0,33]. Es konnten mittels Log-Rank-Test statistisch keine

signifikanten Ergebnisse im Hinblick auf die Überlebenszeit der jeweiligen Gruppe gezeigt werden (p= 0,621). Eine graphische Darstellung der Überlebenszeiten gemäß dem

Tokuhashi-Score von 2017 ist in Form einer Kaplan-Meier-Kurve in Abbildung 8 dargestellt.

Tabelle 17: Kontingenztabelle mit Gegenüberstellung der prognostizierten und der tatsächlichen Überlebenszeit nach dem Tokuhashi-Score von 2017 aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden.

Prognose nach Tokuhashi-Score 2017

Summe

Abbildung 8: Kaplan-Meier-Kurve für die postoperativen Überlebenszeiten aller

untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden, gemäß der Einteilung ihrer Prognosegruppen in Monaten nach dem Tokuhashi-Score von 2017.

Überlebenszeit seit erfolgter Operation (Monate)

Kumuliertes Überleben (anteilig)

<6 Monate 6-12 Monate

≥ 12 Monate Zensierter Patient

3.3 Tomita-Score

Folgend wurde strukturell angelehnt an die Arbeit von Catalkaya [19], die jeweiligen Einzelfaktoren bestimmt und zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst. Anschließend wurde eine Einteilung gemäß der 4 prognostischen Gruppen vorgenommen, die

jeweiligen Überlebenszeiten wurden berechnet und innerhalb der Prognosegruppen mit den prognostizierten Überlebenszeiten verglichen. Zudem wurden die tatsächlichen Überlebenszeiten mit den prognostizierten Überlebenszeiten des modifizierten Tomita-Scores gemäß der Arbeit von Catalkaya [19] klassiert gegenübergestellt.

3.3.1 Malignitätsgrad des Primärtumors

Gemäß den Einschlusskriterien wurden alle Patienten dem Malignitätsgrad moderat zugeordnet. Es wurde daher auf eine Bestimmung der Überlebenszeit in Abhängigkeit der Anzahl der Malignität des Primärtumors verzichtet.

3.3.2 Viszerale Metastasen

Bei keinem Patienten lag vor der Operation eine viszerale Metastasierung vor. Es wurde daher auf eine Bestimmung der Überlebenszeit in Abhängigkeit der Anzahl der viszeralen Metastasen verzichtet.

3.3.3 Knochenmetastasen

Aufgrund der Einschlusskriterien lag bei jedem Patienten zumindest ein ossärer Befall vor.

Bei 7 Patienten (30,4%) lag ein isolierter oder solitärer Wirbelkörperbefall und bei 16 Patienten (69,6%) lagen multiple Knochenmetastasen vor. Die Überlebensdaten sind in Tabelle 18 dargestellt. Patienten der Gruppe mit isoliertem Befall zeigten hier eine größere geschätzte mittlere Überlebenszeit als die Gruppe der Patienten mit multiplem Befall.

Tabelle 18: Mittelwerte und Mediane für die Überlebenszeiten aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden bezogen auf Knochenmetastasen gemäß dem Tomita-Score.

a: Die Schätzung ist auf die längste Überlebenszeit begrenzt, wenn sie zensiert ist.

Metastasierung gruppiert nach Tomita-Score

Mittelwert (Monate)a Median (Monate)

Schätzer Standardfehler Solitär oder isoliert 123,762 30,353 64,271 183,253 140,000 66,705 9,258 270,742

multipel 81,792 12,329 57,627 105,957 93,000 23,124 47,677 138,323

Gesamt 102,334 15,640 71,679 132,989 123,000 37,551 49,400 196,600

3.3.4 Prognoseabschätzung des Tomita-Scores

Alle 23 Patienten konnten jeweils einer Prognosegruppe des Tomita-Scores zugeordnet werden. Es wurden 7 Patienten der Gruppe I (2-3 Punkte) und 16 Patienten der Gruppe II (4-5 Punkte) zugeteilt. Kein Patient wurde der Gruppe III und IV zugeordnet. Tabelle 19 zeigt dabei eine Übersicht über die geschätzten mittleren Überlebenszeiten der jeweiligen Prognosegruppe.

Tabelle 19: Überlebenszeiten aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den

Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden, bezogen auf die Einteilung der Prognosegruppen gemäß dem Tomita-Score.

a: Die Schätzung ist auf die längste Überlebenszeit begrenzt, wenn sie zensiert ist.

Prognose nach dem Tomita-Score

Mittelwert (Monate)a Median (Monate)

Schätzer

Die folgende Tabelle 20 zeigt eine klassierte Gegenüberstellung der tatsächlichen Überlebenszeiten und der prognostizierten Überlebenszeit gemäß dem Tomita-Score, abgeschätzt durch die jeweiligen Einzelfaktoren. Der Übereinstimmungsanteil der

tatsächlichen mit der prognostizierten Überlebenszeit des 95% Konfidenzintervalls betrug dabei 0,26 [0,11-0,41]. Es konnten mittels Log-Rank-Test statistisch keine signifikanten Ergebnisse im Hinblick auf die Überlebenszeit der jeweiligen Gruppe gezeigt werden (p=

0,29). Abbildung 9 zeigt eine graphische Darstellung der Überlebenszeiten gemäß dem Tomita-Score ist in Form einer Kaplan-Meier-Kurve.

Tabelle 20: Kontingenztabelle mit Gegenüberstellung der prognostizierten und der tatsächlichen Überlebenszeit nach dem Tomita-Score aller untersuchten Patienten (n=

23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden.

Prognose nach Tomitascore

Summe

< 3 Monate 3-12 Monate 12-24 Monate >24 Monate Tatsächliche

Überlebenszeit

< 3 Monate 3-12 Monate

0 0

0 0

2 0

1 0

3 0

12-24 Monate 0 0 0 0 0

> 24 Monate 0 0 14 6 20

Summe 0 0 16 7 23

Abbildung 9: Kaplan-Meier-Kurve für die postoperativen Überlebenszeiten aller

untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden, gemäß der Einteilung ihrer Prognosegruppen in Monaten nach dem Tomita-Score.

3.3.5 Prognoseabschätzung des modifizierten Tomita-Scores

Alle Patienten dieses Kollektives konnten lediglich einer prognostischen Gruppe, der Gruppe I (Überlebenszeit ≥12 Monate) des modifizierten Tomita-Scores zugeordnet werden. Auf eine Darstellung der Überlebenszeit in Abhängigkeit der Prognosegruppe, sowie eine Berechnung mittels Log-Rank-Test wurde daher verzichtet.

Die folgende Tabelle 21 zeigt, abgeschätzt durch die jeweiligen Einzelfaktoren, eine klassierte Gegenüberstellung der tatsächlichen Überlebenszeiten und der

prognostizierten Überlebenszeit gemäß dem modifizierten Tomita-Score.

> 24 Monate 12-24 Monate Zensierter Patient

Überlebenszeit seit erfolgter Operation (Monate)

Kumuliertes Überleben (anteilig)

Der Übereinstimmungsanteil der tatsächlichen mit der prognostizierten Überlebenszeit des 95% Konfidenzintervalls betrug dabei 0,87 [0,73-1,00].

Tabelle 21: Kontingenztabelle mit Gegenüberstellung der prognostizierten und der tatsächlichen Überlebenszeit nach dem modifizierten Tomita-Score aller untersuchten Patienten (n= 23), die in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm von 1994 bis 2010 mittels Spondylodese bei Plasmozytombefall der Wirbelsäule operativ versorgt wurden.

Prognose nach modifiziertem Tomita-Score

Summe

<12 Monate ≥12 Monate Tatsächliche

Überlebenszeit

<12 Monate 0 3 3

≥12 Monate 0 20 20

Summe 0 23 23