• Keine Ergebnisse gefunden

Durch die geplante Tiefgarage kommt es an der geplanten Bebauung zu Über-schreitungen der Immissionsrichtwerte und des Spitzenpegelkriteriums.

Für Überschreitungen durch Parkplätze gilt folgendes:

Ist die Tiefgarage nur für die Wohnanlage vorgesehen, ist das Spitzenpegel Kri-terium nicht streng auszulegen. Gemäß dem Urteil des VGH Baden-Württem-berg

1

„findet die TA Lärm mit ihren Immissionsrichtwerten, dem Spitzenpegel-kriterium und der von ihr definierten Vorbelastung bei der Beurteilung von Im-missionen, die durch die Nutzung zugelassener notwendiger Stellplätze eines Wohnvorhabens verursacht werden, in der Regel keine Anwendung“. Im Rah-men der Abwägung wurden die Schallimmissionen dennoch ermittelt (vgl. Kap.

6.2.1, 6.2.2).

1

Urteil VGH Baden-Württemberg, Az 3 S 149/17, 23.02.2017.

8 Städtebauliche Beurteilung (Gesamtlärmbetrachtung)

Auf das Plangebiet wirken Immissionen durch den Straßenverkehr und eine Kfz-Werkstatt sowie die geplante Tiefgarage ein. In der Anlage E1-E17 sind die Ge-samtlärmpegel für den Tag- und Nachtzeitraum dargestellt.

Anmerkung: Eine Überlagerung (Addition) der Pegelwerte weist gewisse me-thodische Probleme auf. Gemäß DIN 18005 (Schallschutz im Städtebau) sollen die Beurteilungspegel verschiedener Arten von Schallquellen (Verkehrs-, Sport-, Gewerbe- und Freizeitlärm, etc.) jeweils für sich allein mit den Orientie-rungswerten verglichen und beurteilt werden. Diese Betrachtungsweise lässt sich mit der verschiedenartigen Geräuschzusammensetzung und der unter-schiedlichen Einstellung der Betroffenen zur jeweiligen Lärmquelle begründen.

Weiterhin erscheint es problematisch, Pegel, die auf der Grundlage unter-schiedlicher Verfahren ermittelt wurden und für die unterschiedlichen Grenz-werte gelten, aufzuaddieren und gemeinsam zu beGrenz-werten. Die TA Lärm berück-sichtigt beispielsweise die „lauteste Nachtstunde“ sowie Spitzenpegel und Ein-wirkzeiten, wohingegen beim Verkehrslärm eine Mittelung über den gesamten Tag- bzw. Nachtzeitraum und keine Beurteilung von Spitzenpegeln erfolgt.

Es besteht kein allgemein anerkanntes Verfahren zur gemeinsamen Ermittlung von Verkehrs- und Gewerbelärmimmissionen. Auch existiert kein Grenz-, Richt- oder Orientierungswert für einen derartigen Summenpegel. Üblicherweise ist bei der Beurteilung von Schallimmissionen aus dem Verkehr eine Vorbelastung durch Gewerbebetriebe nicht zu berücksichtigen, ebenso ist bei der Beurtei-lung von gewerblichen Schallimmissionen, die verkehrliche Vorbelastung nicht zu berücksichtigen.

Dennoch wird zur Veranschaulichung der Auswirkungen auf das geplante Vor-haben auf die Darstellung eines Summenpegels zurückgegriffen. Die Ergebnisse sollen der Diskussion der Auswirkungen des Vorhabens im Rahmen der städte-baulichen Abwägung dienen.

Durch die Immissionen von Straßenverkehr, Kfz Betrieb und geplante Tiefga-rage ergeben sich im Plangebiet Beurteilungspegel bis 72 dB(A) tags und 65 dB(A) nachts im allgemeinen Wohngebiet.

9 Zusammenfassung

Die schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Sonnenhalde in Neckarsulm kann wie folgt zusammengefasst werden:

Straßenverkehr - einwirkend

o Durch den Straßenverkehr werden im allgemeinen Wohngebiet Beurtei-lungspegel bis zu 72 dB(A) tags und 65 dB(A) nachts erreicht. Die Orientie-rungswerte der DIN 18005

1

werden überschritten. Die Richtwerte der 16. BImSchV werden ebenfalls überschritten. Die Schwellenwerte der Ge-sundheitsgefahr von 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts werden ebenfalls überschritten.

o Es sind umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen gegenüber dem Straßenver-kehr notwendig. Die Lärmschutzmaßnahmen werden durch Schließen des Gebäuderiegels und passive Maßnahmen sichergestellt.

Straßenverkehr - ausgehend

o Durch das Planvorhaben entsteht ein zusätzlicher Verkehr von 370 Kfz/24h.

o An der umliegenden Bebauung ergeben sich Beurteilungspegel bis 51 dB(A) tags und 44 dB(A) nachts.

o Eine Veränderung zur heutigen Bestandssituation kann nicht dargestellt werden, da es für den Analysefall keine Verkehrszahlen gibt.

Gewerbe - Kfz Betrieb

o Zur Beurteilung der Emissionen der benachbarten Kfz-Werkstatt werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm

2

herangezogen. Für die geplante Be-bauung wurden die Richtwerte für allgemeine Wohngebiete von tags 55 dB(A) und nachts 40 dB(A) herangezogen. Einzelne kurzzeitige Ge-räuschspitzen sollen den Tagrichtwert um nicht mehr als 30 dB(A) und den Nachtrichtwert um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten.

o Es wurde die Abstrahlung der maßgeblichen Schallquellen bestimmt und zum Beurteilungspegel zusammengefasst, unter Berücksichtigung der Ein-wirkzeit, der Ton- und Impulshaltigkeit und der Pegelminderung auf dem Ausbreitungsweg. Grundlage hierfür waren Literaturangaben.

1

DIN 18005-1 Beiblatt 1 Schallschutz im Städtebau - Berechnungsverfahren; Schalltechnische Orientierung für städtebauliche Planung. Mai 1987.

2

Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische

Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503),

zuletzt geändert durch Bekanntmachung des BMUB vom 1. Juni 2017 (BAnz AT 08.06.2017

B5), in Kraft getreten am 9. Juni 2017.

o Es treten Beurteilungspegel bis 57 dB(A) tags auf. Die Immissionsrichtwerte der TA Lärm werden tags überschritten. Nachts findet kein Betrieb statt.

o Die betroffenen Immissionsorte werden mit Prallscheiben versehen.

Tiefgarage

o Im Planvorhaben ist eine Tiefgarage mit 122 Stellplätzen vorgesehen.

o Durch die Nutzung der Tiefgarage ergeben sich an der geplanten Bebauung Beurteilungspegel bis 57 dB(A) tags und 51 dB(A) nachts. Die Immissions-richtwerte der TA Lärm werden tags bis 2 dB und nachts bis 11 dB über-schritten.

o Das Spitzenpegelkriterium der TA Lärm wird an der geplanten Bebauung tags eingehalten. Nachts wird es überschritten.

o An der umliegenden Bebauung ergeben sich Beurteilungspegel bis 43 dB(A) tags und 36 dB(A) nachts. Die Immissionsrichtwerte der TA Lärm werden tags und nachts eingehalten.

o An der umliegenden Bebauung wird das Spitzenpegelkriterium der TA Lärm eingehalten.

o Mögliche Maßnahmen an der Tiefgarage sind Kapitel 7 zu entnehmen.

10 Anhang Ergebnistabellen Straßenverkehr

Rechenlaufinformation Straßenverkehr Anlage A1  A2

Eingangsdaten Straßenverkehr Anlage A3  A4

Kfz-Werkstatt

Rechenlaufinfo Kfz-Werkstatt Anlage B1  B2

Liste der Schallquellen Kfz-Werkstatt Anlage B3 – B4 Teilpegelliste und Ausbreitungsberechnung Kfz-Werkstatt Anlage B5 – A91 Tiefgarage

Rechenlaufinfo Tiefgarage Anlage C1 – C2

Liste der Schallquelle Tiefgarage Anlage C3 – C4 Teilpegelliste und Ausbreitungsberechnung Tiefgarage Anlage C5 – C25 Sonstiges

Lärmpegelbereiche Anlage D1 - E18

Gesamtlärm Anlage E1 - E17

Lärmkarten

Pegelverteilung Straße tags Karte 1

Pegelverteilung Straße nachts Karte 2

Pegelverteilung Kfz-Werkstatt tags Karte 3

Pegelverteilung Tiefgarage tags Karte 4

Pegelverteilung Tiefgarage nachts Karte 5

Rechenlaufinformation

-Projektbeschreibung

Projekttitel: Sonnenhalde Neckarsulm

Projekt Nr.: 2952

Projektbearbeiter: RR

Auftraggeber: ICG Projekt Sonnenhalde GmbH Beschreibung:

Lokale Berechnung (Anzahl Threads = 4)

Berechnungsbeginn: 13.08.2021 11:32:28 Berechnungsende: 13.08.2021 11:34:19

Rechenzeit: 01:46:933 [m:s:ms]

Anzahl Punkte: 172

Anzahl berechneter Punkte: 172

Kernel Version: SoundPLAN 8.2 (16.07.2021) - 32 bit

Rechenlaufparameter

Reflexionsordnung 2

Maximaler Reflexionsabstand zum Empfänger 200 m Maximaler Reflexionsabstand zur Quelle 50 m

Suchradius 5000 m

Filter: dB(A)

Zulässige Toleranz (für einzelne Quelle): 0,100 dB Bodeneffektgebiete aus Straßenoberflächen erzeugen: Nein Richtlinien:

Straße: RLS-19

Rechtsverkehr

Emissionsberechnung nach: RLS-19

Reflexionsordnung begrenzt auf : 2

Reflexionsverluste gemäß Richtlinie verwenden Seitenbeugung: ausgeschaltet

Minderung

Bewuchs: Benutzerdefiniert Bebauung: Benutzerdefiniert Industriegelände: Benutzerdefiniert

Bewertung: DIN 18005:1987 - Verkehr Reflexion der "eigenen" Fassade wird unterdrückt Geometriedaten

IO Attika.geo 12.08.2021 11:57:42

IO EG+OG.geo 12.08.2021 13:41:22

Situation Straße ohne Wall.sit 12.08.2021 13:41:32 - enthält:

F001.geo 02.08.2021 11:49:28

Geofile1.geo 02.08.2021 14:42:48

R001 Plangebäude.geo 11.08.2021 15:11:00

R002 Attika.geo 11.08.2021 13:40:18

R003 Bestand.geo 12.08.2021 13:41:22

Rechenlaufinformation

-S001 L1095.geo 04.08.2021 13:05:44 T001.geo 30.11.2020 14:15:52

RDGM1001.dgm 15.04.2021 16:17:46

Eingangsdaten Straßenverkehr

-Legende

Straße Straßenname

DTV Kfz/24h Durchschnittlicher Täglicher Verkehr Straßenoberfläche

M Tag Kfz/h Mittlerer stündlicher Verkehr in Zeitbereich Tag M Nacht Kfz/h Mittlerer stündlicher Verkehr in Zeitbereich Nacht

pLkw1 Tag % Prozent Lkw1 im Zeitbereich

vPkw Tag km/h Geschwindigkeit Pkw Tag

vPkw Nacht km/h Geschwindigkeit Pkw in Zeitbereich

pLkw2 Tag % Prozent Lkw2 im Zeitbereich

Drefl dB Pegeldifferenz durch Reflexionen

pLkw1 Nacht % Prozent Lkw1 im Zeitbereich

pLkw2 Nacht % Prozent Lkw2 im Zeitbereich

L'w Tag dB(A) Schallleistungspegel / Meter im Zeitbereich L'w Nacht dB(A) Schallleistungspegel / Meter im Zeitbereich

Eingangsdaten Straßenverkehr

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 87,52 81,04

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 87,60 81,12

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 87,80 81,28

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 87,96 81,44

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 88,27 81,75

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 88,82 82,28

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 89,30 82,75

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 89,78 83,23

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 90,25 83,71

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 90,75 84,20

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 90,75 84,20

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 90,30 83,75

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 89,85 83,30

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 89,39 82,84

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 88,94 82,39

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 88,49 81,94

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 87,94 81,42

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 87,80 81,28

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 88,06 81,49

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 87,69 81,19

L1095 16160 Nicht geriffelter Gussasphalt 898,0 224,0 3,00 70 70 4,00 0,0 2,10 2,80 87,34 80,89

- Rechenlaufinformation

Kfz-Werkstatt-Projektbeschreibung

Projekttitel: Sonnenhalde Neckarsulm

Projekt Nr.: 2952

Projektbearbeiter: RR

Auftraggeber: ICG Projekt Sonnenhalde GmbH

Beschreibung:

Lokale Berechnung (Anzahl Threads = 4)

Berechnungsbeginn: 16.08.2021 14:02:38 Berechnungsende: 16.08.2021 14:23:25

Rechenzeit: 20:40:603 [m:s:ms]

Anzahl Punkte: 172

Anzahl berechneter Punkte: 172

Kernel Version: SoundPLAN 8.2 (16.07.2021) - 32 bit

Rechenlaufparameter

Reflexionsordnung 3

Maximaler Reflexionsabstand zum Empfänger 200 m Maximaler Reflexionsabstand zur Quelle 50 m

Suchradius 5000 m

Filter: dB(A)

Zulässige Toleranz (für einzelne Quelle): 0,100 dB Bodeneffektgebiete aus Straßenoberflächen erzeugen: Nein Richtlinien:

Gewerbe: ISO 9613-2: 1996

Luftabsorption: ISO 9613-1

regulärer Bodeneffekt (Kapitel 7.3.1), für Quellen ohne Spektrum automatisch alternativer Bodeneffekt Begrenzung des Beugungsverlusts:

einfach/mehrfach 20,0 dB /25,0 dB

Seitenbeugung: Seitliche Pfade auch um Gelände (veraltet)

Verwende Glg (Abar=Dz-Max(Agr,0)) statt Glg (12) (Abar=Dz-Agr) für die Einfügedämpfung Umgebung:

Parkplätze: ISO 9613-2: 1996

- Rechenlaufinformation

Kfz-Werkstatt-Luftabsorption: ISO 9613-1

regulärer Bodeneffekt (Kapitel 7.3.1), für Quellen ohne Spektrum automatisch alternativer Bodeneffekt Begrenzung des Beugungsverlusts:

einfach/mehrfach 20,0 dB /25,0 dB

Seitenbeugung: Seitliche Pfade auch um Gelände (veraltet)

Verwende Glg (Abar=Dz-Max(Agr,0)) statt Glg (12) (Abar=Dz-Agr) für die Einfügedämpfung Umgebung:

Luftdruck 1013,3 mbar relative Feuchte 70,0 % Temperatur 10,0 °C

Meteo. Korr. C0(6-22h)[dB]=0,0; C0(22-6h)[dB]=0,0;

Cmet für Lmax Gewerbe Berechnungen ignorieren: Nein Beugungsparameter: C2=20,0

Zerlegungsparameter:

Faktor Abstand / Durchmesser 8 Minimale Distanz [m] 1 m Max. Differenz Bodendämpfung + Beugung 1,0 dB Max. Iterationszahl 4

Minderung

Bewuchs: ISO 9613-2 Bebauung: ISO 9613-2 Industriegelände: ISO 9613-2

Bewertung: TA-Lärm 1998/2017 - Werktag Reflexion der "eigenen" Fassade wird unterdrückt

Geometriedaten

IO EG+OG.geo 16.08.2021 14:22:24

IO Attika.geo 16.08.2021 14:22:22

Situation Werkstatt.sit 16.08.2021 12:50:20 - enthält:

F001.geo 02.08.2021 11:49:28 Q001 Werkstatt.geo 16.08.2021 12:50:20 R001 Plangebäude.geo 11.08.2021 15:11:00 R002 Attika.geo 13.08.2021 12:12:02 R003 Bestand.geo 13.08.2021 12:12:02 T001.geo 13.08.2021 12:30:48

RDGM1001.dgm 15.04.2021 16:17:46

- Liste der Schallquellen

Kfz-Werkstatt-Legende

Name Quellname

Quelltyp Typ der Quelle (Punkt, Linie, Fläche) l oder S m,m² Größe der Quelle (Länge oder Fläche)

Li dB(A) Innenpegel

Rw dB Schalldämm-Maß

Lw dB(A) Schallleistungspegel pro Anlage

L'w dB(A) Schallleistungspegel pro m, m²

KI dB Zuschlag für Impulshaltigkeit

KT dB Zuschlag für Tonhaltigkeit

LwMax dB(A) Maximalpegel

63Hz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 125Hz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 250Hz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 500Hz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 1kHz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 2kHz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 4kHz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 8kHz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz

- Liste der Schallquellen

Kfz-Werkstatt-Name Quelltyp l oder S

m,m²

Fahrweg Parkplatz Linie 8 56,4 47,5 0,0 0,0 41,3 45,3 47,3 49,3 51,3 49,3 44,3 36,3

Parkplatz Parkplatz 22 74,0 60,6 0,0 0,0 97,5 57,3 68,9 61,4 65,9 66,0 66,4 63,7 57,5

Rangieren Transporter Fläche 68 78,3 60,0 0,0 0,0 100,0 58,6 61,6 67,7 70,7 74,6 71,6 65,7 57,6

Werkstatt-Dach 01 Fläche 124 75,0 30 61,8 40,8 0,0 0,0 110,0 31,8 42,0 43,3 46,4 55,6 58,1 54,3 51,8

Werkstatt-Fassade Ost Fläche 49 75,0 30 57,7 40,8 0,0 0,0 110,0 27,7 37,9 39,2 42,3 51,5 54,0 50,3 47,7

Werkstatt-Fassade Süd Fläche 31 75,0 30 55,7 40,8 0,0 0,0 110,0 25,8 36,0 37,2 40,3 49,6 52,0 48,3 45,8

Werkstatt-Fassade West Fläche 58 75,0 30 58,5 40,8 0,0 0,0 110,0 28,5 38,7 40,0 43,1 52,3 54,8 51,0 48,5

Werkstatt-Lichtband Ost Fläche 19 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 110,0 27,6 37,2 40,0 39,1 51,5 58,8 64,1 63,6

Werkstatt-Lichtband Süd Fläche 19 75,0 25 67,7 54,9 0,0 0,0 110,0 27,7 37,3 40,1 39,2 51,6 58,9 64,2 63,7

Werkstatt-Lichtband West Fläche 19 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 110,0 27,6 37,2 40,0 39,1 51,5 58,8 64,1 63,6

Werkstatt-Tor 01 Süd Fläche 10 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 110,0 38,7 51,3 61,1 67,2 75,6 81,9 79,2 73,7

Werkstatt-Tor 02 Süd Fläche 10 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 110,0 34,7 45,9 51,4 57,6 64,0 67,9 64,2 57,7

Werkstatt-Tor 03 Süd Fläche 10 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 110,0 34,7 45,9 51,4 57,6 64,0 67,9 64,2 57,7

Werkstatt-Tor Ost Fläche 9 75,0 12 67,9 58,2 0,0 0,0 110,0 31,5 42,7 48,3 54,5 60,8 64,7 61,1 54,5

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Legende

Schallquelle Name der Schallquelle

l oder S m,m² Größe der Quelle (Länge oder Fläche)

S m Mittlere Entfernung Schallquelle - Immissionsort

Li dB(A) Innenpegel

Rw dB Schalldämm-Maß

Lw dB(A) Schallleistungspegel pro Anlage

L'w dB(A) Schallleistungspegel pro m, m²

KI dB Zuschlag für Impulshaltigkeit

KT dB Zuschlag für Tonhaltigkeit

Ko dB Zuschlag für gerichtete Abstrahlung

Adiv dB Mittlere Dämpfung aufgrund geometrischer Ausbreitung

Agr dB Mittlere Dämpfung aufgrund Bodeneffekt

Abar dB Mittlere Dämpfung aufgrund Abschirmung

Aatm dB Mittlere Dämpfung aufgrund Luftabsorption

dLrefl dB Pegelerhöhung durch Reflexionen

Ls dB(A) Unbewerteter Schalldruck am Immissionsort

dLw(LrT) dB Korrektur Betriebszeiten

LrT dB(A) Beurteilungspegel Tag

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 25 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -38,8 2,7 -23,1 -1,1 11,3 21,6 -2,5 19,1

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 31 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -40,8 2,7 -24,7 -0,6 3,4 27,8 -2,5 25,3

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 25 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -38,9 2,7 -22,8 -1,1 15,9 26,3 -2,5 23,8

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 23 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -38,1 2,7 -20,7 -0,3 14,2 45,6 -2,5 43,1

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 23 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -38,1 2,7 -23,2 -1,0 14,6 25,6 -2,5 23,1

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 21 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -37,6 2,7 -21,5 -0,3 11,1 42,2 -2,5 39,7

Werkstatt-Tor 02 Süd 10 24 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -38,5 2,7 -19,7 -0,2 9,0 27,2 -2,5 24,7

Werkstatt-Tor 03 Süd 10 26 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -39,4 2,7 -19,3 -0,2 1,6 19,3 -2,5 16,8

Werkstatt-Tor Ost 9 33 75,0 12 67,9 58,2 0,0 0,0 3 -41,4 2,7 -24,0 -0,5 2,4 10,1 -2,5 7,6

Parkplatz 22 38 74,0 60,6 0,0 0,0 0 -42,5 2,6 -20,7 -0,1 2,6 15,8 -5,9 9,9

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 35 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -42,0 2,7 -24,6 -1,8 11,5 16,4 -2,5 13,9

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 40 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -43,0 2,7 -24,8 -0,8 4,6 26,5 -2,5 24,0

Werkstatt-Lichtband West 19 40 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -43,0 2,7 -24,6 -2,0 10,6 14,3 -2,5 11,8

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 44 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -43,8 2,7 -24,8 -0,9 4,1 25,1 -2,5 22,6

Werkstatt-Tor 02 Süd 10 47 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -44,5 2,7 -24,6 -0,7 3,9 10,8 -2,5 8,3

Werkstatt-Tor 03 Süd 10 51 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -45,1 2,7 -24,5 -0,7 3,3 9,6 -2,5 7,1

Werkstatt-Tor Ost 9 51 75,0 12 67,9 58,2 0,0 0,0 3 -45,1 2,7 -24,3 -0,7 3,7 7,1 -2,5 4,6

Parkplatz 22 46 74,0 60,6 0,0 0,0 0 -44,2 2,5 -16,5 -0,1 10,9 26,6 -5,9 20,6

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 31 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -40,7 2,7 -24,7 -1,6 12,5 18,8 -2,5 16,3

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 31 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -40,9 2,7 -21,8 -0,4 14,4 41,9 -2,5 39,4

Werkstatt-Tor 02 Süd 10 35 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -41,8 2,7 -20,2 -0,3 13,8 28,1 -2,5 25,6

Werkstatt-Tor 03 Süd 10 38 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -42,7 2,7 -20,0 -0,3 14,1 27,8 -2,5 25,3

Werkstatt-Tor Ost 9 42 75,0 12 67,9 58,2 0,0 0,0 3 -43,4 2,7 -24,5 -0,6 7,4 12,4 -2,5 9,9

Parkplatz 22 41 74,0 60,6 0,0 0,0 0 -43,2 2,5 -20,1 -0,1 8,3 21,3 -5,9 15,4

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 32 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -41,0 2,7 -20,7 -1,1 10,5 21,0 -2,5 18,5

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 36 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -42,0 2,7 -24,7 -0,7 13,5 36,6 -2,5 34,1

Werkstatt-Tor 02 Süd 10 39 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -42,8 2,7 -24,5 -0,6 9,5 18,3 -2,5 15,9

Werkstatt-Tor 03 Süd 10 42 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -43,5 2,7 -24,5 -0,6 5,4 13,5 -2,5 11,0

Werkstatt-Tor Ost 9 43 75,0 12 67,9 58,2 0,0 0,0 3 -43,6 2,7 -24,3 -0,6 3,6 8,6 -2,5 6,1

Parkplatz 22 38 74,0 60,6 0,0 0,0 0 -42,6 2,5 -14,3 0,0 7,7 27,2 -5,9 21,3

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 32 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -41,2 2,7 -20,5 -1,1 10,6 21,0 -2,5 18,5

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 37 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -42,3 2,7 -24,7 -0,7 13,3 36,2 -2,5 33,7

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 54 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -45,6 2,7 -19,8 -1,9 12,6 18,6 -2,5 16,1

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 50 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -45,0 2,7 -10,8 -0,6 5,5 39,6 -2,5 37,1

Werkstatt-Lichtband West 19 42 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -43,5 2,7 -22,9 -1,8 10,5 15,6 -2,5 13,1

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 39 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -42,9 2,7 -17,5 -0,5 1,5 31,1 -2,5 28,6

Werkstatt-Tor 02 Süd 10 42 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -43,5 2,7 -14,8 -0,3 1,4 19,5 -2,5 17,0

Werkstatt-Tor 03 Süd 10 45 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -44,0 2,7 -12,7 -0,4 1,4 20,9 -2,5 18,4

Werkstatt-Tor Ost 9 52 75,0 12 67,9 58,2 0,0 0,0 3 -45,3 2,7 -23,4 -0,7 6,2 10,3 -2,5 7,8

Parkplatz 22 56 74,0 60,6 0,0 0,0 0 -45,9 2,5 -20,3 -0,2 6,1 16,1 -5,9 10,2

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 39 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -42,7 2,7 -24,9 -2,0 11,1 14,7 -2,5 12,2

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 35 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -41,8 2,7 -18,0 -0,5 1,9 32,2 -2,5 29,7

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 23 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -38,4 2,7 -17,4 -0,9 12,6 29,3 -2,5 26,8

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 17 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -35,8 2,7 0,0 -0,4 0,9 55,2 -2,5 52,7

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 33 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -41,2 2,7 -11,5 -1,3 10,8 30,1 -2,5 27,6

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 27 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -39,6 2,7 0,0 -0,6 3,2 53,5 -2,5 51,0

Werkstatt-Tor 02 Süd 10 27 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -39,5 2,7 -2,1 -0,4 2,1 36,8 -2,5 34,3

Werkstatt-Tor 03 Süd 10 27 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -39,6 2,7 -12,6 -0,3 4,7 29,0 -2,5 26,5

Werkstatt-Tor Ost 9 35 75,0 12 67,9 58,2 0,0 0,0 3 -42,0 2,7 -24,6 -0,5 4,9 11,3 -2,5 8,8

Parkplatz 22 44 74,0 60,6 0,0 0,0 0 -43,9 2,5 -19,3 -0,1 2,6 15,8 -5,9 9,9

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 35 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -41,9 2,7 -10,0 -1,4 10,2 30,2 -2,5 27,7

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 30 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -40,4 2,7 0,0 -0,6 4,1 53,6 -2,5 51,1

Werkstatt-Lichtband West 19 41 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -43,3 2,7 -12,1 -1,5 11,6 27,9 -2,5 25,4

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 36 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -42,2 2,7 -6,6 -0,6 2,7 43,9 -2,5 41,4

Werkstatt-Tor 02 Süd 10 36 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -42,1 2,7 -11,8 -0,3 5,6 28,0 -2,5 25,5

Werkstatt-Tor 03 Süd 10 36 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -42,2 2,7 -16,5 -0,3 12,0 29,6 -2,5 27,1

Werkstatt-Tor Ost 9 45 75,0 12 67,9 58,2 0,0 0,0 3 -44,0 2,7 -24,4 -0,7 4,8 9,3 -2,5 6,8

Parkplatz 22 53 74,0 60,6 0,0 0,0 0 -45,6 2,5 -20,9 -0,2 4,9 14,7 -5,9 8,8

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 43 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -43,6 2,7 -13,4 -1,6 12,8 27,6 -2,5 25,1

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 38 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -42,5 2,7 -8,3 -0,6 3,7 42,8 -2,5 40,3

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 26 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -39,3 2,7 -14,8 -1,1 10,7 28,8 -2,5 26,3

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 22 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -37,9 2,7 0,0 -0,5 1,1 53,2 -2,5 50,7

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

Werkstatt-Lichtband West 19 43 75,0 25 67,6 54,9 0,0 0,0 3 -43,6 2,7 -13,3 -1,6 11,7 26,5 -2,5 24,0

Werkstatt-Tor 01 Süd 10 38 75,0 0 84,8 75,0 0,0 0,0 3 -42,6 2,7 -8,2 -0,6 3,9 43,0 -2,5 40,5

Werkstatt-Tor 02 Süd 10 38 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -42,6 2,7 -10,3 -0,4 4,9 28,4 -2,5 25,9

Werkstatt-Tor 03 Süd 10 38 75,0 12 71,0 61,2 0,0 0,0 3 -42,7 2,7 -17,0 -0,4 10,5 27,1 -2,5 24,6

Werkstatt-Tor Ost 9 47 75,0 12 67,9 58,2 0,0 0,0 3 -44,4 2,7 -24,2 -0,7 3,6 7,9 -2,5 5,4

Parkplatz 22 55 74,0 60,6 0,0 0,0 0 -45,9 2,5 -20,1 -0,2 5,5 15,9 -5,9 9,9

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung KfzWerkstatt

-Schallquelle l oder S

m,m²

- Rechenlaufinformation

Tiefgarage-Projektbeschreibung

Projekttitel: Sonnenhalde Neckarsulm

Projekt Nr.: 2952

Projektbearbeiter: RR

Auftraggeber: ICG Projekt Sonnenhalde GmbH Beschreibung:

Lokale Berechnung (Anzahl Threads = 4)

Berechnungsbeginn: 16.08.2021 15:19:44 Berechnungsende: 16.08.2021 15:23:22

Rechenzeit: 03:32:535 [m:s:ms]

Anzahl Punkte: 175

Anzahl berechneter Punkte: 175

Kernel Version: SoundPLAN 8.2 (16.07.2021) - 32 bit

Rechenlaufparameter

Reflexionsordnung 3

Maximaler Reflexionsabstand zum Empfänger 200 m Maximaler Reflexionsabstand zur Quelle 50 m

Suchradius 5000 m

Filter: dB(A)

Zulässige Toleranz (für einzelne Quelle): 0,100 dB Bodeneffektgebiete aus Straßenoberflächen erzeugen: Nein Richtlinien:

Gewerbe: ISO 9613-2: 1996

Luftabsorption: ISO 9613-1

regulärer Bodeneffekt (Kapitel 7.3.1), für Quellen ohne Spektrum automatisch alternativer Bodeneffekt Begrenzung des Beugungsverlusts:

einfach/mehrfach 20,0 dB /25,0 dB

Seitenbeugung: Seitliche Pfade auch um Gelände (veraltet)

Verwende Glg (Abar=Dz-Max(Agr,0)) statt Glg (12) (Abar=Dz-Agr) für die Einfügedämpfung Umgebung:

Bewertung: TA-Lärm 1998/2017 - Sonntag

- Rechenlaufinformation

Tiefgarage-Geometriedaten

IO EG+OG.geo 16.08.2021 14:22:24

IO Attika.geo 16.08.2021 14:22:22

IO Bestand.geo 03.08.2021 11:42:30 Situation Tiefgarage.sit 16.08.2021 14:22:24 - enthält:

F001.geo 02.08.2021 11:49:28 Geofile1.geo 02.08.2021 14:42:48 Q002 TG.geo 16.08.2021 12:51:00 R001 Plangebäude.geo 11.08.2021 15:11:00 R002 Attika.geo 13.08.2021 12:12:02 R003 Bestand.geo 13.08.2021 12:12:02 R003 Werkstatt.geo 30.11.2020 09:26:02

RDGM1002.dgm 02.08.2021 16:43:34

Liste der Schallquellen Tiefgarage

-Legende

Name Name der Schallquelle

Quelltyp Typ der Quelle (Punkt, Linie, Fläche) l oder S m,m² Größe der Quelle (Länge oder Fläche)

Li dB(A) Innenpegel

Lw dB(A) Schallleistungspegel pro Anlage

LwMax dB(A) Spitzenpegel

63Hz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 125Hz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 250Hz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 500Hz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 1kHz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 2kHz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 4kHz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 8kHz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz

Liste der Schallquellen Tiefgarage

-Name Quelltyp l oder S

m,m²

Li

dB(A)

Lw

dB(A)

LwMax

dB(A)

63Hz

dB(A)

125Hz

dB(A)

250Hz

dB(A)

500Hz

dB(A)

1kHz

dB(A)

2kHz

dB(A)

4kHz

dB(A)

Fahrweg TG Linie 27 63,8 94,0 48,7 52,7 54,7 56,7 58,7 56,7 51,7

Tiefgaragentor Fläche 7 70,0 75,5 94,0 57,8 57,8 62,7 66,8 70,2 70,9 66,1

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

-Legende

Schallquelle Name der Schallquelle

Lw dB(A) Schallleistungspegel pro Anlage

L'w dB(A) Schallleistungspegel pro m, m²

l oder S m,m² Größe der Quelle (Länge oder Fläche)

S m Mittlere Entfernung Schallquelle - Immissionsort

KI dB Zuschlag für Impulshaltigkeit

KT dB Zuschlag für Tonhaltigkeit

Ko dB Zuschlag für gerichtete Abstrahlung

Adiv dB Mittlere Dämpfung aufgrund geometrischer Ausbreitung

Agr dB Mittlere Dämpfung aufgrund Bodeneffekt

Abar dB Mittlere Dämpfung aufgrund Abschirmung

Aatm dB Mittlere Dämpfung aufgrund Luftabsorption

dLrefl dB Pegelerhöhung durch Reflexionen

Ls dB(A) Unbewerteter Schalldruck am Immissionsort

dLw(LrT) dB Korrektur Betriebszeiten

dLw(LrN) dB Korrektur Betriebszeiten

ZR(LrT) dB Ruhezeitenzuschlag (Anteil)

LrT dB(A) Beurteilungspegel Tag

LrN dB(A) Beurteilungspegel Nacht

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Tiefgrage

Spalte Beschreibung

SW Stockwerk

HR Himmelsrichtung der Gebäudeseite

Beurteilungspegel (Straße) Beurteilungspegel Straßenverkehr Tag/Nacht Beurteilungspegel (Gewerbe) Beurteilungspegel Gewerbe Tag/Nacht

maßgeblicher maßgeblicher Außenlärmpegel nach DIN 4109-1 (2018) Lärmpegelbereich Lärmpegelbereich nach DIN 4109-1 (2018)

Lüfter Lüfter für Schlafräume nach VDI 2719

Lärmpegelbereiche nach DIN 4109 (2018) - Straßen-, Schienenverkehr und Gewerbe

Lüftungseinrichtungen für Schlafräume nach VDI 2719

Beurteilungspegel (Straße) Beurteilungspegel (Gewerbe) mALP tags mALP nachts maßgeblicher Lärmpegelbereich Lüfter

SW HR Tag Nacht Tag Nacht 2018 2018 Außenlärmpegel nach DIN 4109-1 für Schalfräume

dB(A) dB(A) nach DIN 4109-1 (2018) 2018 nach VDI 2719

Haus I 01 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

EG N 48 42 46 41 54 58 58 II

-1.OG N 49 43 44 39 54 58 58 II

-2.OG N 52 45 43 38 56 59 59 II

-Haus I 02 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

EG W 48 41 32 26 52 55 55 I

-1.OG W 49 43 32 26 53 57 57 II

-2.OG W 52 45 32 27 55 59 59 II

-Haus I 03 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

EG W 47 41 31 26 51 55 55 I

-1.OG W 49 43 31 26 53 57 57 II

-2.OG W 52 45 32 26 55 59 59 II

-Haus I 04 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

EG W 47 41 29 24 51 55 55 I

-1.OG W 49 43 29 24 52 57 57 II

-2.OG W 52 45 30 24 55 58 58 II

-Haus I 05 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

EG W 45 38 28 23 49 52 52 I

-1.OG W 46 40 29 23 50 54 54 I

-2.OG W 50 43 29 23 53 56 56 II

-Haus I 06 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

EG W 49 42 26 21 52 55 55 I

-1.OG W 50 44 26 21 53 57 57 II

-2.OG W 53 47 27 21 56 60 60 II

-Haus I 07 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

EG W 49 42 26 20 52 55 55 I

-1.OG W 51 44 26 20 54 57 57 II

-2.OG W 53 47 27 21 56 60 60 II

-Haus I 08 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

EG W 49 42 25 20 52 55 55 I

-1.OG W 51 44 25 20 54 57 57 II

-2.OG W 54 47 26 20 57 60 60 II

-Lärmpegelbereiche nach DIN 4109 (2018) - Straßen-, Schienenverkehr und Gewerbe

Lüftungseinrichtungen für Schlafräume nach VDI 2719

Beurteilungspegel (Straße) Beurteilungspegel (Gewerbe) mALP tags mALP nachts maßgeblicher Lärmpegelbereich Lüfter

SW HR Tag Nacht Tag Nacht 2018 2018 Außenlärmpegel nach DIN 4109-1 für Schalfräume

dB(A) dB(A) nach DIN 4109-1 (2018) 2018 nach VDI 2719

Haus I 09 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

Lärmpegelbereiche nach DIN 4109 (2018) - Straßen-, Schienenverkehr und Gewerbe

Lüftungseinrichtungen für Schlafräume nach VDI 2719

Beurteilungspegel (Straße) Beurteilungspegel (Gewerbe) mALP tags mALP nachts maßgeblicher Lärmpegelbereich Lüfter

SW HR Tag Nacht Tag Nacht 2018 2018 Außenlärmpegel nach DIN 4109-1 für Schalfräume

dB(A) dB(A) nach DIN 4109-1 (2018) 2018 nach VDI 2719

Haus I Attika 01 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG N 52 46 39 34 56 60 60 II

-Haus I Attika 02 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG W 51 44 34 29 55 58 58 II

-Haus I Attika 03 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG W 53 47 32 26 56 60 60 II

-Haus I Attika 04 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG W 53 47 30 24 56 60 60 II

-Haus I Attika 05 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG W 53 47 29 24 56 60 60 II

-Haus I Attika 06 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG W 54 47 25 19 57 60 60 II

-Haus I Attika 07 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG W 54 47 24 18 57 60 60 II

-Haus I Attika 08 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG W 55 49 24 17 58 62 62 III

-Haus I Attika 09 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG S 59 52 28 17 62 65 65 III ja

Haus I Attika 10 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG O 57 51 40 30 61 64 64 III ja

Haus I Attika 11 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG O 57 50 41 30 61 63 63 III ja

Haus I Attika 12 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG O 57 50 42 32 61 64 64 III ja

Haus I Attika 13 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

3.OG O 57 50 49 44 61 64 64 III ja

Haus II 01 WA OW (Straße) T/N: 55/ 45 dB(A) IRW (Gewerbe) T/N: 55/ 40 dB(A)

EG N 48 41 33 28 52 55 55 I

-1.OG N 49 42 34 28 53 56 56 II

-2.OG N 51 44 34 29 55 58 58 II

-Lärmpegelbereiche nach DIN 4109 (2018) - Straßen-, Schienenverkehr und Gewerbe

Lüftungseinrichtungen für Schlafräume nach VDI 2719

Beurteilungspegel (Straße) Beurteilungspegel (Gewerbe) mALP tags mALP nachts maßgeblicher Lärmpegelbereich Lüfter

SW HR Tag Nacht Tag Nacht 2018 2018 Außenlärmpegel nach DIN 4109-1 für Schalfräume

SW HR Tag Nacht Tag Nacht 2018 2018 Außenlärmpegel nach DIN 4109-1 für Schalfräume